Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Jazz global – Folkjazz-Visionen: Volksmusik im Jazz

01.02.2025MusikstundeSWR KulturBabette Michel —   –  Details

Sinnika Langeland

Die Kantele-Zither-Spielerin Sinnika Langeland ist in Norwegen nicht nur mit Runenliedern aus der Region Finnskogen aufgewachsen, sondern auch mit Jazz. Für sie ist klar: Folk und Jazz passen gut zusammen! Dass Norwegen dabei ein Vorreiter ist, beweist auch die Musik des Saxofonisten und Ziegenhorn-Bläsers Karl Seglem. Volkslieder aus der Jazzperspektive zu betrachten, gelingt der syrischen Sängerin Dima Orsho, dem Allgäuer Trompeter Matthias Schriefl und der albanischen Sängerin Elina Duni. Babette Michel stellt außerdem Fado-Jazz von Júlio Resende und ukrainischen Kammerjazz von Leléka vor.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Ethel Smyth: The Wreckers

01.02.2025ARD OperSWR KulturN.N. —   –  Details

Ethel Smyth

Angeblich ist Benjamin Brittens Meeroper «Peter Grimes» der Starpunkt der modernen englischen Oper. Für lange Zeit vernachlässigt ist die Tatsache, dass sie eigentlich bereits 1906 mit Ethel Smyth Oper «The Wreckers» beginnt. Aber die Komponistin war eine engagierte Frauenrechtlerin, dem weiblichen Geschlecht mehr zugeneigt als den Männern und sehr selbstbewusst. Das hat dann schon mal gereicht, ihr Meisterwerk über das Strandrecht, eine bigott-verlogene Dorfgemeinschaft und eine sündige Liebe für Jahrzehnte verschwinden zu lassen. Jetzt erlebt die Oper aber gerade zu Recht ein Revival.

Lyrisches Drama in 3 Akten Thirza: Dorothea Spilger Mark: Brett Sprague Avis: Ralitsa Ralinova Jack: Melanie Lang Pascoe: Konstantin Gorny Tallan: Klaus Schneider Lawrence: Armin Kolarczyk Harvey: Liangliang Zhao Badischer Staatsopernchor und Extrachor Badische Staatskapelle Musikalische Leitung: Georg Fritzsch (Aufführungen vom September und November 2024 im Badischen Staatstheater Karlsruhe)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

01 – NEW Spots

Januar 2025
(incl. Dezember ’24)

Jubilee* Ereignisse / Geburts-/Todestage

Vor 150 Jahren: Der Geiger Fritz Kreisler geboren
Fritz Kreisler
Zum 70. Geburtstag von Nicolaus Richter de Vroe
Nicolaus Richter de Vroe
Geigen, geigen, geigen – Fritz Kreisler zum 150. Geburtstag
Fritz Kreisler
Round About Köln Concert, fünfzig Jahre danach: Keith Jarrett solo
Keith Jarrett
Vor 165 Jahren: Der Dichter Ernst Moritz Arndt gestorben
Ernst Moritz Arndt
50. Todestag: Gedichte von Mascha Kaléko
Mascha Kaléko
Im Jahr 160: Der griechische Astronom Claudius Ptolemäus stirbt
Claudius Ptolemäus
Zum Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart / Neues aus der Mozart-Forschung
WA Mozart
Jazz-Ikone: Der Pianist Ulrich Gumpert wird 80
Ulrich Gumpert
Zum 70. Geburtstag von Erwin Schmidt
Erwin Schmidt
Zu Gast: Der Auschwitz-Überlebende Leon Weintraub *99
Leon Weintraub
Zum 80. Geburtstag der Cellistin Jacqueline du Pré (I)
Jacqueline du Pré
Vor 125 Jahren: Der Schauspieler Ernst Busch geboren
Ernst Busch
22. Januar 1905: 1000 Tote am St. Petersburger ‹Blut-Sonntag›
Blut-Sonntag
Jazz, Jarrett und Jubiläen
Keith Jarrett
Eugen Gomringer kam aus dem Urwald in die Schweiz und schrieb Gedichte, die man auch bloss anschauen kann. Heute wird er hundert Jahre alt
Eugen Gomringer
Im Flow: Marilyn Mazur zum 70. Geburtstag
Marilyn Mazur
Ich habe mit Engeln und Teufeln gerungen – Lebensspuren der Dichterin Mascha Kaléko
Mascha Kaléko
Zum 70. Geburtstag von Sir Simon Rattle (I) / Gastkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks
Simon Rattle
Vor 100 Jahren: Der amerikanische Künstler Duane Hanson geboren
Duane Hanson

R.I.P.* Hommage

Counting Keys / Der amerikanische Minimalist Tom Johnson (1939–2024)
Tom Johnson
Trauer um US-RegisseurDavid Lynch mit 78 Jahren gestorben
David Lynch, David Lynch
Soullegende Sam Moore gestorben
Sam Moore (Sam & Dave)
Jimmy Carter wird für seine Integrität und Menschlichkeit in Erinnerung bleiben
Jimmy Carter Trauerfeier
Österreichische Bühnen-Legende - Zum Tod des Regisseurs Otto Schenk
Otto Schenk
Peter Yarrow, der Peter von Peter, Paul und Mary, stirbt im Alter von 86 Jahren
Peter Yarrow (Peter Paul & Mary)
Jean-Marie Le Pen, aufrührerischer Führer der französischen extremen Rechten, stirbt im Alter von 96 Jahren
Jean-Marie Le Pen
Pippa Garner, Konzeptkünstlerin mit satirischer Ader, stirbt mit 82 Jahren
Pippa Garner
Richard Foreman, ikonoklastischer Dramatiker und Impresario, stirbt im Alter von 87 Jahren
Richard Foreman
Tom Johnson, minimalistischer Komponist und Kritiker des Village Voice, stirbt im Alter von 85 Jahren
Tom Johnson
Erinnerung und Ausblick / Barre Phillips – Nachruf u.a.
Barre Phillips
Aaron Brown, CNN-Moderator während der Anschläge vom 11. September, stirbt im Alter von 76 Jahren
Aaron Brown
Dada Masilo, der Ballett mit afrikanischem Tanz verband, stirbt mit 39 Jahren
Dada Masilo
Außergewöhnlicher Staatsmann und Humanist / Reaktionen auf den Tod Carters
Jimmy Carter
Amerika braucht mehr Jimmy Carters (30.12.2024)
Jimmy Carter
Jimmy Carters Tod löst weltweit Beileidsbekundungen und Lob aus
Jimmy Carter
Carter Rose: Von bescheidenen Wurzeln zum treuen Staatsmann
Jimmy Carter
Jimmy Carter über den Tod
Jimmy Carter
Olivia Hussey, Teenie-Star aus ‹Romeo und Julia›, stirbt im Alter von 73 Jahren
Olivia Hussey
Stanley Booth, Musikjournalist, der den Blues liebte, stirbt mit 82 Jahren
Stanley Booth

Annonce Kommende Sendungen

Es wurden keine Beiträge gefunden.

Mitschnitte + Streams ab 30 Min je Einheit

Letzte 10 Tage

 

Mitschnitte + Streams 2025 vs. 2024
(Übersicht Monate im Vergleich 2024 vs. 2025* / d.h. ohne Clips) // *türkis = verfügbare Streams in 2025

Lieder und Balladen mit Konstantin Krimmel / Konzert von den Weilburger Schlosskonzerten

31.01.2025Konzerthr2 kulturN.N. —   –  Details

Konstantin Krimmel

Konzert von den Weilburger Schlosskonzerten — Auf steilem Weg nach oben ist der Bariton Konstantin Krimmel. Schon längst zählt er zu den Großen im Liedfach. ‹Darf ich Ihnen eine Geschichte erzählen?›, so fragt er das Publikum der Weilburger Schlosskonzerte bei seinem Liederabend. Und mit seiner brillanten Baritonstimme hat er jede Menge zu erzählen!— Konstantin Krimmel, Bariton Marcelo Amaral, Klavier

(Aufnahme vom 3. Juli 2022 aus der Oberen Orangerie) — Neben heiteren bis dramatischen Liedern und Balladen von Franz Schubert und Carl Loewe überrascht er seine Zuhörer vor allem mit Hugo Wolfs «Abendbildern», die selten zu hören sind. Drei Oden von Nikolaus Lenau sind in diesem Frühwerk des Komponisten aneinandergereiht. Sie bilden eine durchgehende Erzählung von dramatischen Mondaufgängen, idyllischen Schafglocken und friedlich weidenden Kühen vor einem Sonnenuntergang. Begleitet wird Konstantin Krimmel von Marcelo Amaral. Die New York Times feiert den brasilianischen Pianisten als «Liedbegleiter der Superlative». — Anschließend: Schubert: Klaviertrio Es-Dur D 929 (Trio con Brio) Danny Elfman: Violinkonzert «Eleven Eleven» (Sandy Cameron / Royal Scottish National Orchestra / John Mauceri)

 
 

SK-

Barry Goldberg, der Dylan bei seiner Umstellung auf Elektromusik unterstützte, ist mit 83 Jahren gestorben

31.01.2025News: NachrufeThe New York TimesAlex Williams —   –  Details

Barry Goldberg

Er spielte mit zahlreichen Rockgrößen Keyboard, aber sein vielleicht denkwürdigster Auftritt war der als Teil der Band, die 1965 beim Newport Folk Festival für Furore sorgte. — Der Keyboarder Barry Goldberg bei einer Aufnahmesession in Los Angeles im Jahr 1997. Er spielte auf unauslöschlichen Aufnahmen der Byrds, Mitch Ryder und anderen. — Barry Goldberg, ein gefeierter Keyboarder, der durch eine Seitentür in das Rock-Pantheon gelangte, indem er 1965 an Bob Dylans epochalem Elektro-Set beim Newport Folk Festival teilnahm, starb am 22. Januar im Stadtteil Tarzana von Los Angeles. Er wurde 83 Jahre alt. — Sein Sohn Aram sagte, die Todesursache in einem Krankenhaus seien Komplikationen eines Lymphoms gewesen. — Herr Goldberg war Teil einer Welle weißer Musiker, die in den 1960er Jahren in Chicago auftauchten – unter ihnen waren der Sänger und Mundharmonikaspieler Paul Butterfield und der Gitarrist Michael Bloomfield – um ihre eigene Art von Blues-basiertem Rock zu kreieren. — Im Laufe seiner Karriere leitete er eine Band mit dem Gitarristen und zukünftigen Hitmacher Steve Miller und spielte auf unauslöschlichen Aufnahmen wie dem Top 10-Hit «Devil With a Blue Dress On/Good Golly Miss Molly» von Mitch Ryder und den Detroit Wheels aus dem Jahr 1966 sowie auf Alben der Byrds, Leonard Cohen und der Ramones. — Als er Mitte der 1960er Jahre nach San Francisco umzog, schloss sich Herr Goldberg mit Herrn Bloomfield, einem Freund aus der High School, dem Sänger Nick Gravenites, einem weiteren Anhänger des Chicago Blues, und dem Schlagzeuger Buddy Miles, der später mit Jimi Hendrix und anderen zusammenarbeiten sollte, zusammen, um Electric Flag zu gründen, eine erdige Bluesrock-Band, die auf der psychedelischen Welle ritt und 1967 beim bahnbrechenden Monterey International Pop Festival auftrat. — Auch als Songschreiber machte sich Herr Goldberg einen Namen. Mit dem Country-Rock-Pionier Gram Parsons arbeitete er an « Do You Know How It Feels to Be Lonesome?» zusammen, das 1969 von den Flying Burrito Brothers veröffentlicht wurde, und mit dem Texter Gerry Goffin an Gladys Knight & the Pips‹ Top-10-Hit «I›ve Got to Use My Imagination» aus dem Jahr 1973. — Trotz seines langen Lebenslaufs ist Herr Goldberg am engsten mit Herrn Dylan verbunden, der, nachdem er als Folksänger Berühmtheit erlangt hatte, 1965 in Newport, Rhode Island, mit einer elektrischen Band und einer verstärkten Fender Stratocaster auf die Bühne trat und, so die Legende, die Ohren eines empörten Publikums voller Folk-Traditionalisten versengte. Das geschichtsträchtige Bühnenbild ist in der Höhepunktszene des für den Oscar nominierten Films « A Complete Unknown» dargestellt. Was das alles bedeutete, wird seit 60 Jahren diskutiert. — Barry Joseph Goldberg wurde am 25. Dezember 1941 in Chicago als einziges Kind von Frank Goldberg, dem Besitzer einer Ledergerberei, und Nettie (Spencer) Goldberg, einer Pianistin und Sängerin, die in jiddischen Theatern der Stadt auftrat, geboren. — Neben seinem Sohn hinterlässt er seine Frau Gail Goldberg. (…)

 
 

SK-news

Am Tisch mit Clemens Fuest, Präsident ‹ifo Institut›

31.01.2025Doppelkopfhr2 kulturN.N. —   –  Details

Clemens Fuest

Am Tisch mit Clemens Fuest, Präsident ‹ifo Institut› — Clemens Fuest, geb. 1968, ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Präsident des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, das für den ifo-Geschäftsklimaindex bekannt ist. Der Index ermittelt die konjunkturelle Entwicklung in Deutschlands. Seit 75 Jahren gibt es das Institut für Information und Forschung (ifo) und Clemens Fuest schaut auf diese lange Geschichte.

 
 

SK-

Studiogäste: Christoph Diem und Holger Schröder

31.01.2025NDR Kultur à la carteNDR KulturJanek Wiechers —   –  Details

Christoph Diem und Holger Schröder

»Nosferatu» ist zurzeit «in». Gerade ist eine Neuverfilmung von «Nosferatu» in den Kinos gestartet. Auf der Bühne saugt der Vampir am Staatstheater Braunschweig. Worum geht es? Graf Orlok will in Wismar eine Immobilie kaufen. Um den Vertrag unter Dach und Fach zu bringen, schickt Makler Knock seinen jungen Mitarbeiter Hutter nach Transsylvanien. Dort wird er im Schloss Orloks empfangen und gebissen. Die Geschichte beginnt. Nosferatu, ein fabelhafter Untoter, ein ikonischer Film, ein Meisterwerk. — Am Braunschweiger Staatstheater inszenieren Regisseur Christoph Diem und Dramaturg Holger Schröder mit ihrem Team den Dracula-Stoff. Herausgekommen ist ein Mix aus Live-Pop-Konzert und Schauspieltheater. Was «Nosferatu» so aktuell macht, geheimnisvoll und süchtig zugleich, das erzählen beide Janek Wiechers in «NDR Kultur à la carte».

 
 

SK-

NDR Elbphilharmonie Orchester: Marek Janowski & Jean-Yves Thibaudet

31.01.2025Das KonzertNDR KulturN.N. —   –  Details

Marek Janowski

Marek Janowski kehrt zum NDR Elbphilharmonie Orchester zurück, um mit Jean-Yves Thibaudet Schumanns Vierte Sinfonie und Saint-Saëns› Fünftes Klavierkonzert aufzuführen. — Saint-Saëns Nr. 5: «Reise durch die Welt» Für Thibaudet ist das Fünfte das schönste der Saint-Saëns-Klavierk «–

— –

onzerte. Es sei technisch und klanglich herausfordernd, aber auch «unterhaltsam für Solist, Orchester und Publikum». Saint-Saëns komponierte das Werk in Ägypten und verarbeitete dortige musikalische Eindrücke sowie Erinnerungen an spanische und fernöstliche Musik. — Nostalgisch und modern: Ravels «Tombeau» Maurice Ravel ließ sich von stilistischen Einflüssen seiner Umgebung und der Musikgeschichte inspirieren. Mit seiner Suite «Le tombeau de Couperin» setzte er François Couperin ein Denkmal – eine sinnliche, vielfarbige und zugleich «moderne» Musik. — Romantische Einheit: Schumanns Vierte Für Robert Schumann war romantische Einheit das Ziel: Besonders in seiner Vierten Sinfonie ist alles miteinander verbunden. Ursprünglich skizzierte er das Werk als «Sinfonische Fantasie», bei der die Grenzen zwischen den Sätzen verschwimmen.

 
 

SK-

Über ein kluges Verhältnis zur Welt – Philipp Blom

31.01.2025Radiogeschichten SpezialÖ1N.N. —   –  Details

Philipp Blom

Der Ö1 Essay – «Hoffnung. Über ein kluges Verhältnis zur Welt». Von Philipp Blom. Es liest Michael Dangl — Wer sich heute zu den Boomern zählen muss, also zu jenen, die in den 1950er und 1960er Jahre geboren wurden, hatte als junger Mensch noch eine Zukunft. Trotz Kaltem Krieg, atomarer Bedrohung und Erdölkrise stand diese Zukunft für eine bessere Welt und für Wachstum. Mittlerweile gilt dieses Zukunftskonzept als naiv, mehr noch, wir haben uns angewöhnt, mit dem Schlimmsten zu rechnen. Nun stellt sich die Frage: wie sinnvoll ist ein Leben, in dem man nicht mehr hoffen kann oder soll? In dem die Zukunft nichts weiter ist, als eine Abfolge von Katastrophen? In seinem Buch «Hoffnung. Über ein kluges Verhältnis zur Welt» sucht Philipp Blom nach Antworten abseits von Religion und Esoterik, aber auch abseits von Realitätsverweigerung und alternativen Fakten. Das Bedürfnis nach Hoffnung, meint er, könnte uns dazu treiben, ein sinnvolles Leben zu führen, indem wir Ziele für eine bessere Welt verfolgen: Gerechtigkeit etwa oder Nachhaltigkeit. Das wäre eine vernünftige Haltung zur Welt.

 
 

SK-

Die Grammys (8): Beste Kammermusik

31.01.2025VorgestelltÖ1N.N. —   –  Details

Caroline Shaw

Brillante Beethoven-Sinfonien für Klaviertrio, wundersame Streichquartett-Musik von John Luther Adams, die mehrfach nominierte Caroline Shaw und der vielseitige Christopher Cerrone — Am 2. Februar werden in Los Angeles die Grammys 2025 verliehen. Anlässlich dessen hört «Vorgestellt» von 22. bis 31. Jänner in sämtliche nominierte Alben der Sparte «Klassik» hinein. — Im Bereich Kammermusik sind 5 Produktionen nominiert, die – abgesehen von Beethoven – neue Musik einer jüngeren Komponist:innen Generation präsentieren. Die schmissige Bearbeitung von Beethovens vierter Sinfonie stammt vom 1976 geborenen Emanuel-Ax-Schüler Shai Wosner. — Entdeckungen für ein europäisches Publikum sind die vier Herren des Jack-Quartetts, seit 20 Jahren bestehend, mit Musik des 1953 geborenen John Luther Adams. Adams, Pulitzer-Preis-Gewinner, ist Komponist und Umweltaktivist, er steht in einer Tradition von Zappa, Cage und Feldman und reflektiert kompositorisch seine Heimat Alaska. Die Sängerin, Geigerin und Komponistin Caroline Shaw kreiert eine sanglich-fassliche Musik, niemals eklektisch in einer attraktiven Kombination von Stimmen und Percussion. Shaws Musik ist auch eine der Auftragskompositionen des Miró Quartetts, in einem Album vereint mit US-amerikanischen Größen wie Samuel Barber oder Harold Arlen. Das Album heißt «Home», die Heimat des Miró Quartets erkundend. Eine sphärische Erfahrung sind die Vokal-Ensemble-Kompositionen im elektronischen Gewand von Christopher Cerrone. Seine «Beaufort Scales» sind die Reflektion auf das Erlebnis von zerstörerischen Feuersbrünsten. — Die Grammy Nominierungen sind in ihrer exzellenten Interpretation bereichernde Erweiterungen des Repertoires neuer Musik!

 
 

SK-