Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Es gibt nicht die eine Stille /Am Tisch mit Eric Pfeifer, Psychotherapeut

31.12.2024Doppelkopfhr2 kulturDaniella Baumeister —   –  Details

Eric Pfeifer

Eric Pfeifer ist Psychotherapeut, Musiktherapeut, Professor für Ästhetik und Kommunikation, Musiker und Komponist, er forscht zu Walk and Talk Therapie, Zeiterleben, Tiefenentspannung und Lebenssinn. — Vor einiger Zeit begann Eric Pfeifer zudem die Wirkung von Stille, und wie diese in einer lärmenden Welt für mehr Wohlbefinden sorgen kann, zu untersuchen. Wer Stille für sich entdeckt, lebt mitunter gesünder, sagt Eric Pfeifer. Er ist fasziniert von den vielen Facetten und Potentialen des Phänomens Stille, wie sie durch die von ihm federführend verantworteten «Freiburger Stille-Studien» festgestellt werden konnten. Und auch für uns ist die «Magie der Stille» ein Thema im Doppelkopf, über das man gar nicht still viel reden kann.»

Wiederholung eines Gesprächs vom November 2024.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi

Walzerseliges von Strauss-Zeitgenossinnen

31.12.2024Das Ö1 KonzertÖ1N.N. —   –  Details

Ursula Erhart-Schwertmann

Ursula Erhart-Schwertmann, Violoncello & Arrangements; Anais Tamisier & Marianna Oczkowska, Violine; Goran Kostic, Kontrabass; Jan Satler, Klavier. Werke von Constanze Geiger, Josephine Amann-Weinlich, Leopoldine Blahetka, Gisela Frankl und anderen Komponistinnen (aufgenommen am 30. November im RadioKulturhaus Wien) — Als Auftakt zum Johann-Strauss-Jahr 2025 war Ende November erstmals Musik der Strauss-Zeitgenossinnen im RadioKulturhaus zu hören. Denn: auch das ist Wien – die Stadt der Komponistinnen! Die Komponistinnen rund um Johann Strauss schrieben zur Ankunft der späteren Kaiserin Elisabeth in Nussdorf, für die Jubiläen des Kaiserhauses, sie spielten auf der Wiener Weltausstellung und reisten durch die die halbe Welt! — Johann Strauss Vater widmete ihr die «Flora Quadrille», Strauss Sohn einen «Grillenbanner Walzer «: Constanze Geiger, Wunderkind und spätere Prinzessin. Ihre Karriere und ihr Familienleben mit Prinz Leopold von Coburg ist nur eine der Geschichten dieses Konzerts. Zu Gehör gebracht wird außerdem Musik der Gründerin der ersten Europäischen Damenkapelle Josefine Weinlich-Amann und der von Beethoven geförderten Pianistin und Komponistin Leopoldine Blahetka, sowie von der Walzer-Komponistin Gisela Frankl. — Animiert von ihren erfolgreichen Ahninnen bietet unser Programm auch einen Ragtime von Violeta Dinescu, Tanzmusik von Johanna Doderer und von Viola Falb, einen Tango von Melissa Coleman und eine Uraufführung von Ursula Erhart, die dieses Programm durch ihre Arrangements erst möglich macht. Denn die akribische Recherche in ganz Europa brachte bloß Klaviernoten zutage, kaum Partituren !

 
 

SK-

Kafka ist Kult.

31.12.2024TonspurenÖ1N.N. —   –  Details

Franz Kafka

Kafka, das ist irgendwie tiefgründig, liebenswürdig, melancholisch und abgefahren. Kurz: Kafka ist Kult. Inzwischen ist der Kafka-Kult insbesondere bei der Jugend zum weltweiten Phänomen geworden. Sein melancholisches Porträt prangt auf T-Shirts, Kaffeetassen und Krawatten, auf TikTok gab es zuletzt eine Milliarde Klicks.

Wie kann es sein, dass ein Schriftsteller, der zu Lebzeiten kaum etwas veröffentlicht und hauptberuflich als Versicherungsbeamter gearbeitet hat, nach seinem Tod mit drei nicht einmal fertigen Romanen zum globalen Phänomen wird? Und warum lässt uns dieser Mensch und Autor, der auf Fotos so eindringlich sanft und rätselhaft traurig aussieht, bis heute nicht los?— Featureautor Thomas von Steinaecker war in Prag auf Kafkas Spuren unterwegs, zusammen mit dem Schriftsteller Jaroslav Rudi . Er hat die Autoren Michael Kumpfmüller und Susanne Röckel befragt, was Kafkas Werk so unwiderstehlich macht, und mit Experten auch über die komischen Aspekte in Kafkas Texten gesprochen. – – Reiner Stach, einer der wichtigsten internationalen Kafka-Forscher und Autor einer maßgeblichen Biografie: «Der weltweite Ruhm beruht nicht nur auf der Tatsache, dass Kafka sprachlich überwältigend gut ist. Seine Themen sind interkulturell verständlich, weil es menschliche Standard-Situationen sind. Einsamkeit. Dass man von der Gruppe nicht akzeptiert wird. Dass man sich in der eigenen Familie wie ein Alien fühlt. Dass das jemand so explizit und wie einen Albtraum beschreibt, ging vielen Leuten unter die Haut.»

Kafka-Kult

– Das erstaunliche Nachleben des Franz K. – Feature von Thomas von Steinaecker — SWR 2024

 
 

SK-

Musik zum Einstimmen und Ausklingen / Anat Cohen, Ensemble Gläuffig u.a.

31.12.2024SpielräumeÖ1Marie-Theres Himmler —   –  Details

Anat Cohen

Eine Nachteule («The Night Owl»), in Musik übersetzt von der israelischen Klarinettistin Anat Cohen und ihrem Ensemble Quartetinho, stimmt uns schon einmal darauf ein, heute lang wach zu bleiben. Von den jazzigen bis brasilianischen Grooves ihres neuen Albums «Bloom» machen wir in dieser verlängerten Spielräume-Ausgabe einen Schwenk in die Schweiz. Dort sorgt das Neue-Volksmusik-Ensemble Gläuffig – ebenfalls mit Klarinette ausgestattet – für gute Laune. «Momentum» heißt dessen jüngstes Album, mit dem wir uns leichtfüßig auf den Moment des Jahreswechsels um Mitternacht vorbereiten. Zum Beispiel mit der Nummer «Rhythmuswechsel».

 
 

SK-

Teresa Präauer, Schriftstellerin

31.12.2024GesprächSWR KulturN.N. —   –  Details

Teresa Präauer

Kochen im falschen Jahrhundert. Wie das geht, zeigt die Schriftstellerin Teresa Präauer in ihrem gleichnamigen Roman. — Das Buch enthält viele Rezepte. Auch Kochrezepte. Vor allem aber Möglichkeiten – fast Anleitungen – wie man Leute einlädt und bewirtet. Wie Überraschungen entstehen. Situationen entgleisen. Und woran alles scheitern kann. Letztlich ein Abendessen mit Gästen in verschiedenen Variationen, als wär‹s ein Kammerspiel mit einer Vorliebe für Konjunktive. Und mit sehr viel Witz. — Teresa Präauer hat Kunst studiert. Deshalb auch den Einband des Romans selbst gestaltet. Sie lebt in Wien.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

30.12.2014: Schauspielerin Luise Rainer stirbt in London

31.12.2024ZeitzeichenWDR 3Christiane Kopka —   –  Details

Luise Rainer

.30. Dezember 2014: Todestag von Oscarpreisträgerin Luise Rainer

— – Schauspielerin Luise Rainer: Hollywood, nein danke! — Drei Jahre, acht Filme, zwei Oscars: Das ist die Hollywood-Bilanz von Luise Rainer. Als ihr die Rollen nicht mehr passen, steigt die Diva kurzerhand aus. — Der große Durchbruch gelingt Luise Rainer 1936 mit einer Szene in der Filmkomödie «Der große Ziegfeld»: Am Telefon gratuliert sie als Geschiedene ihrem Ex-Mann zur neuen Vermählung. Sie erhält für ihre überzeugende Darstellung der tief verletzten Ex-Frau den Oscar. Ein Jahr später folgt ein weiterer für die weibliche Hauptrolle in «Die gute Erde». — Kurz darauf beendet Luise Rainer ihre Karriere. Mit 28 Jahren fühlt sie sich ausgebrannt und die Rollenangebote sind ihr zu seicht. Sogar als ihr Federico Fellini eine Rolle in «La dolce Vita» anbietet, lehnt sie wegen einer Bett-Szene empört ab. Stattdessen genießt sie nun ihr luxuriöses Privatleben.

 
 

Audioplayer

SK-xxhehi

Aaron Brown, CNN-Moderator während der Anschläge vom 11. September, stirbt im Alter von 76 Jahren

31.12.2024News: NachrufeThe New York TimesAli Watkins —   –  Details

Aaron Brown

Er befand sich noch in der Ausbildung, als er eilig in die Live-Berichterstattung vom Einsturz des World Trade Centers einbezogen wurde, und seine Sendung wurde zu einem der bleibenden Rekorde jener Zeit. — Aaron Brown, der langjährige Fernsehmoderator, dessen Berichterstattung während der Live-Übertragung der Terroranschläge vom 11. September 2001 auf CNN zu einem der bekanntesten Berichte dieses Tages wurde, starb am Sonntag in Washington, D.C. Er wurde 76 Jahre alt. — Seine Familie bestätigte den Tod in einer Erklärung, eine Todesursache wurde jedoch nicht genannt. — Brown kam im Juni 2001 zu CNN und war am Morgen des 11. September noch mitten in der Ausbildung für seine Rolle. Eigentlich sollte er erst mehrere Wochen später auf Sendung gehen, doch als die Angriffe auf das World Trade Center begannen, wurde er in aller Eile auf das Dach der CNN-Zentrale in Manhattan gebracht, um live von den Ereignissen zu berichten. — Seine Sendungen gelten bis heute als die denkwürdigsten Berichte über die Anschläge, wobei Brown zwischen klarer Berichterstattung und dem Ausdruck menschlichen Entsetzens schwankt. — «Mein Gott», sagte er einmal und wandte sich von der Kamera ab, um zuzusehen, wie der Südturm einstürzte. «Mir fehlen die Worte.» — Für seine Arbeit an diesem Tag erhielt Brown einen Edward R. Murrow Award, eine der renommiertesten Auszeichnungen im Nachrichtenbereich. Dennoch sollte es Jahre dauern, bis er offen über seine Berichterstattung über die Anschläge sprach, und er war sich immer noch nicht sicher, welchen Platz er darin einnahm. — «Manchmal bin ich wohl ein bisschen verlegen angesichts der Vorstellung, dass irgendetwas, das ich getan habe, von Bedeutung war», sagte er 2011 zu NPRs All Things Considered. «Ich glaube, ich habe nur eine Geschichte erzählt.» (…)

 
 

SK-news

Dada Masilo, der Ballett mit afrikanischem Tanz verband, stirbt mit 39 Jahren

31.12.2024News: NachrufeThe New York TimesIsabella Kwai und Roslyn Sulcas —   –  Details

Dada Masilo

Als südafrikanische Tänzerin und Choreografin war sie als furchtlose kreative Kraft bekannt, die afrikanische Tanzstile in traditionelle Stücke wie «Schwanensee» einbrachte.

— – Dada Masilo tritt 2016 im Byham Theater in Pittsburgh auf. «–

Dada Masilo, eine südafrikanische Tänzerin und Choreografin, die dafür bekannt ist, afrikanischen Tanz in gewagte, unkonventionelle Interpretationen klassischer Ballette wie «Schwanensee» und «Giselle» einfließen zu lassen, ist am Sonntag in Johannesburg gestorben. Sie wurde 39 Jahre alt. — Sie sei nach kurzer Krankheit unerwartet in einem Krankenhaus gestorben, sagte eine Sprecherin ihrer Familie, Bridget van Oerle. — Frau Masilo erwarb sich einen Ruf als furchtlose Choreografin, die Ballettklassiker dekonstruierte und sie mit afrikanischen Tanzstilen verband. Ihre Interpretationen von Werken wie «Romeo und Julia», «Carmen» und «Hamlet» faszinierten Kritiker und wurden vom Publikum in Südafrika und im Ausland bewundert. — «Am Anfang hatte ich schon große Mühe, sie dazu zu bringen, miteinander zu sprechen», sagte Frau Masilo 2014 in einem Interview über afrikanischen Tanz und Ballett. «Ich dachte, okay, ich versuche es einfach mal.» — Zu ihren meistgelobten Werken gehörte eine schwule Version des Balletts « Schwanensee « aus dem 19. Jahrhundert, in der Odette, gespielt von Frau Masilo, mit Prinz Siegfried verheiratet wird, der sich nach einer männlichen Odile sehnt. Frau Masilo sagte, sie habe mit ihrem «Schwanensee» Geschlechterstereotype durchbrechen wollen. — «Ich möchte nicht nur ein Körper im Raum sein», sagte sie 2016 in einem Interview mit der New York Times über ihren Tanz und ihre Choreographie, bevor die Produktion in New York Premiere hatte. «Ich möchte Gespräche über Themen wie Homophobie und häusliche Gewalt anstoßen, denn das sind die Realitäten bei uns zu Hause.» — Kritiker lobten ihre kraftvollen, muskulösen Bewegungen und ihren geistreichen Umgang mit den Themen der Ballette des 19. Jahrhunderts, mit denen sie heikle Themen wie Rassenbeziehungen, feministische Kämpfe und Homophobie ansprach. Auf «Schwanensee» folgte 2017 « Giselle «, ein weiteres gut rezensiertes Werk, das afrikanischen Tanz mit Ballett und zeitgenössischem Tanz vermischte. — Dikeledi Masilo wurde am 21. Februar 1985 in Soweto, Südafrika, geboren und wuchs auf, als das Land gerade den Übergang von der Apartheid zu einer demokratischen Regierung durchlief. Ihre Mutter Faith, eine alleinerziehende Mutter, arbeitete als Kassiererin, und Dada, wie sie genannt wurde, wurde größtenteils von ihrer Großmutter aufgezogen. (…)

 
 

SK-news