Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Alles im Fluss – Musikalische Hommagen an Flüsse aus aller Welt

30.09.2024OpenWDR 3Antje Hollunder —   –  Details

Quartett Dagadana

Weltweit lassen Musiker:innen mystische Geschichten rund um Flüsse anklingen. Beim ukrainisch-polnischen Quartett Dagadana ist es die Theiß. Der sudanesische Musiker Wafir erinnert an den Blauen Nil. Antje Hollunder lädt zur globalen Flussfahrt ein. — Der «Internationale Tag der Flüsse» macht am letzten Sonntag im September alljährlich auf den Wert von Flüssen aufmerksam. Die fließenden Gewässer sind dabei nicht nur für die Natur von existentieller Bedeutung, sondern spielen auch in der Kultur eine tragende Rolle. Häufig spülen Flüsse in der Literatur und Musik historische Begebenheiten in die Gegenwart, erzählen von Legenden und Sagen und dienen als Metapher, um aktuelle Botschaften zu vermitteln. Das ist bei der «Stimme Argentiniens» Marilí Machado ebenso zu hören, wenn sie den südamerikanischen Rio Paraná mit dem Fluss des Lebens vergleicht, wie bei Malis «König des Desert-Blues» Ali Farka Touré, der in seinem Song «Beto» die nigrische Legende eines Flussgeistes wiedergibt oder beim US-Amerikaner Daniel Kahn, der er auf jiddisch «Das Lied von der Moldau» anstimmt, in dem von drei Kaisern erzählt wird, die in Prag begraben liegen.

 

 
 

SK-hehitt

Dorothee Oberlinger ist ein international gefeierter Star der Blockflöten-Szene

30.09.2024Menschen und ihre Musikhr2 kulturTabea Dupree —   –  Details

Dorothee Oberlinger

Dorothee Oberlinger ist Hochschulprofessorin, Ensemblegründerin, Dirigentin und Intendantin. Als Solistin arbeitet die mehrfache ECHO-Preisträgerin mit den weltweit besten Barock-Orchestern zusammen. Mit ihrem virtuosen und ausdrucksvollen Spiel verzaubert sie auch Menschen, die der Blockflöte eher skeptisch begegnen. — Als Intendantin der Arolser Barock-Festspiele und der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci überrascht sie ihr Publikum immer wieder mit vielfältigen und innovativen Programmideen. Überraschendes hält auch das Musikprogramm bereit, das Dorothee Oberlinger für «Menschen und ihre Musik» zusammengestellt hat: Bach und Telemann tummeln sich neben Ligeti, Sting und Jimi Hendrix, der hier sogar selbst zur Blockflöte greift!

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

100 Jahren nach Thomas Mann: Der Zauberberg, die ganze Geschichte

30.09.2024Am Nachmittaghr2 kulturNorman Ohler — Nicole Abraham —   –  Details

Thomas Mann

Der «Zauberberg» von Thomas Mann vor hundert Jahren, der Roman, in dem der Kurort Davos zur Bühne für die europäische Befindlichkeit vor dem Ersten Weltkrieg wird. Thomas Mann selbst verbrachte damals drei Wochen in Davos und so war eigentlich auch der Plan seines Protagonisten Hans Castorp. Doch dieser war so fasziniert von der Atmosphäre und den Patienten im Sanatorium, das sein Aufenthalt dort ganze sieben Jahre währte. 2024, 100 Jahre später, reist nun der Erzähler des erzählenden Sachbuchs von Norman Ohler mit seiner vierzehnjährigen Tochter Suki nach Davos und beschließt, die ganze Geschichte des armen Bergdorfs zu erzählen, das Thomas Mann zu seinem Roman «Zauberberg» inspiriert hatte. Norman Ohler ist zu Gast in hr2-kultur. Wir sprechen mit ihm über sein Buch «Der Zauberberg, die ganze Geschichte» ab 17:10 Uhr.

 
 

Audioplayer

SK-xxhehitt

Laura Lootens spielt mediterrane Gitarrenmusik in Kempen

30.09.2024Konzerthr2 kulturN.N. —   –  Details

Laura Lootens

Stimmungsvolle Nachtmusik in der Paterskirche in Kempen: Die junge, preisgekrönte Gitarristin Laura Lootens stellt Werke des spanischen und italienischen Repertoires von Albéniz bis Paganini einander gegenüber. Laura Lootens, Gitarre Joaquin Malats: Serenata Española Isaac Albéniz: “Cádiz” und “Asturias” Joaquín Rodrigo: Invocation y danza Niccolò Paganini: Grande Sonata für Gitarre A-Dur (Ausschnitte) Nuccio D‘Angelo: Due Canzoni Lidie Mario Castelnuovo-Tedesco: Capricho Diabolico (Aufnahme vom 14. Juni 2024 aus der Paterskirche, Kempen) 2022 gewann Laura Lootens den ersten Preis bei einem der wichtigsten Gitarrenwettbewerbe der Welt, beim “Andrés Segovia Wettbewerb” im spanischen Andalusien. Seit ihrem 22. Lebensjahr unterrichtet sie an der Münchner Musikhochschule. In Kempen am Niederrhein spielte Laura Lootens in der andächtigen Umgebung der Paterskirche ein Nachtkonzert, in dem sie legendäre spanische und italienische Komponisten einander gegenübergestellte. Hochvirtuos und gefühlvoll zugleich bot Laura Lootens packende Landschaftsbeschreibungen, patriotische Klänge, Experimentelles, Witziges oder auch Diabolisches.

 
 

SK-

Vor 100 Jahren: Der amerikanische Schriftsteller Truman Capote geboren

30.09.2024KalenderblattDeutschlandfunkRalph Gerstenberg —   –  Details

Truman Capote

Truman Capote — Glamour und Grausamkeiten — Schwul, süchtig, genial – so hat sich Truman Capote selbst einmal beschrieben. Mit «Frühstück bei Tiffany» und «Kaltblütig» wurde er weltberühmt. Auch seine literarischen Einblicke in die Welt der High Society sorgten für Furore. — Truman Capote starb am 25. August 1984 im Alter von 60 Jahren.

 
 

SK-xxddhehitt

Identität und Rassismus / Schwarz, weiß, mixed

30.09.2024Zeitfragen. FeatureDeutschlandfunk KulturAnne-Katrin Wehrmann —   –  Details

Helen Wendt

in der DDR gelebt hat. Er musste die DDR verlassen, noch bevor Helen geboren wurde. — Helen Wendt hat als einzige in der Schule eine dunkle Hautfarbe. Sie wächst in einer überwiegend weißen Gesellschaft auf, ignoriert Rassismus lange Zeit. Bis sie bei einem Dokumentarfilm mitmacht und beginnt, sich mit ihrer eigenen Identität zu beschäftigen. — Helen Wendt ist die Hauptprotagonistin des Filmes «Independence». Sie ist die Tochter eines Mosambikaners, der in der DDR gelebt hat. Er musste die DDR verlassen, noch bevor Helen geboren wurde. (…)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Dorothee Oberlinger ist ein international gefeierter Star der Blockflöten-Szene

30.09.2024Menschen und ihre Musikhr2 kulturN.N. —   –  Details

Dorothee Oberlinger

Dorothee Oberlinger ist Hochschulprofessorin, Ensemblegründerin, Dirigentin und Intendantin. Als Solistin arbeitet die mehrfache ECHO-Preisträgerin mit den weltweit besten Barock-Orchestern zusammen. Mit ihrem virtuosen und ausdrucksvollen Spiel verzaubert sie auch Menschen, die der Blockflöte eher skeptisch begegnen. — Als Intendantin der Arolser Barock-Festspiele und der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci überrascht sie ihr Publikum immer wieder mit vielfältigen und innovativen Programmideen. Überraschendes hält auch das Musikprogramm bereit, das Dorothee Oberlinger für «Menschen und ihre Musik» zusammengestellt hat: Bach und Telemann tummeln sich neben Ligeti, Sting und Jimi Hendrix, der hier sogar selbst zur Blockflöte greift!

 
 

SK-

Die ikonischen Songs des Kris Kristofferson / Eine Hommage

30.09.2024SpielräumeÖ1Rainer Elstner —   –  Details

Kris Kristofferson

Musikalische Revolution aus dem Herzen des Country. Ein Nachruf auf Kris Kristofferson (1936-2024). — Mit Kris Kristofferson ist einer der bedeutendsten Songwriter verstorben. Im Pass des gebürtigen Texaners stand kurz und bündig «Writer». Kristofferson wollte zunächst Schriftsteller werden, 1958 erhielt er das angesehene Rhodes-Stipendium für Hochbegabte und studierte im britischen Oxford Literatur. Als Autor war ihm kein Erfolg beschieden, er schrieb aber erste Songs, deren Geschichten sich aus seinem literarischen Talent speisten. Nach dem Militärdienst als Hubschrauberpilot in Deutschland ging er in die Hochburg der Countrymusik, nach Nashville. Dort setzte er alles auf die Musik, wurde von Johnny Cash gefördert und schließlich selbst zum Star, der die Grenzen zur Rockmusik durchbrach. Er reüssierte auch in Hollywood als Schauspieler. — Anerkannt und bewundert werden die emotionale Offenheit und das literarische Handwerk seines Songwritings. Ikonisch ist die Definition von Freiheit im Song «Me And Bobby McGee», der in der Interpretation durch Janis Joplin in die Musikgeschichte einging: «Freedom›s just another word for nothin› left to lose.» Der Pionier der Alternative-Country-Bewegung ist am Samstag, 28. September 2024 im Alter von 88 Jahren friedlich zu Hause auf Maui (Hawaii) gestorben.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Mona Matbou Riahi und ‹Nebulift›

30.09.2024On stageÖ1Marlene Schnedl —   –  Details

Mona Matbou Riahi

Klarinettistin Mona Matbou Riahi und ihr Quartettprojekt zur Eröffnung des Jazzfestivals Saalfelden 2024 — Am 23. August 2024 war es an der in Teheran geborenen, seit 2007 in Wien lebenden persischen Klarinettistin Mona Matbou Riahi, den Konzerte-Reigen des Jazzfestivals Saalfelden auf der Hauptbühne im Congress Saalfelden zu eröffnen. Die 34-Jährige ist in der österreichischen Musikszene keine Unbekannte: Seit Ende ihres Studiums an der Musikuniversität Wien anno 2012 taucht Mona Matbou Riahis Name in zahlreichen stilübergreifenden Projekten zwischen Improvisation, Jazz, Elektronik und persischer Musik auf. Hervorgehoben sei ihre Mitgliedschaft im Trickster Orchestra und die Zusammenarbeit mit Gitarristin Golfam Khayam, die in zwei Veröffentlichungen für das Münchener Label ECM resultierten. Aktueller sind das 2021 aufgenommene Soloalbum «Playground» und die Mitwirkung im Trio kry mit Philipp Kienberger (Bass) und Alexander Yannilos (Schlagzeug). — In Saalfelden brachte Mona Matbou Riahi im Auftrag des Festivals das Projekt «Nebulift» zur Uraufführung. Gemeinsam mit zwei Wiener Kollegen, Keyboarder Dorian Concept und Bassist Manu Mayr sowie der niederländischen Live-Video-Spezialistin Lou Zon (alias Louise Boer) entwickelte sie Musik, in der die Künstler:innen «ohne Regeln, miteinander und aufeinander reagieren» wollten, wie man dem Pressetext des Jazzfestivals Saalfelden entnehmen konnte. Das Phänomen des Wachtraums diente als Inspiration, etwas, das «nicht konkret fassbar, aber doch da ist», wie Riahi vorab gegenüber Ö1 angab. Dementsprechend entfaltete sich in «Nebulift» (zusammen gesetzt aus «Nebula» und «Lift») vor dem Publikum eine vielschichtige, Ambient-orientierte und doch kontrastreiche klangliche Traumlandschaft.

 
 

SK-