Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Einstimmung auf die fünfte Jahreszeit ein / Karneval 11.11.

10.11.2024Persönlich mit Daniel HopeWDR 3Daniel Hope —   –  Details

Köln Alaaf

Einen Tag vor dem «Elften im Elften» setzt sich Daniel Hope die Narrenkappe auf und zeigt, wie man musikalische eine «Nase machen» kann. — Von fröhlich bis tragisch spannt sich der Bogen, wenn Daniel Hope am Tag vor dem Beginn des Karnevals die Musik in die Bütt schickt.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokohehitt

Völlig losgelöst – Von der Einsamkeit in der modernen Gesellschaft – der Einsamkeit gestärkt werden.

10.11.2024Essay und DiskursDeutschlandfunkStefan Kühl —   –  Details

Einsamkeit in jung

Einsamkeit ist ein großes Thema in den westlichen Gesellschaften geworden, sie kann jede und jeden treffen, ist in jeder Altersstufe anzutreffen. Und die Zahl einsamer Menschen ist in den letzten Jahren rapide gestiegen. Was können wir dagegen tun? –  Einsamkeit ist als Thema längst in der Politik angekommen. Ende letzten Jahres hat das Bundeskabinett sogar eine Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit beschlossen. Und setzt auf gesellschaftliche Aufklärung und Achtsamkeit. Zugleich soll die Erforschung. — Auch junge Menschen sind bedroht: Von Einsamkeit sind nicht mehr nur ältere Menschen betroffen, deren Lebenspartner und Freunde bereits verstorben sind.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi

Die Fotografin Ute Mahler im Gespräch

10.11.2024ZwischentöneDeutschlandfunkTanja Runow —   –  Details

Ute Mahler

Fotografin Ute Mahler: «Ich wollte die Welt zeigen, wie sie ist» — Sie fotografierte für die DDR-Modezeitschrift «Sibylle», gründete nach der Wende die Agentur «Ostkreuz» und portraitierte «Monalisen der Vorstädte» in ganz Europa. Nun hat Ute Mahler eine Foto-Dokumentation ihres Heimatdorfes in Thüringen vorgelegt.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Radio im Film – 100 Jahre Radio / Jakob Brossmann

10.11.2024GedankenÖ1Ursula Burkert —   –  Details

Jakob Brossmann

Jakob Brossmann, 1986 in Wien geboren, studierte Bühnen- und Filmgestaltung an der Universität für angewandte Kunst Wien und ist als Regisseur, Produzent, Bühnenbildner ( u.a. bei mehreren Produktionen von Nikolaus Habjan) und bildender Künstler tätig. 2015 veröffentlichte er den Dokumentarfilm «Lampedusa im Winter», in dem er vom Kampf um Solidarität am Rande Europas erzählt und die von allen im Stich gelassenen Community auf der italienischen Mittelmeerinsel porträtiert. Diese 5000 Bewohner*innen solidarisierten sich mit den gestrandeten Bootsflüchtenden aus Afrika. Für diesen Film wurde Brossmann mehrfach ausgezeichnet.

– – Mit «Finali Film & Wortschatz Produktion» arbeitet er an interdisziplinären Film- und Kulturprojekten, die gesellschaftliche Vielfalt und Vielsprachigkeit fördern. Außerdem unterrichtet der Regisseur seit 2017 in der Abteilung für Bühnen- und Filmgestaltung. – Jakob Brossmann, der auch deklarierter Radio-Aficionado ist und den Film «Gehört, Gesehen- eine Radiofilm» über die Arbeit des Radiosenders Ö1 drehte, übernahm im Jahr die Leitung von Globart, der 1997 gegründeten «Denkwerkstatt für Zukunftsthemen». Unter seiner Leitung versteht sich Globart als «Verein für diskursive Praxis». Globart veranstaltet gemeinsam mit dem Filmarchiv Austria vom 15.-17. November 2024 im Metro Kinokulturhaus das RadioFilmFestival.

– – In der Aussendung zum Festival heißt es: «Das Kino liebt das Radio. Seit vor 100 Jahren die ersten Sendungen durch den Äther rauschten, sind Filmemachernnen fasziniert vom Radio. Unzählige Filme erzählen von der Lust des Hörens. Regisseurinnen führen ihre Protagonist*nnen in spannende, berührende und humorvolle Momente vor und hinter den Mikrofonen. Dokumentarfilme wie Spielfilme versuchen, die Bedeutung des neuen Massenmediums auszuloten.»

 
 

SK-oko

Borneo – am Rand der Zivilisation

10.11.2024Ambiente – von der Kunst des ReisensÖ1Margit Hainzl und Emil Wimmer —   –  Details

Insel Borneo

Eine Reise auf der drittgrößten Insel der Erde — Noch vor 50 Jahren galt die südostasiatische Insel Borneo als Inbegriff von Wildnis und unberührter Natur. Für das heutige Borneo ist hingegen bezeichnend, dass im indonesischen Teil Kalimantan derzeit die neue indonesische Hauptstadt Nusantara entsteht. Denn im Gegensatz zur übervölkerten indonesischen Hauptinsel Java scheint es auf Borneo noch jede Menge Platz zu geben. Tatsächlich ist die menschliche Besiedlung immer noch relativ dünn. Auf den 737.000 km2 der zwischen Malaysia, Indonesien und dem kleinen Sultanat Brunei aufgeteilten Insel leben nicht einmal 19 Millionen Menschen. Doch nachdem die Edelhölzer aus weiten Teilen des Urwalds entfernt und große Flächen für Ölpalmplantagen gerodet wurden, schreitet auch die zivilisatorische Erschließung unaufhaltsam immer weiter voran. Auf einer Reise nach Borneo kann man die Anfänge und den Fortgang der Zivilisation gleichsam in Echtzeit erleben. Margit Hainzl und Emil Wimmer haben auf der drittgrößten Insel der Welt die malaysischen Bundesstaaten Sarawak und Sabah, sowie das Sultanat Brunei besucht.

– – Gestaltung: Margit Hainzl und Emil Wimmer

 
 

SK-oko

Skulpturen für den Körper. Die Schmuckkünstlerin Anna Heindl

10.11.2024MenschenbilderÖ1Petra Herczeg-Rosenberg —   –  Details

Anna Heindl

Skulpturen für den Körper. Die Schmuckkünstlerin Anna Heindl — Ihre Kindheit und Jugend verbrachte Anna Heindl, Jahrgang 1950, in Oberösterreich. Inszenierungen interessierten sie bereits in der Jugend, deshalb studierte sie zunächst Theaterwissenschaft an der Uni Wien, wechselte dann aber bald an die nunmehrige Universität für angewandte Kunst in Wien, wo sie 1976 die Meisterklasse für Metallgestaltung bei Franz Hagenauer abschloss. — Ihre Kunst hilft Menschen, ihr Auftreten zu inszenieren, zu zeigen, was sie gerne demonstrieren möchten. Dabei geht es nicht primär um den geldmäßigen Wert der Werke, sondern um die Werte, die diesen kleinen Skulpturen, die getragen und hergezeigt werden können, beigemessen werden. — Die Träger:in wird zur Präsentator:in dreidimensionaler Kunstwerke. Immer wieder werden Anna Heindls Werke in Museen ausgestellt, bei diesen Inszenierungen arbeitet sie regelmäßig mit ihrem Mann zusammen, dem Metallbildhauer Manfred Wakolbinger, dessen Werke ganz andere Räume, Plätze und Szenerien verändern, als die intime Basis des Menschseins, den Körper, dem seine Frau zusätzliche Anknüpfungspunkte verleiht. — Die Namen ihrer Werkserien versprechen intensive Auseinandersetzung mit Thema und Umfeld: etwa «Blumen der Nacht», «Ears and Tears» oder «Longtime Love Affairs». — Ab 13. November wird in der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums Anna Heindls Intervention «Die Vermählung – the Magic Marriage» gezeigt, bei der sie sich speziell mit einem Bild der Heiligen Katharina des Meisters von Heiligenkreuz befasst.

 

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokohehitt

Am Mikrofon: Die Sängerin, Autorin und Produzentin Marianne Rosenberg

09.11.2024Klassik-Pop-et ceteraDeutschlandfunkN.N. —   –  Details

Marianne Rosenberg

Die Sängerin, Autorin und Produzentin Marianne Rosenberg «Eine der erotischsten Stimmen auf diesem Planeten: Michael Bolton» Fast 55 Jahren steht sie schon im Rampenlicht. Im Dlf erzählt Marianne Rosenberg, welchen Hit sie kürzlich rauf- und runterhörte und wie sie den Tag des Mauerfalls vor 35 Jahren erlebte.

 
 

SK-

9. November 1969: Bombe der ‹Tupamaros Westberlin›-Terroristen im Jüdischen Gemeindehaus in Berlin

09.11.2024ZeitZeichenWDR 3Wolfgang Kraushaar — Almut Finck —   –  Details

Tupamaros Westberlin

Bombe im Jüdischen Gemeindehaus in Berlin — Die Nachricht von einer Bombe im Jüdischen Gemeindehaus in Berlin erschüttert im November 1969 die Republik und wirft die Frage auf: Ist jüdisches Leben in Deutschland wieder gefährdet? — Ende der 1950er Jahre entsteht in Berlin an der Stelle, wo bis zur Zerstörung in der Reichspogromnacht 1938 eine der größten Synagogen Deutschlands stand, ein neues Jüdisches Gemeindehaus. Ein Zeichen dafür, dass jüdisches Leben nach dem Holocaust in Deutschland wieder aufblühen kann. — Die Hoffnung auf ein friedliches Miteinander im Land der Täter bekommt am 10. November 1969 einen herben Dämpfer: Eine Reinigungskraft findet im Gemeindehaus eine Bombe, die am Tag zuvor bei einer Gedenkveranstaltung explodieren sollte und nur wegen technischer Defekte kein Blutbad anrichtet. — Hinter dem Anschlag steckt die linke Terrorgruppierung «Tupamaros West-Berlin», deren Mitglieder aus dem Umfeld des Sozialistischen Deutschen Studentenbunds kommen. Sie sympathisieren mit den Palästinensern und richten sich gegen Israel und die Eroberung des Gazastreifens, des Westjordanlands und von Ost-Jerusalem. Für die Zeitgenossen ist das ein Schock: Menschen, die politisch links sind und sich der Aufklärung verpflichtet fühlen, hatte man zuvor nicht mit Antisemitismus in Verbindung gebracht. — Der Anschlag auf das Gemeindehaus verschwindet bald aus dem Fokus der Öffentlichkeit, auch weil mit der RAF linker Terror eine neue Dimension erreicht. Erst Jahrzehnte später – nach dem Mauerfall – kommen die Hintergründe zur Bombe im Jüdischen Gemeindehaus ans Licht. Die Fäden reichen von Berlin bis in den Nahen Osten, darin verwickelt sind auch Jassir Arafat, ein Undercover-Mann vom Verfassungsschutz und die DDR-Staatssicherheit.

 
 

SK-xxhehitt

Zeitenwende auf Finnisch – eine Reise entlang der russischen Grenze

09.11.2024Gesichter EuropasDeutschlandfunkJenni Roth —   –  Details

Zeitenwende auf Finnisch

Jahrzehntelang war Finnland der Inbegriff von politischer Neutralität, ein gutes Verhältnis zu Russland schien alternativlos bei deutlich über 1000 Kilometern gemeinsamer Grenze. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist alles anders. Auch, weil er viele an den Winterkrieg 1939/40 denken lässt. Damals verloren und gewannen die Finnen zugleich: Sie mussten Gebiete an die Sowjetunion abtreten, verteidigten aber ihre Unabhängigkeit. Wie sehr dieser Krieg bis heute die finnische Seele prägt, wird bei einer Recherche entlang der Grenze schnell klar. – Das Land erlebt eine noch extremere ‹Zeitenwende› als Deutschland. Es ist der Nato beigetreten und rüstet die Armee auch auf Kosten der Sozialsysteme weiter auf. Denn Putin führt längst einen hybriden Krieg an vielen Fronten.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Fremd – Michel Friedman

09.11.2024HörspielDeutschlandfunkMichel Friedman< —   –  Details

Geschichte vom Aufwachsen

Fremd – Von Michel Friedman – Bearbeitung und Regie: Max Lindemann – Mit: Constanze Becker – Ton und Technik: Eugenie Kleesattel und Jan Fraune – Produktion: Deutschlandfunk/HR 2022

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdd