Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Was Harris als nächstes tut, wenn sie einen zweiten Akt will

02.12.2024NewsThe Washington PostJennifer Rubin —   –  Details

Kamala Harris

Sie kann eine politische Kraft bleiben, mit der man rechnen muss – wenn sie ihre Karten richtig ausspielt. — Vizepräsidentin Kamala Harris dankt ihren Unterstützern am 6. November an der Howard University in DC — Die Demokraten können gnadenlos sein, wenn es um unterlegene Präsidentschaftskandidaten geht. Anders als die Republikaner, deren unterlegene Kandidaten (z. B. Richard M. Nixon, Donald Trump) gelegentlich zurückkamen und die Präsidentschaft gewannen, haben Michael Dukakis, Walter Mondale, Al Gore und Hillary Clinton unter anderen nie einen zweiten Anlauf unternommen, geschweige denn Erfolg gehabt. Diese Bilanz verheißt möglicherweise nichts Gutes für Vizepräsidentin Kamala Harris. — Sollte Harris erneut antreten wollen, stünde ihr ein beeindruckendes Kandidatenfeld bevor, das Gouverneure (z. B. Gretchen Whitmer aus Michigan, Josh Shapiro aus Pennsylvania, Gavin Newsom aus Kalifornien) und ehemalige Kabinettsmitglieder (z. B. Pete Buttigieg) umfassen könnte. Nach den Niederlagen zweier Frauen werden viele Demokraten wahrscheinlich zu dem Schluss kommen, dass die Amerikaner nicht bereit für eine Präsidentin sind – ob berechtigt oder nicht. Andere werden darauf bestehen, dass die Partei einen Kandidaten aus dem Herzen des Landes braucht, um dem Vorwurf entgegenzutreten, sie sei das Spielzeug der Eliten an der Küste. — Sollte Harris dennoch erneut antreten wollen, sprechen mehrere Faktoren für sie. Anders als andere gescheiterte demokratische Kandidaten hat sie nicht Jahrzehnte auf der nationalen Bühne verbracht und ist daher noch nicht überbewertet. Darüber hinaus erhielt sie 74 Millionen Stimmen, mehr als jeder andere Kandidat außer Joe Biden und Trump.

Ihre Zustimmungswerte stiegen während des Wahlkampfs tatsächlich an, was selten vorkommt. Und was noch beeindruckender ist: Sie lag rund 10 Prozentpunkte über den Zustimmungswerten des amtierenden Präsidenten. Sie beeindruckte viele (einschließlich jener, die ihre Kandidatur 2020 verunglimpften) mit ihrer Energie, Disziplin, ihrem Charisma und ihren unnachgiebigen Auftritten. Ehrlich gesagt ist jemand, der 1,4 Milliarden Dollar gesammelt hat, eine Macht, mit der man rechnen muss. — Ihre Zustimmungswerte stiegen während des Wahlkampfs tatsächlich an, was selten vorkommt. Und was noch beeindruckender ist: Sie lag rund 10 Prozentpunkte über den Zustimmungswerten des amtierenden Präsidenten. Sie beeindruckte viele (einschließlich jener, die ihre Kandidatur 2020 verunglimpften) mit ihrer Energie, Disziplin, ihrem Charisma und ihren unnachgiebigen Auftritten. Ehrlich gesagt ist jemand, der 1,4 Milliarden Dollar gesammelt hat, eine Macht, mit der man rechnen muss. — Wenn Harris die Gouverneurswahl gewinnen würde, müsste sie entweder sofort umkehren und Präsidentschaftskandidat werden oder weitere sechs oder möglicherweise zehn Jahre warten, bevor sie erneut kandidieren kann. Außerdem müsste sie Gouverneurin werden – kein Zuckerschlecken in einem vielfältigen, umstrittenen Staat mit vielen Herausforderungen. (Newsoms Zustimmungswerte von weit unter 50 Prozent zeigen, wie schädlich das Amt für das Ansehen sein kann.) — Kurz gesagt: Wenn sie Gouverneurin von Kalifornien werden will, sollte sie es versuchen. Andernfalls könnte sich das Amt als politische Sackgasse erweisen, aus der sie nie wieder herauskommt. — Zweitens hat Harris während ihrer Vizepräsidentschaft und im kurzen Wahlkampf 2024 eine kluge Neuausrichtung vorgenommen, um sich als kraftvolle Progressive zu positionieren. Sie stützte sich auf ihre Erfahrung als Staatsanwältin, nahm eine klare Haltung zur Südgrenze ein, erläuterte Außenpolitik im Stil von Henry M. Jackson und bekundete ihre Verbundenheit zum privaten Sektor. Sie befürwortete pragmatischere Lösungen (z. B. den Affordable Care Act, historische Investitionen in grüne Energie) gegenüber kontroverseren Positionen (z. B. Medicare-for-all, Verbot von Fracking). Sie wäre gut beraten, ideologisch genau dort zu bleiben, wo sie ist.

Wenn die Wahl etwas gezeigt hat, dann, dass die Sorge um die persönliche Sicherheit, einschließlich der Grenze und der Kriminalität, für Wähler aller politischen Richtungen weiterhin von zentraler Bedeutung ist. Gleichzeitig hat die Wahl gezeigt, dass es keinen Appetit auf plutokratische Wirtschaftspolitik, Abtreibungsgegner, massive staatliche Kürzungen oder andere von Milliardären favorisierte Pläne (z. B. wahllose Deregulierung) gibt. Im Gegenteil, ihre verstärkte Betonung der Förderung von Gewerkschaften, der Besteuerung von Milliardären, der Subventionierung von Kinderbetreuung zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung, der Unterstützung des Eigenheimbesitzes und der Öffnung von Regierungsjobs für Nichtakademiker kam in der gesamten Partei gut an. — Mit anderen Worten: Eine Mischung aus progressiver Wirtschafts- und Sozialpolitik, kombiniert mit einer starken Haltung gegenüber inländischen und ausländischen Bedrohungen, verschafft ihr genau die Position, die sie braucht, um die demokratische Koalition zusammenzuhalten und über ihre Basis hinaus zu erweitern. Sie kann die nächsten vier Jahre damit verbringen, Trumps radikale Agenda mit den von ihr empfohlenen Lösungen zu kritisieren, darunter Steuersenkungen für die Arbeiterklasse, Investitionen in Industrien des 21. Jahrhunderts und öffentlich-private Partnerschaften bei Themen wie dem Wohnungsbau. — Und schließlich: Wenn Harris noch immer Präsidentschaftsambitionen hegt, sollte sie ein zentrales Defizit der Demokraten angehen: Wähler zu erreichen, die schlecht oder gar nicht informiert sind. Bei der Wahl 2024 dominierten die Republikaner unter den Wählern, die keine politischen Nachrichten erhalten. Die rechtsgerichtete Desinformationsmaschine ist fortschrittlich, ausgefeilt und effektiv, wie viele Kommentatoren angemerkt haben. Die Demokraten haben noch einiges zu tun, wenn sie bei dieser Kohorte eine Chance haben wollen.

Die Demokraten müssen alternative Wege und Plattformen finden, um die Masse der Wähler zu erreichen, die für die Präsidentschaftswahlen entscheidend ist. Für Harris bedeutet das insbesondere, ihre dynamische Persönlichkeit und ihre Affinität zur zeitgenössischen Kultur zu nutzen, um ihr eigenes Image bei einem breiten Spektrum von Amerikanern zu etablieren. — Sie kann die nächsten vier Jahre auf jeder erdenklichen Plattform verbringen (z. B. in unpolitischen Podcasts, Radiosendungen und Streaming-Events). Sie kann in den sozialen Medien sogenannte Influencer aufbauen, die tief in Communities vordringen, die von Trumps Politik negativ betroffen sein könnten (darunter Eltern von Schulkindern, die sich Sorgen über Gewalt an Schulen und den Zugang zu Impfungen machen). Harris kann dafür sorgen, dass die Amerikaner sie, ihre Werte und ihren Hintergrund kennenlernen. Tatsächlich ist ein wesentlicher Vorteil des Verzichts auf ein gewähltes Amt der Zeitgewinn, der ihnen Zeit gibt, um ihre öffentliche Identität aufzubauen und auszubauen. — Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Harris ein außergewöhnliches politisches Talent ist, das beinahe das schier Unmögliche geschafft hätte, zu gewinnen, obwohl die Zustimmungsrate des amtierenden Präsidenten in den Umfragen unter 40 Prozent lag. — Niemand würde es ihr verdenken, wenn sie genug von der Präsidentschaftspolitik hätte. Andererseits kann sie viel tun, um die Grundlagen zu legen, sollte sie sich 2028 für einen zweiten Wahlgang entscheiden.

 
 

SK-news

Birgit Minichmayr liest Lieblingsgedichte

01.12.2024Du holde KunstÖ1N.N. —   –  Details

Birgit Minichmayr

«Immer wenn mir ein besonderes Gedicht oder auch ein besonderes Musikstück begegnet überkommt mich manchmal das Gefühl einer Ahnung, was unter Transzendenz gemeint sein könnte – manchmal einfach nur ein Taumel und manchmal fliegt mir im Emily-Dickinsonschen Sinne einfach nur die Schädeldecke vom Kopf» — Birgit Minichmayr, geboren 1977 in Linz, ist eine vielfach ausgezeichnete Schauspielerin und Musikerin. Mehrmals erhielt sie den Nestroy-Theaterpreis als beste Schauspielerin. Ihr erstes Engagement am Burgtheater erfolgte bereits während ihrer Studienzeit am Max Reinhardt Seminar in Wien. Es folgten Engagements an der Volksbühne in Berlin und am Münchner Residenztheater. Seit der Spielzeit 2019/20 ist sie festes Ensemblemitglied an der Burg, wo sie derzeit in den Produktionen «Heldenplatz», «Dämonen» und «Der Raub der Sabinerinnen» zu sehen ist. Minichmayr wirkte seit 2000 in vielen Film- und Fernsehproduktionen mit. Zuletzt spielte sie die Hauptrolle in «Mit einem Tiger schlafen», für die sie mit dem Diagonale-Schauspielpreis 2024 ausgezeichnet wurde. — Birgit Minichmayr liest: — Louise Labé: Zufallsgedicht Thomas Wolfe: Einsamkeit Thomas Brasch: Was ich habe Heiner Müller: Traumwald Maya Angelou: Dennoch erhebe ich mich Friederike Mayröcker: Was brauchst du Catherine Pozzi: Ave: Else Lasker Schüler: Ein Lied Rainer Maria Rilke: Liebes-Lied Paul Celan: Corona Ingeborg Bachmann: Enigma

 
 

SK-

Advent Advent – Wenn der Krampus kommt – traditionelle Schnitzkunst in Bad Hofgastein u.a.

01.12.2024AmbienteÖ1Margit Atzler & Shenja von Mannstein —   –  Details

Schnitzkunst in Bad Hofgastein

Wenn der Krampus kommt – traditionelle Schnitzkunst in Bad Hofgastein Ein Besuch bei der Felsenkrippe in Hollenstein Steyr und das Christkindl

Wenn der Krampus kommt – traditionelle Schnitzkunst in Bad Hofgastein — Jedes Jahr am 5. Dezember treiben im Gasteinertal die Krampusse ihr Unwesen. In sogenannten Passen ziehen sie von Haus zu Haus, mit bis zu 15 kg schweren Krampusköpfen übergestülpt und in Felle gekleidet. Das Gebrüll der Männer wird durch ohrenbetäubendes Glockengeläut unterstützt. Die Krampusköpfe sind kunstvolle Schnitzereien aus Zirbenholz, deren Anfertigung viele Arbeitsstunden benötigt. Jeder Krampuskopf ist ein Unikat und wird nur auf persönliche Bestellung gefertigt. — Clemens Hübsch hat sich auf das Schnitzen von Krampusköpfen spezialisiert. Margit Atzler besuchte den Künstler in seiner Werkstatt in Bad Hofgastein und ließ sich in die Besonderheiten des Krampuslaufs einweihen. Und der Nikolaus kam auch für einen kurzen Besuch vorbei. — Ein Besuch bei der Felsenkrippe in Hollenstein — Das Aufstellen einer Krippe zur Weihnachtszeit gehört zu den gelebten Bräuchen rund um den Heiligen Abend. Das Kernmotiv ist immer dasselbe: Die Geburt von Jesus Christus in einem einfachen Stall zu Bethlehem. Die Gestaltung der Krippen ist von Region zu Region unterschiedlich. Im Ybbstal im niederösterreichischen Mostviertel, haben Kastenkrippen Tradition. Ein kleiner Kasten, vorne verglast, hinten spitz zusammenlaufend. Neben dem Stall mit der Heiligen Familie werden unterschiedliche Szenen und regionale Figuren dargestellt: ein Holzhacker zum Beispiel, ein Müller, eine Apfelmagd. 2006 kam es in Hollenstein an der Ybbs zu einem Felssturz. Riesige Gesteinsbrocken brachen aus der Wand auf die darunterliegende Straße und hinterließen ein ca. 25 mal 20 Meter großes Loch im Felsen. Noch im selben Jahr entschloss man sich in der Gemeinde, die Wunde im Felsen zu belassen und darin eine Felsenkrippe zu errichten nach dem Vorbild einer traditionellen Ybbstaler Kastenkrippe. Außerdem entstand die Idee, das Ortszentrum über einen Krippenweg mit der Felsenkrippe zu verbinden. Fast jedes Haus entlang des Weges stellt mittlerweile in der Adventzeit eine Krippe aus. Wer den Weg nicht alleine gehen möchte, kann an einer geführten Kripperlroas teilnehmen. Shenja Mannstein hat die Felsenkrippe besucht.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Was die Augen erzählen, ist nicht zu beschreiben – István Szabó, Filmregisseur

01.12.2024MenschenbilderÖ1N.N. —   –  Details

István Szabó

»Was die Augen erzählen, ist nicht zu beschreiben.» Der ungarische Oscar-Preisträger István Szabó. — Für den Film «Mephisto», nach dem gleichnamigen Roman von Klaus Mann, erhielt István Szabó 1981 den Oscar für den besten ausländischen Film und wurde weltberühmt. Mit Klaus Maria Brandauer, der darin die Hauptrolle spielt, drehte Szabó noch die Filme «Oberst Redl» (1984) und «Hanussen» (1988), die ihm fünf Oscar-Nominierungen einbrachten. — In «Mephisto» geht es wie in dem 2001 vollendeten Film «Der Fall Furtwängler» (über das Entnazifizierungsverfahren gegen den berühmten Dirigenten) um die Anpassung eines Künstlers im Nationalsozialismus. Es war ein Schock, als sich 2006 herausstellte, dass István Szabó in diesen Filmen auch seine eigene Rolle im Kommunismus reflektierte – als Informant der Staatssicherheit hatte er in den Jahren 1956 bis 1963 Spitzelberichte über Mitstudenten und Lehrer verfasst. In dieser Sendung erzählt er erstmals, wie es dazu kam. — Das Porträt von István Szabó lässt auch die ungarische Geschichte seit einem Geburtsjahr 1938 Revue passieren: das autoritäre Regime des «Reichsverwesers» Miklós Horthy, den ungarischen Nationalsozialismus der «Pfeilkreuzler» (den Szabó und seine Familie in einem Versteck überlebten), den Stalinismus und seine Liberalisierung zum sogenannten «Gulaschkommunismus» sowie die vielen Probleme seit der Wende von 1989. «Wir haben alles immer nur überlebt» konstatiert Szabó. Sein Film «Abschlussbericht» (2020) – noch einmal mit Brandauer – spielt in der ungarischen Gegenwart, es existiert aber noch keine deutsche Fassung. — Am liebsten und intensivsten spricht István Szabó über seine Filme, die für ihre langen Großaufnahmen berühmt sind. Damit will Szabó erzählen, wie Gefühle und Gedanken entstehen – und wie sich verändern. In den Großaufnahmen des menschlichen Gesichts sieht er die einzigartige Möglichkeit des Films, die keine andere Kunstform hat. Nur der Film kann die Augen sprechen lassen.

 
 

SK-

Solo auf Saxofon und Klavier / Maximilian Oberrauch teilt klingende Gedanken mit der Welt

01.12.2024HausmusikÖ1Klaus Wienerroither —   –  Details

Maximilian Oberrauch

Der 1995 in Südtirol geborene Musiker und Schriftsteller Maximilian Oberrauch studiert seit 2018 am Jazzinstitut der Kunstuniversität Graz. Er ist als Saxofonist und Pianist in verschiedenen Formationen tätig und hat vor zwei Jahren auch seinen ersten zweisprachigen Gedichtband veröffentlicht. — Oberrauch möchte seine Reflexionen, Gedanken und Geschichten mit der Welt teilen. Für seine beiden Instrumente hat er nun ein Soloprogramm erarbeitet, welches er im Rahmen der Ö1 Hausmusik vorstellen wird.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Premiere: ‹Neue Musik auf der Couch› im Konzertformat

01.12.2024SupernovaÖ1N.N. —   –  Details

ensemble LUX

Das ensemble LUX im Schönberg-Haus Mödling beim PODIUM.festival Mödling. Auf der Couch: Thomas Wally, «15 Miniaturen» (2024) und das 3. Streichquartett von Arnold Schönberg (1927).

 

— Am 27. September gastierte das Wiener Streichquartett ensemble LUX im Schönberg-Haus Mödling. Im Rahmen des moderierten Konzertes wurde dem Publikum zunächst das neue Streichquartett von Thomas Wally präsentiert: «15 Miniaturen», eine Art Meta-Stück über insgesamt 15 Kompositionen von KomponistInnen mit Bezug zum Judentum und zu Wien. Die Idee hierzu entstand im Zuge eines Konzertzyklus, den das ensemble LUX in der Saison 2022/23 in der Wiener Synagoge Or Chadasch spielte. Damals standen Werke von Arnold Schönberg über Haubenstock-Ramati bis Olga Neuwirth auf dem Programm: In vielfältiger Bezugnahme knüpft nun Thomas Wally in seinen 215 Miniaturen» Verbindungen zwischen diesen Werken und auch seiner eigenen Musik.

– — – Das zweite Werk des Abends, ebenfalls mit einer kurzen klingenden Einführung versehen, war das 3. Streichquartett von Arnold Schönberg, dessen vier zu Lebzeiten veröffentlichten Streichquartette allesamt auf unterschiedliche Art und Weise Einzug in die «15 Miniaturen» von Thomas Wally fanden. 1927 komponiert, ist das 3. Streichquartett von Arnold Schönberg komponiert mit der sogenannten Methode des Komponierens mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen.

– — – Thomas Wally, neben seiner Tätigkeit als freischaffender Komponist und Violinist auch an der Wiener Musikuniversität als Senior Lecturer in musiktheoretischen Fächern aktiv, stellt im Rahmen dieser live-Version von «Neue Musik auf der Couch» die beiden Werke aus (hör)analytischer Perspektive vor: Was hören wir, wenn wir diese Werke hören? Worauf können wir achten? Was sind Besonderheiten, denen wir Aufmerksamkeit schenken sollten? Den Hörerinnen und Hörern werden analytische Tools bereitgestellt, mit deren Hilfe diese Musik mit einem geschärften Fokus wahrgenommen werden kann.

– In der Pause dieses Konzertes erkundet Rainer Elstner im Gespräch mit Ulrike Anton, Leiterin des Arnold Schönberg Centers, das Schönberg-Haus Mödling. 1918 bis 1925 war es Wohnsitz des Komponisten. Das Gebäude dient heute als Museum mit einer Dauerausstellung von Bildern, Schautafeln, Video- und Hörstationen sowie Originalmobiliar und -instrumenten aus dem Besitz Arnold Schönbergs. – – Die Komposition der 15 Miniaturen wurde gefördert vom SKE-Fonds, der Stadt Wien und vom BMKOES.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Unheilvolle Bekanntschaft im Waschsalon / Held Godot

01.12.2024SongbookradioeinsMarion Brasch —   –  Details

Held Godot

Nachdem unser irrtümlicher Held Godot beim letzten Mal einer geheimnisvollen Frau gefolgt war und dabei das als skatspielende Strickjacken verkleidete Böse Omen übersehen hatte, werden wir heute Zeugen, wie er in einem Waschsalon die unheilvolle Bekanntschaft der Großen Popeline macht. Von Vertikalkrokodilen ganz abgesehen…

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Ein Fest fürs Leben – Paris in den wilden 20ern

01.12.2024Thema MusikSWR KulturKatharina Eickhoff —   –  Details

Paris tanzt

Jeder kennt Jede Paris leuchtet in den 1920er Jahren, und Jeder kennt Jede: Die Mistinguett bezaubert die Stadt und den englischen Thronfolger, die Groupe des Six macht Montmartre unsicher, Jean Cocteau jazzt im „Boeuf sur le toit“, Gertrude Stein erfindet neue Sprachmelodien. — In Saint Sulpice orgelt noch der alte Widor, derweil in der goldstrotzenden Opéra Garnier die spätere Nazi-Sirene Germaine Lubin zum Wagner-Star aufsteigt. — In Paris, das darf ich selbst an dieser Stelle wohl sagen, schlägt gegenwärtig der Puls der lebendigen Welt … Saul Fitelberg in Thomas Manns Roman „Doktor Faustus“

Cole Porter im Ritz Und dann ist da noch Cole Porter, der nach Kriegsende eigentlich ernsthaft Musik studieren wollte, dann aber doch lieber an der Champagner-Bar des Ritz abhängt und am Flügel erste Songs zum Besten gibt, die von seiner Frankreich-Liebe zeugen: „Fifty million frenchmen can’t be wrong“. —

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Vor 35 Jahren: Wolf Biermanns erstes Konzert in der DDR nach der Ausbürgerung

01.12.2024KalenderblattDeutschlandfunkMarcus Heumann —   –  Details

Wolf Biermann

Vor 35 Jahren — Als Wolf Biermann wieder in der DDR sang — 1976 hatte die DDR den singenden Dissidenten Wolf Biermann ausgebürgert. Erst im Dezember 1989 – und damit nach dem Mauerfall – konnte der Liedermacher wieder in Leipzig und Ost-Berlin spielen. — Nach 13 Jahren Exil spielte Wolf Biermann am 1. Dezember 1989 wieder in der DDR – hier in Leipzig.

 
 

Audioplayer

SK-xxhehitt