Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Advent Advent – Wenn der Krampus kommt – traditionelle Schnitzkunst in Bad Hofgastein u.a.

01.12.2024AmbienteÖ1Margit Atzler & Shenja von Mannstein —   –  Details

Schnitzkunst in Bad Hofgastein

Wenn der Krampus kommt – traditionelle Schnitzkunst in Bad Hofgastein Ein Besuch bei der Felsenkrippe in Hollenstein Steyr und das Christkindl

Wenn der Krampus kommt – traditionelle Schnitzkunst in Bad Hofgastein — Jedes Jahr am 5. Dezember treiben im Gasteinertal die Krampusse ihr Unwesen. In sogenannten Passen ziehen sie von Haus zu Haus, mit bis zu 15 kg schweren Krampusköpfen übergestülpt und in Felle gekleidet. Das Gebrüll der Männer wird durch ohrenbetäubendes Glockengeläut unterstützt. Die Krampusköpfe sind kunstvolle Schnitzereien aus Zirbenholz, deren Anfertigung viele Arbeitsstunden benötigt. Jeder Krampuskopf ist ein Unikat und wird nur auf persönliche Bestellung gefertigt. — Clemens Hübsch hat sich auf das Schnitzen von Krampusköpfen spezialisiert. Margit Atzler besuchte den Künstler in seiner Werkstatt in Bad Hofgastein und ließ sich in die Besonderheiten des Krampuslaufs einweihen. Und der Nikolaus kam auch für einen kurzen Besuch vorbei. — Ein Besuch bei der Felsenkrippe in Hollenstein — Das Aufstellen einer Krippe zur Weihnachtszeit gehört zu den gelebten Bräuchen rund um den Heiligen Abend. Das Kernmotiv ist immer dasselbe: Die Geburt von Jesus Christus in einem einfachen Stall zu Bethlehem. Die Gestaltung der Krippen ist von Region zu Region unterschiedlich. Im Ybbstal im niederösterreichischen Mostviertel, haben Kastenkrippen Tradition. Ein kleiner Kasten, vorne verglast, hinten spitz zusammenlaufend. Neben dem Stall mit der Heiligen Familie werden unterschiedliche Szenen und regionale Figuren dargestellt: ein Holzhacker zum Beispiel, ein Müller, eine Apfelmagd. 2006 kam es in Hollenstein an der Ybbs zu einem Felssturz. Riesige Gesteinsbrocken brachen aus der Wand auf die darunterliegende Straße und hinterließen ein ca. 25 mal 20 Meter großes Loch im Felsen. Noch im selben Jahr entschloss man sich in der Gemeinde, die Wunde im Felsen zu belassen und darin eine Felsenkrippe zu errichten nach dem Vorbild einer traditionellen Ybbstaler Kastenkrippe. Außerdem entstand die Idee, das Ortszentrum über einen Krippenweg mit der Felsenkrippe zu verbinden. Fast jedes Haus entlang des Weges stellt mittlerweile in der Adventzeit eine Krippe aus. Wer den Weg nicht alleine gehen möchte, kann an einer geführten Kripperlroas teilnehmen. Shenja Mannstein hat die Felsenkrippe besucht.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Was die Augen erzählen, ist nicht zu beschreiben – István Szabó, Filmregisseur

01.12.2024MenschenbilderÖ1N.N. —   –  Details

István Szabó

»Was die Augen erzählen, ist nicht zu beschreiben.» Der ungarische Oscar-Preisträger István Szabó. — Für den Film «Mephisto», nach dem gleichnamigen Roman von Klaus Mann, erhielt István Szabó 1981 den Oscar für den besten ausländischen Film und wurde weltberühmt. Mit Klaus Maria Brandauer, der darin die Hauptrolle spielt, drehte Szabó noch die Filme «Oberst Redl» (1984) und «Hanussen» (1988), die ihm fünf Oscar-Nominierungen einbrachten. — In «Mephisto» geht es wie in dem 2001 vollendeten Film «Der Fall Furtwängler» (über das Entnazifizierungsverfahren gegen den berühmten Dirigenten) um die Anpassung eines Künstlers im Nationalsozialismus. Es war ein Schock, als sich 2006 herausstellte, dass István Szabó in diesen Filmen auch seine eigene Rolle im Kommunismus reflektierte – als Informant der Staatssicherheit hatte er in den Jahren 1956 bis 1963 Spitzelberichte über Mitstudenten und Lehrer verfasst. In dieser Sendung erzählt er erstmals, wie es dazu kam. — Das Porträt von István Szabó lässt auch die ungarische Geschichte seit einem Geburtsjahr 1938 Revue passieren: das autoritäre Regime des «Reichsverwesers» Miklós Horthy, den ungarischen Nationalsozialismus der «Pfeilkreuzler» (den Szabó und seine Familie in einem Versteck überlebten), den Stalinismus und seine Liberalisierung zum sogenannten «Gulaschkommunismus» sowie die vielen Probleme seit der Wende von 1989. «Wir haben alles immer nur überlebt» konstatiert Szabó. Sein Film «Abschlussbericht» (2020) – noch einmal mit Brandauer – spielt in der ungarischen Gegenwart, es existiert aber noch keine deutsche Fassung. — Am liebsten und intensivsten spricht István Szabó über seine Filme, die für ihre langen Großaufnahmen berühmt sind. Damit will Szabó erzählen, wie Gefühle und Gedanken entstehen – und wie sich verändern. In den Großaufnahmen des menschlichen Gesichts sieht er die einzigartige Möglichkeit des Films, die keine andere Kunstform hat. Nur der Film kann die Augen sprechen lassen.

 
 

SK-

Solo auf Saxofon und Klavier / Maximilian Oberrauch teilt klingende Gedanken mit der Welt

01.12.2024HausmusikÖ1Klaus Wienerroither —   –  Details

Maximilian Oberrauch

Der 1995 in Südtirol geborene Musiker und Schriftsteller Maximilian Oberrauch studiert seit 2018 am Jazzinstitut der Kunstuniversität Graz. Er ist als Saxofonist und Pianist in verschiedenen Formationen tätig und hat vor zwei Jahren auch seinen ersten zweisprachigen Gedichtband veröffentlicht. — Oberrauch möchte seine Reflexionen, Gedanken und Geschichten mit der Welt teilen. Für seine beiden Instrumente hat er nun ein Soloprogramm erarbeitet, welches er im Rahmen der Ö1 Hausmusik vorstellen wird.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

11 – NEW Spots

November
(incl. Oktober ’24)

Jubilee* Ereignisse / Geburts-/Todestage

Vor 150 Jahren: Der Geiger Fritz Kreisler geboren
Fritz Kreisler
Irmgard Knef wird 100!
Irmgard Knef
Zum 70. Geburtstag von Nicolaus Richter de Vroe
Nicolaus Richter de Vroe
Geigen, geigen, geigen – Fritz Kreisler zum 150. Geburtstag
Fritz Kreisler
Round About Köln Concert, fünfzig Jahre danach: Keith Jarrett solo
Keith Jarrett
Vor 165 Jahren: Der Dichter Ernst Moritz Arndt gestorben
Ernst Moritz Arndt
50. Todestag: Gedichte von Mascha Kaléko
Mascha Kaléko
Im Jahr 160: Der griechische Astronom Claudius Ptolemäus stirbt
Claudius Ptolemäus
Zum Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart / Neues aus der Mozart-Forschung
WA Mozart
Jazz-Ikone: Der Pianist Ulrich Gumpert wird 80
Ulrich Gumpert
Zum 70. Geburtstag von Erwin Schmidt
Erwin Schmidt
Zu Gast: Der Auschwitz-Überlebende Leon Weintraub *99
Leon Weintraub
Zum 80. Geburtstag der Cellistin Jacqueline du Pré (I)
Jacqueline du Pré
Jazz, Jarrett und Jubiläen
Keith Jarrett
Vor 125 Jahren: Der Schauspieler Ernst Busch geboren
Ernst Busch
22. Januar 1905: 1000 Tote am St. Petersburger ‹Blut-Sonntag›
Blut-Sonntag
Im Flow: Marilyn Mazur zum 70. Geburtstag
Marilyn Mazur
Ich habe mit Engeln und Teufeln gerungen – Lebensspuren der Dichterin Mascha Kaléko
Mascha Kaléko
Eugen Gomringer kam aus dem Urwald in die Schweiz und schrieb Gedichte, die man auch bloss anschauen kann. Heute wird er hundert Jahre alt
Eugen Gomringer
Vor 100 Jahren: Der amerikanische Künstler Duane Hanson geboren
Duane Hanson

R.I.P.* Hommage

Tod von David Lynch: Versuchen Sie nicht, ihn zu verstehen, sondern lernen Sie, ihn zu lieben
David Lynch, David Lynch
Wie kann er uns nur jetzt allein lassen? / Nachruf auf David Lynch
David Lynch
Soullegende Sam Moore gestorben
Sam Moore (Sam & Dave)
Jimmy Carter wird für seine Integrität und Menschlichkeit in Erinnerung bleiben
Jimmy Carter Trauerfeier
Österreichische Bühnen-Legende - Zum Tod des Regisseurs Otto Schenk
Otto Schenk
Peter Yarrow, der Peter von Peter, Paul und Mary, stirbt im Alter von 86 Jahren
Peter Yarrow (Peter Paul & Mary)
Jean-Marie Le Pen, aufrührerischer Führer der französischen extremen Rechten, stirbt im Alter von 96 Jahren
Jean-Marie Le Pen
Pippa Garner, Konzeptkünstlerin mit satirischer Ader, stirbt mit 82 Jahren
Pippa Garner
Tom Johnson, minimalistischer Komponist und Kritiker des Village Voice, stirbt im Alter von 85 Jahren
Tom Johnson
Richard Foreman, ikonoklastischer Dramatiker und Impresario, stirbt im Alter von 87 Jahren
Richard Foreman
Erinnerung und Ausblick / Barre Phillips – Nachruf u.a.
Barre Phillips
Aaron Brown, CNN-Moderator während der Anschläge vom 11. September, stirbt im Alter von 76 Jahren
Aaron Brown
Dada Masilo, der Ballett mit afrikanischem Tanz verband, stirbt mit 39 Jahren
Dada Masilo
Außergewöhnlicher Staatsmann und Humanist / Reaktionen auf den Tod Carters
Jimmy Carter
Amerika braucht mehr Jimmy Carters (30.12.2024)
Jimmy Carter
Jimmy Carters Tod löst weltweit Beileidsbekundungen und Lob aus
Jimmy Carter
Carter Rose: Von bescheidenen Wurzeln zum treuen Staatsmann
Jimmy Carter
Jimmy Carter über den Tod
Jimmy Carter
Olivia Hussey, Teenie-Star aus ‹Romeo und Julia›, stirbt im Alter von 73 Jahren
Olivia Hussey
Stanley Booth, Musikjournalist, der den Blues liebte, stirbt mit 82 Jahren
Stanley Booth

Annonce Kommende Sendungen

Es wurden keine Beiträge gefunden.

Mitschnitte bzw. News

Letzte 10 Tage

 

Streams + News 2024
(Übersicht Monate / inkl. unbearbeitete Einheiten)

«Sie saugen alles ab, was sie bekommen können»

30.11.2024NewsNZZMichael Radunski —   –  Details

Kampfjet Typ Eurofighter

Was russische Spionageflugzeuge über der Ostsee treiben – und wie deutsche Piloten sie in Schach halten — Seit dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine haben die Spannungen in der Ostsee erheblich zugenommen. Regelmässig steigt die Alarmrotte Nord der Bundeswehr auf, um russische Militärmaschinen am Flug über Nato-Gebiet zu hindern. — Kampfjets vom Typ Eurofighter patrouillieren über der Ostsee, um russische Maschinen von der Spionage abzuhalten. —

 
 

SK-news

Vor 150 Jahren: Der britische Staatsmann Sir Winston Churchill geboren

30.11.2024KalenderblattDeutschlandfunkChristine Heuer —   –  Details

Winston Churchill

Winston Churchill — Reden wie Gebete — Dieser Staatsmann zeigte seinen Landsleuten, wie man einem Aggressor begegnet: Winston Churchill führte die Briten durch den Zweiten Weltkrieg und zum Sieg über Nazi-Deutschland. Vor 150 Jahren kam er zur Welt. — Winston Churchill spricht zu Matrosen: Seine glänzende Rhetorik trug viel dazu bei, dass die Briten sich im Krieg nicht unterkriegen ließen – und ihn schließlich gewannen.

 
 

Audioplayer

SK-xxhehitt

Am Mikrofon: Die Geigerin Patricia Kopatchinskaja

30.11.2024Klassik-Pop-et ceteraDeutschlandfunkChristoph Schmitz —   –  Details

Patricia Kopatchinskaja

Highlights aus 50 Sendejahren — Sie hüpft, tanzt, lacht und schreit. Mal geigt sie mit Dirigent, mal ohne, mal übernimmt sie selbst die Orchesterleitung. Sie komponiert, experimentiert mit Konzertformaten oder theatralen Projekten. «Vorwärts schauen und Neues finden», das treibt Patricia Kopatchinskaja an, unkonventionell, kompromisslos bis überwältigend. 1977 wurde die Ausnahmegeigerin in Chi in u, damals Moldauische SSR, heute Republik Moldau geboren. Als sie zwölf Jahre alt war, übersiedelte die Familie nach Wien, wo Kopatchinskaja später Violine und Komposition studierte, bevor sie in Bern ihr Diplom abschloss. Ihre internationale Karriere begann 2000 mit dem ersten Platz beim Henryk-Szeryng-Wettbewerb in Mexiko. 2008 schilderte sie im Deutschlandfunk bild- und geistreich ihre bewegte Biografie. Wir wiederholen die Sendung im Jubiläumsjahr von «Klassik-Pop-et cetera».

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Zusammenbruch und Abstieg – Die Lange Nacht der Niedergänge

30.11.2024Lange NachtDeutschlandfunkAndrea Roedig —   –  Details

Azteken Teotihuacán

Niedergänge — Geschichten vom Zusammenbruch und Abstieg — Rom, Atlantis, die Azteken, heiratsunwillige Damen oder besessene Spieler: Der Niedergang erzählt von einer Zeit ehemaliger Größe und vom Verlust. In ihm stecken Größe und Fall, Melancholie und Transformation – und vielleicht ein Stückchen Happy End. —Sonnenpyramide und die «Straße der Toten»: Die Azteken fanden Teotihuacán im 14. Jahrhundert bei ihrer Einwanderung ins Hochland von Mexiko bereits als Ruinenstadt vor.

Tief ist das menschliche Bedürfnis nach einem Happy End. Auffallend häufig und gerne erzählen wir aber auch Geschichten vom Niedergang. Die Tragödie ist deren klassische Form. Der Niedergang ist nicht Dystopie, vielmehr erzählt er von einer Zeit ehemaliger Größe und vom Verlust. Er kann die Form der plötzlichen Katastrophe haben oder eines langsamen Untergehens – jedenfalls kennt der Niedergang einen Wendepunkt, eine Zeit davor und eine danach. In der «Langen Nacht» geht es um Niedergänge aller Art, um Rom, Atlantis und die Azteken, um heiratsunwillige Damen, besessene Spieler, hoffnungsvolle Klone und berühmte Bankrotteure. Was ist die Struktur des Niedergangs? Gibt es Elemente, die den Niedergang auslösen, beschleunigen, aber auch verhindern können? Im Niedergang stecken Größe und Fall, Melancholie, Nostalgie und Transformation. Ganz sicher gibt es aber auch eine Erotik des Untergangs. Niedergänge faszinieren, sie können süchtig machen und vielleicht steckt – zu guter Letzt – in ihnen ja auch ein Stückchen Happy End.

 

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdd

Die Callas Beschreibung einer Leidenschaft (1/2)

30.11.2024FeatureDeutschlandfunk KulturClaudia Wolff —   –  Details

Maria Callas

Reihe: Wirklichkeit im Radio

— – Die Autorin ist 17 Jahre alt, als sie zum ersten Mal diese Stimme hört – da ist es um sie geschehen. Jahrzehnte nach der berauschenden Frühinfektion will sie ihrer Leidenschaft endlich auf den Grund gehen. — «Sie hat nicht Rollen gesungen, niemals, sondern auf der Rasierklinge gelebt», schrieb Ingeborg Bachmann über Maria Callas. Die legendäre Sopranistin hat das Publikum bis zum Fanatismus erregt, aber auch heftige Abneigung provoziert bei den Liebhabern eines behaglichen Musikkonsums. Einzigartig ist sie gewesen in der Verbindung von Bühnen-Präsenz, virtuoser Gesangstechnik und musikdramatischem Instinkt. Das Feature handelt vom Singen, vom Leben, vom Unglück der Callas und vom monströsen Ruhm, der ihre Kunst zu Lebzeiten eher verdunkelt hat.

Die Callas – Beschreibung einer Leidenschaft Von Claudia Wolff Regie: Barbara Entrup Mit: Brigitte Röttgers, Christa Rossenbach Ton: Christa Schaaf Produktion:SDR/NDR/WDR/SFB 1987 Länge: 54›30 Online-Fassung: 56›09 Eine Wiederholung vom 15.09.2007

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt