Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Lieder der ‹Neudeutschen Schule› / Von Franz Liszt bis Felix von Weingartner: die damals ‹Modernen›

30.01.2025Stimmen hörenÖ1Chris Tina Tengel —   –  Details

Franz Liszt

Den Anfang machte Franz Liszt. Er scharte in Weimar Gleichgesinnte um sich, der auf Abgrenzung gegenüber den Traditionalisten zielende Propaganda-Begriff war schnell gefunden: «Neudeutsche Schule». Was sagt er uns noch? Johannes Brahms, tonsetzerisch aktiv, und Eduard Hanslick, schriftstellerisch wortgewandt, opponierten gegen diese das Tonmalerische übers musikalisch «Absolute» stellende Strömung; die vielen Brahms-Anhänger – dann vor allem in Wien – nahmen entsprechend Partei. In aktuellen Liederabend-Programmen hat Johannes Brahms über Franz Liszt obsiegt, und die Lisztianer sind überhaupt zu Randerscheinungen geworden: Hans von Bülow, primär als Pianist und Dirigent bekannt geblieben (privat eine Unglücksgestalt), Joachim Raff, der bequeme Symphoniker aus dem Alemannischen, und Felix Draeseke, seine deutsche Parallelerscheinung. Weiters Alexander Ritter, der Richard-Strauss-Wegbereiter, und Felix von Weingartner, der gefeierte Kapellmeister, dessen Symphonien in titanischer diskographischer Pionierarbeit wieder zum Klingen gebracht wurden, dessen Vokalmusik aber brachliegt. Es war, nicht unerwartet, Dietrich Fischer-Dieskau, der sich als erster den Liedern der «Neudeutschen Schule» konzentriert gewidmet hat; wer suchet, der findet anregende Nachfolger:innen in diesem solitären Repertoirebereich. —

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Asmik Grigorian singt Strauss

30.01.2025Das Ö1 KonzertÖ1N.N. —   –  Details

Asmik Grigorian

Wiener Symphoniker, Dirigent: Petr Popelka; Asmik Grigorian, Sopran.

 

Gottfried von Einem: Orchestermusik op. 9; Richard Strauss: Vier letzte Lieder für Sopran und Orchester WoO, AV 150; Cäcilie op. 27/2; Zueignung op. 10/1; Morgen op. 27/4; Franz Schubert: Symphonie Nr. 7 h-moll D 759 «Unvollendete» (aufgenommen am 18. Jänner im Großen Musikvereinssaal in Wien in 5.1 Surround Sound)

 
 

SK-

Neue Alben von Maribou State, Bonnie ‹Prince› Billy und Damon Locks

30.01.2025Nachtmix: Die Musik von MorgenBayern 2Ann-Kathrin Mittelstraß —   –  Details

Bonnie ‹Prince› Billy

Unser wöchentlicher Neuheiten-Check in den Late Night Sounds mit Bonnie “Prince” Billy, MIKE, Damon Locks, The Weeknd, Laundromat Chicks, horsegiirL, Maribou State, Eddie Chacon, Frànçois & The Atlas Mountains, Baba Stiltz & Okay Kaya und GEOLOGIST (Animal Collective) & D.S. — Die Musik von morgen ist der Alben-Check immer donnerstags im Nachtmix. Eine kleine Entscheidungshilfe, welche der vielen Neuveröffentlichungen man sich für die eigene Playlist oder den nächsten Besuch im Plattenladen vielleicht merken sollte. Wir hören u.a. rein ins neue Album von Bonnie “Prince” Billy; aufgenommen in Nashville, ist es tatsächlich ein richtiges Country-Album geworden. Außerdem hat der junge, gefeierte Underground-Rapper MIKE aus New York ein neues Album voller kurzer, aber atmosphärisch eindrücklicher Songs herausgebracht. Es gibt was Neues vom Chicagoer Jazz-Label International Anthem: der Klang-Künstler Damon Locks inszeniert auf seinem neuen Album “List of Demands” in fesselnden Collagen seine Texte und Gedichte. Es gibt neuen Indie-Rock / Jangle-Pop aus Österreich von den Laundromat Chicks und eine neue EP der Berliner Kunstfigur horsegiirL, die mit ihrem Happy Hardcore und Hyperpop das Internet aufmischt. Außerdem im Check: neue Alben von Maribou State, Eddie Chacon, Frànçois & The Atlas Mountains, Baba Stiltz & Okay Kaya und GEOLOGIST (Animal Collective) & D.S.

 
 

SK-xxddokoohehitt

Michel Friedman tritt aus der CDU aus / Beklagt ‹ katastrophale Zäsur›

30.01.2025NewsARD TagesschauWolfgang Türk und Franco Foraci —   –  Details

Michel Friedman

Nach der gemeinsamen Abstimmung von Union und AfD im Bundestag verlässt Michel Friedman die CDU. Der Publizist jüdischen Glaubens sprach von einer “katastrophalen Zäsur” und einem “unentschuldbaren Machtspiel”.

Es ist erst gute drei Monate her, da rechnete ein zorniger Michel Friedman im Landtag mit den anwesenden AfD-Abgeordneten ab. “Geistige Brandstifter” nannte er sie. Wer ein Mensch, wer Deutscher sei – das maßten sie sich als “billige Imitationen” jener Nazi-Herrenmenschen an, vor denen der Unternehmer Oskar Schindler einst 1.200 Juden gerettet habe.Nun geht der Frankfurter Publizist jüdischen Glaubens mit einer Partei hart ins Gericht, deren Abgeordnete ihm damals im Stehen applaudierten. Es ist seine eigene, die CDU. Oder besser: Es war sie. Der 69-Jährige hat am Donnerstag gegenüber dem hr angekündigt, aus der Union auszutreten. Für sie gehörte er Mitte der 1990er Jahre dem Bundesvorstand an.Grund ist, dass die CDU/CSU-Fraktion in Berlin mit Hilfe der AfD einen Antrag zur Verschärfungen des Asylrechts durchgebracht hat. Friedman nennt das “eine katastrophale Zäsur für die Demokratie der Bundesrepublik” und ein “unentschuldbares Machtspiel”.Ein Novum im BundestagDie Abstimmung war die allererste im Bundestag, bei der die AfD als Mehrheitsbeschafferin diente. Das gleiche Novum bahnt sich am Freitag mit einem Gesetzentwurf an, der konkrete Regelungen zur Eindämmung der Migration enthält.Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hatte vor Wochen noch kategorisch ausgeschlossen, Anträge einzubringen, die CDU und CSU nur mit der AfD durchbringen können. Nach der Messerattacke von Aschaffenburg, bei der ein kleiner Junge und ein Mann getötet worden waren, änderte er seine Linie.”Büchse der Pandora” geöffnetEr glaube Merz zwar, dass er mit der AfD nicht koalieren wolle, sagte Friedman. Aber die “Büchse der Pandora” zur Normalisierung der AfD sei mit der jüngsten Abstimmung ausgerechnet auf Bundesebene geöffnet. Das werde sich auch auf die Politik in Städten und Gemeinden auswirken.Friedman wörtlich: “Die Naivität derjenigen, die bei der CDU uns erklären wollen, dass das alles ja nicht gewollt war, dass man deren Stimmen gar nicht haben wollte, ist so unterkomplex, dass man da gar nicht mehr hinhören kann.”Die Stimmen der AfD bezeichnete der Publizist als vergiftet, weil die Partei nicht auf dem Boden des Grundgesetzes stehe. Das vergifte nun auch die Union.Rhein bleibt auf Merz-LinieAlle hessischen CDU-Bundestagsabgeordneten hatten am Mittwoch dem nur mit Hilfe der AfD durchgesetzten Entschließungsantrag zugestimmt. Einzig eine Abgeordnete aus dem thüringischen Weimar scherte aus der Fraktion aus. Aus der hessischen CDU-Landesgruppe in Berlin war auch vor der Abstimmung am Freitag keine Kritik zu hören.Das gilt auch für die Hessen-CDU und ihre Landtagsfraktion. Vielmehr verteidigte Hessens Ministerpräsident Boris Rhein, der auch Landesvorsitzender der Partei ist, das Vorgehen in der Asylpolitik noch einmal. Es sei “sehr wichtig und sehr richtig, dass die Union im Deutschen Bundestag ihre Positionen zur Abstimmung gestellt hat”, sagte er dem hr.Einen Tag vor der zweiten Abstimmung in Berlin sagte Rhein: “Jetzt müssen wir diese Fragen natürlich auch noch im Gesetz verankern. Das wird jetzt passieren.” Einen Bruch der Brandmauer zur AfD bestritt er erneut. Es gebe keine Zusammenarbeit.So hatte sich Rhein bereits nach Bekanntwerden des Vorstoßes von Merz geäußert. Wie der CDU-Kanzlerkandidat weist er die Schuld an der Entwicklung den Berliner Regierungsparteien SPD und Grünen zu. Alle Parteien der Mitte stünden in der Verantwortung, die nötige Wende in der Asylpolitik einzuleiten.Der Asylstreit stellt die seit einem Jahr bestehende Koalition von CDU und SPD in Hessen vor eine Belastungsprobe. Was die CDU am Freitag beschlossen haben möchte, braucht später noch grünes Licht vom Bundesrat. Das stünde nach derzeitigem Stand bei einer Sitzung im März an.Heftigste Reaktionen aus der SPD zeigen, dass es von ihr für die von Merz und Rhein gewünschte Richtung keine Zustimmung geben dürfte. Im Koalitionsvertrag steht, dass Hessen sich bei Uneinigkeit der Regierungspartner im Bundesrat enthält.Hessen-SPD-Chef attackiert CDUSo schimpfte SPD-Landeschef Sören Bartol nach der Entscheidung, ein Wortbruch von Merz habe dazu geführt, “dass Rechtsextremisten im deutschen Parlament wieder mitentscheiden”. Weiter sagte der Bundestagsabgeordnete: “Und die hessischen CDU-Bundestagsabgeordneten haben mitgemacht. Ausgerechnet am Tag, an dem der Deutsche Bundestag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht habe.”Das kraftmeierische Gerede von Boris Rhein führt zu einem offenen Streit in der hessischen Koalition” – so bewertete Grünen-Fraktionschef Mathias Wagner solche Äußerungen aus der Hessen-SPD. Eine Regierungskrise in Hessen sei spätestens absehbar, wenn es zu einer Abstimmung im Bundesrat kommt. Es sei bedauerlich, dass nur wenige in der CDU die Kraft hätten, sich dem Kurs von Merz entgegenzustellen. Der Grünen-Politiker sprach von einem “Dammbruch”.Regierungsspitze bestreitet SpannungenRhein und SPD-Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori bestreiten, dass der Asylstreit zu Spannungen in der hessischen Koalition führen könnte. Am Mittwoch bekundeten beide auf Nachfrage am Rande eines gemeinsamen Auftritts zur Wirtschaftsförderung, die Arbeit laufe reibungslos. Mansoori meinte, es sei schließlich klar, “dass es sich am Ende bei Union und SPD um zwei unterschiedliche Parteien handelt, die unterschiedliche Vorstellungen haben, wie mit der aktuellen Situation umzugehen ist”.Ganz andere Töne schlug am Donnerstag Mansooris Parteifreundin Josephine Koebe an, Generalsekretärin der hessischen SPD und Landtagsabgeordnete. Auf Instagram ging sie den Koalitionspartner scharf an: Der einzige Zweck des CDU-Vorstoßes sei der unmenschliche Versuch, “Migranten in einen Pott zu stecken und zu diffamieren”. Und weiter: “Ich dachte immer, C steht für christlich, aber christliche Werte können es nicht sein, wenn man nach den Kirchen geht.”Kirchenvertreter üben KritikDamit spielte die SPD-Politikerin auf eine kritische Stellungnahme an, die das Kommissariat der katholischen Bischöfe und die Bevollmächtigten des Rates der Evangelischen Kirche gemeinsam veröffentlicht haben.Die Verbindungsstellen der beiden Kirchen zur Bundespolitik kommen darin zur Bewertung: Die von Merz angestoßene Verschärfungen hätten nach aktuellem Wissensstand keinen der jüngsten Anschläge verhindert. Die Debatte sei dagegen geeignet, “alle in Deutschland lebenden Migrantinnen und Migranten zu diffamieren”.Das Sekretariat der vom Limburger Oberhirten Georg Bätzing geleiteten deutschen Bischofskonferenz ging allerdings auf Distanz zu dieser Erklärung. Die mehrheitliche Meinung im Ständigen Rat der Bischofskonferenz sei, “dass es in der aktuellen Situation nicht sinnvoll ist, in die Debatte und in den Wahlkampf öffentlich einzugreifen”. Ein Sprecher des Bistums Limburg beschied am Mittwoch eine Bitte des hr um eine Stellungnahme Bätzings zum Merz-Vorstoß abschlägig.

 
 

SK-news

Hören wir Classics und reden darüber!, Vol. 43 / Jimmy Giuffre u.a.

29.01.2025Classic Sounds in JazzBR-KlassikBeate Sampson, Ulrich Habersetzer und Roland Spiegel —   –  Details

Jimmy Giuffre

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2022 als beste Sendung Klänge neu entdecken im lockeren Schlagabtausch Mit Beate Sampson, Ulrich Habersetzer und Roland Spiegel, die sich mit Lieblingsalben aus der Geschichte des Jazz gegenseitig überraschen

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Grammy, Gumpert, Grandseigneur

29.01.2025ARD Jazz. Das MagazinBR-KlassikNiklas Wandt —   –  Details

Ulrich Gumpert

Heute mit Insidergeschichten zum Grammy, einem Glückwunsch zu Ulli Gumperts 80. und neuer Solomusik von Joachim Kühn. — Silvan Strauss Ensemble – Jörgi my dear +++ Ulrich Gumpert, Silke Eberhard – The Peanut Vendor +++ Ulrich Gumpert Quartett – The bop & the hard bop +++ Joachim Kühn – Nuancen +++ Milton Nascimento, Esperanza Spalding – Cais +++ Carl Wittig Aurora Okett – Oktett V – Finale +++ Satoko Fuji GEN – Morning Sun +++ Leléka – Sonko

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddpr250204hehitt

Vor 165 Jahren: Der Dichter Ernst Moritz Arndt gestorben

29.01.2025KalenderblattDeutschlandfunkMatthias Hannemann —   –  Details

Ernst Moritz Arndt

Ernst Moritz Arndt — Dichter, Patriot und Hassprediger Manche Schulen und Straßen tragen bis heute den Namen von Ernst Moritz Arndt. Der wortgewandte Dichter trieb im 19. Jahrhundert aber nicht nur die Einigung Deutschlands voran, sondern auch den Hass gegen Franzosen und Juden

 
 

SK-xxddhehitt

Nützliche Nebengeräusche: – Neues vom Weltenlauscher Erwin Grosche

29.01.2025QuerköpfeDeutschlandfunkSabine Fringes —   –  Details

Erwin Grosche

KabarMit Merce Cunningham schloss sie eine der größten Partnerschaften der Tanzgeschichte. Später schilderte sie diese Jahre in ihren scharfsinnigen und schonungslosen Memoiren. — Mit Merce Cunningham schloss sie eine der größten Partnerschaften der Tanzgeschichte. Später schilderte sie diese Jahre in ihren scharfsinnigen und schonungslosen Memoiren. . — Die ukrainische Schriftstellerin Oksana Zabuzhko erinnert sich an ein Otto von Bismarck zugeschriebenes Zitat: «Kriege werden nicht von Generälen gewonnen, sondern von Lehrern und Pfarrern.» Das gelehrte kollektive Gedächtnis eines Landes, sein gemeinsames Gespür für seine eigene Geschichte, sind die entscheidenden Instrumente der Mobilisierung und auf dem Schlachtfeld ebenso wichtig wie Waffen.

 

— Wenige Konflikte sind so sehr vom Sinn der Hauptakteure für ihre eigene nationale Geschichte geprägt wie der Ukrainekrieg, der im Februar begann. Es sind die konkurrierenden großen Erzählungen der Vergangenheit, nicht nur in Russland und der Ukraine, sondern auch in Deutschland , Frankreich, Polen, den baltischen Staaten, Großbritannien, den USA und sogar im globalen Süden, die diesen Krieg so schwer zu lösen machen.

 

— Tatsächlich fühlt sich dieser Krieg manchmal weniger wie das Ende der Geschichte und eher wie die Rache der Geschichte an.

 

— Georgiy Kasianov, der ukrainische Historiker, stellt die Geschichte ins Cockpit eines Konflikts, der eine neue Weltordnung schaffen könnte. «Russische Streitkräfte haben sich ihren Weg durch die Ukraine gebahnt, größtenteils angespornt durch historische Fiktion» , schrieb er in Foreign Affairs. «Aber die Geschichte treibt auch den erbitterten ukrainischen Widerstand voran. Auch die Ukrainer haben ein besonderes Vergangenheitsverständnis, das sie zum Kampf motiviert. In vielerlei Hinsicht ist dieser Krieg die Kollision zweier unvereinbarer historischer Erzählungen.»ett, Comedy & schräge Lieder –

 
 

SK-

Die Kraft der Unsicherheit. Wie wir die Angst vor Bewertung überwinden / Am Tisch mit Anne Otto, Psychologin

29.01.2025Doppelkopfhr2 kulturMartina Kothe —   –  Details

Anne Otto

Fast jeder kennt das Gefühl: Situationen, in denen man sich nicht gut, nicht wohl, nicht richtig fühlt. Situationen, die Unsicherheit auslösen. Immer mehr Menschen verspüren die Angst vor einer negativen Bewertung. Menschen hinterfragen sich, haben Selbstzweifel, schränken deshalb sogar ihre Handlungsspielräume ein. — Die Psychologin Anne Otto hat dieses Verhalten erkannt und analysiert. Mit ihrem neuen Buch «Die Kraft der Unsicherheit» will sie Mut machen. Denn Unsicherheit muss nicht bekämpft oder versteckt werden, sie kann sogar stark machen. Wie das funktioniert, wie wir wieder selbstbewusst durch schwierige Situationen navigieren können, darüber spricht Anne Otto im hr2 Doppelkopf.

Musikinhalt dieser Sendung: Milos Karadaglic: Prelude Nr. 1 für Gitarre e-Moll (Villa-Lobos) Art Pepper: Four Brothers Chitose Okashiro: Theme « Merry Christmas Mr. Lawrence» NDR-Chor, Ltg.: Hans-Christoph Rademann: Locus iste (Bruckner) Makaya McCraven: Autumn In New York — Diese Sendung ist eine Übernahme von NDR Kultur à la carte. —

 
 

SK-

Von Liebesleid und Rosmarin – Fritz Kreisler und die Violine

29.01.2025Kaisers Klängehr2 kulturNiels Kaiser —   –  Details

Fritz Kreisler

Mit seiner warmen Tongebung stellte er die Wegweiser für das Geigenspiel des 20. Jahrhunderts. Als Komponist ist er heute vor allem bekannt für seine kleinen Charakterstücke im Alt-Wiener Stil «Liebesfreud», «Liebesleid» und «Schön Rosmarin». Fritz Kreisler komponierte aber auch Operetten, Violinkonzerte und ein Streichquartett. — Zum 150. Geburtstag, am 2. Februar, erklingen heute die berauschendsten Aufnahmen von Fritz Kreislers Geigenklängen. Mit ihm selbst an den Saiten und mit seinen Nachfahren, den Geigenvirtuosen des 21. Jahrhunderts.

 
 

SK-

‹Mirabilia› – Das Ensemble ‹La Vaghezza› in Saarbrücken

29.01.2025Konzerthr2 kulturN.N. —   –  Details

La Vaghezza

Das italienische Originalklangensemble ‹La Vaghezza› eröffnet die neue Saison der Reihe Saarbrücker Kammermusik mit dem Programm ‹Mirabilia›, italienischen Triosonaten des 17. Jahrhunderts. — «La Vaghezza» heißt auf Deutsch übersetzt so viel wie Unbestimmtheit, also etwas im Vagen belassen, aber auch Anmut und Liebreiz. Und diese Eigenschaften leiten das gleichnamige junge Ensemble auf seiner Suche «nach einer Schönheit, die unmöglich zu verstehen oder erfassen ist: wie Rauch, etwas, das berührt werden muss, aber ungreifbar bleibt». 2016 haben sich die Geiger Mayah Kadish und Ignacio Ramal mit den Continuo-Spielern Anastasia Baraviera (Violoncello), Marco Crosetto (Cembalo und Orgel) und dem Theorbisten Gianluca Geremia zur Triosonaten-Besetzung zusammengetan. Inzwischen sind sie mehrfach preisgekrönt und haben sich den Ruf eines der aufregendsten jungen Ensembles der Alte Musik-Szene erspielt.

 
 

SK-

Studiogäste: Efrat Alony und Philipp Nykrin

29.01.2025NDR Kultur EXTRANDR KulturAnna Novák —   –  Details

Efrat Alony und Philipp Nykrin

»My secret love affair»: So beschreibt die israelische Sängerin Efrat Alony ihr Verhältnis zum Werk des Barockkomponisten Georg Friedrich Händel. Diesem hat sie sich im Geiste des Jazz, ihrer eigentlichen musikalischen Heimat, genähert. Heraus gekommen ist bei diesem genreübergreifenden Rendezvous ein bemerkenswertes Album mit dem Titel «Händel fast forward». Im vergangenen Jahr erhielt Efrat Alony dafür den OPUS Klassik in der Kategorie «Klassik ohne Grenzen». Und dort ist die weltoffene Wahlberlinerin mit der markanten dunklen Stimme tatsächlich gut aufgehoben. Alony geht es in erster Linie um Klang und Ausdruck. Genres und Konventionen kümmern sie wenig. Ihre Musik ist so extravagant, wie es ihre Bühnenoutfits sind. Bei NDR Kultur EXTRA präsentiert Efrat Alony ihren ganz persönlichen Händel in Minimalbesetzung, unterstützt von Philipp Nykrin am Klavier. Ein Video der ganzen Show gibt es auf ndr.de/extra und in der ARD Mediathek.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdd