Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Gayle Tufts, 64, Musik-Kabarettistin, Comedy-Entertainerin & Autorin

09.02.2025Hörbar RustradioeinsBettina Rust —   –  Details

Gayle Tufts

Wenn eine Künstlerin oder ein Künstler es geschafft hat, als «zeitlos» wahrgenommen zu werden, dann darf man das wohl als höchste Auszeichnung des Publikums verstehen. Gayle Tufts, die 1960 in Brockton, Massachusetts, geboren wurde, ist so zeitlose eine Künstlerin. Den meisten immer noch bekannt als Comedienne, die das Oeuvre «Denglish» erfand, singt und tanzt und schreibt sie aber auch, als gäbe es kein Tomorrow. So ist sie im besten Sinne als «Entertainerin» zu bezeichnen. Die 80er verbrachte sie in New York City, eine wilde und gute Zeit für kreative Menschen, fast niemand hatte Geld, aber fast alles war möglich. In den 90ern lebte sie in Berlin, eine wilde und gute Zeit für kreative Menschen, fast niemand hatte Geld, aber fast alles war möglich. In Berlin ist sie geblieben, die Stadt ist ihr Zuhause, nach mehr als 30 Jahren. Gayle Tufts› Lebensfreude und – tja, ist es Optimismus? erscheinen unumstößlich, auch den unfreundlichsten Begegnungen und schwierigsten Krisen hält sie ein «Smile» entgegen, das sich wie Wundsalbe auf die gegenwärtige Schroffheit legt. Dafür schon jetzt ein «Thanks a lot, you verruckte Mensch.»

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Pedro Páramo – Juan Rulfo / 1976

09.02.2025HörspielSWR KulturJuan Rulfo —   –  Details

Provinz Mexiko

Dieses Hörspiel wurde mit der Technik der Kunstkopf-Sterephonie aufgenommen und sollte nach Möglichkeit per Kopfhörer angehört werden. Es steht bis zum 8. Februar 2026 zum Download und Hören bereit. — Der übermächtige Großgrundbesitzer Pedro Páramo hat in dem heruntergekommenen Dorf Comala »Ordnung«, Friedhofsruhe geschaffen. Doch die Toten reden sehr lebendig in ihren Gräbern weiter, erzählen seufzend von seinen Untaten, und die Lebenden scheinen schon lange tot zu sein. Die ferne Regierung kümmert sich nicht um Armut und Leid in dieser wüsten Einöde. Der junge Juan Preciado erzählt diese Geschichte – als postumen Monolog und im Dialog mit einer Bettlerin, neben der er im Grab liegt. Die Kraft dieses Romans liegt in seiner Prosa von strenger Schönheit, oder wie García Márquez sagt: »Ich konnte nicht einschlafen, bevor ich das Buch nicht zum zweiten Mal gelesen hatte, so sehr hat es mich bewegt und verzaubert.« Der einzige Roman des Mexikaners Juan Rulfo (1917–1986) beeinflusste die moderne lateinamerikanische Literatur wie sonst nur die Werke von Borges, García Márquez oder Onetti. Nach dem gleichnamigen Roman von Juan Rulfo Mit: Siegfried Wischnewski, Mario Warschun, Matthias Ponnier, Edda Seippel, Rainer Basedow, Grete Wurm, Brigitte Dryander, Ella Büchi, Hans Korte, Dieter Borsche u. a. Hörspielbearbeitung: Ulrich Raschke Regie: Otto Düben SDR/WDR 1976 (Kunstkopfstereo)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Musik, die denkt und sich widerspricht – Lesley Mok im Porträt

09.02.2025NOWJazzSWR KulturSophie-Emilie Beha —   –  Details

Lesley Mok

Die Verbindung zwischen Alltäglichem und Göttlichem – danach sucht die New Yorker Perkussionist*in Lesley Mok in der Kunst. Moks Kompositionen vermeiden es, das Ensemble in eine stets harmonische Einheit zu zwingen. Stattdessen setzt Lesley Mok auf fließende, komplexe Strukturen, die die Spannungen zwischen den musikalischen Ideen betonen. Mit einem feinen musikalischen Ansatz erschafft Mok eine einzigartige rhythmische Sprache, die von afro-kubanischer Folklore, Ambient und elektronischer Musik genauso inspiriert ist, wie von der Energie und Haltung des Free Jazz.

 
 

SK-

9. Februar 1885: Todestag des Reeders Johann C.Godeffroy

09.02.2025ZeitZeichenWDR 3Marko Rösseler —   –  Details

Johann C.Godeffroy

Menschliche Knochen und Schädel möge man mitbringen. Das gibt Reeder Johann Cesar Godeffroy seinen Handelsflotten mit auf den Weg. Mit den «Mitbringseln» gründet er ein Museum. — Im 19. Jahrhundert gehören der Familie Godeffroy in Hamburg zahlreiche Hochsee-Segler, mit denen sie nicht nur Handel treiben, sondern auch Passagiere ans andere Ende der Welt bringen. Der schillerndste Spross der Familie ist Johann Cesar VI. Schon die Zeitgenossen nennen ihn voller Bewunderung «Südseekönig» oder «Fürst der Südsee». Denn er baut das Handelsnetz seiner Familie im Südpazifik zu einem Imperium aus. — Sein Interesse geht weit über den Handel mit Sandelholz, Kokosöl, Kaffee und Baumwolle hinaus: Johann Cesar Godeffroy beteiligt sich am Sklavenhandel und lässt sich Pflanzen, Tiere, Alltagsgegenstände der Einheimischen und sogar menschliche Knochen mitbringen. Mit Präparaten, die er für sein Museum nicht brauchen kann, treibt Godeffroy einen schwunghaften Handel. Denn im 19. Jahrhundert sind exotische Objekte aus der Südsee heiß begehrt.

 
 

SK-xxddhehitt

Caravan — Soundtrack für den Kampf um die Demokratie in Thailand

08.02.2025KulturfeatureWDR 3Ernst Weber —   –  Details

Nga Caravan

Die Musik der Band «Caravan» hat in Thailand Kultstatus. Sie begleitete den studentischen Widerstand gegen die Militärdiktatur in den 1970er-Jahren. Ernst Weber hat ehemalige Bandmitglieder in Thailand getroffen. — Der Gitarrist und Songwriter Nga Caravan wächst im armen Nordosten Thailands auf. Von US-Soldaten, die Urlaub vom Vietnamkrieg machen, lernt er westliche Musik kennen. Nga Caravan fühlt sich als Hippie, ist gegen den Vietnamkrieg und protestiert mit Studierenden gegen die Militärregierung im eigenen Land. Die 1973 gegründete Band Caravan ist mit Gitarren und Schlagzeug ausgestattet; von Bob Dylan inspiriert singt sie Protestsongs auf Thai. Mit dem Lied «Man and Buffalo» – geschrieben vom politischen Aktivisten Somkhit Singsong – wird die Band berühmt. Als bei den Protesten von 1976 Polizei und rechte Mobs dutzende Studierende töten, flüchtet die Band in den Dschungel und schließt sich kommunistischen Rebellen an. Nga Caravan wird vom Hippie zum Soldaten. Sechs Jahre lang verbringt die Band in Dschungelcamps, unterhält mit Gitarre und Liedern die Rebellen, und kämpft ums Überleben. 1982 – im Rahmen einer allgemeinen Amnestiebewegung – kehren die Musiker nach Bangkok zurück – und feiern musikalische Erfolge im In- und Ausland. Heute ist Bandleader Nga Caravan 75. Er tritt in Pubs und Konzertsälen auf und unterstützt mit Auftritten auch in der jüngeren Vergangenheit Protestaktionen gegen die Regierung. Somkhit Singson lebt zurückgezogen auf einer kleinen Farm im Nordosten Thailands, hält einen Wasserbüffel und baut Papayas an.

 
 

SK-

Vor 300 Jahren: Zar Peter der Große stirbt in St. Petersburg

08.02.2025KalenderblattDeutschlandfunkAnja Reinhardt —   –  Details

Zar Peter

Zar Peter der Große Der brutale Aufklärer — Der russische Zar Peter I. orientierte sich nach Westen und an den Ideen der Aufklärung. Aber er setzt sie im eigenen Land mit brutaler Gewalt um. Vor 300 Jahren starb er in St. Petersburg. — Gilt als einer der bedeutendsten Herrscher Russlands: Peter I., der Große.

 
 

SK-xxddhehitt

Wenn Künstler zu Staatsfeinden werden- Kahlschlag in der slowakischen Kulturszene

08.02.2025Gesichter EuropasDeutschlandfunkKilian Kirchgeßner —   –  Details

Slowakei gegen Fico

Proteste in der Slowakei Wenn Künstler zu Staatsfeinden werden Wer in der Slowakei den Umbau von Kultur, Medien und Justiz kritisiert, riskiert viel. Posten in Ämtern, Museen, Theatern werden mit Regierungstreuen besetzt. Dennoch reißen die Proteste gegen den linksnationalen Regierungschef Robert Fico nicht ab. — Für einen pro-europäischen Kurs: Seit Monaten protestieren zehntausende Menschen in der Slowakei gegen Regierungschef Robert Fico.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt