Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Harris‘ Verbündete aus der Arbeiterschaft haben wenig Zeit und eilen zur Arbeiterwählerschaft

22.10.2024NewsThe New York TimesJonathan Weisman —   –  Details

Michael Carden

Gewerkschaften und ihre Mitgliedsorganisationen glauben, dass sie mit harter Arbeit vor Ort noch die schlimmste Bevölkerungsgruppe der Demokraten, die weißen Arbeiterwähler, erreichen können. Doch bisher war es ein harter Kampf. — Der 42-jährige Fleischer Michael Carden sagte am Donnerstagabend gegenüber Zaeveona Rainey, einer Wahlhelferin und Teamleiterin von Working America, dass er kategorisch für Vizepräsidentin Kamala Harris sei.

Die Verbündeten von Vizepräsidentin Kamala Harris in den Gewerkschaften haben kurzfristig damit begonnen, ihr bei der Wählerschaft der weißen Arbeiterklasse zu helfen – ihrer schwächsten Bevölkerungsgruppe –, und das angesichts großer Skepsis hinsichtlich der Inflation, alter Grollgefühle gegenüber dem Freihandel, neuer Grollgefühle hinsichtlich des Erlasses von Studienkrediten und einer tiefen Sympathie der Arbeiterklasse für Donald J. Trump. — Working America, ein politischer Ableger des amerikanischen Gewerkschaftsdachverbandes AFL-CIO, der gegründet wurde, um auch nicht gewerkschaftlich organisierte Arbeitnehmer zu erreichen, verfügt über rund 1.600 bezahlte Wahlhelfer, die in den Swing States Arizona, Georgia, Michigan, Pennsylvania und Wisconsin täglich an die Türen klopfen. Das ist nur ein Teil einer konzertierten Aktion der Gewerkschaften, Trumps Vorsprung zu schmälern und den Demokraten durch schiere Hektik einen Sieg zu bescheren. — «Wir sind es, die bei dieser Wahl den Ausschlag geben», sagte Liz Shuler, Präsidentin des AFL-CIO, des größten Gewerkschaftsverbandes des Landes. — Doch hinter der Tapferkeit verbirgt sich Realismus. — Für Frau Harris gibt es keine Möglichkeit, ihre Ergebnisse bei den weißen Arbeiterwählern zu beschönigen. Anfang des Monats ergab eine Umfrage der New York Times, des Siena College und des Philadelphia Inquirer in Pennsylvania, dass die Vizepräsidentin insgesamt mit 50 zu 47 Prozent vor Trump liegt. Bei den wahrscheinlichen Wählern ohne Hochschulabschluss lag Trump jedoch um sieben Prozentpunkte vorn. — Unter den weißen Wählern ohne Hochschulabschluss ist diese Kluft riesig: 58 Prozent favorisierten Trump, 40 Prozent Harris. Mit großem Abstand, 57 Prozent zu 41 Prozent, sagten die Wähler mit Hochschulabschluss, Harris könne der Arbeiterklasse besser helfen als Trump. Aber wenn Bildungsabschluss ein Ersatz für Klasse ist, vertraut die weiße Arbeiterklasse Trump; 56 Prozent sagen, er würde ihnen am besten helfen, verglichen mit 41 Prozent, die dies über den Vizepräsidenten sagen. — April Verrett, Präsidentin der Service Employees International Union, meinte, die Demokraten würden mit ihrer Bekundung über einen leichten Rückgang der Unterstützung unter schwarzen Männern das wahre Problem übersehen. — «Es sind weiße Männer und weiße Frauen, die für Donald Trump stimmen. Die Mehrheit von ihnen werden wir nicht umstimmen können, aber mit der Zeit müssen wir uns dieser Herausforderung stellen», sagte sie. — Die Probleme der Arbeiterklasse mit Frau Harris sind komplex und in weniger als zwei Wochen bis zum Wahltag wahrscheinlich nicht mehr zu lösen. Als Zaeveona Rainey, 25, Wahlhelferin und Teamchefin von Working America, letzten Donnerstag durch Coraopolis, Pennsylvania, einen überwiegend von weißen Arbeitern bewohnten Vorort von Pittsburgh, fuhr, traf sie nur sehr wenige Wähler, die nicht bereits fest in ihren Reihen saßen. — Ältere Wähler aus der Arbeiterklasse verbinden die Partei immer noch mit den Freihandelsprinzipien von Bill Clintons Neuen Demokraten, eine Verbindung, die durch Trumps protektionistische Machtübernahme in der Republikanischen Partei noch verstärkt wurde, sagt Michael Podhorzer, der kürzlich als langjähriger politischer Chef des Gewerkschaftsdachverbands AFL-CIO in den Ruhestand ging. Viele jüngere Wähler aus der Arbeiterklasse, die durch die Coronavirus-Pandemie wirtschaftlich schwer getroffen und dann, als sie gerade aus der Isolation herauskamen, von der Inflation getroffen wurden, scheinen aufgegeben zu haben.

«Es sind die menschlichen Verbindungen, die das Ergebnis bestimmen», sagte Herr Morrison. — Sogar einige der Wahlhelfer haben ihre Zweifel. Maria Wesley, 54, eine Haustürwerberin, die mit Dutzenden anderen aus Atlanta nach Pennsylvania gekommen war, um zu helfen, sagte, sie habe für 14 Dollar pro Stunde Holzpaletten zerlegt, bevor sie mit Working America in Kontakt kam. «Für viele von uns ist das das höchste Geld, das wir je verdient haben», sagte sie. — Wenn sie jedoch ihren Durchschnitt von 30 Gesprächen pro Abend nicht erreicht, kann sie entlassen werden, was ihr einmal passiert ist, und die Chefs führen sorgfältige Stichprobenkontrollen durch, um sicherzustellen, dass die Wahlhelfer in ihren Berichten wahrheitsgetreu sind. Das kann dazu führen, dass die Wahlhelfer ihre Skripte – oder «Raps» – schnell durchgehen, anstatt wirklich daran zu arbeiten, die Meinung der Leute zu ändern, sagt Frau Wesley. — Dennoch gelingt es den Wahlhelfern hin und wieder, Erfolge zu erzielen. Am Ende ihrer Nacht, als die Dunkelheit Coraopolis einhüllte, fand Frau Rainey Victor Martinelli, der nicht gerade zur Arbeiterklasse gehörte. Er ging mit 63 Jahren von seinem Job als Steuerdirektor bei einem Risikokapitalfonds in Rente. Aber er war wirklich unentschlossen. Frau Harris habe die bessere Wirtschaftsagenda, sagte er, aber er hielt Herrn Trump für den besseren Oberbefehlshaber in einer Welt, die auf einen Krieg zusteuert. — Als er Frau Rainey seine Bedenken vortrug, schien er eher zu Frau Harris zu tendieren. «Sie hat einen Plan», räumte er ein. «Zumindest sagt sie uns, was sie tun will.» — Er dankte Frau Rainey dafür, dass sie vorbeigekommen war und darüber gesprochen hatte: «Das bringt einen einfach zum Nachdenken», sagte er.

(…)

 
 

SK-news

Pariser Soundscapes (2) Paris und seine alternativen Klangräume

22.10.2024RadiokollegÖ1Luna Ragheb —   –  Details

Pariser Klangräume

Von modernen Konzertsälen bis hin zu historischen Bühnen bietet die französische Hauptstadt eine reiche Vielfalt an Musikveranstaltungen, die von Klassik über Pop und Rock bis HipHop reichen. Auch für die pulsierende Alternativszene ist das Angebot in Paris groß, wo man eigentlich an jedem Tag im Jahr Künstler:innen auf Bühnen entdecken kann. Nichtsdestotrotz haben in den letzten Jahrzehnten einige kleine Veranstaltungsorte in der Metropole, die zu den teuersten Städten der Welt gehört, endgültig ihre Türen geschlossen. Für Liebhaber:innen mancher Nischenmusik ist es schwer, die richtigen Räume für ihre Konzerte zu finden. Hin und wieder ist dann Erfindungsgeist gefragt: Die engen Keller einer Bar müssen herhalten oder manchmal sogar das private Wohnzimmer. Auf Konzerten auf den kleinen Bühnen der Großstadt.

 
 

SK-xxhehitt

Warum Trump beste Chancen hat, die US-Wahlen zu gewinnen und Taylor Swift ihm dabei hilft

22.10.2024NewsBerliner ZeitungLukas Moser —   –  Details

Das Momentum

In Deutschland glauben 72 Prozent der Bürger, Kamala Harris werde die nächste Präsidentin der USA. Die Situation in Amerika sieht aber anders aus. Eine Analyse. — «Donald Trump ist chancenlos.» So oder so ähnlich titelten viele Zeitungen hierzulande und in den USA, als sich abzeichnete, dass der Ex-Präsident noch einmal in den Ring um das wichtigste politische Amt der Welt steigen möchte. Seither hat sich viel getan und es kristallisiert sich heraus: Es wird immer wahrscheinlicher, dass der nächste Präsident der Vereinigten Staaten wieder Donald Trump heißen wird. Viele Beobachter waren sich nach der Nominierung von Kamala Harris als demokratische Präsidentschaftskandidatin sicher, dass der ausgelöste Hype mittel- und langfristig halten würde, um sie am 5. November ins Weiße Haus zu führen. Die Euphorie rund um Harris, die in den ersten Tagen und Wochen nach ihrer Nominierung als Präsidentschaftskandidatin in den Umfragen führte, ist verblasst. Nun, kurz vor der Wahl, herrscht eher das kollektive Gefühl bei den Demokraten, bis zur Wahl noch ein wenig durchzuhalten und den Sieg irgendwie über die Ziellinie zu retten. Das Momentum hat Trump auf seiner Seite. Der Spiegel schreibt in seiner aktuellen Ausgabe, bei den Demokraten herrsche Panik. 

 
 

SK-news

US-Publizistin Anne Applebaum mit Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt

21.10.2024NewsZeit Onlinedpa —   –  Details

Anne Applebaum

Sie warnt vor Fake-News, Geldwäsche und Autokraten – und fordert eine wehrhafte Demokratie. Dafür erhielt Anne Applebaum nun den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. — Die US-amerikanische Publizistin Anne Applebaum hat den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. Sie nahm die renommierte Auszeichnung in der Frankfurter Paulskirche entgegen. — Applebaum habe mit ihren tiefgründigen Analysen der kommunistischen und postkommunistischen Systeme der Sowjetunion und Russlands die Mechanismen autoritärer Macht offengelegt, begründete die Jury die Entscheidung. Mit ihren Forschungen zur Wechselwirkung von Wirtschaft und Demokratie sowie zu den Auswirkungen von Propaganda zeige sie auf, wie zerbrechlich Demokratien sind. Dies sei ein wichtiger Beitrag für die Bewahrung von Demokratie und Frieden.

 
 

SK-news

Türkischer Prediger Fethullah Gülen gestorben

21.10.2024NewsARD Tagesschaudpa —   –  Details

Fethullah Gülen

Fethullah Gülen ist im Alter von 83 Jahren in den USA gestorben. Der Prediger gilt als Begründer der «Hizmet»-Bewegung – und seit Langem als Gegner des türkischen Präsidenten Erdogan. Dieser vermutete Gülen hinter einem Putschversuch.Der aus der Türkei stammende islamische Prediger Fethullah Gülen ist gestorben. Sein Neffe Ebuseleme Gülen bestätigte beim Kurznachrichtendienst X den Tod des 83-Jährigen.Der Vorsitzende der Stiftung Dialog und Bildung, Ercan Karakoyun, teilte mit, Gülen sei am Sonntagabend in einem Krankenhaus im US-Bundesstaat Pennsylvania gestorben. Die Stiftung ist der deutsche Ableger der transnationalen Gülen-Bewegung.Auch der türkische Außenminister Hakan Fidan bestätigte Gülens Tod und bezeichnete den Prediger als Anführer einer «dunklen Organisation». Die Gülen-Bewegung wird von der Türkei als Terrororganisation eingestuft.

Begründer der «Hizmet»-BewegungGülen wurde im April 1941 in der osttürkischen Provinz Erzurum als Sohn eines Imams geboren. Er gilt als Begründer der sogenannten Gülen-Bewegung. Die Bewegung nennt sich selbst «Hizmet», was so viel bedeutet wie «einen Dienst leisten». Sie betreibt weltweit Bildungseinrichtungen.Auch in Deutschland ist sie aktiv und betreibt hier eigenen Angaben zufolge unter anderem interreligiöse Dialogvereine, Nachhilfevereine, Schulen und Kindergärten. Experten schreiben der Bewegung ein wertekonservatives islamisches Weltbild zu.Ihre Anfänge nahm die Bewegung bereits in den 1960er-Jahren, als Gülen in der Türkei nach und nach ein Netz von Bildungsstätten und Medienunternehmen aufbaute. In den 1980er- und 1990er-Jahren breitete sie sich immer weiter aus. Viele Anhänger stiegen im Staatsdienst auf. 1998 wurden allerdings Aufnahmen öffentlich, auf denen Gülen seine Anhänger aufgefordert haben soll, «geduldig» daran zu arbeiten, «die Kontrolle des Staates zu übernehmen». Zwar bestritten Gülens Anhänger die Authentizität der Aufnahme, doch der Prediger war gezwungen, 1999 in die USA zu gehen, um in der Türkei einem Gerichtsprozess wegen Untergrabung des Staats zu entgehen.

 
 

SK-okonews

Hate Radio / 100 Jahre Radio (3): Mit Hassparolen zum Völkermord in Ruanda

21.10.2024DimensionenÖ1Uli Jürgens —   –  Details

Ruanda Radio

1994, Ruanda: Im Radio spielt RTML coole Popmusik, die Moderatorinnen sind lässig und aufgekratzt. Der Sender ist beliebt, wird im ganzen Land gehört. Doch genau dieser Sender spielt eine zentrale Rolle im Zusammenhang mit dem Völkermord der Hutu an den Tutsi. Zwischen Rock-Nummern und Blues-Balladen rufen die Moderatorinnen zu Massakern auf, nennen die Tutsi «Kakerlaken», die vernichtet werden müssen. Innerhalb weniger Wochen werden 800.000 Menschen getötet. Der Theatermacher Milo Rau, derzeitiger Leiter der Wiener Festwochen, stöberte Transkripte der damaligen Radiosendungen auf, ließ sie übersetzen und gestaltete daraus ein Theaterstück. Auch ein deutschsprachiges Hörspiel entstand, das in seiner Direktheit verstört und die Notwendigkeit zeigt, Hetze und Hassreden im Radio zu verhindern. – – Gestaltung: Uli Jürgens

 
 

SK-

Joni Mitchell wettert bei einem US-Konzert voller Raritäten gegen Donald Trump

21.10.2024NewsThe GuardianLaura Snapes —   –  Details

Joni Mitchell

Bei einem Auftritt in Los Angeles forderte der Sänger die US-Bürger auf, «wählen zu gehen» – und spielte selten gehörte politische Lieder wie «Dog Eat Dog» — Joni Mitchell wettert bei einem US-Konzert voller Raritäten gegen Donald Trump Bei einem Auftritt in Los Angeles forderte der Sänger die US-Bürger auf, «wählen zu gehen» – und spielte selten gehörte politische Lieder wie «Dog Eat Dog» — US-Politik — Joni Mitchell hat sich im bevorstehenden US-Wahlkampf Gehör verschafft, indem sie einem Zuschauer, der den republikanischen Präsidentschaftskandidaten beleidigt hatte, mit «Scheiß auf Donald Trump!» antwortete. — «Ich liebe dieses Lied», fuhr Mitchell fort – vermutlich eine Anspielung auf das YG-Lied FDT aus dem Jahr 2016. — Bei ihrem ersten Konzert als Headlinerin in Los Angeles seit 24 Jahren am Samstag sagte die 80-jährige Mitchell: «Geht alle wählen. Das ist eine wichtige Sache. Ich wünschte, ich könnte wählen – ich bin Kanadierin. Ich bin einer dieser lausigen Einwanderer.» — Mitchells Kommentare kamen, nachdem sie den politischen Titelsong ihres 1985 erschienenen Albums Dog Eat Dog zum ersten Mal seit dessen Veröffentlichungsjahr aufgeführt hatte. In dem Song singt sie von: «Heilige Hoffnung in den Händen von / Schlangenbiss-Evangelisten und Gangstern / Und großen Geldgebern.» Nach der letzten Zeile improvisierte sie «wie Donald Trump «. — Beim selbsternannten «Joni Jam», das an zwei Abenden im Hollywood Bowl stattfand, trat Mitchell mit Musikern wie Brandi Carlile, Wendy & Lisa, Allison Russell, Robin Pecknold von Fleet Foxes, Marcus Mumford, Annie Lennox – bei Ladies of the Canyon –, Jacob Collier und Jon Batiste auf. — Mit «If I Had a Heart» (aus dem Jahr 2007) und «The Sire of Sorrow» (aus dem Jahr 1994) gab sie auch neuere Songs live zu hören. Das erste Lied geißelt den «Heiligen Krieg / Völkermord / Selbstmord», während das zweite davon spricht, «jeglichen Sinn für das Leben» zu verlieren. — Die Konzerte finden zwei Jahre nach Mitchells Überraschungsauftritt beim Newport Folk Festival 2022 statt – ihrer Rückkehr zu Live-Auftritten, nachdem sie 2015 ein Hirnaneurysma erlitten hatte, aufgrund dessen sie weder sprechen noch gehen konnte. — Außerdem coverte sie Elton Johns «I›m Still Standing» – blieb dabei allerdings das ganze Konzert über sitzen und änderte eine Zeile entsprechend ab: «I›m still sitting after all this time», sang sie. — Mitchells letztes Originalalbum war «Shine». Derzeit arbeitet sie an einem Projekt zur Neuauflage ihres Archivmaterials, das remastertes und unveröffentlichtes Material enthält. Das letzte Album war «The Asylum Albums» (1976-1980), das im Juni herauskam. (…)

 
 

SK-news

An Ocean of Rhythm & Sound / Mit Goldie, Jichael Mackson, Bricknasty & Little Simz (Wdh.)

21.10.2024NachtmixBayern 2Judith Schnaubelt —   –  Details

Little Simz

Vor dreißig Jahren veröffentlicht ein junger britischer Streetart-Künstler, DJ und Produzent elektronischer Musik einen Track, der Popgeschichte schreiben wird: «Innercity Life.» Ein Meilenstein im Kosmos des Genres Drum & Bass. Ebenfalls 1994 gründet Goldie in London zusammen mit den beiden DJ-Ladies Kemistry & Storm das Label «Metalheadz», das sich schnell zu einem der einflussreichsten und stilprägendsten Drum & Bass -Labels entwickelte und bis heute veröffentlicht. Goldie, inzwischen 59 Jahre alt, feiert das «Metalheadz 30 – Jubiläum» mit einer Tour durch internationale Clubs; Kollegen aus alten Glanzzeiten und junge Metalheadz – Talente begleiten ihn. Start ist am 11.Oktober im Berliner Club Gretchen. Auch das wesentlich jüngere Münchner Label Ilian Tape veröffentlicht gerne Musik von Drum & Bass-Produzenten, generell aber einfach gute elektronische Tanzmusik. Judith Schnaubelt wird im Nachtmix das neue Album «Wait for it» von Jichael Mackson auflegen. Ob alle dazu tanzen mögen, bleibt abzuwarten, aber es ist wunderbar. Es gilt also: «Go for it.» Wiederholung vom 11. Oktober 2024 —

 
 

SK-

Ukraine und amerikanische Evangelikale: So bereitet sich Selenskyj auf Präsident Trump vor

21.10.2024NewsBerliner ZeitungChristian Schwager —   –  Details

Selenskyj / Trump

Das politische Kiew schaut mit besonderer Anspannung auf die Wahlen in den USA. Dabei setzt die Führung in der Ukraine nicht mehr alles auf Kamala Harris. — Ende September trafen sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (l.) und Donald Trump in New York City. Die Ukraine bereitet sich auf einen Trump-Sieg bei den US-Präsidentschaftswahlen vor.

 

Zuma Press Wire/imago Es ist ein offenes Geheimnis: Die politische Führung in der Ukraine drückt bei den anstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA den Demokraten die Daumen. Mit einer Kamala Harris als 47. Präsidentin der Vereinigten Staaten werde Kontinuität bei den militärischen wie auch humanitären Ukrainehilfen walten, so die Vorstellung in Kiew. Bei einer Demokratin im Oval Office, so der Tenor, könne sich Kiew auf seinen überlebenswichtigen Unterstützer verlassen.

 
 

SK-news

ARD Jazz. Spotlight — Jazzfest Berlin *60

21.10.2024JazztimeBR-KlassikWolf Kampmann —   –  Details

Joe McPhee

Das Jazz-Festival feiert 60. Geburtstag, da schwingt viel Geschichte mit. Geschichte und Geschichten erzählt auch die 2024er Ausgabe des JazzFests Berlin. Party- Gäste sind etwa das legendäre Sun Ra Arkestra oder die Chicagoer Free Jazz-Institution Joe McPhee. Pianistinnen wie Sylvie Courvoisier, Marilyn Crispell und Kris Davis werden das Festival prägen – oder Saxofonistinnen wie Lakecia Benjamin und Anna Webber. Und mit Joachim Kühn gibt sich ein Titan die Ehre auf dem JazzFest. Wolf Kampmann spricht mit Festivalleiterin Nadin Deventer über Geschichte, Gegenwart und Ausblicke des JazzFests Berlin. —

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdd

Die Geschichte, die auf dem Material liegt, ist das Entscheidende – Am Tisch mit Max Brück, Erinnerungskünstler

21.10.2024Doppelkopfhr2 kulturStefanie Blumenbecker —   –  Details

Max Brück

«Die Geschichte, die auf dem Material liegt, ist das Entscheidende — Für den Künstler Max Brück sind Erinnerungen das Material, mit dem er arbeitet. Aufgewachsen in einem kleinen Dorf bei Gießen erfuhr er früh das «Anderssein», konnte sich nicht in die Strukturen von Freiwilliger Feuerwehr oder Kerbe-Gesellschaft einfinden. — Die Werkbank seines Vaters wurde zum ersten Ort des kreativen Schaffens, das ihn zum Kunststudium nach Offenbach zur Hochschule für Gestaltung führte. Seither beschäftigt er sich mit den Themen (deutscher) Vergangenheit und Identität. Künstlerische Auslandsaufenthalte führten ihn aber auch in die Kohleabbaugebiete in Polen. Max Brück beschäftigt sich in seiner Kunst mit dem Altem und Gebrauchtem als Träger von Erinnerung, baut alte Orte ab und in Ausstellungen wieder auf, recherchiert Stadtgeschichte und lässt sie lebendig werden. Im Doppelkopf spricht er auch darüber, wie er als Künstler eigentlich lebt, sich selbst organisiert und Geld verdient.

Musikinhalt dieser Sendung: Team Scheisse: FA Bronski Beat: Small Town Boy Bajm: Jezioro szcz cia Zugezogen Maskulin: Steine und Draht — Wiederholung eines Gesprächs vom Juli 2024.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi