Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Vor 50 Jahren: Der Astronom Frank Drake schickt Arecibo-Botschaft ins All

16.11.2024KalenderblattDeutschlandfunkDirk Lorenzen —   –  Details

Frank Drake

Radiowellensignal Die Arecibo-Botschaft – eine Nachricht an Aliens Im Jahr 1974 schickte der US-amerikanische Astronom Frank Drake eine Nachricht ins All: Die zum 25.000 Lichtjahre entfernten Kugelsternhaufen M13 gefunkte Botschaft war zunächst ein Partygag und wurde dann zum Mythos. — Der US-amerikanische Astronom und Astrophysiker Frank Drake war ab 1965 Direktor des Arecibo-Observatoriums in Puerto Rico.

 
 

SK-xxddhehitt

Ein Apfel, ein Pferd, ein Vibraphon – und innige Stimmen. Mit Alva Noto, Conor O’Brien, Beth Gibbons, Matthew Herbert

15.11.2024NachtmixBayern 2Judith Schnaubelt —   –  Details

Alva Noto

Musik und Rhythmen kann der Mensch mit allen möglichen Gegenständen produzieren, aber nur der britische Klangforscher Matthew Herbert kommt wohl auf die Idee, antike Pferdeknochen von einem Anatomie-Dozenten zu kaufen und mit diesem Skelett eine musikalische Loveaffair zu beginnen. Am Ende berichtet Herbert von diesem wundersamen und tiefgründigen Experiment in einem neuen Reader: “Meine bessere Hälfte. Musikerinnen erzählen über ihre Instrumente”. Während eines Interviews mit Alva Noto für den Zündfunk in seinem Atelier zu Berlin vor ein paar Jahren, wollte ich gerne einen Blick in sein Musikstudio werfen. Er zeigt auf einen kleinen Tisch, darauf ein Laptop mit einem Apfelsymbol. So einfach, so klar – und wieder einmal hat Alva Noto in seinem “Studio” gezaubert: Neuer Track, neues Glück. Es waren nur ein paar Gitarrenakkorde und die sanfte Stimme von Conor O’Brien alias Villagers während seines innigen Konzerts in München, die mich plötzlich an einen anderen großen Ausnahmekünstler erinnerten: Jeff Buckley, der sein Debütalbum “Grace” vor 30 Jahren veröffentlicht hat, im selben Jahr als Portishead ihr erstes Trip-Hop-Album “Dummy” herausbrachte. Und so kommt alles Schöne mal wieder in einem Nachtmix zusammen, “for your mind, your body and your soul”.

 
 

SK-

Vor 140 Jahren: In Berlin beginnt die Kongo-Konferenz

15.11.2024KalenderblattDeutschlandfunkVladimir Balzer —   –  Details

Kongo-Konferenz

«Kongo-Konferenz» Wie man einen Kontinent unterwirft Ein Treffen von Mächten, die nur eines im Sinn hatten: den afrikanischen Kontinent unter sich aufzuteilen. Darum ging es bei der «Kongo-Konferenz» in Berlin vor 140 Jahren. Vertreter Afrikas spielten in diesem geopolitischen Machtspiel keine Rolle. — Bei dem Treffen stimmten die Kolonialmächte ihre Interessen an dem afrikanischen Kontinent ab. Die betroffenen Staaten waren nicht eingeladen. (.

 
 

Audioplayer

SK-xxhehitt

Refloresta! – Aufforstung in Brasiliens Atlantischem Regenwald

15.11.2024FeatureSWR KulturPhilipp Lemmerich Stefanie Otto —   –  Details

Refloresta

Die Mata Atlântica, der Atlantische Regenwald, ist einer der am meisten bedrohten tropischen Wälder der Welt. Einst bedeckte er 15 Prozent der Fläche Brasiliens. Heute sind 90 Prozent abgeholzt. — Beginn der Waldzerstörung Die Geschichte der Entwaldung begann in Brasilien schon im 16. Jahrhundert mit der Ankunft der Portugiesen und dem Aufbau von Zuckerrohr- und Kaffeeplantagen. Im 20. Jahrhundert erreichte die Zerstörung mit der Ausbreitung von Rinderfarmen und Eukalytusplantagen neue Ausmaße. — Brasiliens Klimaziele – Anspruch und Wirklichkeit Im Pariser Klimaabkommen hat sich die brasilianische Regierung verpflichtet, bis 2030 zwölf Millionen Hektar Wald wieder aufzuforsten, eine Fläche von der Größe Englands. Bislang ist so gut wie nichts davon umgesetzt, ein relevantes staatliches Aufforstungsprogramm gibt es nicht. Es sind private Initiativen und soziale Bewegungen, die Bäume pflanzen und sich für Biodiversität engagieren. Aber auch die wirtschaftliche Aufforstung mit Eukalyptus-Monokulturen ist auf dem Vormarsch. — Über die Mata Atlântica wird seltener berichtet als über den Amazonas-Regenwald. Dabei wird sich auch hier entscheiden, in welche ökologische Zukunft das größte Land Lateinamerikas steuert. — (Produktion: SWR/DLF 2024) —

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokohehitt

Brant Bjork Trio (USA) – Aufnahme vom 25.7.2024 beim Burg Herzberg Festival

15.11.2024On StageDeutschlandfunkTim Schauen —   –  Details

Brant Bjork

Stoner- und auch Desert-Rock waren noch nicht oft in dieser Sendereihe zu hören, umso angemessener ist es, erstens mit dieser Tradition zu brechen und, vor allem, zweitens direkt mit einem der Pioniere dieses ebenso knarzigen wie einnehmenden Sounds zu beginnen: dem Brant Bjork Trio aus den USA. Knarzig ist Stoner-Rock, weil die sich oft wiederholenden, recht unkomplizierten Gitarrenriffs rau und direkt in Ohr und Hirn winden, und einnehmend, weil die vermeintliche aber eben doch treibendende Monotonie einen Sog erzeugen kann – einen Flow. Brant Bjork wurde 1973 in Palm Springs geboren, er ist Schlagzeuger und Gitarrist, Komponist, Produzent und Gründungsmitglied der Band Kyuss, unter seinem Namen und in anderen Band-Kontexten hat er zahllreiche Alben veröffentlicht – stets aber ist es dieser Sound, hinter dem Brant Bjork steht.

 
 

SK-hehitt

Die Elbe – Flussabwärts von Böhmen bis zur Nordsee (5/5)

15.11.2024MusikstundeSWR KulturSylvia Roth —   –  Details

Hitzacker bis Cuxhaven

Von Hitzacker bis Cuxhaven – der Weg der Elbe führt auf den letzten Kilometern durch Hamburg immer in Richtung Nordsee bis zur Mündung. Die Ufer der Elbe sind von faszinierenden kulturellen Schätzen gesäumt, Kirchen, Burgen und Schlösser erzählen von Glaubenskriegen und Machtkämpfen. Aber die Elbe birgt auch traumhaft schöne Naturidyllen mit Bibern, Rotmilanen und üppiger Vegetation.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdd

15. November 1864: General Sherman lässt Atlanta niederbrennen

15.11.2024ZeitZeichenWDR 3Herwig Katzer —   –  Details

General Sherman

Im November 1864 dreht Unionsgeneral William T. Sherman im Sezessionskrieg nochmal an der Spirale der Gewalt: Er befiehlt, die Stadt Atlanta niederzubrennen. — Der US-amerikanische Bürgerkrieg beginnt im April 1861 klein und begrenzt. Doch dann eskalieren Scharmützel zu Schlachten, die Zahl der Toten und Verwundeten geht in die Zehntausende. Im Kampf geht es mit Gewehr, Revolver und Bajonett oft Mann gegen Mann. — Im April 1864 schreibt Ulysses S. Grant, Oberbefehlshaber der Unions-Armeen, an General William T. Sherman, dass es jetzt darum geht, Joseph Eggleston Johnstons Konföderierte Armee zu zerschlagen, so weit wie möglich ins Feindesland vorzurücken und dabei möglichst viele der feindlichen Kriegsressourcen zu zerstören. — Sherman gilt als «harter Hund» und tut, wie ihm geheißen. Er marschiert gegen Atlanta, durchtrennt bei seinem Vormarsch die Lebensadern der Stadt, zerstört Transportwege und Gleise, die er unbrauchbar machen lässt. «Sherman-Schlips» nennen seine Leute die grotesk verbogenen Schienen. — Bisher war die Zivilbevölkerung weitgehend vom Krieg verschont geblieben. Doch Shermans Strategie zielt jetzt auf eine Demoralisierung der Bürger des Südens – abgesegnet von höchster Stelle. — Am 1. September 1864 rückt die letzte bei Atlanta stationierte Südstaatenarmee unter John Bell Hood aus der Stadt ab. Doch Sherman ist noch nicht fertig mit Atlanta. Am 15. November 1864 lässt der General die Stadt in Flammen aufgehen. — Die Zerstörung Atlantas gilt als ein Wendepunkt des Krieges. Der Brand führt den Südstaaten die kommende Niederlage vor Augen, General Sherman fühlt sich in seiner brutalen Strategie bestätigt.

 
 

SK-xxddhehitt

Troubled Times – Unruhige Zeiten – Komposition und Realisation: Götz Naleppa

15.11.2024KlangkunstDeutschlandfunk KulturGötz Naleppa – Massimo Maio —   –  Details

Krisen modus

Wie lebt es sich im Krisenmodus? — • Sound Art • Seit Beginn der 2020er-Jahre sind wir im Krisenmodus: Pandemie, Kriege, Umweltkatastrophen. Der Klangkünstler Götz Naleppa verarbeitet das Gefühl permanenter Bedrohung in einer düsteren Komposition. — Wir leben in einer Zeit multipler Krisen und Verunsicherungen. Wie gehen wir damit um, fragt sich der Klangkünstler Götz Naleppa, ohne aufzugeben, ohne zu resignieren? — In einem Gedicht von 1861 zeichnet Emily Dickinson die Hoffnung als einen Vogel. Ein «Federding», das in unserer Seele hockt, dort Lieder ohne Worte singt und vor allem eines niemals tut: aufgeben.

 

Dieses Gedicht wird zum Ausgangspunkt für ein klingendes Suchbild. Düstere Klangelemente vermischen sich mit Auszügen aus einem Hörspiel von 1988: «Cake Walk oder Eine Reise in die Anarchie». Darin zeichnet Rudolf Lorenzen das Aufbäumen einer bürgerlichen Gesellschaft, deren Zeit bereits gekommen ist.

Ursendung Unruhige Zeiten Komposition und Realisation: Götz Naleppa Produktion: Autorenproduktion 2024 Länge: 39›11 — Anschließend: Der Klangkünstler Götz Naleppa im Gespräch mit Massimo Maio Länge: 12›58 — Götz Naleppa, geboren 1943, lebt als Regisseur und Klangkünstler in Berlin. Bis 2008 war er Redakteur für Klangkunst beim Deutschlandradio Kultur. Zusammen mit Hanna Hartman erhielt er 1998 den Prix Europa für «Geräusche des Monats». Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: «Jukebox» (2022) – die Komposition wurde mit dem Silver Award des New York Festivals 2022 in der Kategorie Sound Art ausgezeichnet.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Alter Musik in Herne 2024: Reduce – Reuse Recycle – Passgenau

15.11.2024Konzert liveWDR 3Gela Birckenstaedt —   –  Details

B’Rock Orchestra

Das brillante B›Rock Orchestra aus Belgien bei den Tagen Alter Musik in Herne 2024: mit barocken Highlights wie Johann Sebastian Bachs 5. Brandenburgischen Konzert und der Kantate «Armida abbondonata» von Georg Friedrich Händel. — Die ›große weite Welt‹ lernte Johann Sebastian Bach nur durch die Musik kennen – und ebenso den weltgewandten Kollegen und Jahrgangsgenossen Georg Friedrich Händel. Wie Bach 1731 in Leipzig an die Noten von dessen römischer Kantate «Armida abbandonata» kam, wissen wir nicht. Aber er präsentierte sie zweifellos vor den Besuchern des Kaffeehauses Zimmermann. Untypisch für Bach: Er hat zu dieser Wiederaufführung so gut wie nichts geändert an der damals fast schon ein Vierteljahrhundert alten Solo-Szene der verlassenen Armida, die dem fliehenden Ruggiero ihren Schmerz nachruft. Ganz anders 15 Jahre später: Um sich in Leipzigs lutherische Liturgie zu fügen, musste das bereits legendäre «Stabat Mater« von Giovanni Battista Pergolesi gehörig umgearbeitet werden in Text und Musik. So bot der Thomaskantor die empfindsame neapolitanische Marienmotette als spätbarocke mitteldeutsche Psalmkantate «Tilge, Höchster, meine Sünden». Deborah Cachet und Marianne Beate Kielland interpretieren sie in Herne gemeinsam mit dem fulminanten belgischen B›Rock Orchestra. Das setzt zwischen den originalen Händel und den konvertierten Pergolesi noch eine reduzierte Variante jenes 5. «Brandenburgischen» Konzertes, das Bach von Köthen aus eher als «Karlsbader» Konzert mit auf Reisen nahm. — Georg Friedrich Händel Armida abbandonata, HWV 105 — Johann Sebastian Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur, BWV 1050.1 — Giovanni Battista Pergolesi / Johann Sebastian Bach Tilge, Höchster, meine Sünden, BWV 1083 — Deborah Cachet, Sopran Marianne Beate Kielland, Mezzosopran B›Rock Orchestra Leitung: Cecilia Bernardini — Live aus dem Kulturzentrum Herne —

 
 

SK-

Sprache ist die wichtigste Arznei / Mediziner Jalid Sehouli

15.11.2024Im GesprächDeutschlandfunk KulturUlrike Timm —   –  Details

Jalid Sehouli

Jalid Sehouli ist Autor von Büchern wie «Himmel im Mund: Heilsamer Genuss für mehr Lebensfreude» – gemeinsam mit Teresa Zukic – sowie «Und von Tanger fahren die Boote nach irgendwo».

— – Er ist ein gefragter Krebsspezialist, leitet die gynäkologische Klinik der Berliner Charité – und wann immer er kann, reist Jalid Sehouli in das Land seiner Eltern: nach Marokko. Dessen Zauber lebt in seinen Romanen auf. (Wiederholung vom 07.03.2023)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-hehitt