Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

John Amos, ein Star aus «Good Times» und «Roots», ist im Alter von 84 Jahren gestorben

01.10.2024News: NachrufeThe New York TimesAsh Wu —   –  Details

John Amos

Er war der Patriarch in einer der ersten Sitcoms mit einer ausschließlich schwarzen Besetzung und ein versklavter Afrikaner im amerikanischen Süden in einer erfolgreichen TV-Miniserie. — John Amos spielte 1977 Kunta Kinte in «Roots». Für seine Leistung erhielt er eine Emmy-Nominierung. LeVar Burton spielte die Figur als Teenager. — John Amos, der in «Good Times», der ersten amerikanischen Sitcom mit einer schwarzen Familie mit zwei Elternteilen, einen strengen Patriarchen spielte und eine Hauptrolle in «Roots» hatte, der Sklaverei-Geschichte, die Ende der 1970er Jahre zur meistgesehenen amerikanischen Fernsehserie wurde, ist in Los Angeles gestorben. Er wurde 84 Jahre alt. — Seine Pressesprecherin Belinda Foster bestätigte den Tod am Dienstag und sagte, er sei am 21. August gestorben. Sie nannte weder die Todesursache noch sagte sie, warum die Bekanntgabe seines Todes so lange auf sich warten ließ. — Die Schauspielkarriere von Herrn Amos erstreckte sich über mehr als fünf Jahrzehnte. Seinen Durchbruch hatte er 1970 in der CBS-Komödie «The Mary Tyler Moore Show», in der er Gordy spielte, den Wettermann in einer lokalen Fernsehnachrichtensendung, an der Seite von Frau Moores Associate Producerin Mary Richards. Nach drei Staffeln wechselte Herr Amos zu «Good Times», einer Produktion von Norman Lear und einem Spinoff der Sitcom «Maude» des Produzenten. — «Good Times», die von 1974 bis 1979, ebenfalls auf CBS, schildert die Sorgen und Nöte einer schwarzen Arbeiterfamilie in einer Sozialwohnungssiedlung in Chicago. Dabei scheut sie nie davor zurück, die harte Realität des Lebens in einer Sozialwohnung zu thematisieren und berührt Themen wie Rassismus, Drogenmissbrauch und Armut – und das immer mit einem gewissen Sinn für Humor. — Mr. Amos spielte James Evans Sr., einen strengen Zuchtmeister mit weichem Herzen, der Gelegenheitsjobs annahm, um seine Frau Florida Evans ( Esther Rolle ), seine Söhne Michael (Ralph Carter) und JJ (Jimmie Walker) und seine Tochter Thelma (Bern Nadette Stanis) zu unterstützen. (…)

 
 

SK-news

Mandela nannte ihn den südafrikanischen Mozart – Abdullah Ibrahim – Gast: Anicia Kohler

01.10.2024Jazz CollectionSRF 2 KulturRoman Hosek —   –  Details

Abdullah Ibrahim

Mit seiner sanftmütigen Mischung aus Jazz, Gospel und südafrikanischer Folklore erreichte der heute neunzigjährige Abdullah Ibrahim die grossen Massen und sein Stück «Mannenberg» wurde der friedsame Soundtrack gegen die Apartheit. — Über seine musikalischen Fähigkeiten und seine gesellschaftspolitischen Verdienste – aber auch über seine inneren Kämpfe – darüber redet Roman Ho ek mit der Pianistin und Autorin Anicia Kohler.

 
 

SK-try-2024hehitt

Frank Fritz, Moderator der Antiquitätenshow ‹American Pickers›, stirbt im Alter von 60 Jahren

01.10.2024News: NachrufeThe New York TimesClay Risen —   –  Details

Frank Fritz

Er und sein Freund Mike Wolfe starteten die Schatzsuchshow im Jahr 2010, als Teil einer Welle von Reality-TV-Sendungen, bei denen es darum ging, in Alltagsgegenständen Glück zu finden. — Frank Fritz im Jahr 2010. Seine «American Pickers» waren Teil einer Welle von Reality-TV-Shows, die sich aus der amerikanischen Alltagskultur bedienten, um Geschichten zu erzählen, Profit zu machen und nicht wenig Drama zu produzieren. — Frank Fritz, ein humorvoller Jedermann, der als eine Hälfte des Duos hinter der Erfolgsshow «American Pickers» durch das Ausgraben von Vermögen auf Dachböden, in Kellern und bei Flohmärkten Gold in die Einschaltquoten brachte, starb am Montag in Davenport, Iowa. Er wurde 60 Jahre alt. — Sein Manager Bill Stankey bestätigte den Tod in einem Hospiz. Er sagte, die Todesursache sei noch nicht bekannt gegeben worden, aber Herr Fritz habe mit einer Reihe gesundheitlicher Probleme zu kämpfen gehabt, darunter Morbus Crohn und die Folgen eines Schlaganfalls im Jahr 2022. — «American Pickers», die Sendung, die Fritz zusammen mit seinem langjährigen Freund Mike Wolfe moderierte, 2010 auf dem History Channel Premiere hatte, war Teil einer Welle von Reality-TV-Shows, die sich aus der Alltagskultur der Amerikaner bedienten, um Geschichten zu erzählen, Profit zu machen und nicht wenig Drama zu produzieren. — Im Gegensatz zu älteren, ruhigeren Sendungen wie der «Antiques Roadshow» im öffentlich-rechtlichen Fernsehen vermischte «American Pickers» ernsthafte Wertermittlung mit rauer Persönlichkeit und schrulligem Flair. — In jeder Folge fuhren Herr Fritz und Herr Wolfe in ihrem Sprinter-Van durch eine kleine amerikanische Stadt und tauschten zwischen Besuchen in örtlichen Häusern und Lagerschuppen Witze aus, wo sie in Gerümpelhaufen nach Rohdiamanten suchten. (…)

 
 

SK-news

Nefertiti – Shorter ist unser Gott / Delphine Deau Quartett

01.10.2024NDR JazzNDR KulturThomas Haak —   –  Details

Nefertiti Skulptur

Die ägyptische Königin Nofretete wird im Englischen «Nefertiti» genannt. Jazzfans wissen: Dies ist auch der Name eines Albums des zweiten Miles-Davis-Quintetts. Der Titelsong stammt von Wayne Shorter. «Shorter ist unser Gott», sagt die Pianistin Delphine Deau. Die einzigartigen melodischen und harmonischen Einfälle des im März 2023 verstorbenen US-Saxofonisten sind ein anhaltender Einfluss auf die Kompositionen, die Deau für die 2013 gegründete Band schreibt. — Das Quartett fand am Pariser Konservatorium zusammen und ist auf den ersten Blick mit Saxofon, Piano, Bass und Schlagzeug traditionell besetzt, der Klang ist jedoch niemals vorhersehbar. Alle Arrangements entwickeln die vier gemeinsam. «Frameless» heißt passend ihr aktuelles Album. Diese spannungsgeladene Musik lässt sich in der Tat nicht einrahmen. Mitsingbare Melodien wechseln ab mit freier Improvisation, getragen von der packenden Tastenkunst von Delphine Deau, der energischen Eleganz von Camille Maussion und dem flexiblen Raum, den Pedro Ivo Ferreira und Pierre Demange unermüdlich an Bass und Schlagzeug gestalten. «Nefertiti» ist eine bemerkenswert eingespielte Band, die in Frankreich bereits mehrere Preise gewonnen hat.

 

Im Juli 2024 war die Band zu Gast im Rolf-Liebermann-Studio in Hamburg.

 
 

SK-

09 – NEW Spots

September 2024
(incl. August ’24)

Jubilee* Ereignisse / Geburts-/Todestage

Vor 150 Jahren: Der Geiger Fritz Kreisler geboren
Fritz Kreisler
Irmgard Knef wird 100!
Irmgard Knef
Zum 70. Geburtstag von Nicolaus Richter de Vroe
Nicolaus Richter de Vroe
Geigen, geigen, geigen – Fritz Kreisler zum 150. Geburtstag
Fritz Kreisler
Round About Köln Concert, fünfzig Jahre danach: Keith Jarrett solo
Keith Jarrett
Vor 165 Jahren: Der Dichter Ernst Moritz Arndt gestorben
Ernst Moritz Arndt
50. Todestag: Gedichte von Mascha Kaléko
Mascha Kaléko
Im Jahr 160: Der griechische Astronom Claudius Ptolemäus stirbt
Claudius Ptolemäus
Zum Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart / Neues aus der Mozart-Forschung
WA Mozart
Jazz-Ikone: Der Pianist Ulrich Gumpert wird 80
Ulrich Gumpert
Zum 70. Geburtstag von Erwin Schmidt
Erwin Schmidt
Zu Gast: Der Auschwitz-Überlebende Leon Weintraub *99
Leon Weintraub
Zum 80. Geburtstag der Cellistin Jacqueline du Pré (I)
Jacqueline du Pré
Jazz, Jarrett und Jubiläen
Keith Jarrett
Vor 125 Jahren: Der Schauspieler Ernst Busch geboren
Ernst Busch
22. Januar 1905: 1000 Tote am St. Petersburger ‹Blut-Sonntag›
Blut-Sonntag
Im Flow: Marilyn Mazur zum 70. Geburtstag
Marilyn Mazur
Ich habe mit Engeln und Teufeln gerungen – Lebensspuren der Dichterin Mascha Kaléko
Mascha Kaléko
Eugen Gomringer kam aus dem Urwald in die Schweiz und schrieb Gedichte, die man auch bloss anschauen kann. Heute wird er hundert Jahre alt
Eugen Gomringer
Zum 70. Geburtstag von Sir Simon Rattle (I) / Gastkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks
Simon Rattle

R.I.P.* Hommage

Tod von David Lynch: Versuchen Sie nicht, ihn zu verstehen, sondern lernen Sie, ihn zu lieben
David Lynch, David Lynch
Wie kann er uns nur jetzt allein lassen? / Nachruf auf David Lynch
David Lynch
Soullegende Sam Moore gestorben
Sam Moore (Sam & Dave)
Jimmy Carter wird für seine Integrität und Menschlichkeit in Erinnerung bleiben
Jimmy Carter Trauerfeier
Österreichische Bühnen-Legende - Zum Tod des Regisseurs Otto Schenk
Otto Schenk
Peter Yarrow, der Peter von Peter, Paul und Mary, stirbt im Alter von 86 Jahren
Peter Yarrow (Peter Paul & Mary)
Jean-Marie Le Pen, aufrührerischer Führer der französischen extremen Rechten, stirbt im Alter von 96 Jahren
Jean-Marie Le Pen
Pippa Garner, Konzeptkünstlerin mit satirischer Ader, stirbt mit 82 Jahren
Pippa Garner
Tom Johnson, minimalistischer Komponist und Kritiker des Village Voice, stirbt im Alter von 85 Jahren
Tom Johnson
Richard Foreman, ikonoklastischer Dramatiker und Impresario, stirbt im Alter von 87 Jahren
Richard Foreman
Erinnerung und Ausblick / Barre Phillips – Nachruf u.a.
Barre Phillips
Aaron Brown, CNN-Moderator während der Anschläge vom 11. September, stirbt im Alter von 76 Jahren
Aaron Brown
Dada Masilo, der Ballett mit afrikanischem Tanz verband, stirbt mit 39 Jahren
Dada Masilo
Außergewöhnlicher Staatsmann und Humanist / Reaktionen auf den Tod Carters
Jimmy Carter
Amerika braucht mehr Jimmy Carters (30.12.2024)
Jimmy Carter
Jimmy Carters Tod löst weltweit Beileidsbekundungen und Lob aus
Jimmy Carter
Carter Rose: Von bescheidenen Wurzeln zum treuen Staatsmann
Jimmy Carter
Jimmy Carter über den Tod
Jimmy Carter
Olivia Hussey, Teenie-Star aus ‹Romeo und Julia›, stirbt im Alter von 73 Jahren
Olivia Hussey
Stanley Booth, Musikjournalist, der den Blues liebte, stirbt mit 82 Jahren
Stanley Booth

Annonce Kommende Sendungen

Es wurden keine Beiträge gefunden.

Mitschnitte bzw. News

Letzte 10 Tage

 
 
 
 
 

Streams + News 2024
(Übersicht Monate / inkl. unbearbeitete Einheiten)

Die ikonischen Songs des Kris Kristofferson / Eine Hommage

30.09.2024SpielräumeÖ1Rainer Elstner —   –  Details

Kris Kristofferson

Musikalische Revolution aus dem Herzen des Country. Ein Nachruf auf Kris Kristofferson (1936-2024). — Mit Kris Kristofferson ist einer der bedeutendsten Songwriter verstorben. Im Pass des gebürtigen Texaners stand kurz und bündig «Writer». Kristofferson wollte zunächst Schriftsteller werden, 1958 erhielt er das angesehene Rhodes-Stipendium für Hochbegabte und studierte im britischen Oxford Literatur. Als Autor war ihm kein Erfolg beschieden, er schrieb aber erste Songs, deren Geschichten sich aus seinem literarischen Talent speisten. Nach dem Militärdienst als Hubschrauberpilot in Deutschland ging er in die Hochburg der Countrymusik, nach Nashville. Dort setzte er alles auf die Musik, wurde von Johnny Cash gefördert und schließlich selbst zum Star, der die Grenzen zur Rockmusik durchbrach. Er reüssierte auch in Hollywood als Schauspieler. — Anerkannt und bewundert werden die emotionale Offenheit und das literarische Handwerk seines Songwritings. Ikonisch ist die Definition von Freiheit im Song «Me And Bobby McGee», der in der Interpretation durch Janis Joplin in die Musikgeschichte einging: «Freedom›s just another word for nothin› left to lose.» Der Pionier der Alternative-Country-Bewegung ist am Samstag, 28. September 2024 im Alter von 88 Jahren friedlich zu Hause auf Maui (Hawaii) gestorben.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Mona Matbou Riahi und ‹Nebulift›

30.09.2024On stageÖ1Marlene Schnedl —   –  Details

Mona Matbou Riahi

Klarinettistin Mona Matbou Riahi und ihr Quartettprojekt zur Eröffnung des Jazzfestivals Saalfelden 2024 — Am 23. August 2024 war es an der in Teheran geborenen, seit 2007 in Wien lebenden persischen Klarinettistin Mona Matbou Riahi, den Konzerte-Reigen des Jazzfestivals Saalfelden auf der Hauptbühne im Congress Saalfelden zu eröffnen. Die 34-Jährige ist in der österreichischen Musikszene keine Unbekannte: Seit Ende ihres Studiums an der Musikuniversität Wien anno 2012 taucht Mona Matbou Riahis Name in zahlreichen stilübergreifenden Projekten zwischen Improvisation, Jazz, Elektronik und persischer Musik auf. Hervorgehoben sei ihre Mitgliedschaft im Trickster Orchestra und die Zusammenarbeit mit Gitarristin Golfam Khayam, die in zwei Veröffentlichungen für das Münchener Label ECM resultierten. Aktueller sind das 2021 aufgenommene Soloalbum «Playground» und die Mitwirkung im Trio kry mit Philipp Kienberger (Bass) und Alexander Yannilos (Schlagzeug). — In Saalfelden brachte Mona Matbou Riahi im Auftrag des Festivals das Projekt «Nebulift» zur Uraufführung. Gemeinsam mit zwei Wiener Kollegen, Keyboarder Dorian Concept und Bassist Manu Mayr sowie der niederländischen Live-Video-Spezialistin Lou Zon (alias Louise Boer) entwickelte sie Musik, in der die Künstler:innen «ohne Regeln, miteinander und aufeinander reagieren» wollten, wie man dem Pressetext des Jazzfestivals Saalfelden entnehmen konnte. Das Phänomen des Wachtraums diente als Inspiration, etwas, das «nicht konkret fassbar, aber doch da ist», wie Riahi vorab gegenüber Ö1 angab. Dementsprechend entfaltete sich in «Nebulift» (zusammen gesetzt aus «Nebula» und «Lift») vor dem Publikum eine vielschichtige, Ambient-orientierte und doch kontrastreiche klangliche Traumlandschaft.

 
 

SK-

Erfolg mit Subtilität und Ironie / Bernd Richard Deutsch

30.09.2024Sound Art: Zeit-TonÖ1Rainer Elstner —   –  Details

Bernd Richard Deutsch

Bernd Richard Deutsch gehört zu den meistgespielten Komponisten aus Österreich. Seine Musiksprache zeichnet ironische Subtilität ebenso aus wie wirkungsvolle Virtuosität und präzise Beherrschung des Orchesterklangs. — Dem Cleveland Orchestra war Deutsch von 2018 bis 2020 als «fellow composer» assoziiert. Dort erfolgte die US-Erstaufführung von «Okeanos» unter Leitung von Franz Welser-Möst – ein Konzert für Orgel und Orchester, das 2016 als Ö1 Einreichung beim International Rostrum of Composers unter die «recommended works» gewählt worden ist (in der Interpretation von Organist Wolfgang Kogert mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter Stefan Asbury). — Zu den Höhepunkten der vergangenen Spielzeit gehörten die deutsche Erstaufführung seines Cellokonzerts für den Solisten Johannes Moser mit dem hr-Sinfonieorchester und Aufführungen von «Okeanos» im Konzerthaus Berlin. — Am Samstag, 5. Oktober 2024 ist Deutsch mit einem in Österreich noch nicht gehörten Werk beim ORF musikprotokoll im steirischen herbst zu Gast. Sein Orchesterstück «Phantasma» ist als österreichische Erstaufführung in der Grazer Helmut List Halle mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter Roland Kluttig zu erleben. Ein Stück, das sich auf Gustav Klimts Beethovenfries im Keller der Wiener Secession bezieht und musikalisch in diese Bildwelt eintaucht. — Für sein Schaffen erhielt Bernd Richard Deutsch zahlreiche Preise, etwa den australischen Paul Lowin Prize für Orchesterkomposition 2015. Voran gingen u. a. der Paul-Hindemith-Preis 2014, der Erste Bank-Kompositionspreis 2013 und der 2. Preis beim Toru Takemitsu Composition Award 2011. 2016 war er Stipendiat der Civitella Ranieri Foundation. Bernd Richard Deutsch studierte Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, wo er seither als freischaffender Komponist lebt.

 
 

SK-