26.01.2025 – Persönlich mit Daniel Hope – WDR 3 – Daniel Hope — – Details
Friedrich Gulda
Am 27. Januar 2000 ist Friedrich Gulda gestorben. Daniel Hope erinnert an den außergewöhnlichen Musiker.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur
26.01.2025 – Persönlich mit Daniel Hope – WDR 3 – Daniel Hope — – Details
Friedrich Gulda
Am 27. Januar 2000 ist Friedrich Gulda gestorben. Daniel Hope erinnert an den außergewöhnlichen Musiker.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
26.01.2025 – Nachtmix – Bayern 2 – Jay Rutledge — – Details
Gaye Su Akyol
Erstmals ist es auch in Deutschland trendy geworden türkische Musik in Clubs und auf Parties aufzulegen und das außerhalb migrantischer Lebenswelten. DJs, Bands und Plattenfirmen auf der ganzen Welt haben unter dem Label‚ Turkish psychedelic Rock‹ türkische Musik aus den 60er und 70er Jahren für sich entdeckt: Interessanterweise kommt die erfolgreichste Band dieses neuen Trends Altin Gün aus Holland. Bei einem trip in die Türkei stieß der Bassist und Bandleader auf ein paar türkische Singles aus den 60er und 70er Jahre und bekam Lust diese Musik nachzuspielen. Längst werden solche Singles für hunderte Euro gehandelt und eine Vielzahl Plattenfirmen sind entstanden, die die Musik dieser Ära wiederveröffentlichen.
Wir tauchen ein in diesen neuen Sound. Was ist das für eine Szene? Sind die Kinder der Gastarbeiter in Deutschland endlich in der deutschen Mehrheitsgesellschaft angekommen? Und was halten Musikerinnen in der Türkei davon, dass sich internationale Bands, Djs und Plattensammler ihre Musik aneignen?
SK-
26.01.2025 – News – MDR Kultur – Bert Noglik — – Details
Ulrich Gumpert
Bereits in den 1970er-Jahren hat der in Jena geborene Pianist Ulrich Gumpert die Jazzszene der DDR mit freien Tönen aufgemischt. Er war Mitbegründer jener legendären Viererbande, die zunächst unter dem Namen “Synopsis” und später als “Zentralquartett” Jazzgeschichte mitgeschrieben hat. Nach wie vor ist Gumpert musikalisch aktiv. Sein 80. Geburtstag am 26. Januar 2025 bremst ihn nicht.
Der Pianist Ulrich Gumpert hatte in der DDR zunächst Probleme, weil er dem Jazz zugeneigt war.Später spielte er bei “Synopsis”, dem späteren “Zentralquartett”, mit und prägte den Jazz in der DDR.Seine musikalische Vielfalt ist enorm und reicht von Bebop über Volksmusik bis zum Walzer.Auf kürzeste Weise zu charakterisieren wäre Ulrich Gumpert wohl als ein Klavierspieler mit Eigensinn: prägnant, kraftvoll, nachdenklich und sparsam, ebenso mit Worten wie mit Tönen.Gumpert weiß um das Gewicht der Klänge, die in das Getriebe der Welt fallen. Er hat den freien Jazz in der DDR mitgeprägt. Und er hat etwas von der damals entwickelten List im Umgang mit Musik und Gesellschaft in die neuen Zeiten hinüber gerettet. Kein leichtes Unterfangen, zumal längst Anderes Konjunktur hat.Als Jazz noch gefährlich warFür nachgewachsene Generationen ist kaum mehr vorstellbar, wie mühsam sich Musiker wie Gumpert den Weg zum Jazz bahnen mussten. Als er in den 1960er-Jahren in Weimar studierte, galt Jazz noch als imperialistisches Gedankengut. Und weil Gumpert Armstrong-Schallplatten ins Internat schmuggelte und nachts im Studentenklub “Kasseturm” jammte, flog er seinerzeit von der Hochschule. Sein Direktor sagte damals: “Tagsüber im Bett liegen und nachts mit zweifelhaften Existenzen verkehren – so werden Sie nicht Musiker. Dafür werden wir sorgen!”Initialzündung des freien Jazz in der DDREs sollte anders kommen. Gumpert ging nach Berlin, entschied sich für die beste Schule, die es damals für einen Jazzmusiker gab: die Band von Klaus Lenz. Und er fand bald Gleichgesinnte, mit denen er gemeinsam eine Viererbande formierte: “Synopsis”, das spätere “Zentralquartett”.
Gemeinsam mit Ernst-Ludwig Petrowsky, Conny Bauer und Günter “Baby” Sommer hat Gumpert frischen Wind in die Szene hinein geblasen. Mit ihren Klangexzessen sprengten sie Mauern in den Köpfen auf.”Synopsis” war so etwas wie die Initialzündung für den freien Jazz in der DDR. Die von Gumpert Anfang der 1970er-Jahre formierte Workshop-Band potenzierte die Energien ins Großformat und suchte zugleich nach einer Verankerung im eigenen Umfeld.Suche nach IdentitätMit der Suite “Aus teutschen Landen” nach Motiven deutscher Volkslieder setzte Gumpert westlichen Vorbildern wie dem “Jazz Composers Orchestra” etwas Eigenes entgegen. In der Beschäftigung mit den frühen Klavierwerken von Erik Satie fand er zur Besinnung auf den Klang an den Rändern zur Stille. Minimalismus und Zurücknahme auf der einen, hochexpressiver Free Jazz auf der anderen Seite.Enorme VielfaltNach wie vor spielt Gumpert im Duo mit dem Schlagzeuger Günter “Baby” Sommer. Dabei reicht das Repertoire von freien Stücken, über Instrumentalversionen von Liedern des gemeinsamen Freundes Wolf Biermann, bis zu “La Paloma”.
Das musikalische Material, mit dem Gumpert arbeitet, ist mannigfaltig und wird oft auch ironisch gebrochen. Volkslieder, Märsche, Walzer und Tangos, Bebop-Fragmente und Hymnen, C-Dur Akkorde, donnernde Cluster und ratlose Trugschlüsse. Wichtig bei alldem ist die Gebrauchsanweisung: Achten Sie immer auch auf die Noten, die Ulrich Gumpert NICHT spielt!
SK-news
26.01.2025 – Operetten-Boulevard – BR-Klassik – Franziska Stürz und Stefan Frey — – Details
Operetten-Boulevard
Operette ist Leben – und wir lieben Operette! Ihre Musik steckt voller Gefühl, Witz und Rhythmus. Sie erzählt ihre Geschichten mal verrückt, mal sentimental und manchmal bissig. Und wenn die Worte nicht mehr ausreichen, wird nicht nur gesungen, sondern auch ausgelassen getanzt. Operette ist schon etwas anders als die Oper, aber ebenso emotional. Operette ist Singspiel, Musik, Schauspiel, Revue und Tanz und überschreitet die Grenzen der Genres. Sie bietet Walzer und Foxtrott, aber auch Chanson und Filmschlager. Wir spielen für Sie im Operetten-Boulevard die großen Klassiker, aber wir entdecken auch Neues und zu Unrecht Vergessenes. Außerdem haben wir die Operetten-Szene für Sie im Blick: In Bayern, Deutschland, der Welt. Auf Facebook finden Sie uns und Gleichgesinnte in der Gruppe «Wir lieben Operette» «–
— – Im Januar 2015 bekam der BR-KLASSIK-Operetten-Boulevard ein neues Gesicht. Doppelmoderationen, Hörerberichte, Fachgespräche und der neue Operetten-Frosch als Preis für ausgezeichnete Operette: All das initiierte Redakteurin Susanne Prinz und setzte es mit ihrem Team bestehend aus Franziska Stürz, Stefan Evertz und Stefan Frey live am Mikrofon um. Der «Operetten-Boulevard» ist einzigartig in der ARD und seit zehn Jahren erfolgreich am Puls des unterhaltenden Musiktheaters. Der BR-KLASSIK-Frosch ist mittlerweile zur begehrten Trophäe in der Theaterwelt geworden. Anlass für Franziska Stürz und Stefan Frey zurückzublicken und das Jubiläum mit Ihnen zu feiern.
SK-toolate
26.01.2025 – Büchermarkt – Deutschlandfunk – Martina Hanf – Cornelius Wüllenkemper, Jan Drees — – Details
Thomas Brasch
.
SK-
26.01.2025 – Kaisers Kläng – hr2 kultur – Niels Kaiser — – Details
Mascha Kaléko
Ihre Gedichte sind gefühlvoll und ironisch zugleich, geschrieben aus der Perspektive des weiblichen Büromenschen der 1920er Jahre. Später handeln sie von den Erfahrungen des Exils. Viele der Verse von Mascha Kaléko wurden zu Chansons. — Edmund Nick vertonte ihre frühen Kabarett-Texte. Diseusen wie Hanne Wieder und Helen Vita brachten sie auf die Bühne. Heute sind es vor allem die jungen Liedermacher und Songwriterinnen, die sich für Mascha Kaléko interessieren. Eine Sendung zum 50. Todestag der Dichterin am 21. Januar.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
26.01.2025 – Menschen und ihre Musik – hr2 kultur – N.N. — – Details
Kit Armstrong
Kit Armstrong, Wunderkind und Jahrhundertkünstler — Laut seinem Lehrer Alfred Brendel ist er ein Wunderkind und Jahrhundertkünstler. Auf jeden Fall sind bei Kit Armstrong viele Fähigkeiten in einer Person vereint: Er komponiert, er ist ein hervorragender Pianist, und er forscht als Mathematiker auf dem Feld der Künstlichen Intelligenz.
SK-
26.01.2025 – Notenschlüssel – Mozart: Serenade c-Moll KV 388 – hr2 kultur – Paul Bartholomäi — – Details
WA Mozart
«Unreine Musik» – so verurteilte der zeitgenössische Musiker und Verleger Hans Georg Nägeli das Werk Mozarts, und das war nicht theologisch gemeint, sondern stilistisch. — In der Serenade c-Moll für acht Blasinstrumente hatte Mozart eine Kammermusik höchsten Anspruchs vorgelegt und setzte sich allein damit auch hier über stilistische Grenzen hinweg. — Paul Bartholomäi durchleuchtet im «Notenschlüssel» diese Harmoniemusik in «Kaiser-Joseph-Besetzung», die alles andere ist als eine gefällige «Abendmusik», erklärt den von Nägeli gerügten «Stile misto», Mozarts außergewöhnlich souveräne Bläserbehandlung und wagt sich auch an die heikle Frage: Warum klingt Mozart wie Mozart?
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
26.01.2025 – Sonntagsstudio – NDR Kultur – N.N. — – Details
Frauen-Trio
«Der Norden liest – https://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/Der-Norden-liest-Die-Herbsttour-2024-von-NDR-Kultur-mit-Caroline-Wahl-Charly-Huebner-Heinz-Strunk-Nicole-Seifert-Stefan-Gwildis-Annette-Frier-und-anderen,pressemeldungndr24772.html
Die Herbsttour 2024» von NDR Kultur mit Caroline Wahl, Charly Hübner, Heinz Strunk, Nicole Seifert, Stefan Gwildis, Annette Frier und anderenTermine: Donnerstag, 7. November, bis Mittwoch, 11. Dezember — Die Herbsttour von «Der Norden liest» bringt erneut die Geschichten norddeutscher Autorinnen und Autoren ins Land: Vom 7. November bis zum 11. Dezember macht NDR Kultur mit der Lesetour an acht Orten Station – in Neustrelitz, Stade, Kiel, Hamburg, Schwerin, Hildesheim, Gartow und Bad Bevensen. Auch in diesem Jahr sind zahlreiche große und kleine Institutionen als Partner der Tour dabei, darunter Städte und Bibliotheken, Literaturhäuser und viele andere Kulturinstitutionen. — Anja Würzberg, Programmchefin NDR Kultur: «Gute Geschichten sind gerade in unserer krisenhaften Gegenwart essentiell, denn sie vermitteln uns Erfahrungen und helfen uns, Sinn in den wechselhaften Geschehnissen des Lebens zu finden.» — Vier der Nord-Geschichten führen von der Tradition, in der wir wurzeln, in unsere Gegenwart – vier andere starten von heute in die Zukunft, in die wir gehen. So erfährt das Publikum in Schwerin von Charly Hübner, einem der norddeutschen Publikumslieblinge, welche Welten ihm der mecklenburgische Autor Uwe Johnson eröffnet hat. Thomas Manns Lungensanatorium im «Zauberberg» (der genau vor 100 Jahren veröffentlicht wurde) wird bei Heinz Strunk zum Wellness-Tempel. Seinen Roman «Zauberberg 2» stellt er passend zum Thema im Kurhaus seines Geburtsorts Bad Bevensen vor. — Um die berühmte Gruppe 47, die sich 1952 auf Einladung des damaligen Nordwestdeutschen Rundfunks in Niendorf an der Ostsee traf, geht es im Literaturhaus Schleswig-Holstein. Nicole Seifert, Simone Buchholz und die Zeitzeugin Elisabeth Plessen fragen: Was ist eigentlich aus den Frauen der Gruppe geworden? Warum sind sie, anders als Frisch, Grass und Böll, heute keine Schullektüre? — Dass Siegfried Lenz nicht nur ein wunderbarer Romanautor war, sondern seit den 1950er-Jahren kluge und zeitkritische Radiostücke schrieb, von denen einige heute noch erstaunlich aktuell sind, entdecken die Besucher*innen von «Der Norden liest» gemeinsam mit Stefan Gwildis und Annette Frier in einer Matinee im Rolf-Liebermann-Studio des NDR in Hamburg. — Auf zum Schritt in die Zukunft: Frank Schulz schickt seine skurrilen Helden auf eine griechische Insel, wo sie über den Klimawandel nachdenken. Zusammen mit Karen Duve präsentiert er seinen neuen Roman in Stade. Caroline Wahl, die mit «22 Bahnen» für Furore sorgte, kommt nach Neustrelitz, um ihr zweites Buch vorzustellen. Dessen Heldin (bekannt aus dem Erstling) reist nach Rügen, um sich neu zu sortieren. — «Wer weiß schon, wohin er muss. Oder möchte. Und wie man dahin kommt», so Isabel Bogdan in ihrem neuen Roman «Wohnverwandtschaften», in dem sie das Zusammenleben mehrerer Generationen literarisch durchbuchstabiert. Lesen wird sie aus ihrem Buch im traditionsreichen Schloss Gartow. Und eine Idee davon, wohin die Reise gehen könnte, bekommt das Publikum, wenn Emma Braslavsky und Aiki Mira gemeinsam mit Schreibstudierenden im Literaturhaus St. Jakobi in Hildesheim in die aufregende Dimension der künstlichen Intelligenz aufbrechen. — Durch die Veranstaltungen führen Christoph Bungartz, Alexander Solloch, Katja Weise und Julia Westlake von NDR Kultur. Karten gibt es an den Vorverkaufskassen der Veranstaltungsorte sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. — NDR Kultur und «NDR Kultur – Das Journal» (montags um 22.45 Uhr im NDR Fernsehen) begleiten die Lesereihe mit Ankündigungen und Berichten. — Sieben Veranstaltungen werden für den Hörfunk aufgezeichnet und im Sonntagsstudio von NDR Kultur ausgestrahlt.
SK-
26.01.2025 – Spielräume Spezial – Ö1 – Michael Neuhauser — – Details
Poesie von Wind
Die Poesie von Wind und Wellen in den Songs des Brasilianers Dorival Caymmi — Aufgewachsen in Salvador da Bahia als Sohn eines italienischen Immigranten und einer afrobrasilianischen Mutter verband Dorival Caymmi (2014-2008) schon allein in seiner Herkunft Kernaspekte brasilianischer Identität. Als Sänger, Gitarrist und Songschreiber war er ab den 1930er-Jahren einer der wichtigen Weichensteller in der Música Popular Brasileira und mit seinen oft sehr zarten Songs ein Wegbereiter der Bossa Nova. Obwohl er schon früh nach Rio de Janeiro übersiedelte, blieb er seiner Heimatregion und ihrer stark afrikanisch geprägten Bevölkerung und Kultur immer eng verbunden. Wie sein lebenslanger Freund und gelegentlicher künstlerischer Partner Jorge Amado als Schriftsteller setze Dorival Caymmi den einfachen Menschen in Bahia als Musiker liebevolle und in ihrer Poesie fein ziselierte Denkmäler. Vor allem die Fischerleute, ihre harte Arbeit und ihre fast schon spirituelle Beziehung zu Wind und Wellen des Atlantiks waren in seinem Werk ein zentrales, wiederkehrendes Thema, auf das sich auch diese “Spielräume” konzentrieren.
SK-
25.01.2025 – Gespräch – SWR Kultur – N.N. — – Details
Pippa Goldschmidt
Der Blick ins Universum ist für die promovierte Astronomin immer auch ein Blick in die Vergangenheit. Wenn sie Erzählungen über driftende Galaxien schreibt, wird deshalb auch die Gegenwart der Hauptfigur von der Vergangenheit und eigenen Familiengeschichten bestimmt. — Pippa Goldschmidt wurde in London geboren. Ihr jüdischer Großvater floh 1936 vor dem Nazi-Terror aus Offenbach nach England. 2020 beantragte sie die deutsche Staatsbürgerschaft, sie lebt heute in Berlin und Edinburgh. — «Meine Deutschstunde. Eine Rückkehr» heißt ihr nächstes Buch. Sie schreibt auf Englisch. — Ein Gespräch zum Holocaust-Gedenktag.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
25.01.2025 – Live Jazz – hr2 kultur – Jürgen Schwab — – Details
Kris Davis
Kris Davis Trio | Saalfelden Jazz Festival 2024 — Kris Davis Trio || Kris Davis, p | Robert Hurst, b | Jonathan Blake, dr | Saalfelden Jazz Festival, Mainstage, Congresszentrum, Österreich, August 2024
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
Sie können keinen Inhalt kopieren.