Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Am Tisch mit Esther Groh, ‹Wohnhallen-Eventmanagerin›

06.09.2024Doppelkopfhr2 kulturUlrich Sonnenschein —   –  Details

Esther Groh

Am Tisch mit Esther Groh, ‹Wohnhallen-Eventmanagerin› — ast__item» tabindex=»0»>

«–

— –

— –

— –

— –

— –

— –

— –

— –

— –

— –

— –

— –

— –

Doppelkopf Am Tisch mit Esther Groh, ‹Wohnhallen-Eventmanagerin›

«–

— –

— –

— –

— –

— –

— –

— –

— –

— –

— –

— –

— –

— –

— –

— –

 
 

SK-

Warum ich immer noch glaube, dass Trump gewinnen wird

06.09.2024NewsThe New York TimesRoss Douthat —   –  Details

US election race

Diese Woche haben mein Kollege David Brooks und ich Berichte aus zwei verschiedenen Zukunftsszenarien geliefert: Eine, in der Kamala Harris Donald Trump im Rennen um die Präsidentschaft aussticht, und eine, in der Trump siegreich ist. Ich habe die Erzählung «Wie Harris gewinnt» geschrieben und ein Szenario untersucht, in dem es der demokratischen Kandidatin gelingt, progressive Politik nach dem Vorbild von Marie Kondo zu gestalten, indem sie Ordnung schafft, indem sie die demokratische Agenda auf nur wenige populäre Bestandteile reduziert und dieses vereinfachte, freudeerregende Programm die internen Spannungen der Koalition der Unzufriedenen der Republikanischen Partei offenlegt. — Das ist eine Vision dessen, was passieren könnte, und ich denke, dass Harris gute Chancen hat, genau so zu gewinnen, wie ich es beschreibe. Aber wenn Sie mich zwingen würden, eine Wette darauf abzuschließen, was passieren wird, lägen meine derzeitigen Erwartungen näher an dem Szenario, das mein Kollege vorschlägt – in dem Trump und nicht Harris der nächste Präsident der Vereinigten Staaten ist. — Man könnte argumentieren, dass die sicherste Art zu wetten darin besteht, einfach keine Wette abzuschließen. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels liegt Harris auf einem der beliebten Wettmärkte, PredictIt, knapp vorn und Trump auf einem anderen, Polymarket. Mit anderen Worten: Für Leute, die echte Wetten abschließen, ist es ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Der Umfragedurchschnitt von RealClearPolitics in Pennsylvania, dem wahrscheinlich entscheidenden Staat, ist unentschieden. Das komplexe Modell des Wahlprognostikers Nate Silver gibt Trump eine 60-prozentige Siegchance – aber die Prognosen seines früheren Zentrums, FiveThirtyEight, gehen davon aus, dass Harris eine 57-prozentige Gewinnchance hat.

(…) — Und schließlich hänge ich wie jeder Analyst an meinen eigenen Theorien. Meine Theorie zu dieser Wahl vor der großen Umwälzung war, dass die Wähler sich von Biden entfremdet hatten, weil er als zu liberal angesehen wurde, und nicht nur, weil er zu alt war, und dass die Nostalgie der Wähler für die Trump-Ära Trumps Position im Vergleich zu vor vier oder acht Jahren gestärkt hatte. — Vor diesem Hintergrund hegte ich große Zweifel, ob der Austausch Bidens gegen Harris – eine Figur, die durch ihre unpopuläre Bilanz und ihr eigenes liberaleres Profil belastet ist – ausreichen würde, um den Demokraten den (äußerst knappen) Vorsprung wiederzuerlangen, den sie 2020 in den entscheidenden Bundesstaaten des Electoral College innehatten. Und ich bin grundsätzlich immer noch der Meinung, dass dies nicht ausreichen wird – dass Harris trotz ihres Erfolgs bei der Wiederherstellung der Begeisterung für die Demokraten und trotz ihres bisherigen Erfolgs, sich irgendwo über und abseits ihrer progressiven Bilanz zu bewegen, keine starke genuge Kandidatin ist, um die Kräfte zu überwinden, die Trump überhaupt erst in Führung gebracht haben. — Aus diesem Grund neige ich noch immer dazu, mit einem Sieg Trumps zu rechnen – zumindest vorerst, bis sich weitere Entwicklungen oder dramatische Debatten abspielen, und in dem Bewusstsein, dass diese ganze Ära noch immer darauf angelegt ist, alle politischen Prognostiker zum Narren zu halten.

 
 

SK-

Giovanni Maio, Philosoph, Arzt und Medizinethiker

06.09.2024Im GesprächÖ1N.N. —   –  Details

Giovanni Maio

Für den Medizinethiker, Arzt und Philosophen Giovanni Maio ist die Anerkennung der Verletzlichkeit des Menschen der wichtigste Ausgangspunkt für die Arbeit im Gesundheitswesen. Von den Versprechen der Medizinwirtschaft und der Technikindustrie, die von einem mechanistischen Welt- und Menschenbild geleitet werden, sollen sich Ärzte und PatientInnen nicht beherrschen lassen. – – Verletzlichkeit sei keine Schwäche, so Giovanni Maio, sondern eröffne Erfahrungsräume in der Zukunft. Sie bilde die «Grundsignatur der menschlichen Existenz», die Basis für wechselseitiges Angewiesensein und befähigt, sensibel und emphatisch an der Not der Anderen Anteil zu nehmen. – – Mit seinem aktuellen Buch «Ethik der Verletzbarkeit» setzt der 1964 in San Fele in Italien geborene und in Deutschland aufgewachsene Mediziner seine philosophische Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Fragen der Medizin und Gesellschaft fort. Er zeigt die heutige Tendenz auf, komplexe, sozialrelevante Probleme einseitig, über technische Angebote lösen zu wollen, und überschreitet damit konsequent die Grenzen seines Faches. – – Giovanni Maio studierte Philosophie und Medizin und habilitierte sich 2000 an der Universität Lübeck im Fach «Ethik und Geschichte der Medizin». Seit 2005 ist er Universitätsprofessor für Bioethik und Medizinethik an der Albert-Ludwigs-Universität und Direktor des Instituts für Medizinethik und Geschichte der Medizin am Uni-Klinikum in Freiburg. Im Gespräch mit Andreas Obrecht erklärt er, warum diese Grenzüberschreitung so wichtig ist.

 
 

SK-

Die monumentalen Klangskulpturen des Bill Fontana

06.09.2024Sound Art: Zeit-TonÖ1Susanna Niedermayr —   –  Details

Bill Fontana

Mit seinen oftmals großformatigen Klangskulpturen fordert Bill Fontana die Wahrnehmung seines Publikums heraus, so geschehen auch bereits mehrfach in Österreich. Im Rahmen des Ö1 Kunstradio-Projektes «Landscape Soundings» konnte man etwa zwischen dem Kunsthistorischen und dem Naturhistorischen Museum am Maria-Theresien-Platz in Wien plötzlich die Klanglandschaft der Stopfenreuther Au hören. Während der Ars Electronica 2022 konnte man im Park der Johannes Kepler Universität den Glocken der Notre Dame lauschen, die mit dem Brand im Jahr 2019 verstummt waren. Fontana fand heraus, dass sie zwar nicht geläutet werden konnten, aber trotzdem klangen. Es handelte sich hierbei um eine harmonische Reaktion der Glocken auf die Umgebungsgeräusche, die der Künstler mit einer Reihe von Beschleunigungsmessern einfing.

– – Bill Fontana arbeitet mit den Klängen, die uns ständig umgeben. Es gäbe immer etwas Bedeutendes zu hören, hält der Künstler in seinem Artist Statement auf seiner Website fest. Musik, im Sinne kohärenter Klangmuster, sei ein Prozess, der ständig passieren würde. «Meine Methode besteht darin, Netzwerke simultaner Hörpunkte zu schaffen, die die akustischen Daten in Echtzeit an eine gemeinsame Abhörzone (den Ort, an dem sich die Klangskulptur befindet) weiterleiten.» — Eine solche Abhörzone wurde soeben im Parzival-Dom der Eishöhlen des Dachsteins eröffnet, in dem man in den kommenden Wochen dem Dachstein-Gletscher beim Schmelzen zuhören kann, ein Projekt der Europäischen Kulturhauptstadt «Bad Ischl Salzkammergut». Wir widmen Bill Fontana aus diesem Anlass ein Zeit-Ton Portrait.

 
 

SK-

LL Cool J, Molchat Doma, International Music, Hinds

06.09.2024SoundcheckradioeinsN.N. —   –  Details

Molchat Doma

Soundcheck-Moderator Andreas Müller spricht mit Thomas Wochnik, Claudia Gerth und Vivian Perkovic über die neuen Alben von LL Cool J, Molchat Doma, Hinds und International Music.

LL Cool Js neues Album «The Force» ist wie die Frikadellen von Omma – alles drin, schmecken gut, machen satt. Aber draussen in der Welt vor Ommas Tür haben neue Restaurants aufgemacht, gibt es Hackfleisch von glücklichen Erbsen und all das hat mehr mit 2024 zu tun. Da können Omma und LL nicht mitreden, aber ihre alten und dafür universellen Geschichten wärmen uns immer noch. — Vivian Perkovic

Sowjet-Plattenbauten, postkommunistische Selbstauflösung und seelenlose Industriebrachen – der neon-violette Industrial-Goth-Darkwave-Cocktail der Belarussen gilt seit ihrem 2017er-Debüt als perfekter Soundtrack zum weitverbreiteten Klischee eines eiskalten Ostblocks. Nun haben Molchat Doma ihr Minsker Zuhause für Los Angeles verlassen – klingt es jetzt nach Sonne, Strand und Volleyball? Zum Glück: kein bisschen! — Thomas Wochnik, Tagesspiegel

Da ist es wieder: Deutschlands feinstes Pop-Wunderwerk International Music. Die drei Herren aus Essen (Rüttenscheid ist dort ein Stadtteil) schreiben und performen Songs wie es niemand anderes vermag. Die Popgeschichte durchsieben sie nach den feinsten Goldstückchen, die sie dann zu fabelhaftem Blattgold walzen. Alles geht musikalisch unter ihren Händen und die Texte erst! «Wir machen timeless melancholic music» sagen International Music. Das und noch so viel mehr.— Andreas Müller, Moderator «–

— –

— –

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt