Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Maria E. Redo, die Rabatte für ältere Erwachsene erkämpfte, stirbt im Alter von 99 Jahren

09.09.2024News: NachrufeThe New York TimesRichard Sandomir —   –  Details

Maria E. Redo

Sie gründete 1971 eine gemeinnützige Organisation in New York City, indem sie Geschäfte fragte, ob sie reduzierte Preise für Menschen ab 65 Jahren anbieten würden. Tausende Einzelhändler sagten ja. — Maria E. Redo im Jahr 1975. Sie überzeugte im Alleingang Supermärkte, Kaufhäuser, Reinigungen, Restaurants und andere Einzelhändler, älteren Menschen Rabatte anzubieten. — Im Jahr 1971 unterhielt sich eine hartnäckige Aktivistin namens Maria E. Redo durch ihr Viertel an der Upper East Side und mit einer Freundin über die vielen älteren Leute, die sie kannte und die trotz ihres festen Einkommens finanzielle Probleme hatten, vor allem als die Inflation Einzug hielt. — «Ich sagte zu ihr: ‹Es muss doch jemanden geben, der etwas dagegen tun kann‹», sagte Mrs. Redo (ausgesprochen RAY-doe) 1975 in einem Interview mit der New York Times. «Dann ließ ich sie warten und ging in ein Spielwarengeschäft.» — Sie sagte dem Geschäftsführer, dass ältere Menschen sich die Geschenke für ihre Enkelkinder angesichts der bevorstehenden Feiertage nicht leisten könnten. Sie fragte ihn, ob er ihnen einen Preisnachlass gewähren würde. Er willigte ein. Auch der Geschäftsführer des Schreibwarenladens nebenan sagte ja. — Innerhalb weniger Wochen hatten sich 53 weitere Einzelhändler angeschlossen und versprachen Menschen ab 65 Jahren beim Vorzeigen ihrer

(…)

 
 

SK-try-2024news

James Earl Jones, dessen kraftvolle Schauspielkunst auf der Bühne und auf der Leinwand Anklang fand, stirbt im Alter von 93 Jahren

09.09.2024News: NachrufeThe New York TimesRobert D. McFadden —   –  Details

James Earl Jones

Er erweckte Figuren wie Darth Vader in «Star Wars» und Mufasa in «Der König der Löwen» zum Leben und sammelte dafür Tonys, Golden Globes, Emmys und einen Ehrenoscar. — James Earl Jones im Jahr 1980. Mit Talent, Tatendrang und bemerkenswerten Stimmbändern gelangte er zum Broadway- und Hollywood-. — James Earl Jones, ein stotternder Bauernjunge, der als einer der vielseitigsten Schauspieler Amerikas in seiner Karriere auf der Bühne, im Film und im Fernsehen, in der er Rassenbeziehungen, Shakespeares rhapsodische Tragödien und die gesichtslose Bedrohung durch Darth Vader ergründete, zu einer Stimme wie Donnergrollen wurde, starb am Montag in seinem Haus in Dutchess County, New York. Er wurde 93 Jahre alt. — Das Büro seines Agenten Barry McPherson bestätigte den Tod in einer Erklärung. — Von mittellosen Tagen, in denen er in einem Diner arbeitete und in einer 19-Dollar-Wohnung ohne Warmwasser lebte, stieg Mr. Jones mit Talent, Tatendrang und bemerkenswerten Stimmbändern zum Broadway- und Hollywood-Star auf. Er wurde als Kind von seinen Eltern verlassen, von einer rassistischen Großmutter aufgezogen und war jahrelang aus Scham über sein Stottern stumm, aber mit herkulischer Willenskraft lernte er wieder sprechen. All das hatte viel mit seinem Erfolg zu tun. — Das Gleiche galt für Stücke von Howard Sackler und August Wilson, in denen ein junger Schauspieler den Rassenhass in der nationalen Erfahrung thematisieren konnte; für Seifenopern im Fernsehen, in denen in den 1960er-Jahren mutig ein Schwarzer als Arzt besetzt wurde; und für die Entscheidung von George Lucas, dem Schöpfer von «Star Wars», eine anonyme, grollende afroamerikanische Stimme hinter die groteske Maske des galaktischen Bösewichts Vader zu setzen. (…)

 
 

SK-try-2024news

Ed Kranepool, ein Teenager, der 18 Staffeln lang durchhielt, stirbt mit 79

09.09.2024News: NachrufeThe New York TimesRichard Sandomir —   –  Details

Ed Kranepool

«Steady Eddie» kam mit 17 zum Team, spielte in mehr Spielen als jeder andere Met und verhalf einem einstmals schwächelnden Franchise 1969 zu einem «Wunder» – einem Titel in der World Series. — Ed Kranepool im Jahr 1964. Seine lange Karriere bei den Mets begann in ihrer ersten Saison im Jahr 1962. — Ed Kranepool, ein in der Bronx geborener First Baseman, dessen lange Karriere bei den Mets in deren erster Saison 1962 begann, als sie noch ein lächerlich schlechtes Expansions-Franchise waren, sich bis zu ihrem Sieg in der World Series sieben Jahre später fortsetzte und lange genug durchhielt, bis sie wieder in den Keller gingen, starb am Sonntag in seinem Haus in Boca Raton, Florida. Er wurde 79 Jahre alt. — Die Mets gaben an, die Ursache sei ein Herzstillstand gewesen. — Er ist nach Jerry Grote, Bud Harrelson und Jim McAndrew das vierte Mitglied des Mets-Meisterschaftsteams, das 1969 die World Series gewann – die «Miracle Mets», wie sie genannt wurden –, das in diesem Jahr starb. — Die Mets hatten 1962, in ihrer ersten Saison als Franchise-Unternehmen der National League, fast die Hälfte ihres Rekords von 40-120 erreicht, als sie Kranepool für einen Bonus von 80.000 Dollar unter Vertrag nahmen. Er war ein großer, linkshändiger Schlagmann und hatte gerade an der James Monroe High School in der Bronx den Rekord für die meisten Homeruns in einer Saison des Hall of Famers Hank Greenberg gebrochen. Ed war 17 und lebte noch zu Hause. — Kranepool brachte einen Schuss jugendliches Versprechen in eine Mannschaft, die von Casey Stengel, dem runzligen ehemaligen Kapitän der Yankees, trainiert wurde und die mit Mittelmäßigkeiten, Ausgestoßenen, Spielern hinter ihrem Zenit und dem zu Unrecht mit dem Spitznamen «Marvelous» versehenen Marv Throneberry gespickt war. (…)

 
 

SK-try-2024news

Was Harris und Trump tun müssen, um die Präsidentschaftsdebatte am Dienstag zu gewinnen

08.09.2024NewsThe Washington PostAmber Phillips —   –  Details

Kamala Harris

Die beiden Kandidaten treten nur wenige Tage vor dem Beginn der Stimmzettelversendung in einigen Bundesstaaten gegeneinander an. — Wenn Vizepräsidentin Kamala Harris und der ehemalige Präsident Donald Trump am Dienstagabend gemeinsam die Bühne der Debatte betreten, haben die Wähler die erste und möglicherweise einzige Gelegenheit, beide Kandidaten Seite an Seite zu sehen. Das Duell begann vor knapp sieben Wochen, als Präsident Joe Biden aus dem Rennen ausstieg. Es steht viel auf dem Spiel, denn Harris und Trump sind noch immer in einem unglaublich engen Rennen gefangen, Tage bevor in einigen Schlüsselstaaten die Stimmzettel per Post verschickt werden. — Wir wissen bereits viel darüber, wie jeder Kandidat debattiert und welche Schwächen er auf der Bühne wahrscheinlich hat. Harris gilt als schlagfertige Debattiererin, könnte aber aufgrund ihrer jüngsten Positionswechsel bei der Werbung um Wählerstimmen bei den allgemeinen Wahlen in die Defensive geraten. Trump gewann die letzte Debatte dieser Wahl – allerdings gegen einen ganz anderen Kandidaten. — (Sie können die 90-minütige Debatte ab 21:00 Uhr Eastern Time auf den Kanälen von ABC News verfolgen, darunter auf dem Online-Streaming-Dienst ABC News Live, auf Disney Plus und Hulu. Die Washington Post berichtet ab 20:00 Uhr Eastern Time über die Debatte.)

(…) Vizepräsidentin Kamala Harris kommt am Montag vor der Präsidentschaftsdebatte am Dienstag in Philadelphia an

 
 

SK-news

It was 20 years ago… Dave Chappelle’s Block Party

08.09.2024Spielräume SpezialÖ1Klaus Wienerroither —   –  Details

Dave Chappelle

Am 18. September 2004 verwirklichte der US-amerikanische Comedian und Schauspieler Dave Chappelle eine Art Bubentraum. Er organisiert eine sogenannte Blockparty, wo sich die Quincy und Downing Street im New Yorker Stadtteil Brooklyn treffen. Also eine Art Straßenfest bei freiem Eintritt mit der damaligen Speerspitze der afroamerikanischen Neosoul- und Hiphopszene. — Dieses spektakuläre Ereignis wurde zudem noch von dem französischen Filmemacher Michel Gondry auf Zelluloid geballt. Dave Chappelle schaffte es sogar, die damals eigentlich nicht mehr aktiven «Fugees» mit Lauryn Hill zu einem Auftritt zu bewegen. «Block Party» ist und bleibt ein positives Zeugnis von schwarzer Kultur und Lebensfreude. «Spielräume spezial» würdigt dieses Ereignis mit Live- und Studioaufnahmen der damals involvierten Künstlerinnen und Künstler. —

 
 

SK-

Jazz aus dem Elektrokosmos / Teleport Collective: A Monolith’s Dream

08.09.2024HausmusikÖ1Klaus Wienerroither —   –  Details

Teleport Collective

Teleport Collective stellt das neue Album «A Monolith’s Dream» vor — Das Trio Teleport Collective existiert mittlerweile seit zehn Jahren. Keyboarder Aaron Steiner, Bassist Joachim Huber und Schlagzeuger Michael Naphegyi haben sich während ihres Jazzstudiums am JAM Music Lab in Wien kennengelernt und anfangs unter dem Namen Killah Tofu firmiert. Die Musiker bewegen sich stilistisch zwischen experimentellem elektronischem Jazz, ausgefranstem Disco-Sound und erdigem Funk. — Im Rahmen der Ö1 Hausmusik präsentiert der Dreier Auszüge aus dem dritten Tonträger namens «A Monolith’s Dream», veröffentlicht am 20. September. Die CD-Präsentation findet am 22. September im Wiener Jazzclub Porgy & Bess statt. — Das Konzept-Doppelalbum lässt das Trio musikalisch über grundlegende Fragen der menschlichen Existenz reflektieren. Die Hörerinnen und Hörer werden auf eine transformative Reise in zwei Szenarien geschickt: dem gegenwärtigen Ist-Zustand unseres Planeten einerseits und einer posthumanen Fantasiewelt des «danach» andererseits. Der ursprünglich etwas «kratzige» Sound der Band weicht dabei inzwischen bisweilen überraschend lieblichen Klängen.

 
 

SK-

Das Klangforum Wien bei den Salzburger Festspielen / Der Suggestivkraft der Töne auf der Spur

08.09.2024SupernovaÖ1N.N. —   –  Details

George Crumb

Der Suggestivkraft der Töne auf der Spur. Werke von George Crumb, Claude Vivier und Georg Friedrich Haas in der Kollegienkirche. — Drei unterschiedlich besetze Werke haben im außergewöhnlichen Klangraum der Salzburger Kollegienkirche das Publikum auf höchst individuelle Weise in Bann gezogen. George Crumbs «Ancient Voices of Children» auf Texte von García Lorca für Soli und Kammerorchester wurde für Sopran, Knabensopran, Oboe, Mandoline, Harfe, elektrisch verstärktes Klavier, Spielzeug-Klavier und Schlagzeug geschrieben. Für den US-amerikanischen Komponisten bedeutete das Werk aus dem Jahr 1970 einen weiteren Schritt zur internationalen Anerkennung. Der jeweilige Klang der Instrumente spielt hier eine zentrale Rolle, klangliche Vereinzelung steht im Vordergrund. Effekte, die sich durch Mischklänge ergeben, nutzen die beiden anderen Werke des Abends: Claude Viviers «Lonely Child» für Sopran und Kammerorchester arbeitet mit der Addition oder Subtraktion der Frequenzen sehr hoher oder sehr tiefer Töne. Das solistisch besetzte Streicherensemble des Klangforum Wien wurde unter der Leitung von Sylvain Cambreling für dieses Stück durch Spitzenkräfte aus anderen österreichischen Ensembles für zeitgenössische Musik ergänzt, vom Schallfeld Ensemble über NAMES bis zum Ensemble LUX. Georg Friedrich Haas beweist in «Ich suchte, aber ich fand ihn nicht.», welche Suggestivkraft sein virtuoser Umgang mit der Welt der Obertonreihen und Mikrointervalle erzeugen kann. Ein Ö1 Mitschnitt von den Salzburger Festspielen, aufgenommen am 22. Juli 2024. Die Soli sangen Sophia Burgos (Sopran) und Filip Köpke (Knabensopran).

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Anke Engelke & Bastian Pastewka

08.09.2024Hörbar RustradioeinsBettina Rust —   –  Details

Anke Engelke & Bastian Pastewka

Es kommt wirklich selten vor, sehr selten, aber manchmal machen wir eine Ausnahme und laden Paare ein. Also Paare im Sinne von Duos, Siegfried & Roy, Villeroy & Boch, Boss Hoss oder die Getty Zwillinge. Unsere heutigen Gäste kennen und mögen sich seit inzwischen fast 30 Jahren. 1996 wurden Anke Engelke und Bastian Pastewka feste Ensemblemitglieder in der Sat1 Wochenshow. Der Rest, Sie wissen es, ist Geschichte. Besonders biografisch kann es in dieser Folge nicht werden, also nicht im Sinne einer Chronologie. — «Aber hier ein, zwei Hardfacts: Anke Engelke wird 1965 in Montreal geboren, lebt seit 1971 in Köln und trinkt ihre erste Cola mit 20. Bastian Pastewka kommt 1972 in Bochum zur Welt, wächst in Bonn-Ippendorf heran und konnte früher mittwochs nicht schlafen aus Angst, Donnerstag «Sindbad der Seefahrer» zu verpassen. Über das Tempo, die Themen und Inhalte der heutigen Hörbar lassen sich schlecht Prognosen erstellen, aber wir halten es in dem Fall mal mit einem alten, weißen Mann namens Aristoteles: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Und außerdem gibt›s ja noch ihre neue gemeinsame Serie «Perfekt Verpasst».

 
 

SK-

Anja Schneider – Produzentin, DJ, Labelinhaberin und Radiomoderatorin

08.09.2024Elektro BeatsradioeinsOlaf Zimmermann —   –  Details

Anja Schneider

Anja Schneider – Produzentin, DJ, Labelinhaberin und Radiomoderatorin – feiert 20jähriges Jubiläum mit einer speziellen Veröffentlichung. Sie hat ihre Klassiker neu reworked und einige hochkarätige Musikerinnen und Musiker gebeten, ihre Tracks zu remixen. Dazu zählen u.a. Radio Slave, Scuba, Cassy, Deetron, Erobique und JakoJako. Anja Schneider ist in der ersten Stunde zu Gast bei Olaf Zimmermann in den «elektro beats» und sie feiern gemeinsam mit Reworks & Remixes dieses runde Jubiläum. Stunde 2 präsentiert dann u.a. Musik von Floating Points, Jeff Mills, Kiasmos, Trentemoller, Flying Lotus, Chrysta Bell & David Lynch, Sprung aus den Wolken, Jäger 90 und Four Tet. Außerdem kann man Freikarten für das Berliner Kiasmos-Konzert gewinnen.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdd