Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Vor 75 Jahren: Der Musiker Rio Reiser geboren

09.01.2025KalenderblattDeutschlandfunkSimonetta Dibbern —   –  Details

Rio Reiser

Musiker Rio Reiser — Sein Weg vom Anarchopunk bis ins Marbacher Literaturarchiv — Erste Auftritte hat Rio Reiser mit der Band «Ton Steine Scherben» Anfang der 1970er-Jahre. Später zeigt er als Solist seine poetische Seite. Sein künstlerischer Nachlass liegt im Literaturarchiv Marbach. Vor 75 Jahren wurde der Musiker geboren. — Rio Reiser gilt als Pionier der deutschen Punk- und Rockmusik. Er starb mit 46 Jahren im August 1996.

 
 

Audioplayer

SK-xxhehitt

Französisches mit Bertrand de Billy / ORF Radio-Symphonieorchester Wien

09.01.2025Das Ö1 KonzertÖ1Marie-Therese Rudolph —   –  Details

Bertrand de Billy

ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Dirigent: Bertrand de Billy. Laura Aikin, Sopran; Thomas Daniel Schlee, Orgel. Claude Debussy: Images pour orchestre; Henri Dutilleux: Correspondances für Sopran und Orchester; Camille Saint-Saens: Symphonie Nr. 3 in c-moll op.78 “Orgelsymphonie” (aufgenommen am 23. März 2006 im Großen Konzerthaussaal in Wien in 5.1 Surround Sound)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Amir Hassan Cheheltan, Autor

09.01.2025Im GesprächÖ1Renata Schmidtkunz —   –  Details

Amir Hassan Cheheltan

»Egal was kommt: Ich werde mich immer für Frieden einsetzen» — Renata Schmidtkunz im Gespräch mit dem Autor Amir Hassan Cheheltan — Seine Bücher dürfen im Iran seit 20 Jahren nicht mehr erscheinen, dennoch lebt und schreibt der iranische Autor Amir Hassan Cheheltan in Teheran. Obwohl er sich wie ein Fremder im eigenen Land fühlt, kennt er keinen anderen Ort, an dem er lieber schreiben würde. Cheheltan wurde 1956 in Teheran geboren. Damals lebten 1,5 Millionen Menschen in der iranischen Hauptstadt, mittlerweile sind es über 15 Millionen. Nach seiner Ausbildung zum Elektrotechniker im Iran und Großbritannien arbeitete er 15 Jahre lang in diesem Beruf, was ihm ermöglichte, seiner Schriftstellerei nachzugehen. Um der staatlichen Gewalt zu entgehen, lebte er einige Jahre dank einiger Literaturstipendien im Ausland, unter anderem in Berlin, Gent, New York und Certaldo. — Seine 12 Romane spielen zum Großteil in seiner Geburtsstadt Teheran. In seiner Roman-Triologie «Teheran Revolutionsstraße», «Amerikaner töten in Teheran» und «Teheran. Stadt ohne Himmel» schreibt er über seine Stadt, die Menschen in ihr und die Geschichte des Iran. Im Herbst 2024 erschien sein jüngster Roman «Die Rose von Nischapur». Darin erzählt er vor dem Hintergrund einer Dreiecks-Liebesgeschichte unserer Tage von dem berühmten iranischen Mathematiker, Astronomen, Kalenderreformer, Philosophen und Dichter Omar Khayyam, der 1048 in Nischapur geboren wurde, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1131 wirkte. Für seine Zeit waren seine Gedichte und philosophischen Ansichten überraschend säkular und haben sich schon damals gegen das religiöse Establishment gestellt. Renata Schmidtkunz traf den Autor zu einem Gespräch im Bruno-Kreisky-Forum in Wien.

 
 

SK-

Bach als musikalischer Mittelpunkt – Der Organist Albert Schweitzer

09.01.2025Historische AufnahmenDeutschlandfunkKlaus Gehrke —   –  Details

Albert Schweitzer

Albert Schweitzer gilt als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts: Er war Forscher, Arzt, Theologe, Philosoph und Pazifist und wurde vor allem durch das von ihm gegründete Urwaldhospital im zentralafrikanischen Gabun weltbekannt. 1953 erhielt Schweitzer den Friedensnobelpreis. Doch der 1875 im Elsass geborene Theologe und Philosoph war gleichzeitig auch Musikwissenschaftler und ein begeisterter Organist, der in Paris bei Charles-Marie Widor studiert hatte. Vor allem das Orgelwerk von Johann Sebastian Bach faszinierte Schweitzer, von dem er zwischen 1928 und 1952 einiges für die Schallplatte einspielte. Zu seinem 150. Geburtstag am 14. Januar widmen wir uns dem Organisten Albert Schweitzer.

 
 

SK-

Elf Komponist:innen – eine Klanglandschaft / Surrealistische Klanglandschaften: Cadavres Exquis

09.01.2025Sound Art: Kunst zum HörenÖ1N.N. —   –  Details

Cadavres Exquis

Dieses Projekt wird von den Studierenden und Lehrenden des Lehrgangs für elektroakustische und experimentelle Musik (Elak) der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien durchgeführt. Im Rahmen dieses Prozesses erstellt jede Komponistin eine vierminütige Klangkomposition. Die nächsten KomponistInnen erhalten lediglich die letzten 30 Sekunden der vorherigen Arbeit, um darauf basierend ihre eigene Komposition zu entwickeln. — Auf diese Weise entsteht eine unerwartete und überraschende Kollektive Klanglandschaft – eine surrealistische Collage, ein seltsames Wesen, das aus den kreativen Ideen und verschiedenen Stilen der zehn Teilnehmenden geformt wird. — Mit Musik von Kasho Chualan, Miriam Jochmann, Marija Jociute, Moritz Kolmbauer, Bo Leiter, Ellen Preuss, Markus Sepperer, Finnian Treherne, Angélica Castelló und Thomas Grill.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Festival Time:Spans New York – Mary Flagler Cary Hall / Steven Takasugi – Roger Admiral, Talea Ensemble

09.01.2025Neue MusikDeutschlandfunk KulturCarolin Naujocks —   –  Details

Steven Takasugi

Steven Takasugi interessiert sich für das Dazwischen. Dass die Conditio humana sich beinahe verkehrt, weil kaum mehr unterscheidbar ist, was meschengemacht und was künstlich ist, spürt er in seiner Musik mit einem kalkulierten Verwirrspiel von akustischen und elektronischen Klängen nach.

Festival Time:Spans New York Mary Flagler Cary Hall Aufzeichnung vom 18.08.2024 Steven Takasugi Piano Concerto „Sinfonietta Version“ (2023) Roger Admiral, Klavier Talea Ensemble Leitung: James Baker

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Tallis, Byrd und Weelkes – Englische Renaissance (3/4)

09.01.2025MusikstundeSWR KulturAntonie von Schönfeld —   –  Details

William Byrd

William Byrd, sein Lebensweg von London nach Lincoln und wieder zurück. Byrd, der “englische Palestrina”, einer der ganz Großen der englischen Musikgeschichte. Er zählt trotz seines katholischen Glaubens zu den Lieblingen der protestantischen Königin Elisabeth. Sie hält zeitlebens ihre schützende Hand über diesen brillanten Musiker und er dankt es ihr mit den schönsten Chorwerken der englischen Literatur.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

9. Januar 1950: Geburtstag des Sängers Rio Reiser

09.01.2025ZeitZeichenWDR 3Veronika Bock und Ulrich Biermann —   –  Details

Rio Reiser

Rio Reiser wird in seinem kurzen Leben zur musikalischen Ikone der 68er, zum Popstar, zum queeren Vorreiter und zum Meister des tragischen Chansons auf Deutsch. — 1966 ist aus Ralph Christian Möbius längst Rio Reiser geworden. 1970 gründet er die Band «Ton, Steine, Scherben». — Schon 1984 veröffentlicht Rio Reiser eine erste erfolglose Solosingle. 1986 erscheint die erste Solo LP, gefolgt von einer erfolgreichen Tournee. Alte Fans werfen ihm Ausverkauf an die Industrie vor. In den folgenden zehn Jahren erscheinen fünf weitere Soloalben. Rio Reiser reibt sich auf. In Talkshows wirkt er zwar witzig und wach, aber er wird blasser und dünner. Am 20. August 1996 stirbt Rio Reiser in Fresenhagen/Nordfriesland an Herz- und Kreislaufversagen nach einer anstrengenden Solotour. Die letzten Worte des Pfarrers am Grab: «Keine Macht für niemand, auch nicht für den Tod.» (…)

 
 

Audioplayer

SK-xxhehitt

Alles möglich machen, das ist der Hospizgedanke / Am Tisch mit Petra Blumenstein, Hospizleiterin

09.01.2025Doppelkopfhr2 kulturAndrea Seeger —   –  Details

Petra Blumenstein

Petra Blumenstein leitet ein Hospiz in Oberursel. Das Haus liegt in einer sehr schönen Wohngegend am Park. Es ist ebenerdig, aus Holz gebaut, mit großen Fenstern und Blick in den Innenhof. In der Küche steht ein großer Esstisch, es mutet ein bisschen an wie eine Wohngemeinschaft. — Zwölf Gäste finden hier Platz in großen Zimmern mit Terrasse. Es ist hell, gemütlich, die Atmosphäre warmherzig. Viele Ehrenamtliche engagieren sich in der Einrichtung, das ist der Leiterin sehr wichtig. Denn sie bringen eine breite Palette an Erfahrungen aus ihren jeweiligen Lebensbereichen mit. Für Menschen, die hier einziehen, beginnt die letzte Lebensphase. Die meisten haben lange und viele Krankenhausaufenthalte hinter sich. Ihre Lebenserwartung ist begrenzt, sie brauchen palliative, pflegerische und medizinische Hilfe. Die Angehörigen zu Hause können das nicht – mehr – leisten. Im Hospiz finden sie endlich Ruhe. Angehörige und Freunde können Tag und Nacht zu Besuch kommen, Hunde dürfen mit. Die Gäste dürfen den Tagesablauf bestimmen, sich das Essen wünschen. Alles kann, nichts muss. — Musikinhalt dieser Sendung: Earth, Wind and Fire: Fantasy Johannes Oerding: An guten Tagen Scala & Kolacny Brothers: Perfect Day

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Krautrockmuseum [15] Konzeptalben [5] Tommy und die Folgen

09.01.2025open: DiskursWDR 3Florian Zwißler —   –  Details

The Who

Was folgte aus den Konzeptalben, die 1967-68 ihr Goldenes Zeitalter hatten? Fünfter Erklärungsversuch: Alles wird größer, multimedialer und lappt in Oper und Musical – Tommy und die Folgen…

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt