02.02.2025 – Kalenderblatt – Deutschlandfunk – Michael Struck-Schloen — – Details
Fritz Kreisler
Fritz Kreisler — Unverschämt süßer Geigenton – Vor 150 Jahren wurde der Wiener Geiger Fritz Kreisler geboren. Noch heute ist er bekannt für seine selbst komponierten Zugabenstücke: Salonmelodien zum Mitpfeifen oder Miniaturen im klassischen Stil. Aber man sollte ihn nicht darauf reduzieren. — Die Magie des Geigenspiels von Fritz Kreisler mit seinem sinnlichen Vibrato fasziniert Fans bis heute.
Audioplayer
Höhepunkte der Grammy Awards: Beyoncé gewinnt Album des Jahres für ‹Cowboy Carter›
02.02.2025 – News – The New York Times – Ben Sisario — – Details
Beyoncé
«Not Like Us» von Kendrick Lamar gewann sowohl die Auszeichnung als Platte als auch als Song des Jahres, Chappell Roan wurde als bester neuer Künstler ausgezeichnet und Doechii, Sabrina Carpenter und Shakira gewannen Preise. — «Beyoncé und Kendrick Lamar waren am Sonntag die großen Gewinner der 67. Grammy Awards. Bei der Zeremonie wurden nicht nur die Spannung der Chart-Top-Popmusik gewürdigt, sondern auch Spenden für die Opfer der verheerenden Waldbrände in Los Angeles gesammelt. — Beyoncé holte sich wichtige Auszeichnungen mit «Cowboy Carter», ihrem anspruchsvollen, genreübergreifenden Album, das Country-Musik und amerikanische Traditionen in den Mittelpunkt stellt. Es wurde zum Album des Jahres gekürt, der wichtigsten Auszeichnung des Abends, und bescherte Beyoncé nach vier eklatanten Niederlagen ihren ersten Sieg in dieser Kategorie. Sie war die erste schwarze Künstlerin, die jemals den Preis für das beste Country-Album gewann, und die erste schwarze Frau seit Lauryn Hill im Jahr 1999, die den Preis für das Album des Jahres gewann. (…)
SK-news
Der Autor und Schauspieler Joachim Meyerhoff im Gespräch
02.02.2025 – Zwischentöne – Deutschlandfunk – Tanja Runow — – Details
Joachim Meyerhoff
Autor Joachim Meyerhoff — «Ich liebe die Wucht des Lebens» — «Nichts ödet mich mehr an, als wenn ich irgendwas absolviere», sagt Joachim Meyerhoff und sucht deshalb die «Selbstüberraschung». Dass er als Schauspieler und Autor autofiktionaler Romane sein Publikum begeistert, empfindet er als Geschenk.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

La Adivina / WDR Big Band und die Sängerin Sabeth Pérez
02.02.2025 – Konzert – WDR 3 – Sebastian Wellendorf — – Details
Sabeth Pérez
Die in New York lebende Sängerin und Komponistin Sabeth Pérez brachte im November ihr neues Repertoire nach Köln. Bekannt für die kristallklare Eleganz ihrer Stimme, verleiht sie der Musik ihre ganz persönliche Note. Inspiration für dieses neue Programm fand Sabeth Pérez in der Spiritualität: Die Legenden der südamerikanischen Seherin Adivina erzählen von ihren übernatürlichen Kräften, die den Menschen für ihre persönliche Zukunft Trost spenden. Das alles haben Sabeth und ihr Vater, der argentinische Arrangeur Gabriel Pérez, in modernen südamerikanischen Jazz übertragen. —
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Die Unüblichen – Mit Musik von Julie Campiche, Deelinde & Emiliano Sampaio, Gonzalo Rubalcaba und Hamilton de Holanda, dem Danish String Quartet u.a.
01.02.2025 – Jazz und mehr – BR-Klassik – Roland Spiegel — – Details
Julie Campiche
Die Blue notes und ihre Verwandten – mit Musik über Grenzen gehen: Jazz, Barock, Klassik, Tango, Flamenco, Folk, Blues und vieles andere. Rund um den Jazz bringt diese Sendung eine Mischung für Entdeckungsfreudige.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Forensic Architecture – Der Staatsgewalt auf der Spur
01.02.2025 – Feature – Deutschlandfunk Kultur – N.N. — – Details
Forensic Architecture
Regie: Nikolai von Koslowski — Mit: Henning Nöhren, Nina Weniger, Robert Frank, Michael Rotschopf, Justus Carrière, Sascha SchorrTon: Jonas Bergler / WDR 2022
Forensic Architecture ist eine Agentur, deren Ergebnisse in Gerichtsverfahren Beachtung finden. Sie nutzt forensische Methoden, die bisher dem Staat vorbehalten waren, um geheime Handlungsverläufe zu rekonstruieren. — Am 19. Februar 2020 wurden bei einem rassistischen Terroranschlag in Hanau neun Menschen ermordet. Schon bald gab es heftige Kritik an der Arbeit der Polizei und anderer Behörden. Im Auftrag der Angehörigen nahm die Rechercheagentur Forensic Architecture eigene Ermittlungen auf. 2011 in London gegründet, sammelt die überwiegend aus Spenden finanzierte Nichtregierungsorganisation Daten, Bilder und andere – oft digitale – Spuren, um Menschenrechtsverletzungen zu rekonstruieren. Sie erstellte zum Beispiel das Modell eines geheimen syrischen Foltergefängnisses, in dem tausende Oppositionelle ermordet wurden, untersuchte tödliche Schüsse israelischer Militärs im Westjordanland und enthüllte die Mitverantwortung Italiens und der EU am Ertrinken von Bootsflüchtlingen im Mittelmeer. Oft sind Tatortfotos und Aufnahmen von Überwachungskameras oder aus Sozialen Medien Quellen, die mit wissenschaftlichen Methoden geprüft, verortet und in Beziehung gesetzt werden. Die Erkenntnisse finden Eingang in Gerichtsverfahren, werden aber auch für Ausstellungen in Museen aufbereitet. Der Spagat ist gewollt: Forensic Architecture versteht sich als Instrument der Aufklärung und trug in Hanau dazu bei, dass Behördenversagen und Rassismus in der hessischen Polizei die Öffentlichkeit wie auch einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss beschäftigen. — Lorenz Schröter, geboren 1960 in München, ist ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Er war Mitautor der «Freizeit-81»-Fanzines und in der Münchner Punk-Bewegung aktiv, schrieb zwei Opern und dreizehn Bücher, radelte um die Welt, veranstaltete eine Literaturreihe, lief Triathlon und ritt mit einem Esel durch Deutschland. Heute lebt der Autor in Berlin und schreibt Features und Hörspiele. Zuletzt: «Die Lobby. Im Vorraum der Macht» (Deutschlandfunk 2020), «Die Freiheit der Meere» (SWR/Deutschlandfunk Kultur 2021) und «Und es bewegt sich doch! Der Traum vom Perpetuum Mobile lebt» (Deutschlandfunk 2021). —
SK-hehitt
Joe Zawinul’s Music Odyssey | Grafenegg Festival 2024
01.02.2025 – Live Jazz – hr2 kultur – Daniella Baumeister — – Details
Joe Zawinul
Joe Zawinul's Music Odyssey | Grafenegg Festival 2024 — Joe Zawinul's Music Odyssey || Zawinul All-Star Big Band | Zawinul Legacy Band 3.0 | String Orchestra [freelance line-up] | inn.wien ensemble | radio.string.quartet | Markus Geiselhart, director | Grafenegg Festival, Wolkenturm, Grafenegg, Österreich,Juni 2024
Eine Hommage an den weltbekannten, österreichischen Musiker, Komponisten und Grammy-Gewinner Joe Zawinul – mit der Welturaufführung von Joe Zawinuls Werk Mediterranean Suite für Streicherensemble. — Ein weiterer geschichtsträchtiger Höhepunkt des Abends war ein Auftritt der Zawinul Legacy Band 3.0. mit den ehemaligen, weltbekannten Mitgliedern von Joe Zawinuls Fusion Band Weather Report und Zawinul Syndicate, darunter Omar Hakim am Schlagzeug, Gerald Veasley am Bass und Bob Franceschini am Saxophon. — Den Auftakt des Konzerts gestaltete die Zawinul All-Star Big Band, die aus bekannten Jazzmusiker:innen sowie aus jungen angehenden Profimusiker:innen der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien besteht und von Markus Geiselhart geleitet wurde. Markus Geiselhart arrangierte und dirigierte auch das große Finale, mit dem alle Musiker:innen des Abends gemeinsam den unvergesslichen Konzertabend am Wolkenturm beendeten.
SK-
Kennen Sie Musik, die man nur am Lautsprecher hören kann?› / Elektronische Musik aus Studios in aller Welt, vorgestellt von Karlheinz Stockhausen
01.02.2025 – The Artist’s Corner – hr2 kultur – N.N. — – Details
Karlheinz Stockhausen
Elektronische Musik aus Studios in aller Welt, vorgestellt von Karlheinz Stockhausen — Damals vielen ein Gräuel, ein Teufelswerk und vor allem gar keine Musik, erhörten andere in der noch jungen Elektronischen Musik Anmut, Kraft und den Geist der Zukunft.
SK-
Schwarze Spiegel contd.
01.02.2025 – Hörspiel – NDR Kultur – N.N. — – Details
Kultur Dystopie
Hörspiel von Anna Pein nach dem Kurzroman von Arno Schmidt — Mit freundlicher Genehmigung der Arno Schmidt Stiftung. — Arno Schmidt lässt in seiner Paradies-Dystopie, erschienen 1951, die letzten beiden Überlebenden eines Atomkrieges auf der verwaisten Erde aufeinandertreffen. Eigensinnig und lustvoll geht es zwischen Adam und Eva zu, nachdem die Eine den Anderen um ein Haar erschossen hätte. Anna Pein hat Schmidts Endzeit-Vision weitergeschrieben und um zahlreiche aktuelle Zeitbezüge und Plagen der Menschheit erweitert: «Kultur!? Was war denn
das zuletzt für eine miese Melange aus Instagram und Staatsknete und Internet und Kapital in ewiggleichem GV mit dem Pietismus?!»
Schwarze Spiegel contd.
VorlageSchwarze Spiegel (Erzählung, deutsch)AutorArno SchmidtBesetzungTilo Werner (Erzähler/Ich), Sascha Icks (Lisa)RegieOliver SturmKompositionWerner CeeMusikerEivind Aarset und Andreas VölkerRegieassistenzLisa Krumme und Simon HastreiterTechnische RealisationManuel Glowczewski und Jan MergetDramaturgieChristiane OhausRedaktionThilo GuschasProduktionNorddeutscher Rundfunk 2021
SK-
Umyma El Jelede – Wiener Ärztin aus dem Sudan
01.02.2025 – Hörbilder – Ö1 – Christine Pramhas — – Details
Umyma El Jelede
Geboren im Sudan studiert Umyma El Jelede Medizin in Libyen, die Chirurgie wird ihr Fachgebiet. Zurück in ihrer Heimat hat sich die politische Situation für ihre Familie dramatisch verschärft. 2004 beschließt sie, zu fliehen. Ihre Mutter kann sie mitnehmen, der Vater bleibt im Gefängnis zurück, ihn wird sie nie wiedersehen. Ein Caritasheim in Wien Favoriten wird das neue Zuhause der beiden Frauen, drei Jahre später erhalten sie Asyl in Österreich. Endlich darf Umyma El Jelede arbeiten, nicht als Ärztin – das Nostrifizierungsverfahren läuft noch – aber ihr medizinisches und kulturelles Fachwissen wird dringend gebraucht. – – Für das österreichische Frauengesundheitszentrum FEM Süd soll die sudanesische Ärztin Frauen aus afrikanischen und arabischen Communities in ihren Muttersprachen beraten – mit Schwerpunkt auf weiblicher Genitalverstümmelung (FGM, Female Genital Mutilation). «Es sind die Stimmen, die man nie hört,» sagt Umyma El Jelede. Denn diese Frauen stehen oft zwischen zwei Fronten: Einerseits erwartet ihre eigene Community von ihnen die Beschneidung, andererseits verurteilt die westliche Gesellschaft diese Praxis als Verstümmelung und schwere Menschenrechtsverletzung. – – »Das ist meine wirkliche Herausforderung, es ist wie tanzen mit zwei verschiedenen Schuhen. Aber elegant tanzen, sonst geht die Tür zu!» Umyma El Jelede vermittelt mit Geduld, Empathie und erstaunlich kreativen Strategien. «Es ist wichtig, dass wir mit der österreichischen Gesellschaft reden, gegenseitige Vorurteile verlieren und Gemeinsamkeiten entdecken können. Ohne Tabu.» – – Redaktion: Eva Roither – Ton: Fridolin Stolz und Milos Ikic
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Gioachino Rossini trifft Franz Liszt / Jugendstreiche und Alterssünden
01.02.2025 – Le week-end – Ö1 – Elke Tschaikner und Christian Scheib — – Details
Gioachino Rossini
Dazwischen liegt ein langes, produktives und auch erfolgreiches Leben. Am Anfang aber stehen kleine Streiche der frühen Jugend und gegen Ende des Lebens gönnt man sich – um Gioachino Rossini zu zitieren – die eine oder andere «Alterssünde». Und die können ganz schön abgründig sein. Rossini überschrieb mehrere seiner späten Werke mit «Ein Nichts», «Un rien», während Franz Liszt 1885 eine Walzer schreibt, auf dessen Titelblatt des Manuskripts er einen erstaunlichen Untertitel notiert: «Bagatelle ohne Tonart».
– Ohne Tonart komponiert der älter gewordene Liszt, Rossini hingegen legt seine Alterssünden musikalisch extrem zurückhaltend, aber titelbezogen recht selbstironisch an. Bevor das Nichts semi-ironisch auskomponiert wird, stehen im Leben Rossinis immerhin 39 Opern. Diese große Welt voll Trubel und Drama, Emotionen und Koloraturen hat Rossini in seiner zweiten Lebenshälfte endgültig
verlassen, um sich mit feinem Essen und musikalischen Alterssünden die Zeit zu vertreiben. Dort schreibt er die «Péchés de vieillesse», seine Alterssünden, eine Sammlung kleinerer Kompositionen, für die Erik Satie den Italiener hätte beneiden müssen. Da finden sich nämlich ein gefolterter Walzer, eine asthmatische Etüde, ein chromatischer Drehteller, die Fehlgeburt einer Polka-Mazurka. Oder auch ein weiteres seltsames Nichts. Ein sogar enharmonisches Nichts. Un «Rien Sur Le Mode Enharmonique». – Franz Liszt wagt sich im Alter beinahe prophetisch in eine noch ungeschriebene Zukunft vor. Alte Konventionen zählen nicht mehr, neue Konstellationen lassen sich erst erahnen. Franz Liszt im Jahr 1886, der Stern, nach dem er kompositorisch greift, ist weit in der Zukunft, ein, wie das Stück heißt «Unstern». Unstern! Sinistre, disastro, ein visionäres Wagnis in Richtung postromantischer Harmonik. – Aber in einer le week-end Sendung zwischen Jugendsünden und Alterswerk darf natürlich auch manch andere Ebene nicht fehlen: Leonard Cohen wird ebenso dabei sein wie das Kronos Quartet.
Sendereihe
Gestaltung
- «–
Elke Tschaikner
- «–
Christian Scheib
Playlist
Komponist/Komponistin: Franz Liszt – Titel: Bagatelle ohne Tonart – Solist/Solistin: Mehmet Okonsar/Klavier – Länge: 02:30 min – Label: CD Baby NR5637952379 –
– Komponist/Komponistin: Franz Liszt/1811-1886 – Titel: Sieben brillante Variationen für Klavier über ein Thema von Rossini op.2 S.149 (Arie «Ah come nascondere la fiamma» aus der Oper «Ermione») – *
Introduzione – Thema – Var.1-7 – Solist/Solistin: Silke Avenhaus /Klavier – Länge: 09:00 min – Label: Avi (CAvi) music 8553262 –
– Komponist/Komponistin: Gioachino Rossini/1792 – 1868 – Titel: Un rien
– Komponist/Komponistin: Leonard Cohen/geb.1934 – Titel: Tower of song/live – Solist/Solistin: Leonard Cohen /Gesang m.Begl. – Länge: 07:07 min – Label: Columbia/Sony Music 8869740502 –
– Komponist/Komponistin: Gioachino Rossini/1792 – 1868 – Titel: Un rien sur le mode enharmonique – Stück für Klavier / Nr.24 aus «Quelques riens pour album» – Solist/Solistin: Alberto Portugheis /Klavier – Länge: 03:49 min – Label: Academy Sound and Vision ASV C –
– Komponist/Komponistin: Gioachino Rossini/1792 – 1868 – Titel: Sonate für Streicher Nr.6 in D-Dur – *
Allegro spiritoso – 1.Satz – Ausführende: Orchestra of the Age of Enlightenment /Mitglieder – Länge: 07:21 min – Label: Hyperion CDA 66595 –
– Komponist/Komponistin: Franz Liszt – Titel: Unstern – Orchester: Sinfonieorchester Basel – Solist/Solistin: Heinz Holliger – Leitung: Paul Sacher – Länge: 07:17 min – Label: Musiques Suisses –
– Komponist/Komponistin: Franz Liszt/1811 – 1886 – Titel: Am Grabe Richard Wagners R 474 – für Klavier, Harfe und Streichquartett – Solist/Solistin: Aki Takahashi /Klavier – Solist/Solistin: Marcella DeCray /Harfe – Ausführende: Kronos Quartet – Länge: 02:47 min – Label: Elektra Nonesuch 7559793182 WE –
– Komponist/Komponistin: Gioachino Rossini/1792 – 1868 – Titel: Sonate für Streicher Nr.6 in D-Dur – *
«Tempesta» : Allegro – 3.Satz – Ausführende: Orchestra of the Age of Enlightenment /Mitglieder – Länge: 05:40 min – Label: Hyperion CDA 66595
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Ein Pianist als Klangwerker und Schalldichter: Jul Dillier
01.02.2025 – Ö1 Jazznacht – Ö1 – Katharina Osztovics — – Details
Jul Dillier
Jul Dillier im Interview Das Ö1 Jazznacht-Interview mit: Jul Dillier — Als Klangwerker und Schalldichter bezeichnet sich Pianist Jul Dillier selbst. Im Frühjahr erscheint sein Album «Ei Gen Klang», komponiert im Trio mit Viola-Spielerin Flora Geißelbrecht und Gitarrist Bernhard Hadriga für ein Musiktheater, das sich ganz dem Oval, also der Form des Eis, widmet. — Auch mit dem Trio other:M:other stehen in nächster Zeit Proben an, für das Theaterstück «Alle Lust». Egal ob «Ei Gen Klang», other:M:other oder das neue Trio mit Bassistin Judith Ferstl und Perkussionist András Dés – Jul Dillier hat ein Faible für Dreierbesetzungen. Warum? Das verrät er Katharina Osztovics im Ö1 Jazznacht-Gespräch. Wobei Dillier auch Musik in Quartettbesetzung von Chuffdrone (Saxofonistin Lisa Hofmaninger hat die Band verlassen) und seinem Duo mit Adelita Escapes mit im Gepäck hat, in dem er experimentelle Klänge auf präpariertem Klavier, Hackbrett und Akkordeon erzeugt.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.


(Klicke zum Auswählen auf den Stern auf der Formularkarte)
Sie können keinen Inhalt kopieren.