Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Miho Nakayama, japanischer Musik- und Filmstar, stirbt mit 54 Jahren

07.12.2024News: NachrufeThe New York TimesAlex Williams —   –  Details

Miho Nakayama

Als Teenagerin in den 1980er Jahren war sie eine erfolgreiche Popsängerin und hatte auch eine preisgekrönte Karriere als Theaterschauspielerin. — Als Teenagerin in den 1980er Jahren war sie eine erfolgreiche Popsängerin und hatte auch eine preisgekrönte Karriere als Theaterschauspielerin. — Miho Nakayama, ein erfolgreicher J-Pop-Star der 1980er Jahre, die ihren Durchbruch als von Kritikern gefeierte Drama-Darstellerin hatte und mit ihrer Hauptrolle in dem sentimentalen japanischen Drama «Love Letter» internationale Aufmerksamkeit erlangte, starb am Freitag in ihrem Haus in Tokio. Sie wurde 54 Jahre alt. — Laut einer Erklärung ihrer Managementfirma wurde Frau Nakayama tot in einer Badewanne aufgefunden. In der Erklärung hieß es weiter: «Wir sind noch dabei, die Todesursache und weitere Einzelheiten zu bestätigen.» — Die Japan Times berichtete, dass Frau Nakayama aus gesundheitlichen Gründen einen für denselben Tag geplanten Auftritt bei einem Weihnachtskonzert in Osaka, Japan, abgesagt habe. — Frau Nakayama – bekannt unter dem liebevollen Spitznamen Miporin – erlangte 1985 mit der Veröffentlichung ihrer ersten Single «C « schlagartig Berühmtheit und wurde zu einem der erfolgreichsten Idole Japans, wie beliebte junge Entertainer dort genannt werden. Im selben Jahr gewann sie einen Japan Record Award als beste neue Künstlerin. — Im selben Jahr feierte sie auf der Kino- und Leinwand einen großen Erfolg mit Hauptrollen in der Comedy-Drama-Serie «Maido Osawagase Shimasu» (etwa «Tut mir leid, dass ich Sie die ganze Zeit störe») und im Film «Bi Bappu Haisukuru» (« Be-Bop High School»), einer Actionkomödie, die auf einem dystopischen Campus voller uniformierter Schulmädchen und raufender Schüler spielt. — Geschichten wie diese waren damals bei Teenagern beliebt, wie ihre spätere Rolle in «Sailor Fuku Hangyaku Doumei» ( «Die Allianz der Rebellen im Matrosenanzug») beweist, einer Fernsehserie, die 1986 Premiere hatte und in der Frau Nakayama ein Mitglied einer Gruppe kampfsporterfahrener Mädchen spielte, die an einer von Gewalt geprägten Highschool gegen Übeltäter kämpften. — Sie spielte die Hauptrolle in der populären japanischen Comedyserie «Mama wa Aidoru!» («Mama ist ein Idol!»), in der es um eine verwitwete Highschool-Lehrerin geht, die einen Popstar heiratet (die Serie lief 1987 eine Staffel lang), sowie in der romantischen Comedyserie «Kimi no Hitomi ni Koishiteru!» (ungefähr «Ich kann meine Augen nicht von dir lassen») aus dem Jahr 1989. — Doch erst ihr Gesang machte sie zum Star, so etwas wie eine japanische Britney Spears. Im Laufe ihrer Karriere veröffentlichte sie über 20 Alben und landete acht Nummer-1-Singles in Japan, darunter «Catch Me», «You›re My Only Shinin› Star» und «Sekaiju no Dare Yori Kitto» («Mehr als jeder andere auf der Welt»), aufgenommen mit der japanischen Rockband Wands. (…)

 
 

SK-news

Nostalgia – Die Pianistin Olena Kushpler spielt Werke von Toru Takemitsu, Arvo Pärt und Valentin Silvestrov

07.12.2024Die besondere AufnahmeDeutschlandfunk KulturMascha Drost —   –  Details

Olena Kushpler

.Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Concerti 2024 –

– Klang der Stille, Musik der Innerlichkeit – die Kompositionen dieses Albums zelebrieren Momente der Ruhe.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Mensch, Tier, Soundart I : Ornithopies, Oiseaux d’artifice

07.12.2024Studio Akustische KunstWDR 3Antoine Lang und Harald Münz — Ilka Geyer —   –  Details

Oiseaux d’artifice

GeyerSoundart von Antoine Lang und Harald Münz auf den Spuren der Vögel. Auftakt unserer Serie mit «animalischer» Hörkunst.Marc Behrens – Bushdesertrainforest (2m 0s) +++ Michael Fahres, Doudou N›Diaye, Rose Ensemble – Cetacea (1m 0s) +++ Harald Münz – Oiseaux d›artifice – une nature morte (4m 36s) +++ Antoine Läng – Ornithophies (21m 0s) +++ Niederrheinische Sinfoniker, Ltg.: Graham Jackson – Cantus Arcticus op. 61 (1m 0s) In seinem akustischen Stilleben «Oiseaux d›artifice – une nature morte» arrangiert der Komponist Harald Münz Vogelstimmen und Instrumentalklänge. Jedenfalls scheint es so. Bei genauem Hinhören jedoch offenbart sich das Wesen des Hörstücks: Es ist ein «trompe-l›oreille», das den Prinzipien von dessen Pendant in der Malerei folgt: Dem «trompe l›oeil». Diese optische Illusion eines dreidimensionalen Raums auf einer zweidimensionalen Fläche wurde insbesondere in der Architekturmalerei, aber auch in der Gattung des Stilllebens seit der Renaissance wieder aufgegriffen und weiter zur Perfektion gebracht. In den Stillleben sind es z.B. Obst und Gemüse, die auf der Leinwand ebenso echt und zum Greifen plastisch anmuten, wie die zum Zweck des Verspeisens getöteten Tiere. Darunter oft: Vögel. — In «Oiseaux d›artifice» erzeugen 90 unterschiedliche mechanische Instrumente den überwiegenden Teil der zu hörenden «Vogel-Sounds». Münz hat aber auch Zitate in sein täuschend echtes Gefüge eingewoben: «Vogelstellen» aus großen musikalischen Werken der Vergangenheit. Aber auch Auszüge aus der Schrift «Musurgia Universalis», in der der Autor Athanasius Kirchner 1650 die Auffassung von Musik und der musikalischen Praxis aus der Perspektive der katholischen Kirche darlegt. — Täuschende Imitation ist also der Leitgedanke im Stück von Harald Münz. In Antoine Längs Stück «Ornithopies» geht es auch um Imitation – aber in wechselseitiger Richtung. Hier imitieren nicht nur Menschen Vögel – sondern auch umgekehrt. — Am Stück beteiligt sind sieben Musikerinnen und Musiker des Kollektivs insub. Ihnen wurden drei Anweisungen gegeben. Sie sollten mit ihrem jeweiligen Instrument (a) einen bestimmten Vogel imitieren (b) an einer erweiterten Technik arbeiten, die speziell auf das Instrument zugeschnitten ist und (c) sich vorstellen, wie man einen Vogel imitiert, der versucht, einen Menschen zu imitieren. — Klanggeste und Dynamik waren dabei ebenso von besonderem Interesse wie Nuancierung und genaues Timing. — Das Stück «Ornithopies» ist ein Zusammenschnitt von Aufnahmen der sieben Interpretinnen und Interpreten. Sie werden ergänzt durch Soundscapes, die im Studio von insub, auf einem landwirtschaftlichen Gelände in der Gemeinde Laconnex in der Schweiz und auf der Terrasse eines dortigen Restaurants, dem Chez Le Docteur, aufgenommen worden sind. «Oiseaux d›artifice – une nature morte» und «Ornithopies» sind Teil 1 der dreiteiligen Studio Akustische Kunst-Miniserie zu tierischen Klängen als Inspiration und Material für Soundart-Kompositionen. In den kommenden beide Folgen werden «bushdesertrainforest» von Marc Behrens und «Cetacea» von Michael Fahres zu hören sein.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Jonathan Franzen und die Klimakatastrophe

06.12.2024Radiogeschichten SpezialÖ1Elisabeth Weilenmann —   –  Details

Jonathan Franzen

»Gestehen wir uns ein, dass wir die Klimakatastrophe nicht verhindern können.» — «Wann hören wir endlich auf, uns etwas vorzumachen? Gestehen wir uns ein, dass wir die Klimakatastrophe nicht verhindern können,» ist der eindringliche Titel eines Essays des amerikanischen Schriftstellers Jonathan Franzen. Darin bezeichnet er die Maßnahmen, die Gesellschaften umsetzen müssten, um unter der 2 Grad Marke der Erderwärmung zu bleiben, als nicht durchführbar und plädiert stattdessen für einen realistischen und proaktiven Umgang mit den Folgen des Klimawandels. Er ruft dazu auf sich für gesellschaftliche Werte wie Demokratie, Gerechtigkeit, Pressefreiheit und soziale Gleichheit einzusetzen, denn diese seien maßgeblich für eine ökologische Transformation. Er schreibt: «Faire Wahlen zu gewährleisten ist eine Klimaaktion. Gegen extreme Vermögensungleichheiten vorzugehen ist eine Klimaaktion. Die Hassmaschinen der sozialen Medien abzuschalten ist eine Klimaaktion. Eine humane Einwanderungspolitik, der Kampf für die Gleichberechtigung der Rassen und Geschlechter, der Einsatz für mehr Respekt vor den Gesetzen und ihrer Anwendung, die Stärkung einer freien, unabhängigen Presse, die Verbannung von Waffen aus dem Land, in dem man lebt – all das sind bedeutsame Klimaaktionen.» — Der ursprünglich in der New York Times veröffentlichte Essay wurde kontrovers aufgenommen, da er die Grenze zwischen Pessimismus und pragmatischem Aktivismus auslotet. Einige Kritiker schätzten Franzens «ermutigenden Pessimismus, seine pragmatische Moral, seine praktikable Ethik und seine solide Argumentation», während andere seine Haltung als «zynisch», «resignativ» und «schwarz-weiß malerisch» empfanden.

 
 

SK-xxddokohehitt

Das Klavier-Trio Orelon brilliert mit Komponistinnen / das Ensemble Modern entdeckt George Benjamins feine Kammerorchester-Gewebe

06.12.2024VorgestelltÖ1Irene Suchy —   –  Details

Klavier-Trio Orelon

Das Klavier-Trio Orelon brilliert mit Komponistinnen, das Ensemble Modern entdeckt George Benjamins feine Kammerorchester-Gewebe — Sie mag fast vorbei sein, die Zeit der Zuordnungen von Geschlecht und Kompositionsweise – die beiden Komponistinnen Dora Pejacevic und Amanda Röntgen-Maier hatten darunter zu leiden. Frei von Vorurteilen interpretiert das vielfach preisgekrönte Trio Orelon Klaviertrios der beiden Komponistinnen, die jeweils auch Virtuosinnen waren und die in Deutschland ihr Publikum und die Aufnahme in intellektuelle Kreise fanden. Die Kroatin Dora Pejacevic war Pianistin, die Schwedin Amanda Röntgen Maier war eine exzellente Geigerin. Sie hatten beide das Glück in einem die Musik schätzenden Milieu aufzuwachsen; sie waren in ganz Europa konzertierende Künstlerinnen, die Wege fanden trotz misogyner Umgebung sich zu entfalten. — Das Trio Orelon legt nach einer Amy Beach CD nun diese beiden Werke in brillanter Qualität wieder auf Da Vinci Classics vor. Ende Jänner / Anfang Februar gastiert das Trio in Österreich – leider nicht mit seinem Repertoire aus Komponistinnen. — Subtiler Kontrast ist die fein gewebte Musik des 1960 geborenen George Benjamin; das Ensemble Modern hat u.a. seine Überschreibungen nach Bachs Kunst der Fuge eingespielt. Benjamin bewundert den Maler William Turner, in dessen Bildern aus dem Nebel Objekte wie Felder, Tiere oder ein Schloss heraussteigen. Auch Benjamins Musik erwartet von uns, den Zuhörenden, hineinzuhören in die Schichten seiner Kompositionen.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokohehitt

Jazz-Höhepunkte aus Willisau, Teil 2 / Das Dave Douglas Quintett

06.12.2024jazz” target=”_blank” >In Concert – JazzÖ1Klaus Wienerroither —   –  Details

Dave Douglas

In der heute präsentierten Aufnahme vom Jazzfestival im schweizerischen Willisau vom 3. September 2023 ist das Quintett von Dave Douglas zu hören. Der 1963 geborene US-amerikanische Trompeter ist einer der spannendsten und vielseitigsten Musiker der jüngeren Jazzgeschichte. Zusammen mit einem weiteren verdienten Veteranen, Schlagzeuger Joey Baron, spielt Douglas seine Musik mit Vertreter:innen einer jüngeren Generation: der polnischen Pianistin Marta Warelis, dem Saxofonisten James Brandon Lewis und dem Bassisten Nick Dunston. Die Besetzung lässt an eine historische Bebop-Combo aus den 1940er Jahren denken, unter der Leitung von Dave Douglas schlägt das dynamische Quintett jedoch ein neues Kapitel im prall gefüllten Buch über das klassische Jazzquintett auf. Ganz besonders an jenem 3. September 2023 in Willisau.

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht

Playlist

Komponist/Komponistin: Joe Lovano – Album: SOUND PRINTS: LIVE AT MONTEREY JAZZ FESTIVAL – Titel: Sound prints/instr./live – Solist/Solistin: Joe Lovano /Tenorsaxophon m.Begl. – Solist/Solistin: Dave Douglas /Trompete m.Begl. – Ausführender/Ausführende: Lawrence Fields /Piano – Ausführender/Ausführende: Linda Oh /Bass – Ausführender/Ausführende: Joey Baron /Drums – Länge: 04:38 min – Label: Blue Note/Universal 4710914 –

– Komponist/Komponistin: Dave Douglas – Album: SOUND PRINTS: LIVE AT MONTEREY JAZZ FESTIVAL – Titel: Sprints/instr./live – Solist/Solistin: Joe Lovano /Tenorsaxophon m.Begl. – Solist/Solistin: Dave Douglas /Trompete m.Begl. – Ausführender/Ausführende: Lawrence Fields /Piano – Ausführender/Ausführende: Linda Oh /Bass – Ausführender/Ausführende: Joey Baron /Drums – Länge: 12:58 min – Label: Blue Note/Universal 4710914

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokohehitt

Johannes Schmidl, Physiker, Energieexperte und Autor

06.12.2024Im GesprächÖ1Andreas Obrecht —   –  Details

Johannes Schmidl

Johannes Schmidl, geboren 1963 in Lienz, ist in Heiligenblut am Großglockner aufgewachsen. Damals wie heute gilt dessen Gletscher, die Pasterze, als längster Gletscher der Ostalpen. Nach dem Studium der Physik und Philosophie an der TU in Graz und der Umweltschutztechnik an der Universität für Bodenkultur in Wien beschäftigte er sich intensiv mit dem Thema Energiewende. In Nepal erarbeitete er ein Energiekonzept für den Makalu-Barun-Nationalpark, in Tibet war er für Eco Himal Italien tätig, zudem betreute er Energiepartnerschaften mit den Ländern Mittel- und Osteuropas. Aktuell ist er für den Dachverband «Erneuerbare Energie Österreich» tätig.

Schmidl stellt sich die Frage, warum wir trotz allem Wissen und trotz technischer Lösungen die dringend notwendige Energiewende nicht umsetzen. In seinem aktuellen Buch «Über die Würde der Gletscher» gelingt es ihm, eine Verbindung zwischen Poesie, persönlicher Erzählung und naturwissenschaftlicher Darstellung herzustellen.

Im Gespräch mit Andreas Obrecht betont er, dass die sinnliche Erfahrung von bedrohlichen Veränderungen uns dahinführe, zu glauben, was wir wissen, und in der Folge zu tun, was wir immer noch können.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokohehitt

Notre-Dame + Arnulf Rainer 95 + Filmförderung

06.12.2024KulturjournalÖ1N.N. —   –  Details

Arnulf Rainer

Notre-Dame vor der Wiedereröffnung Arnulf Rainer Jubiläumsausstellung Filmförderungsgesetz in Deutschland

Beiträge Arnulf Rainer 95 – Jubiläumsausstellung Am Sonntag wird der Maler und Übermaler Arnulf Rainer 95 Jahre alt. Aus diesem Anlass zeigt das ihm gewidmete Museum in seiner Geburtsstadt Baden eine neue Ausstellung mit dem Titel «Das Nichts gegen Alles». Darin wird Rainers Weg nachgezeichnet: von der gegenständlichen Malerei der Anfänge zu seinen monumentalen Kreuz-Übermalungen. — Notre Dame: Die Debatten um den Wiederaufbau Am Sonntag wird Notre-Dame wiedereröffnet. Präsident Emmanuel Macron hatte versprochen, dass die Kathedrale innerhalb von nur fünf Jahren wiederaufgebaut wird. Lange wurde aber diskutiert, wie sie restauriert werden soll – modern oder traditionell. Ein Rückblick auf eine hitzige Debatte. — Deutschland:Filmförderung nach dem Ampel-Aus ungewiss Nach dem Aus der Ampel-Koalition stehen in Deutschland auch mehrere Projekte im Kulturbereich auf der Kippe. So etwa die Reform des Filmförderungsgesetzes (FFG). Die bisherige Filmförderung des Bundes läuft Ende dieses Jahres aus. Und dann?

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokohehitt

Nikolaus schlägt Krampus / Lieder für und über das Gute

06.12.2024SpielräumeÖ1Johann Kneihs —   –  Details

Nikolaus Duo

An diesem einen Tag, zumindest, darf das Gute triumphieren. Nikolaus schlägt Krampus – natürlich nicht buchstäblich, das würde der wohltätige und Wunder wirkende Heilige wohl nicht tun. Lassen wir aber wenigstens in Liedern Ethos und Moral, Friedfertigkeit und Optimismus obsiegen. — Das ist allerdings leichter gedacht als in die Tat umgesetzt. Haftet «positiven» Songs doch schnell der Kitschverdacht an – und macht daher ein Schuss Ironie das allzu Schöne verträglicher. Und vielleicht auch realistischer.

 
 

SK-