Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Im Jahr 160: Der griechische Astronom Claudius Ptolemäus stirbt

29.01.2025ZeitZeichenWDR 3Martin Herzog —   –  Details

Claudius Ptolemäus

Beobachtet man Verlauf der Sonne am Himmel, so hat man das Gefühl, die Erde stünde ruhig… ob sie das wirklich tut, untersucht Ptolemäus im zweiten Jahrhundert. — Im zweiten Jahrhundert lebt und forscht Claudius Ptolemäus in Alexandria, dem intellektuellen Zentrum der Antike. Mit seinem Werk «Almagest» schafft er nicht nur einen Sternenkatalog, der 48 Sternbilder aufführt, sondern auch das geozentrische Modell des Universums. Die Erde im Mittelpunkt, umgeben von himmlischen Sphären – eine kosmische Ordnung, die sowohl elegant als auch stabil erscheint. — Doch Ptolemäus hat ein Problem: Die Planeten bewegten sich nicht immer wie erwartet. Mit komplizierten Zusatzkreisen, den sogenannten Epizyklen, gelingt es ihm, ihre Schleifenbahnen zu erklären – und ein Modell zu schaffen, das über Jahrhunderte die Grundlage der Astronomie bleibt. Erst Kopernikus holt die Erde aus dem Zentrum des Universums.

 
 

SK-xxddhehitt

Hören wir Classics und reden darüber!, Vol. 43 / Jimmy Giuffre u.a.

29.01.2025Classic Sounds in JazzBR-KlassikBeate Sampson, Ulrich Habersetzer und Roland Spiegel —   –  Details

Jimmy Giuffre

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2022 als beste Sendung Klänge neu entdecken im lockeren Schlagabtausch Mit Beate Sampson, Ulrich Habersetzer und Roland Spiegel, die sich mit Lieblingsalben aus der Geschichte des Jazz gegenseitig überraschen

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

‹Ich habe es nie bereut› – Der Bariton William Pearson in Deutschland

28.01.2025Neue MusikDeutschlandfunk KulturEgbert Hiller —   –  Details

William Pearson

Sprach-Artistik war ein Markenzeichen von William Pearson. Er kam nach Deutschland, um die Opernbühnen zu erobern – und avancierte zu einem der bedeutendsten Interpreten Neuer Musik. — William Pearson wurde 1934 in Tennessee geboren. Als erster farbiger Sänger erhielt er 1956 ein Fulbright-Stipendium, mit dem er nach Köln kam. Und er ist geblieben: wegen einschneidender Erfahrungen mit Rassismus und fehlender Karrierechancen in den USA. Musik studierte er bereits an der University of Louisville. In Köln schloss er seine Ausbildung ab, und schon als Student hatte er viele Auftritte. Frühe Erfolge feierte Pearson vor allem mit Gospel und Spirituals. Doch bald entdeckten ihn markante Vertreter Neuer Musik. Er hob György Ligetis «Aventure» und «Nouvelle Aventure» aus der Taufe, ebenso Mauricio Kagels «Phonophonie». In Hans Werner Henzes «El Cimarrón» fand er dann seine Paraderolle. Mit der Titelfigur dieses Musiktheaterwerks schloss sich auch der Kreis zur Geschichte von Pearsons Vorfahren als Sklaven.

 
 

SK-

Robert Schumann – Dichterlieb

28.01.2025Das starke StückBR-KlassikThomas E. Bauer —   –  Details

Robert Schumann

Musiker erklären Meisterwerke – Thomas E. Bauer, Bariton — Robert Schumann: “Dichterliebe”, op. 48 (Uta Hielscher, Klavier) umrahmt von Robert Schumann: Arabeske C-Dur, op. 18 (Maria João Pires, Klavier); Clara Schumann: Valses romantiques, op. 4 (Jozef De Beenhouwer, Klavier)

Kaum jemals ist die Ambivalenz der Liebe so vollkommen dargestellt worden wie in Robert Schumanns Liederzyklus “Dichterliebe” aus dem Jahr 1840, das zugleich das Hochzeitsjahr Schumanns war. Für die Interpretation von Bariton Thomas Bauer und Pianistin Uta Hielscher spielen die Lebensumstände Schumanns in der Dichterliebe eine wichtige Rolle. Gemeinsam mit BR-KLASSIK stellen sie den Zyklus vor.

Meisterwerke der Musik von A bis Z – Ob Vivaldis “Jahreszeiten”, Mozarts “Requiem” oder Gershwins “Rhapsody in Blue”: wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.

 
 

Audioplayer

SK-xxhehitt

Jörn Elling Wuttke: Producer, Mixer, Rocker, Sensor, Allrounder

28.01.2025open: Ex & PopWDR 3Klaus Walter —   –  Details

Jörn Elling Wuttke

Acid Jesus, Alter Ego, Church Ov Acid House, Sensorama, The Sheets, Tieflader, das sind nur ein paar Stationen des Musikallrounders Jörn Elling Wuttke: Bandplayer, DJ, Labelmacher (Playhouse), Remixer (Pet Shop Boys) und jetzt solo: Pan Sonic Youth. — Er ist ein Musik-Multitasker aus dem Bilderbuch: Jörn Elling Wuttke, der Acid-Typ mit den vielen Alter Egos aus dem Robert Johnson (Offenbach, nicht Mississippi). Produzent, DJ, Recording Artist, Mitbegründer der Labels Playhouse und Klang Elektronik. Mit Roman Flügel betreibt er das Label Alter Ego Recordings. Mit Alter Ego, der, nun ja, Band mit Roman Flügel, landet er seinen größten Hit: «Rocker“. In Frankfurt am Main betreibt er sein Mastering- und Produktionsstudio Klangfabrik. Im 20.Jahrhundert landet er mal in den Spex-Jahrescharts mit seiner Band The Sheets aus Darmstadt. Als Remixer arbeitet er mit etwas bekannteren Leuten aus etwas größeren Städten zusammen: Daft Punk, Primal Scream, Depeche Mode, Human League, Kylie Minogue, 2 Raumwohnung, Chicks On Speed, Pet Shop Boys…Nach Jahrzehnten des Multitaskens mit anderen geht Jörn Elling Wuttke jetzt solo. Aber naja: Pan Sonic Youth, der Name seiner ersten Solo-EP winkt ja schon in diverse Richtungen, da gibt´s einen Drone Mix und einen Sampledelica Dub. Viel zu reden heute in Ex & Pop mit Jörn Elling Wuttke.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Dark tourism – Vergnügungsreisen ins Grauen

28.01.2025FeatureDeutschlandfunk KulturTom Schimmeck —   –  Details

Ground Zero

In Scharen strömen moderne Reisende in ehemalige Kerker und Konzentrationslager, urlauben am liebsten dort, wo einst Kriege tobten, wo Natur- und Atomkatastrophen Land und Leben zerstörten. — Mit prickelndem Ekel inhalieren sie den Gestank indischer Slums, inspizieren mit kundigem Blick Folterzentren wie die berüchtigte Tuol-Sleng-Schule in Phnom Penh, selbst Tatorte von Serienmördern erfreuen sich wachsender Beliebtheit. — Der Schrecken ist nicht nur immer und überall, er ist zum Event geworden. Ground Zero steht nicht allein. Die Gänsehaut, hübsch konserviert, avanciert zur festen Attraktion im Reisebusiness. Schon untersuchen Forscher die große Lust am kalten Grauen, den Reiz des sogenannten dunklen Tourismus, seine Botschaften, seine Ingredienzien, seine Moral. Sucht der Reisende nur nach dem allerletzten Thrill? Oder führt der Blick auf das Elend von Mitmenschen, wie ein Wissenschaftler meint, am Ende zu einer neuen Sensibilität, einem «Aufschäumen» des Moralempfindens?

 
 

SK-

André Kubiczek: Nostalgia (17|20)

28.01.2025Lesunghr2 kulturN.N. —   –  Details

André Kubiczek

Entlang der eigenen Erfahrung erzählt André Kubiczek einen Mutter-Sohn-Roman – und verhandelt nebenbei ein wenig bekanntes Kapitel der DDR-Geschichte: Nicht nur Vietnamesen, auch eine kleine Gruppe von Laoten lebte im ehemaligen Arbeiter- und Bauernstaat. Karina Plachetka und Patrick Güldenberg haben Mutter und Sohn einfühlsam interpretiert.

 
 

SK-

Ich empfinde mich nicht als Rampensau / Am Tisch mit Jackie Thomae, Schriftstellerin

28.01.2025Doppelkopfhr2 kulturN.N. —   –  Details

Jackie Thomae

Jackie Thomae ist 1972 in Halle geboren. Sie ist Journalistin, Fernsehautorin und Buchautorin. 2015 erschien ihr erster Roman «Momente der Klarheit». «Brüder» stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis und wurde mehrfach ausgezeichnet und «Glück» ist der Titel ihres aktuellen Romans, darin geht es ums Frausein und das Älterwerden. — Für ein Hörspiel hat Jackie Thomae den Roman von Bernadine «Evaristo Mädchen, Frau etc.» bearbeitet. Der Bestseller erzählt Geschichten von Schwarzen Frauen* und Queers über Selbstbehauptung, Rassismus, Freundschaft und Liebe. Das 13teilige Hörspiel «Mädchen, Frau etc.» ist in der ARD-Audiothek abrufbar. — Im hr2-Doppelkopf spricht Jackie Thomae über ihre Anfänge als Autorin, über die 90er Jahre in Berlin und wie es ist, ein Buch zu einem Hörspiel zu bearbeiten.

Musikinhalt dieser Sendung: Etta James: At Last Chico Buarque: Construção Kruder & Dorfmeister: Useless — Das Hörspiel Mädchen, Frau etc. in der ARD-Audiothek Von Jackie Thomae nach dem Roman von Bernadine Evaristo Komposition & Sounddesign: Sebastian Purfürst Regie: Laura Laabs Dramaturgie und Redaktion: Cordula Huth Hessischer Rundfunk 2024 — Gastgeberin: Nicole Abraham — Wiederholung eines Gesprächs vom November 2024.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Dylan in the movies & mehr Musik grenzenlos

28.01.2025Hörbar hr2 kulturN.N. —   –  Details

Timothée Chalamet

»A Complete Unknown», so nennt sich eine filmische Biographie über Bob Dylan – von den Anfängen bis in die Mitte der 1960er Jahre, als Dylan zur elektrischen Gitarre griff, was seinerzeit ja nicht allen gefiel. — James Mangold hat den Streifen gedreht, in den USA ist er schon angelaufen, bei uns kommt er wohl Ende Februar in die Kinos. Die Hauptrolle spielt der französisch-amerikanische Schauspieler Timothée Chalamet, der für den Film eigens Gitarre und Mundharmonika lernte, und wie seine Kolleginnen und Kollegen die ganzen Songs selber singt. Und das erstaunlich gut, wie jetzt schon auf dem Soundtrack zu hören ist. — Außerdem lässt sich die kubanische Sängerin Mercedes Addys trotz schlechten Wetters die Laune nicht verderben, die Warsaw Village Band bringt uns ein Wiegenlied, Lokua Kanza aus dem Kongo begibt sich mit seiner «Sallé» in den Dschungel und Rüdiger Oppermann träumt mit seiner Harfe.

 
 

SK-

Madeleine Peyroux, Gilles Servat, Gabriel Yacoub u.a.

28.01.2025RendezVous Chansonhr2 kulturGerd Heger —   –  Details

Madeleine Peyroux

Gilles Servat feiert 80. Geburtstag, Gabriel Yacoub von Malicorne hat uns verlassen, die «deutschen Bretonen» von An Erminig begehen ein unglaubliches 50jähriges Bandjubiläum – und die neue Stimme der Bretagne, Gwennyn, sucht Veranstalter für ihre keltische Show «Enez» – Themen in dieser Folge. — Dazu ein Hinweis auf die französischen Grammies, die Victoires de la Musique, und zu den Deutschlandkonzerten von Madeleine Peyroux im Februar: Die ganze Vielfalt der frankophonen Musik im RendezVous Chanson.

Titelliste: — Ben Mazué: Tu m›auras tellement plu Grand Corps Malade Ben Mazué Gaël Faye: Qui a kidnappé Benjamin Biolay? Emily Loizeau: Éclaire-moi Gilles Servat: La Blanche Hermine An Erminig: A la clairfontaine Gwennyn: Il est une île Alan Stivell, Gilles Servat etc.: Bro Gozh va zahou Gabriel Yacoub: Avant que de partir Madeleine Peyroux: Et puis Madeleine Peyroux: La javanaise Martin von Ehrenfeld: Deux Cieux Barbara Zimmer: Mon petit lion Oldelaf: Le monde est beau Delphine Coutant: Dieu est un fumeur de Havanes

 
 

SK-