Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Der ‹Plan México›

27.01.2025Punkt einsÖ1Marlene Nowotny —   –  Details

Plan México

Mexikos politische Rolle und wirtschaftliche Hoffnungen. Gäste: Priv. Doz. Dr. Christian D. Cwik, Historiker, Universität Graz, Professor der Kolonialgeschichte Lateinamerikas, UBV, Venezuela & Lorena Olarte, Institut für Politikwissenschaften, Universität Wien. — Schon wenige Tage nach Amtsantritt Donald Trumps als US-Präsident macht sich die neue Regierung daran, eines seiner zentralen Wahlkampfversprechen umzusetzen: Trump hatte angekündigt, die Zahl der geschätzt 11 Millionen Einwanderer ohne Aufenthaltspapiere drastisch reduzieren zu wollen. Man plane Razzien und Massendeportationen. — Ein großer Teil der betroffenen Migrantinnen und Migranten stammt aus dem Nachbarland Mexiko. Dort bereitet man sich auf die Ankündigungen der USA vor: Das Programm «Mexiko umarmt dich» soll abgeschobenen Landsleuten und Staatsbürgern anderer lateinamerikanischer Länder bei der Rückkehr helfen. Teil des Programms sind zwölf Aufnahmelager für aus den USA Ausgewiesene, neun für mexikanische Staatsbürger und drei für Menschen anderer Nationalitäten. — Wie die «Massenabschiebungen» aus den USA genau ablaufen werden, ist noch offen. Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum befürchtet jedenfalls, dass ihr Land für die Aufnahme des Großteils dieser Menschen verantwortlich sein werde und dafür, sie in ihre Heimatländer rückzuführen. Das könnte für Spannungen mit anderen lateinamerikanischen Nationen sorgen, wie Guatemala, Honduras oder El Salvador. Nicht alle glauben an eine «regionale Antwort» auf Trumps Politik. — Trump fordert von Mexiko außerdem, die illegale Migration in die USA und den Drogenhandel zu stoppen. Gelingt das nicht, solle es hohe Strafzölle auf mexikanische Importwaren geben. Die mexikanische Präsidentin konterte prompt: Ein solcher Handelskrieg mit Mexiko würde vor allem den USA massiv schaden. Wegen der geographischen Nähe, der großzügigen Freihandelsabkommen und der an US-Bedürfnisse abgestimmten Lieferketten ist Mexiko zum wichtigsten Handelspartner der Vereinigten Staaten geworden. — Mexiko selbst plant, bis 2030 zur zehntgrößten Volkswirtschaft der Erde aufzusteigen. Man will die lokale Industrie stärken und so unabhängiger von chinesischen Importen werden. Der «Plan México» soll das möglich machen. Mehr als 100 neue Industrieparks sollen beispielsweise dafür sorgen, dass der Wohlstand der 130 Millionen Mexikanerinnen und Mexikaner wächst. Um gegen Drogenkartelle und Korruption vorzugehen, hat Präsidentin Sheinbaum ein Sicherheitskonzept präsentiert, das vor allem auf Armutsbekämpfung und Prävention setzt. — Wie also wird sich das Verhältnis Mexikos zu den USA angesichts aktueller Entwicklungen verändern? Welche wirtschaftliche Rolle spielt Mexiko für seine Nachbarländer und andere Nationen Lateinamerikas? Und braucht Mexiko die USA, um den geplanten wirtschaftlichen Aufstieg zu schaffen oder wären auch andere Allianzen denkbar?

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Countertenorale Virtuosität / Alte Musik im Konzert. hr-Sinfonieorchester

27.01.2025Das Ö1 KonzertÖ1Jörg Duit —   –  Details

hr-Sinfonieorchester

Alte Musik im Konzert. hr-Sinfonieorchester Leitung: Andrea Marcon; Valer Sabadus, Countertenor. Werke von Georg Friedrich Händel und Antonio Vivaldi. (aufgenommen am 15. November 2024 im hr-Sendesaal in Frankfurt am Main)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokoohehitt

Dichte Akkordik, flexible Rhythmen: Kris Davis

27.01.2025On stageÖ1Marlene Schnedl —   –  Details

Kris Davis

«Run The Gauntlet»: Pianistin Kris Davis und ihr neues Trio beim Jazzfestival Saalfelden 2024 — Im Jänner 2024 hatte die in New York City lebende kanadische Pianistin Kris Davis ihr neues Trio im New Yorker Village Vanguard präsentiert, am 23. August letzten Jahres präsentierte Davis die Band erstmals in Europa – auf der Bühne des Congress Saalfelden im Rahmen des hiesigen Jazzfestivals. — «Run The Gauntlet» – «Spießruten laufen»: So hatte die 45-Jährige das Programm überschrieben. Geboten wurde Musik, geprägt von dichten, wuchtigen, immer wieder in freie Gefilde ausfransenden Akkordballungen über variantenreichen, durchaus auch groovigen Rhythmen – wobei sich Bassist Robert Hurst und Schlagzeuger Johnathan Blake als hochflexible Dialogpartner erwiesen. Zu hören waren Eigenkompositionen der Pianistin und ihrer Trio-Kollegen sowie Wayne Shorters «Dolores». Ein kraftvolles musikalisches Statement von Kris Davis!

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

27. Januar 1945: Sowjetische Truppen befreien das KZ Auschwitz

27.01.2025ZeitZeichenWDR 3Wolfgang Meyer —   –  Details

KZ Auschwitz

Heldenhaft «befreien» müssen die Soldaten der Roten Armee Auschwitz nicht, als sie am 27. Januar 1945 das Arbeits- und Vernichtungslager erreichen und mit ihren Panzern die Zäune niederwalzen. Die Wachmänner haben den Ort, an dem zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen gequält und getötet wurden, bereits eine Woche zuvor mit 60.000 Gefangenen fluchtartig gen Westen verlassen. Sie treiben die Gefangenen vor sich her; fast alle kommen auf diesen sogenannten Todesmärschen um. In den Lagerbaracken geblieben sind etwa 7.500 Schwache und Kranke. — Mit den Soldaten kommen Ärzte und Sanitäter. Aber auch Journalisten, die Bilder und Berichte unvorstellbaren Grauens hinaus in die Welt tragen. Was sie in Auschwitz nicht finden: Die persönlichen Geschichten, die die Menschen erlebten, bevor die Nazis sie dort ermordeten.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi

Electronic Edition ’25 – Neues von DJ Koze, Ela Minus, Polygonia

27.01.2025Late Nite Sounds: NachtmixBayern 2Ralf Summer —   –  Details

DJ Koze + Daman Albarn

Neues Jahr, neue Sounds: hier kommt Nachschub in Sachen elektronischer Sounds. Wir hören DJ Koze aus Hamburg, Polygonia aus München, Aphex Twin und Caribou (UK), Ela Minus (Kolumbien), Martinou und Studio (Schweden) und Ghost Dubs aus Stuttgart. Von frickliger Electronica über Minimal Techno und Balearic Beats bis zu Digi-Dub.

 
 

SK-

Hören wir Gutes: Makiko Hirabayashi, Julia Hülsmann, Joachim Kühn

27.01.2025Jazztime: Hören wir GutesBR-KlassikBeate Sampson, Roland Spiegel und Ulrich Habersetzer —   –  Details

Makiko Hirabayashi

Eine Sendung wie eine Insel. Draußen herrscht hoher Seegang, aber was im Hier und Jetzt zählt, das sind handverlesene Töne, die in die Ohren des Publikums tropfen». Das schrieb 2022 die Grimme-Jury in ihrer Begründung dafür, dass «Hören wir Gutes und reden darüber» den Deutschen Radiopreis als «Beste Sendung» erhielt. Wir nehmen Sie mit auf diese Hör-Insel! Jede und jeder stellt ein neues Jazzalbum vor, ohne den anderen zu verraten, worum es sich handelt. Hören, rätseln und laut nachdenken über Töne – darum geht es bei «Hören wir Gutes». Lassen Sie sich überraschen!

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddpr250204hehitt

Talk & Play mit Henning Sieverts und seinem Gast Luca Zambito

27.01.2025Jazztime: Talk & PlayBR-KlassikHenning Sieverts —   –  Details

Luca Zambito

Talk & Play mit Henning Sieverts und seinem Gast Luca Zambito — Der junge Münchner Meisterpianist im Gespräch und beim gemeinsamen spontanen Musizieren im Duett Klavier-Kontrabass

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddpr250204hehitt

Nvidia gerät nach Chinas KI-Durchbruch ins Wanken

27.01.2025NewsThe New York TimesTripp Mickle —   –  Details

Jensen Huang

Die Tech-Industrie hatte in den letzten zwei Jahren einen unersättlichen Appetit auf Nvidias Chips. Doch das Fest könnte schneller vorbei sein, als viele erwartet hatten. — Der CEO von Nvidia, Jensen Huang, sprach Anfang dieses Monats auf der CES 2025 in Las Vegas über sein Unternehmen und KI.. — Nvidia, das mit dem Verkauf von Computerchips, die den weltweiten Boom der künstlichen Intelligenz befeuerten, an die Spitze der Börse gelangte, wurde nun von einem kleinen chinesischen Unternehmen auf die Probe gestellt. Es zeigte sich, dass das Unternehmen mit weniger Mitteln als Nvidias Produktion mehr erreichen könnte. Am Montag stürzten die Aktien von Nvidia um 17 Prozent ab, nachdem das Unternehmen namens DeepSeek gezeigt hatte, dass es ein hochmodernes KI-System mit einem Bruchteil der Nvidia-Chips trainieren konnte, die in der Vergangenheit von OpenAI, dem Hersteller von ChatGPT, verwendet wurden. Das Unternehmen verlor rund 600 Milliarden Dollar an Marktwert. Es war sein schlechtester Handelstag seit dem pandemiebedingten Ausverkauf im März 2020. Die Veröffentlichung von DeepSeek widerlegte den Konsens der Tech-Branche, dass Unternehmen Milliarden und Abermilliarden Dollar für neue Rechenzentren ausgeben müssten, um größere und bessere KI-Systeme zu bauen. Im Zentrum dieser Rechenzentren würde das stehen, ohne das bisher wohl kein KI-Projekt auskommen konnte: ein riesiger Cache mit Nvidia-Chips. Das Unternehmen aus dem Silicon Valley kontrolliert nach einigen Schätzungen 90 Prozent des Marktes für Spezialchips zum Bau von KI-Systemen. Seit OpenAI Ende 2022 ChatGPT herausgebracht hat, hat es einen bemerkenswerten Lauf hingelegt. In den letzten beiden Kalenderjahren ist der Umsatz von Nvidia um mehr als 200 Prozent auf 126 Milliarden Dollar gestiegen, während der Gesamtwert des Unternehmens bis zum Börsenschluss am Freitag um 700 Prozent in die Höhe geschossen ist und im November mit 3,62 Billionen Dollar seinen Höchststand erreichte. (…)

 
 

SK-news

Vor 200 Jahren: Reiseschriftsteller und US-Pionier Balduin Möllhausen geboren

27.01.2025KalenderblattDeutschlandfunkDaniela Wakonigg —   –  Details

Balduin Möllhausen

Reisen in die USA — Schriftsteller Balduin Möllhausen war ein Wild West-Pionier — Die Reiseberichte und Romane des Autors Balduin Möllhausen prägen unser Bild vom Wilden Westen bis heute, auch weil der Schriftsteller Karl May von ihm abschrieb. Möllhausen reiste wiederholt nach Nordamerika und wurde vor 200 Jahren in Bonn geboren. — Balduin Möllhausen war im 19. Jahrhundert einer der populären Reiseschriftsteller seiner Zeit.

 
 

Audioplayer

SK-xxhehitt

The Bongo Hop: Der transatlantische Traum des Etienne Sevet

27.01.2025open: WorldWDR 3Anna-Bianca Krause —   –  Details

Etienne Sevet

The Bongo Hop, ein Bandkollektiv um den französischen Journalisten und Trompeter Etienne Sevet spielt, inspiriert von der Kultur Kolumbiens eine Musik, in der afrokaribische, südamerikanische und westafrikanische Elemente aufeinandertreffen. — Etienne Sevet, Gründer und Kopf des Musikkollektivs The Bongo Hop, kam 2003 das erste Mal nach Kolumbien, um eine Dokumentation über den legendären Salsa-Sänger Hector Lavoe zu drehen. Das blieb nicht ohne Folgen: 2005 zog Sevet in die kolumbianische Stadt Cali und blieb dort acht Jahre. In dieser Zeit erlebte er eine kreative Metamorphose, fing an Trompete zu spielen und wurde vom Journalisten zum Musiker. Zurück in Frankreich gründete er – als Gegenmittel zum grauen Himmel in Lyon – The Bongo Hop, ein globales Kollektiv, in dem acht Musiker aus Benin, Kamerun, Frankreich und Kolumbien spielen, dazu kommen Gast-Sängerinnen und -Sänger aus verschiedenen Kulturen, die in ihren Muttersprachen singen. Auf dem Album «La Pata Coja» hat Sevet eine – wie er das nennt – transatlantische Musik entwickelt, die hauptsächlich inspiriert ist von Kulturen, die am Atlantik liegen: Westafrika, Südamerika, die Karibik und die so klingt, wie er die Welt gerne hätte.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt