Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven”
Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur
Die bombardieren alles kaputt / Lisa Weeda, Schriftstellerin und Virtual-Reality-Regisseurin
21.09.2024 – Gespräch – SWR Kultur – Kristine Harthauer — – Details
Lisa Weeda
.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

21. September 1934: Geburtstag Leonard Cohen
21.09.2024 – ZeitZeichen – WDR 3 – Uwe Schulz — – Details
Leonard Cohen
Die ersten zarten Akkorde erklingen, und mit einer Stimme, die zugleich gebrochen und kraftvoll ist, beginnt Leonard Cohen das Lied, das bald zu einer der bekanntesten Hymnen der Welt werden sollte: «Hallelujah». — Leonard Cohen beginnt seine musikalische Karriere vergleichsweise spät, nachdem er bereits als Schriftsteller Erfolge feiert. Ermutigt von der Folk-Sängerin Judy Collins wagt er sich mit Anfang 30 selbst ans Mikrofon und legt mit Songs wie «Suzanne» den Grundstein für eine Karriere, die ihn zu einer Ikone der Melancholie und Reflexion macht. — Seine Musik ist von einer tiefen Spiritualität und einem ständigen Ringen mit den großen Fragen des Lebens geprägt. Persönliche Erfahrungen und universelle Themen wie Liebe, Verlust, Sehnsucht und Erlösung spielen eine zentrale Rolle. Geboren und aufgewachsen in Montreal, prägt ihn auch seine jüdische Herkunft. — Die Komplexität des menschlichen Seins drückt er in einfachen, aber kraftvollen Worten und Melodien aus. Sein Werk bleibt zeitlos und wird auch in Zukunft Menschen berühren, die in seiner Musik Trost, Verständnis und vielleicht auch ein wenig Licht finden – in den Rissen, durch die das Licht hindurchscheint.
SK-xxddhehitt
Der letzte Desperado? Manu Chao und seine Geschichte
21.09.2024 – Nachtmix – Bayern 2 – Jay Rutledge — – Details
Manu Chao
Nach 17 Jahren hat Manu Chao, der Ober-Weltenbummler, Globalisierungsgegner, Straßenmusiker, Poet und Produzent Manu Chao mal wieder ganz offiziell ein neues Album herausgebracht. 17 Jahre hat sich der heute 63-Jährige konsequent dem Musikrummel entzogen. Statt in Stadien aufzutreten, spielte er lieber im Cafe um die Ecke. Statt mit Superstars Songs aufzunehmen, geht er lieber mit Unbekannten ins Studio. Manu Chao ist deshalb vielleicht einer der letzten Desperados der Musikbranche. Dieser Desperado hat immer wieder mal den Bayern 2 Zündfunk besucht und uns und den Hörern in unserem Studio wunderbare kleine Songs eingespielt. Jay Rutledge erzählt in dieser Stunde über sein neues Album «Viva Tu» und über die illustre Geschichte von Manu Chao, der mit der Band Manu Negra angefangen hat, die Rock, Ska, Punk, Rai und Latin-Einflüsse mit aufrührerischen Texten in Französisch, Spanisch, Englisch oder Arabisch gemischt hatten. Patchanka, also Patchwork nannten sie ihren Stil, der nicht nur bei uns, in Frankreich und Spanien schnell auch Fans in Lateinamerika gefunden hat.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Strategie der Ukraine / Was hinter Selenskyjs ‹Siegesplan› steckt
21.09.2024 – News – ARD Tagesschau – Gustav Gressel — Birgit Virnich — – Details
Gustav Gressel
Präsident Selenskyj erklärte zuletzt, er habe einen «Siegesplan» für die Ukraine. Laut Politikwissenschaftler Gressel will er damit verhindern, zu Russlands Bedingungen verhandeln zu müssen. Kommende Woche will er US-Präsident Biden überzeugen.tagesschau.de: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj fliegt kommende Woche in die USA und will dort dem amerikanischen Präsidenten seinen «Siegesplan» vorstellen. Was hören Sie darüber? Wie müsste er aussehen?Gustav Gressel: Die Details sind noch unter Verschluss. Aber über den Zweck wird schon gesprochen. Es geht darum, einen Plan dazu aufzustellen, mit welchen Mitteln man wo hinkommt.Das Problem der westlichen Unterstützung für die Ukraine ist, dass sie im Grunde ziellos ist. Es werden keine wirklichen Ziele definiert, was mit der militärischen und politischen Unterstützung im Land genau erreicht werden soll. Manche sprechen von Waffenstillstand, andere von guten Verhandlungspositionen, wieder andere von einem möglichen Sieg der Ukraine. Aber keiner definiert es genau.Und die Ukrainer haben Angst, dass ihre Belange in der Innenpolitik anderer Staaten untergehen. Man sieht die Budgetdebatten in Deutschland, Regierungsdebatten in Frankreich, in Amerika eine Wahl, deren Ausgang wir nicht kennen. Die Sorge ist, dass die Ukraine das bekommt, was irgendwo entbehrlich ist und in einem Finanztopf übrig bleibt – aber ohne konkrete Ziele und ohne eine Strategie zu benennen.Die größte Angst ist, dass man etwa durch Donald Trump über Nacht an den Verhandlungstisch gezwungen wird, zu Bedingungen, die dann Wladimir Putin diktiert. Wenn man diese Diskussion irgendwie mitbestimmen will, muss man mit Vorschlägen kommen.
Russland zwingen, weniger frontnahe Flugplätze zu nutzen
Zwei mögliche Richtungen für westliche Strategie
Aus russischer Sicht ist Diplomatie die ‹Papierflanke› des Krieges
Militärische Niederlage eher eine Chance für Russland”
SK-news
Donald Trump gegen Kamala Harris: Wer liegt in den Umfragen vorne? / Update
21.09.2024 – News – The Economist – N.N. — – Details
Harris / Trump
Am 5. November wählen die Amerikaner ihren nächsten Präsidenten. Bis zum 27. Juni sah es so aus, als würden dieselben beiden Kandidaten wie 2020 gegeneinander antreten: Joe Biden, der amtierende Demokrat, und Donald Trump, sein republikanischer Amtsvorgänger. Doch an diesem Abend lieferte Biden eine desaströse Debattenleistung ab . Die Demokraten zweifelten sofort an Bidens Eignung für diese Aufgabe. Am 21. Juli beugte er sich dem Druck und zog sich aus dem Rennen zurück . Er unterstützte seine Vizepräsidentin Kamala Harris als Kandidatin der Demokraten.Die obige Grafik zeigt die neuesten landesweiten Umfragedurchschnitte. Auf dem Parteitag der Demokraten im August sicherte sich Frau Harris offiziell die Nominierung. Jetzt versucht sie, sich den Wählern gegenüber zu profilieren und Trumps Kampagne entgegenzutreten. Bidens Präsidentschaft wird mit hoher Inflation, großen Industriepolitik-Gesetzen und Turbulenzen im Ausland in Verbindung gebracht – Dinge, die die Republikaner auch Frau Harris anlasten wollen . Aber sie hat einen klaren Vorteil gegenüber Herrn Biden: ihr Alter. Mit 59 Jahren ist sie über zwei Jahrzehnte jünger als er und 18 Jahre jünger als Herr Trump.
SK-news
profil [81] Eduardo Polonio
21.09.2024 – Studio Elektronische Musik – WDR 3 – Leonie Reineke — – Details
Eduardo Polonio
Eine Rarirität: Elektroakustische Musik aus Spanien – Eduardo Polonia
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Vor 90 Jahren: Der kanadische Liedermacher Leonard Cohen geboren
21.09.2024 – Kalenderblatt – Deutschlandfunk – Marcel Anders — – Details
Leonard Cohen
Leonard Cohen — Der Song-Poet — Mit Gedichten fing er an, erst später kam er zur Musik: Der kanadische Liedermacher Leonard Cohen galt lange Zeit als Kritikerliebling, aber mit schlechten Verkaufszahlen. Das änderte sich erst am Ende seiner Karriere. Vor 90 Jahren wurde er geboren. — Leonard Cohen 2012 in London. 2016 ist der kanadische Singer-Songwriter gestorben.
SK-xxddhehitt
Am Mikrofon: Der Schriftsteller und Verleger Jo Lendle
21.09.2024 – Klassik-Pop-et cetera – Deutschlandfunk – N.N. — – Details
Jo Lendle
Der Verleger und Schriftsteller Jo Lendle — Ein Hoch auf den Dilettantismus — Gesangsunterricht habe ihn zu einem glücklichen Menschen gemacht, sagt Jo Lendle, wenn auch nicht zu einem großen Sänger. Wenn es um musikalische Größe gehen soll, spricht er über Johann Sebastian Bach. Das Pendant in der Literatur verrät der Hanser-Chef im Dlf. — Gerade ist sein neuer Roman «Die Himmelsrichtungen» erschienen. Jo Lendle schreibt morgens, denn er arbeitet seit 2014 als Verleger der Carl Hanser Verlags.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Unsere vergorenen Wunden – über die Belastbarkeit von Erinnerungen / Ursendung
21.09.2024 – Hörspiel – Deutschlandfunk – Katrin Pitz< — – Details
2 Sitzgestelle
• Psychogramm • Eine Patientin lotet die Grenzen ihres Psychoanalytikers aus. Mal hält sie ihn hin, mal liefert sie ihm bereitwillig Träume, Erlebnisse, Widersprüchlichkeiten. Was davon ist wahr? Und bei wem liegt letztendlich die Deutungshoheit?Hörspiele von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur. Die Illustration zeigt einen Menschen mit Jacke, dem anstelle von Kopf und Hals eine Rauchwolke aus dem Jackenkragen quillt.
Der Analytiker fragt wieder und wieder, ob die Patientin eine Sprache für das hat, was sie erlebt. Sie zeigt wieder und wieder, dass sie sich ihm gewachsen fühlt, wenn nicht gar überlegen, und das nicht nur auf sprachlicher Ebene. So kippt eine Therapiesituation in ein intellektuelles Kräftemessen. Die Themen, die die beiden verhandeln, sind durchaus klassischer Natur: Krankheitserfahrungen, Beziehungen, Arbeitsverhältnisse, Träume. — Doch die Patientin spricht stets unter der Prämisse, niemanden, der ihr lieb und wichtig ist, an den Analytiker zu verraten, sowie mit dem Unwillen, ein klassisches Machtgefälle entstehen zu lassen. Beide machen sich unbarmherzig auf die Sprünge und Unstimmigkeiten, die sie in den Gesprächen erzeugen, aufmerksam. Schließlich schaltet sich eine dritte, namenlose Instanz ein, die aus dem Rückblick infrage stellt, wer in dieser Analyse eigentlich zu welchem Zeitpunkt glaubwürdig war. — Miteinander oder Gegeneinander? Eine Psychoanalyse kann durchaus zum Machtkampf werden — UrsendungUnsere vergorenen WundenVon Katrin PitzMit: Lou Strenger, Robert Dölle, Andreas GrothgarTon und Technik: Thomas Widdig und Oliver DannertKomposition: Kiki BohemiaRegie: Matthias KapohlDramaturgie: Sabine KüchlerProduktion: Deutschlandfunk 2024
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Wanderungen durch die Mark Rohan – Zum 100. Geburtstag von J.R.R. Tolkien / RIAS Berlin 1992
21.09.2024 – Aus den Archiven – Deutschlandfunk Kultur – Detlev E. Otto – Ralf Bei der Kellen — – Details
J.R.R. Tolkien
Am 21. September 1937 erschien in Großbritannien das Kinderbuch «The Hobbit» von J.R.R. Tolkien. Hier erfuhr die Welt zum ersten Mal von Mittelerde. In den Jahren 1954 und 1955 erschienen dann die drei Teile des Fantasy-Epos «Lord Of The Rings», das bald zum Kultbuch einer ganzen Generation wurde – und bis heute immer wieder Leserinnen und Leser findet.
Einer der großen Fans von Tolkiens Saga war der RIAS-Redakteur Detlev E. Otto, kurz «DEO». Am 2. Januar 1992 präsentierte er im RIAS seine Sicht auf Mittelerde. Und dokumentierte dabei auch die eher unbekannte deutsch-deutsche Geschichte des Hobbits. —
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Spielfreudiger Crossover-Jazz / Karin Hammar Quartett mit Rita Marcotulli 2023 bei JazzBaltica
20.09.2024 – In Concert – Ö1 – Helmut Jasbar — – Details
Rita Marcotulli
Karin Hammar Quartett mit Rita Marcotulli 2023 bei JazzBaltica— Die schwedische Posaunistin Karin Hammar ist regelmäßig bei JazzBaltica zu Gast, sowohl mit ihrem eigenen Ensemble als auch in den unterschiedlichsten Bands war sie im norddeutschen Badeort Timmendorfer Strand schon zu hören. Im Jahr 2023 konzertierte sie dort gemeinsam mit ihrem aus Andreas Hourdakis (Gitarre), Niklas Fernqvist (Bass) und Fredrik Rundqvist (Schlagzeug) bestehenden Quartett, erweitert um die italienische Pianistin Rita Marcotulli als Gast. — Marcotulli ist ein gewichtiger Name im europäischen Jazz, sie arbeitete im Laufe ihrer Karriere mit Musikern von Dewey Redman über Billy Cobham bis hin zu Pat Metheny. Mit Karin Hammar und ihrer Band servierte sie am 24. Juni 2023 im Maritim Seehotel bei JazzBaltica einen stilistisch unbekümmerten, wunderbar hellhörigen und vor allem der Spielfreude verpflichteten Crossover-Jazz.
SK-