Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Gegen den Strom: Zum Tod von Friedrich Schorlemmer

10.09.2024Fazit: ClipDeutschlandfunk KulturNagel, Wolfram;Staeck, Klaus —   –  Details

Friedrich Schorlemmer

Friedrich Schorlemmer ist ein deutscher evangelischer Theologe, Bürgerrechtler und Publizist. Als prominenter Vertreter der Opposition in der DDR engagiert er sich besonders in der Friedensbewegung und prägt den Slogan „Schwerter zu Pflugscharen“ . Auch nach der Wiedervereinigung ist Schorlemmer als Mitglied der SPD, Publizist und Begründer verschiedener politischer Initiativen weiter aktiv. — Quelle: Website zu Friedrich Schorlemmer

 
 

SK-xxddhehitt

Will Jennings, Oscar-Preisträger für ‹My Heart Will Go On›, stirbt mit 80 Jahren

10.09.2024News: NachrufeThe New York TimesClay Risen —   –  Details

Will Jennings

Als gefragter Texter gewann er unzählige Auszeichnungen für Hits mit Steve Winwood, Eric Clapton und Dionne Warwick sowie für den Titelsong zu «Titanic». — Will Jennings im Jahr 2012. Er gewann Oscars für den besten Song für «My Heart Will Go On» und für «Up Where We Belong» aus dem Film «Ein Offizier und Gentleman». — Will Jennings, ein Englischprofessor, der zum Texter wurde und 1998 für «My Heart Will Go On», den Titelsong des Films «Titanic», einen Oscar erhielt, krönte damit eine lange Karriere als Songschreiber für Musiker wie Steve Winwood, Eric Clapton und Dionne Warwick. Er starb am 6. September in seinem Haus in Tyler, Texas. Er wurde 80 Jahre alt. — Das Büro seines Agenten Sam Schwartz bestätigte den Tod, nannte jedoch keine Todesursache. — Mr. Jennings gewann den Oscar für den besten Song zweimal: für «My Heart Will Go On», das er zusammen mit James Horner schrieb und das von Céline Dion gesungen wurde, und 1983 für «Up Where We Belong» aus dem Film «Ein Offizier und Gentleman», das er zusammen mit Jack Nitzsche und Buffy Sainte-Marie schrieb und das von Joe Cocker und Jennifer Warnes gesungen wurde. (…)

 
 

SK-try-2024news

Ukraine feuert tödlichen Drohnenangriff auf Russland ab und rückt den Krieg näher an Moskau heran

10.09.2024NewsThe Washington PostAndrew E. Kramer und Ivan Nechepurenko —   –  Details

Moskauer Vorort Ramenskoje

Bei dem Angriff sei eine Frau in der Hauptstadtregion getötet worden, hieß es von offizieller Seite. Nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums schoss die russische Luftabwehr 20 Drohnen rund um Moskau und fast 150 im ganzen Land ab. — Eine Frau wurde im Moskauer Vorort Ramenskoje getötet, nachdem die Ukraine einen der größten Drohnenangriffe des Krieges gestartet hatte, sagten Kremlbeamte. —

 
 

SK-try-2024news

Francisco Lopera, Pionier der Alzheimerforschung, stirbt im Alter von 73 Jahren

10.09.2024News: NachrufeThe New York TimesPam Belluck —   –  Details

Francisco Lopera

Als Neurologe in Kolumbien betreute er die weltweit größte Großfamilie mit Alzheimer und trieb die Forschung zur Vorbeugung oder Verzögerung von Demenzsymptomen voran. — Dr. Francisco Lopera im Jahr 2019. Er identifizierte etwa 6.000 Mitglieder einer großen Großfamilie in Kolumbien, von denen etwa 1.200 mit einer genetischen Mutation geboren wurden, die Alzheimer verursacht. — Dr. Francisco Lopera, ein bahnbrechender Neurologe, der die weltweit größte Alzheimer-Großfamilie identifizierte und jahrzehntelang in seiner Heimat Kolumbien mit ihnen arbeitete, starb am Dienstag in seinem Haus in Medellín. Er wurde 73 Jahre alt. Die Krankheit wurde durch metastasiertes Melanom verursacht . Sein Tod wurde in den sozialen Medien von der neurowissenschaftlichen Gruppe der Universität von Antioquia in Medellín bekannt gegeben, die Dr. Lopera bis letzten Monat leitete, als er in den Ruhestand ging . Dr. Lopera, der seit fast 40 Jahren als Professor an der Universität tätig ist, machte bedeutende Entdeckungen auf dem Gebiet der Alzheimer-Krankheit . Seine Arbeit führte zur Identifizierung der genetischen Ursache für die Krankheit der Großfamilie, leistete Pionierarbeit bei der Suche nach Medikamenten zur Vorbeugung oder Verzögerung der Symptome und war federführend bei der Entdeckung genetischer Mutationen, die dem kognitiven Abbau offenbar vorbeugen können . Er investierte auch enorm viel Zeit und Energie in die Betreuung und Information von Patienten und ihren Angehörigen. Er identifizierte etwa 6.000 Mitglieder des großen Clans in Medellín und Bergdörfern im Nordwesten Kolumbiens. Schätzungsweise 1.200 von ihnen wurden mit einer genetischen Mutation geboren, die Alzheimer verursacht. Die Symptome beginnen im Alter von 40 Jahren und führen oft im Alter von 60 Jahren zum Tod. (…)

 
 

SK-temp240926cnews

Bürgerrechtler und Theologe Friedrich Schorlemmer gestorben – Würdigung von Steinmeier

10.09.2024NewsARD TagesschauFreddy Langer —   –  Details

Friedrich Schorlemmer

Bundespräsident Steinmeier hat den verstorbenen Theologen und DDR-Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer als «mutigen und aufrechten Streiter für Freiheit und Demokratie» gewürdigt. Steinmeier erklärte, ohne Menschen wie ihn wäre die friedliche Revolution vor 35 Jahren nicht möglich gewesen.

«Friedrich Schorlemmer gehörte zu jenen mutigen DDR-Bürgerrechtlern, die mit hohem persönlichen Einsatz das Unrecht des SED-Regimes kritisierten und im Herbst 1989 den Aufbruch für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte wagten», erklärte Steinmeier.

 

Mit der von ihm mit initiierten Friedensaktion «Schwerter zu Pflugscharen» in Wittenberg 1983 sei Schorlemmer in die Geschichte eingegangen. Auch nach dem Fall der Mauer habe er die politischen Debatten mit kritischem Blick bereichert. Zugleich habe Schorlemmer Bürgerinnen und Bürger ermutigt, Verantwortung zu übernehmen.

 

Schorlemmer wurde 80 Jahre alt Der Theologe und Bürgerrechtler war nach Angaben seiner Familie am Montag nach langer Krankheit im Alter von 80 Jahren in einem Berliner Pflegeheim verstorben. Der am 16. Mai 1944 im brandenburgischen Wittenberge geborene Friedrich-Wilhelm Schorlemmer war einer der wichtigsten Protagonisten der friedlichen Revolution in der DDR.

 

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff würdigte Schorlemmer als eine wichtige Stimme des Ostens und eine Symbolfigur der kirchlichen Friedensbewegung in der DDR. Schorlemmer habe wortmächtig den Freiraum der Kirche genutzt, sagte Haseloff in Magdeburg.

 

Wittenberger Thesen für eine Demokratisierung der DDR Schorlemmer, der Sohn eines evangelischen Pfarrers, galt als unangepasst. Er verweigerte als Pazifist den Wehrdienst. Später studierte er in Halle Theologie und kam 1978 als Dozent ans Evangelische Predigerseminar in die Lutherstadt Wittenberg. Dort bildete sich um ihn eine oppositionelle Gruppe, der Wittenberger Friedenskreis. Rund ein Jahr vor dem Mauerfall legte Schorlemmer gemeinsam mit der Gruppe die «20 Wittenberger Thesen» für eine Demokratisierung der DDR vor: Freie Wahlen, unabhängige Gerichte, Reisefreiheit – diese und andere Forderungen galten im Juni 1988 als Provokation. — Der Theologe Friedrich Schorlemmer (Archivbild aus dem Jahr 2017) (…)

 
 

SK-news

Vor 60 Jahren: Der millionste Gastarbeiter in Deutschland kommt in Köln an

10.09.2024KalenderblattDeutschlandfunkClaudia Hennen —   –  Details

Enkel des millionsten Gastarbeiters

Gastarbeiter-Empfang — Blasmusik und ein Moped — Vor 60 Jahren wurde am Bahnhof Köln-Deutz der millionste Gastarbeiter empfangen, ein junger Mann aus Portugal. Westdeutschland feierte sein Wirtschaftswunder, eine Bleibeperspektive für die Arbeitsmigranten aus Südeuropa gab es damals noch nicht. — Der Enkel des millionsten Gastarbeiters 2014 in Köln

 
 

SK-xxddhehitt

Mit Friedrich Schorlemmer verstummt wichtige Stimme des Ostens / Nachruf

10.09.2024Extra: ClipMDR KulturWolfram Nagel —   –  Details

Friedrich Schorlemmer

Er war ein Idealist, der gegen den Strom schwamm. Berühmt geworden ist der Theologe, Schriftsteller, Bürgerrechtler und Publizist Friedrich Schorlemmer mit der Aktion «Schwerter zu Pflugscharen». Nun ist er nach Angaben der Kirchenzeitung «Glaube + Heimat» und des Evangelische Pressedienstes im Alter von 80 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Mit der DDR-Friedensaktion «Schwerter zu Pflugscharen» erregte Friedrich Schorlemmer in den 80er-Jahren Aufsehen.

 

Bei einer Rede am 4. November 1989 auf dem Berliner Alexanderplatz forderte er Reformen in der DDR.

 

In den 1990er-Jahren war Schorlemmer eine der gefragtesten Stimmen des Ostens.

 

Geboren wurde Friedrich Schorlemmer am 16. Mai 1944 in Wittenberge/Prignitz, ganz im Norden Brandenburgs. Er war Sohn eines Pfarrers und studierte dann selbst Theologie in Halle an der Saale. Das Abitur musste er in der Volkshochschule nachholen, denn schon als Jugendlicher hatte er sich geweigert, der FDJ beizutreten. Nun ist er im Alter von 80 Jahren in einem Berliner Pflegeheim gestorben. — Friedrich Schorlemmers Kampf gegen die Stasi Nach acht Jahren als Studierendenpfarrer in Merseburg lehrte er ab 1978 am Evangelischen Predigerseminar der Lutherstadt, war gleichzeitig Pfarrer an der berühmten Schlosskirche. 1980 gründete er in Wittenberg einen Friedenskreis und verteidigte junge Leute, denen Polizei und Stasi verbieten wollten, den Aufnäher «Schwerter zu Pflugscharen» zu tragen. — «Wenn wir umsetzten die Worte in Taten, die Träume in Wirklichkeit, dann können wir auch verzichten auf das geschundene Wort ‹Frieden›», sagte Friedrich Schorlemmer beim regionalen Kirchentag in Wittenberg, als ein Schmied tatsächlich ein glühendes Schwert zu einer Pflugschar umformte. Hunderte Menschen jubelten, die meisten Anhänger der christlichen Friedensbewegung in der DDR. — In Wittenberg gibt es seit 2017 ein Denkmal, das an die DDR-Friedensaktion «Schwerter zu Pflugscharen» erinnert. (…)

 
 

SK-xxhehitt

Boulevard der Dämmerung

10.09.2024HörspielDeutschlandfunkJosef Schnelle —   –  Details

Buster Keaton

Boulevard der Dämmerung – Von Josef Schnelle – Regie: Beatrix Ackers – Mit: Josef Tratnik, Christiane von Poelnitz, Manfred Zapatka, Ilse Strambowski – Komposition: Gottfried Eberle – Ton und Technik: Karl-Heinz Stevens, Angelika Brochhaus – Produktion: Deutschlandfunk 1999

Er konnte flüstern und schreien, verführerisch seufzen, locker plaudern und polternd lachen: Die Rede ist natürlich vom Stummfilm, der selbst nicht wusste, dass er stumm war. — Auch die Zuschauer blieben keineswegs still. Sie schrien entsetzt auf, machten Witze oder summten die Musik des Klavierspielers mit. Die Geschichte des Kintopps hatte ihren eigenen Klang, einen erotischen Zauber, melodramatische Grausamkeit und eine derbe Komik, vor allem aber eine an Musik erinnernde Unmittelbarkeit. 1927 begann der Tonfilm mit dem gekrächzten Lied von einer Wachsplatte. — Ein Klavierspieler spielt zu einem Stummfilm von Buster Keaton in einem New Yorker Kino im Jahr 1925 (…)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi

Die Wahrheit wird euch frei machen (2009) / Zum Tod von Friedrich Schorlemmer

10.09.2024FeatureMDR KulturKlaus Ihlau —   –  Details

Friedrich Schorlemmer

Zwanzig Jahre nach der Friedlichen Revolution begaben sich Klaus Ihlau und Friedrich Schorlemmer an einen Ort des Widerstandes, nach Lutherstadt Wittenberg. Dort gründete sich 1983 die Gruppe “Frieden 83”, die sich später zu einem Kristallisationspunkt der Friedensbewegung in der DDR entwickeln sollte. Anhand vieler Dokumente, Erzählungen, Erfahrungen, Begegnungen, Thesen und Pamphlete wird aus der Perspektive eines Bürgerrechtlers Geschichte erlebbar gemacht. In Gesprächen mit Mitstreitern von damals, in neuen und alten Tondokumenten und zum Teil bislang noch nicht erzählten Geschichten wird diese Zeit wieder lebendig. Die Spanne reicht vom Umschmieden eines Schwertes in eine Pflugschar 1983 im Lutherhof über die Demonstration am Reformationstag 1989 bis zu Fragestellungen von 2009. Feature von Klaus Ihlau Produktion: MDR 2009

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Gemeinsam stark – Das Sarah Chaksad Large Ensemble – Aufnahme vom 30.6.2024 bei JazzBaltica in Timmendorfer Strand

10.09.2024Jazz LiveDeutschlandfunkThomas Loewner —   –  Details

Sarah Chaksad

Sarah Chaksad Large Ensemble — Gemeinsam stark — Jubilierende Melodien und Harmonien – kombiniert mit packenden Soli. Der Auftritt der Schweizer Saxofonistin Sarah Chaksad und ihres Large Ensembles bei der JazzBaltica 2024 war ein Höhepunkt. Doch was steckt hinter dieser musikalischen Magie?

Für ihr Large Ensemble hat Sarah Chaksad eine bunte Schar hochkarätiger Musikerinnen und Musiker zusammengestellt, die alle einen sehr individuellen Sound entwickelt haben. Chaksads Kompositionen bieten reichlich Räume, um die Stärken der einzelnen Bandmitglieder zum Strahlen zu bringen.

 

Spielerischer Umgang mit unterschiedlichen Einflüssen Dabei gelingt ihr aber das Kunststück, alle Beteiligten so in ihr Konzept einzubinden, dass vor allem die Band als Ganzes der Star ist. Bei Konzerten wird das auch dadurch sichtbar, dass Sarah Chadsad nicht vor ihrem Large Ensemble steht und es dirigiert, sondern inmitten ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler sitzt.

 

Sarah Chaksad Large Ensemble: — Yumi Ito – Gesang Sarah Chaksad – Altsaxofon, Tenorsaxofon, Komposition Christoph Bösch – Flöte Fabian Willmann – Tenorsaxofon, Bassklarinette Catherine Delaunay – Bassetthorn, Klarinette Hildegunn Øiseth – Trompete, Ziegenhorn Paco Andreo – Bassposaune, Euphonium Lukas Wyss – Posaune Sophia Nidecker – Tuba Fabio Gouvea – Gitarre Julia Hülsmann – Klavier Dominique Girod – Bass Eva Klesse – Schlagzeug

 
 

SK-