Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Nie wieder Tschernobyl! — Physiker und Atomkraftgegner Sebastian Pflugbeil

05.02.2025Im GesprächDeutschlandfunk KulturUlrike Timm —   –  Details

Sebastian Pflugbeil

Neben der Anti-AKW-Bewegung in der BRD gab es eine in der DDR. Der Physiker Sebastian Pflugbeil war einer ihrer Köpfe. Der Bürgerrechtler besuchte den Havarie-Reaktor von Tschernobyl. Als Minister sorgte er für die Stilllegung der DDR-Atommeiler. — Sebastian Pflugbeil war 1989 Mitbegründer des Neuen Forums und setzte sich zunächst in der DDR für einen Ausstieg aus der Atomenergie ein.

 

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Die Band mit der Discokugel: Ein Porträt des LCD Soundsystem

05.02.2025NachtmixBayern 2Ralf Summer —   –  Details

LCD Soundsystem

Vor 20 Jahren erschien ein prägendes Album der jüngeren Pop-Geschichte: das Debüt des LCD Soundsystem – die Erneuerer der Indie-Musik der Nullerjahre. Heute sagt man “Indie Dance” dazu. Für den Zündfunk war es nicht nur “Album des Jahres” 2005, sondern auch das zweitbeste Album der Nullerjahre (nach “Neon Golden” von The Notwist). Veröffentlicht wurde es am 24.01.2005. Erkennungszeichen der Band war und ist: die Discokugel. Auf dem titellosen Erstling findet sich einer der Hits der Punk-Funk-Formation um Sänger James Murphy: “Daft Punk Is Playing At My House”. Und auf CD2 versammelt die New Yorker Band, in der auch Hot Chip-Gitarrist Al Doyle spielt, die einflussreichen Singles, die schon vor dem Debüt erschienen: “Losing My Edge” und “Yeah”, die bereits 2002 und 2003 aufhorchen ließen und den Weg ebneten für den neuen, tanzbareren Indie-Sound, der heute noch aktuell ist. Seither kooperierten sie mit Arcade Fire, David Bowie oder den Gorillaz. Und wurden noch öfter kopiert. Nach längerer Pause wird im Jubiläums-Jahr 2025 ein neues Album erwartet. Zeit, sie wieder zu entdecken. Wiederholung vom 1. Februar 2025

 
 

SK-

Es gibt wahnsinnige Abschiedszeremonien bei uns / Am Tisch mit Nicole Schindelar, Schrottplatz-Chefin

05.02.2025Doppelkopfhr2 kulturNicole Ritterbusch —   –  Details

Nicole Schindelar

Nicole Schindelar war erst 26, als sie eine Lebensentscheidung treffen musste. Im Dezember 2013 starb ihr Vater, der in zweiter Generation einen großen Autoverwertungshof führte. Als jüngste von drei Schwestern wagte sie den Sprung ins kalte Wasser. Sie stürzte sich in die Arbeit, versuchte herauszufinden wie die Dynamik der Branche funktioniert. — Die 37-Jährige ist eine von wenigen Frauen, die in Deutschland einen Schrottplatz leiten. Unter dem Namen “Schrottplatz-Prinzessin” gibt sie auf ihrem Instagram-Account Einblicke in eine von Männern dominierte Welt. Im Doppelkopf sagt sie: “Ich saß schon oft im Teile-Lager und habe mich da hingesetzt auf den Boden und gedacht: Was zum Henker mache ich hier eigentlich?”

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdd

Borderless Soundscapes: Der Multiinstrumentalist Stephan Micus

05.02.2025open: WorldWDR 3Babette Michel —   –  Details

Stephan Micus

Borderless Soundscapes: Der Multiinstrumentalist Stephan MicusOpen World | WDR 3 05.02.2025 01:02:40 Std. Verfügbar bis 06.02.2026 WDR 3 Von Babette MichelDie japanische Flöte Shakuhachi findet Babette Michel bei ihm ebenso wie das indische Streichinstrument Sarangi, die südamerikanische Tiple, burmesische Tempelglocken. Stephan Micus sprengt musikalische Grenzen, schafft meditative Klanglandschaften. — Stephan Micus. Sein Markenzeichen: Instrumente aus aller Welt in unterschiedlichen, noch nie da gewesenen Kombinationen, eigenwillig zu spielen. Warum nicht! «Musik hat sich immer entwickelt», so der weitgereiste Multiinstrumentalist, der sowohl tibetische Dung-Chen-Trompeten, japanische Shakuhachi-Flöten und armenische Duduk-Oboen blasen, als auch schwedische Nyckelharpa-Tastengeigen und uigurische Sattar-Langhalslauten streichen kann. «Musik ist immer aus gegenseitiger Befruchtung heraus entstanden. Sie muss stetig verändert werden, sonst ist sie tot.» Dass Stephan Micus an unterschiedliche Orte reist, Instrumente aus anderen Kulturen lernt, sie in neuer Form zusammenführt, ist ein kreativer Prozess, mit dem er Musik lebendig hält. Das Ein-Mann-Klanguniversum von Stephan Micus entführt an entfernte Orte und zeigt, dass Instrumente aus aller Welt zusammen in Harmonie erklingen können. «Eine wunderbare Botschaft, während wir Menschen leider noch nicht an diesem Punkt angekommen sind.»

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Gespräch mit Peter Cachola Schmal, Direktor des Deutschen Architekturmuseums

05.02.2025Am Nachmittaghr2 kulturAlf Haubitz —   –  Details

Peter Cachola Schmal

Seit 2007 werden mit dem «DAM-Preis für Architektur in Deutschland» jährlich herausragende Bauten in Deutschland ausgezeichnet. Der diesjährige Preis wurde am 31. Januar verliehen; die Ausstellung mit den Projekten der engeren Auswahl ist im Deutschen Architekturmuseum seit dem 1. Februar zu sehen. Der Direktor Peter Cachola Schmal ist heute in hr2-kultur zu Gast und spricht darüber, was ihn an den Projekten fasziniert.

Peter Cachola Schmal über das Spore Haus in Berlin-Neukölln

 
 

SK-xx

Studiogast: Levi Schechtmann

05.02.2025NDR Kultur EXTRANDR KulturAnna Novák —   –  Details

Levi Schechtmann

Die Idee kam ihm auf dem Weg zur Hamburger Musikhochschule, wo er unter anderem bei Anna Vinnitskaya Klavier als Hauptfach studiert: Warum nicht bekannte klassische Klavierstücke mit HipHop- und elektronischen Beats unterlegen? Levi Schechtmann setzte sich an die Tasten und drehte ein Video, das er auf verschieden Internet-Plattformen hochlud. Der Erfolg war überwältigend: So schnell begeistert man weltweit ein Millionenpublikum! Mit seinen Neuinterpretationen von Bach, Liszt und Chopin bringt Levi nicht nur junge Menschen zum Staunen, sondern auch eingefleischte Klassikfans. Bei NDR Kultur EXTRA stellt der Mittzwanziger sein aktuelles Programm vor.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdd

100 Songs: Geschichte wird gemacht (3) Aqua – Barbie Girl (Dänemark, 1997)

05.02.2025RadiokollegÖ1Stefan Niederwieser —   –  Details

Aqua Girl

Die Neunziger Jahre waren in Dänemark eine Zeit vorsichtiger Integration mit Europa. Zwei lange Brücken sollten das Land mit Europa verbinden, eine ökologische Steuerreform brachte das Land an die Weltspitze in der Erzeugung von Windenergie, gleichzeitig trat Dänemark der gemeinsamen Währungsunion allerdings nicht bei. Politisch stabile Zeiten führten zu viel Wohlstand. «Barbie Girl» macht den Traum vom guten Leben in einer hübschen Einfamilienhaussiedlung unausweichlich. Einer der Musiker des dänischen Musikprojektes Aqua hatte kurz zuvor eine Kunstinstallation aus Barbie-Puppen gesehen. Der daraus folgende Song «Barbie Girl» konnte allzu leicht als Apotheose des Konsums missverstanden werden. Erst eine Klage durch den Barbie-Mutterkonzern, der sich um eine zu starke Sexualisierung ihres Produktes sorgte, brachte rechtliche Klarheit: «Barbie Girl» ist eine Parodie. Aqua überzeichnete die Verhältnisse in der sozialen Marktwirtschaft. Und Aqua spielte gerne dabei mit. Im Jahr 2023 wurde der Song für den Blockbuster «Barbie» neu interpretiert. Dieses Barbie Girl war nun mit allen Wassern des Feminismus gewaschen.

 
 

SK-xxddhehitt

Harriet Krijgh spielt Dvorák / Symphonieorchester Vorarlberg

05.02.2025Das Ö1 KonzertÖ1Stefan Höfel —   –  Details

Harriet Krijgh

Symphonieorchester Vorarlberg, Dirigent: Gerard Korsten; Harriet Krijgh, Violoncello. Gustav Mahler: Adagietto aus der Symphonie Nr. 5 für Harfe und Streichorchester; Arnold Schönberg: Kammersymphonie Nr. 2 es-Moll op. 38; Antonin Dvorak: Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104 (aufgenommen am 19. Oktober im Montforthaus Feldkirch in 5.1 Surround Sound)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Vor 80 Jahren: Die Konferenz von Jalta über die Nachkriegsordnung Europas

04.02.2025KalenderblattDeutschlandfunkHeiner Wember —   –  Details

Die Großen Drei

Die Großen Drei — Roosevelt, Stalin und Churchill bei der Konferenz von Jalta — Einig waren sich Sowjetführer Stalin, US-Präsident Roosevelt und der britische Premierminister Churchill in ihrem Kampf gegen Hitler. Doch bei der Nachkriegsordnung liefen ihre Interessen stark auseinander. Vor 80 Jahren trafen sie sich in Jalta. — Beschlossen die neue Friedensordnung auf Jalta: Churchill, Roosevelt und Stalin.

 
 

SK-xxddhehitt

Geld – Von Ulrike Haage – Nach Texten von Gertrude Stein

04.02.2025HörspielDeutschlandfunkUlrike Haage —   –  Details

Geld-Übergabe

Regie und Komposition: die Autorin
Mit: Dörte Lyssewski, Bernhard Schütz, Gerd Wameling und Ken Yamamoto
Ton und Technik: Eva Pöpplein, Andreas Narr und Philipp Fiedler
Deutschlandfunk 2016

«Es ist schon sehr komisch mit dem Geld. Was die Menschen von den Tieren unterscheidet, ist Geld. Alle Tiere haben die gleichen Gefühle und die gleichen Gewohnheiten wie Menschen… Aber was kein Tier kann, ist zählen, und was kein Tier kennt, ist Geld.»
Das schreibt Gertrude Stein in einem von fünf kurzen Texten, die 1936 in der Saturday Evening Post veröffentlicht wurden. In ihrem ureigenen Stil aus rhythmisierter Prosa, Wiederholungen und Satzschleifen reflektiert Stein Aspekte eines nach wie vor aktuellen Themas: «Ist Geld nun Geld oder ist Geld nun nicht Geld?» 
Gertrude Steins Texte bilden die Grundlage für eine Sprach- und Soundperformance der Berliner Musikerin und Klangkünstlerin Ulrike Haage. Auf zwei Flügeln, einer davon mit Münzen und Geldscheinen präpariert, interpretiert sie ihren Soundtrack, der das Thema «Geld» zunächst in Töne verwandelt. Sie begleiten einen Dialog von Gertrude Steins Texten mit Einwürfen und Fragmenten von Aesop, Carson McCullers, Marcel Mauss und anderen.

 

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt