Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

The Cure mit neuem Album ‹Songs Of A Lost World›

01.11.2024Sounds & StoriesradioeinsN.N. —   –  Details

The Cure

16 lange Jahre hat uns Robert Smith vertröstet, immer wieder ein neues Album von The Cure versprochen, um selbiges dann doch wieder zu verschieben. Stattdessen hat er die neuen Songs dann lieber nur live gespielt, weiter daran rumgebastelt, ist zwischenzeitlich auf gleich drei (!) neue Alben hochgegangen, aber heute ist mit “Songs Of A Lost World” dann tatsächlich ein neues Werk von The Cure erschienen. — Von der Band, die neben Depeche Mode und U2, zu den großen Bands der 80er- Jahre gehört, und deren Sound noch charakteristischer ist als das Klangbild der beiden anderen. Sofort sind wir wieder in unserer Jugend, zumal wenn Robert Smith wie auf “Songs Of A Lost World” alle Songs im Alleingang geschrieben hat, und selbige dann automatisch düster und abgründig ausfallen. Ein Album für alle “echten” The Cure- Fans, das sich im Gesamteindruck zwischen “Pornography” (1982) und “Disintegration” (1989) einreihen darf.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

The Cure, Joy Denalane & Max Herre, Zaho De Sagazan und Bazzazian

01.11.2024SoundcheckradioeinsN.N. —   –  Details

The Cure

Soundcheck-Moderator Andreas Müller diskutiert mit Elissa Hiersemann, Sebastian Leber und Martin Böttcher über die neuen Alben von The Cure, Joy Denalane & Max Herre, Zaho De Sagazan und Bazzazian.

Von Anfang an hat sich Cure-Vogelscheuche Robert Smith in seinen Texten mit dem Ende auseinandergesetzt. Mal leichtfüßiger, mal düster und bedrohlich. Jetzt, wo das Ende zumindest der Band näher rückt – höchstens fünf Jahre soll es The Cure noch geben – wird Kurs gehalten: Abschied liegt in der Luft, Smith besingt seinen toten Bruder, er fühlt sich allein, alt, dunkel. Eine echte Herbstplatte ist dieses späte Werk, für das sich die Band 16 Jahre lang Zeit gelassen hat und an dessen Erscheinen viele nicht mehr geglaubt haben. Aber das Warten hat sich gelohnt. —Martin Böttcher, Tagespiegel

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Vor 70 Jahren: Der Algerienkrieg gegen die französische Kolonialmacht beginnt

01.11.2024KalenderblattDeutschlandfunkThörner, Marc —   –  Details

Jacques Massu

Algerienkrieg — Folter, Kampf und Tränen Schon 1830 hatte Frankreich Algerien besetzt und intensiv besiedelt. Vielen Franzosen erschien es, als gehe ihr Land hinter dem Mittelmeer einfach weiter. 1954 begann Algeriens blutiger Unabhängigkeitskrieg, der zum französischen Trauma wurde. — General Jacques Massu befehligte 1957 die französischen Truppen in der Schlacht von Algier.

 
 

SK-xxddhehitt

Überwältigungsmusik

01.11.2024NachtmixBayern 2Noe Noack —   –  Details

Band Mono

Seit 25 Jahren gibt es die japanische Post-Rock-Band Mono. Mit ihrem aktuellen Album «Oath» (Gelübde), hat die Band zusammen mit Bläsern und Streichern und dem Produzenten mit Steve Albini etwas ganz Großes und Überwältigendes geschaffen. Leider starb Steve Albini kurz nach Fertigstellung des Albums an einem Herzinfarkt. Takaakira Goto, der Kopf von Mono, sagt, der Geist von Steve Albini lebe in «Oath» weiter. Kein Produzent in den letzten 25 Jahren habe die Musik von Mono so verstanden und durchdrungen wie er. «Oath» ist 71 Minuten lang und dabei hypnotisch und aufrüttelnd zugleich. Die vier Japaner von Mono verströmen mit ihrer orchestralen Bläser- und Streicher-Begleitung auch etwas von der sakralen Atmosphäre, die wir von den Isländern Sigur Ros kennen. Außerdem geht›s in diesem Nachtmix um weitere spannende Post-Rock- Entwürfe von Bands wie Foxing, Maruja und Night Verses.

 
 

SK-

BBC Radio / Late Junction: Kraftwerk’s Autobahn at 50: Music for Motorways

01.11.2024Late JunctionBBC RadioN.N. —   –  Details

Kraftwerk Autobahn

50 Jahre nach der Veröffentlichung des bahnbrechenden Kraftwerk-Albums «Autobahn» lässt Jennifer Lucy Allen die Platte noch einmal Revue passieren und erforscht, wie sie unser Denken über Klang verändert hat. — Wir graben im BBC-Archiv nach einer Live-Session aus dem Jahr 1975 und hören ein Interview mit Schlagzeuger Wolfgang Flür, der erklärt, wie die Faszination der Band für Geschwindigkeit und Autos ihre Wahrnehmung von Klang geprägt hat. Drexciyas DJ Stingray 313 geht der Verbindung zwischen Autobahn und Detroit auf den Grund und erzählt, wie das Album die Techno-Szene der Stadt beeinflusst hat. Die Musik von Kraftwerk traf den Nerv der Menschen in Motor City und fand ihren Weg auf die Tanzflächen der Clubs und in die lokalen Radiosender. Kraftwerks Vision einer mechanisierten, motorisierten Zukunft vermittelte in den Trümmern des Nachkriegsdeutschlands ein Gefühl des Optimismus.

 

Auch in Detroit, einer Stadt, die vom Niedergang der Autoindustrie hart getroffen wurde, bot der saubere Futurismus des Techno ein Fenster in eine bessere Zukunft. An anderer Stelle spielen wir Musik für Autobahnen mit einem Track von Yeah You, der in ihrem Auto aufgenommen wurde, mit zusammengeschnittenen Sounds von Le Cars und Country-Musik für Motels am Straßenrand.

 
 

SK-

Altered State Solution – Von Dani Gal und Ghazi Barakat

01.11.2024KlangkunstDeutschlandfunk KulturN.N. —   –  Details

Dani Gal und Ghazi Barakat

ie lieferten den Soundtrack zum Kalten Krieg: Störsender überlagerten viele unliebsame Radioprogramme entlang des Eisernen Vorhangs. Ihre Klänge und Geschichten haben die Künstler Dani Gal und Ghazi Barakat zu einem Hörstück verarbeitet.

„Eine freie Sti

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

‹Roll Roice italiana› Puccini und das Automobil

01.11.2024MusikporträtWDR 3Sylvia Roth —   –  Details

Roll Roice

Titel wie «La Bohème», «Tosca» oder «Turandot» verbindet man sofort mit ihm – doch was haben Firmennamen wie Isotta Fraschini, Lancia oder Fiat mit Giacomo Puccini zu tun? Anlässlich seines 100. Todestages gehen wir auf Spurensuche. — Giacomo Puccini war ein absoluter Auto-Fan: Schon 1901 kaufte er sich seinen ersten Wagen, 13 weitere Modelle folgten im Lauf der Jahre. Nicht einmal ein schwerer Autounfall hielt ihn davon ab, nach immer schnelleren Schlitten zu suchen – seinen luxuriösen Lancia Lambda taufte er stolz «Roll Roice italiana». Die Autorin Sylvia Roth stöbert in der Garage des Maestro und geht mit ihm auf die Jagd nach PS – Motorenöl an den Händen und Fahrtwind im Gesicht.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt