Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Wer ist der Mann, der Assad stürzte? Islamisten-Anführer al-Dscholani

08.12.2024NewsARD Tagesschaudpa —   –  Details

al-Dscholani

Nach dem Sieg der Islamisten in Syrien könnte er der neue starke Mann werden: Muhammad al-Dscholani, Chef der islamistischen HTS-Miliz. Wie radikal ist er? Und welche Pläne hat er für Syrien?Der Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad war das große Ziel von Abu Mohammed al-Dscholani. Nun sind al-Dscholanis islamistische Kämpfer in die Hauptstadt Damaskus eingedrungen und haben die Stadt für befreit erklärt – 13 Jahre nachdem der Bürgerkrieg gegen Assad begann.

Ein «pragmatischer Radikaler»Al-Dscholani ist der Chef der Miliz Hajat Tahrir al-Scham (HTS), eines früheren Zweigs des Terrornetzwerks Al-Kaida in Syrien. Jahrelang hatte Al-Dscholani im Verborgenen agiert. Heute steht er im Rampenlicht, gibt Erklärungen ab und spricht mit internationalen Medien.Den Turban der Dschihadisten, den er noch zu Beginn des syrischen Krieges im Jahr 2011 trug, legte er nach und nach ab – zugunsten einer Militäruniform. Seit seinem Bruch mit Al-Kaida im Jahr 2016 versucht al-Dscholani, sein Image zu glätten und sich moderater zu zeigen.Experten und westliche Regierungen überzeugt das jedoch nicht. Sie stufen die HTS als Terrorgruppe ein. Der Wissenschaftler Thomas Pierret von Frankreichs nationalem Forschungsinstitut CNRS nennt ihn einen «pragmatischen Radikalen». 2014 sei al-Dscholani auf dem Höhepunkt seiner Radikalität gewesen, sagt der Experte und verweist darauf, dass er sich damals gegen die Dschihadistenmiliz «Islamischer Staat» (IS) habe durchsetzen wollen. Seitdem habe er «seine Rhetorik gemildert».

(…)

 
 

SK-news

Virginia Woolf, musikalisch in Szene gesetzt

08.12.2024HausmusikÖ1Helmut Jasbar —   –  Details

Anna Luca Poloni / Christian Mair

Fox On Ice alias Anna Luca Poloni und Christian Maïr interpretiert «Orlando». — Fox On Ice ist ein (Band-)Projekt von Anna Luca Poloni und Christian Maïr. Das Duo arbeitet an der Schnittstelle von Musik, Literatur, Film und Theater und beschäftigt sich mit Erzählungen über Metamorphosen und Verwandlungen, mit Spielraum für feminine und genderfluide Sichtweisen. — Die charismatische Anna Luca Poloni – das Alter Ego von Anna L. Krassnigg – schreibt und performt seit ihrer Jugend Lyrik, Dramatik und lyrische Prosa, sie ist zudem Schauspielerin, Regisseurin und so vieles mehr. Mit ihrem langjährigen Fox On Ice-Partner Christian Maïr (Gitarre, Soundelektronik) präsentiert sie heute in der Ö1-Hausmusik eine spannende Interpretation des 1928 erschienenen Roman-Klassikers «Orlando» von Virginia Woolf.

 
 

SK-

Sie lieben Frankreich. Als Notre-Dame brannte, wollten sie helfen

08.12.2024NewsThe New York TimesRichard Fausset —   –  Details

Nick und Suzie Trivisonno

Ein Ehepaar aus North Carolina gehört zur zweitgrößten Spendergruppe der riesigen Spendenaktion zur Restaurierung der berühmten Kathedrale: den Amerikanern. —Nick und Suzie Trivisonno aus Charlotte, North Carolina, spendeten für die Renovierungsarbeiten von Notre-Dame, nachdem die berühmte Pariser Kathedrale 2019 bei einem Brand schwer beschädigt worden war. «–

Wie viele der Millionen Touristen, die Paris besuchen, erhaschen Nick und Suzie Trivisonno aus Charlotte, North Carolina, bei ihren häufigen Besuchen in der Stadt normalerweise zumindest einen Blick auf Notre-Dame. Oft gehen die Trivisonnos, die Katholiken sind, zur Kathedrale und beten – für Familie, Freunde und Frieden. — Am Samstag waren sie wieder in Paris, um für Notre-Dame selbst zu beten. — Die jahrhundertealte Kathedrale, die im April 2019 durch einen Brand schwer beschädigt wurde, wurde am Samstag mit einer offiziellen Zeremonie wiedereröffnet, nachdem rund 2.000 Arbeiter an der Restaurierung gearbeitet hatten. Sie arbeiteten auf der «schönsten Baustelle des Jahrhunderts «, wie Frankreichs Präsident Emmanuel Macron es nannte, und das Projekt wurde mit rund 900 Millionen Dollar an Spenden aus aller Welt finanziert. Zu den Spendern gehörten auch die Trivisonnos. — Sie fühlten sich zu ihrer Spende bewegt, nachdem sie voller Entsetzen gesehen hatten, wie in einer Live-Videoübertragung gezeigt wurde, wie das Wahrzeichen der europäischen Geschichte, Kultur und Religion in Flammen aufging und am Rande der Vergessenheit stand. — Am Samstagmorgen saßen der 77-jährige Herr Trivisonno und seine 72-jährige Frau im Erdgeschoss des Hotels Regina Louvre am rechten Seine-Ufer bei Kaffee und Croissants. Sie waren noch ganz aufgeregt vom Vorabend, als sie an einem besonderen Abendessen für Spender im Tour d›Argent teilgenommen hatten, dem Feinschmeckerlokal im fünften Arrondissement aus dem 16. Jahrhundert. Es wurden Teller mit pochiertem Hummer und Ente serviert. Aber der Hauptgang war der Blick auf Notre-Dame durch die großen Fenster.

(…)

 
 

SK-news

Wien Modern 2024. Preisträger:innenkonzert mit Nina Senk / Uraufführung des Erste Bank Kompositionspreises

08.12.2024SupernovaÖ1Nina Polaschegg —   –  Details

Nina Senk

Feingliedrig, durchscheinend, Klänge webend, so könnte man die Musik der 1982 geborenen slowenischen Komponistin Nina Senk in knappen Worten beschreiben. Senk studierte in Lubljana, Dresden und München und ist in der Musikwelt längst keine Unbekannte mehr. — – – 2024 ist sie zur Preisträgerin des Erste Bank Kompositionspreises auserwählt worden. Im Rahmen des traditionell vom Klangforum Wien im Rahmen von Wien Modern präsentierten Preisträger:innenkonzertes erklangen neben einem Auftragswerk der Preisträgerin Werke von Manos Tsangaris, Justé Janulyté und Vladimir Tarnopolski.

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht

Playlist

Komponist/Komponistin: Nina Senk/geb.1982 – Titel: One›s song – für Horn solo – Solist/Solistin: Saar Berger /Horn – Länge: 07:59 min – Label: Ensemble Modern EMCD026 027 (2 CD) –

– Untertitel: Beat Furrer – Titel: Begehren – Solist/Solistin: Sarah Aristidou, Sopran – Solist/Solistin: Christoph Brunner, Sprecher – Ausführende: Cantando Admont, Einstudierung Cordula Bürgi – Ausführende: Klangforum Wien, Peter Böhm, KLangregie, Ltg. Beat Furrer – Länge: 35:00 min

 
 

SK-

Selenskyj: 43.000 ukrainische Soldaten getötet

08.12.2024NewsARD Tagesschautagesschau24 —   –  Details

43.000 Tote

Laut dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj sind seit Kriegsbeginn 43.000 Soldaten getötet worden. Der künftige US-Präsident Trump hat eine Waffenruhe zwischen Kiew und Moskau gefordert. Die Entwicklungen im Liveblog. — Ukraine sieht in Assads Sturz warnendes Beispiel Der ukrainische Außenminister Andrij Sybiha hat den Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad begrüßt und ihn als warnendes Beispiel für andere Verbündete Russlands bezeichnet. «Assad ist gestürzt. So ist es Diktatoren, die auf Putin gesetzt gaben, immer ergangen und wird es immer ergehen», erklärte Sybiha in Online-Netzwerken. Der ukrainische Chefdiplomat bekräftigte zudem die Unterstützung der Ukraine für das «syrische Volk». — Selenskyj und Kreml reagieren auf Trump-Aussage Der ukrainische Präsident Selenskyj hat auf Trumps Forderung nach einem Waffenstillstand und Friedensverhandlungen reagiert. Er erklärte, Frieden sei nicht nur ein Stück Papier, sondern brauche Garantien. «Wenn wir über einen wirksamen Frieden mit Russland sprechen, müssen wir zuallererst über wirksame Garantien für den Frieden sprechen. Die Ukrainer wollen den Frieden mehr als jeder andere», sagte er. «Der Krieg kann nicht einfach mit einem Stück Papier und ein paar Unterschriften beendet werden. Ein Waffenstillstand ohne Garantien kann jeden Moment wieder aufflammen. Damit die Ukrainer keine Verluste mehr erleiden, müssen wir die Verlässlichkeit des Friedens garantieren.»

Selenskyj: 43.000 ukrainische Soldaten seit Kriegsbeginn getötet Seit Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022 sind nach Angaben von Präsident Wolodymyr Selenskyj 43.000 ukrainische Soldaten getötet und 370.000 weitere verletzt worden. Von den 370.000 Verwundeten sei die Hälfte auf das Schlachtfeld zurückgekehrt, erklärte der ukrainische Staatschef in Online-Netzwerken.Nach seinem Treffen mit dem designierten US-Präsidenten Donald Trump und dem französischen Staatschef Emmanuel Macron am Samstag in Paris bekräftigte er, die Ukraine brauche einen «dauerhaften Frieden», den Russland nicht «in wenigen Jahren zerstört».

Selenskyj: «Ukraine solidarisiert sich mit georgischem Volk» Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich am Rande der Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame mit der georgischen Präsidentin Salome Surabischwili getroffen. Das Treffen fand vor dem Hintergrund anhaltender Proteste gegen die Partei Georgischer Traum in Tiflis statt. Die Regierungspartei hatte angekündigt, die EU-Beitrittsverhandlungen Georgiens bis 2028 aufzuschieben. «Die Ukraine unterstützt und solidarisiert sich mit dem georgischen Volk, das derzeit für eine würdige Zukunft für sich selbst kämpft», sagte Selenskyj der ukrainischen Zeitung Kyiv Independent zufolge. «Es ist wichtig, immer den Willen des Volkes zu respektieren und nicht zuzulassen, dass die Regierung Iwanischwili das Land (dem russischen Präsidenten Wladimir) Putin übergibt.»Zuvor hatte sich Selenskyj in Paris mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem designierten US-Präsidenten Donald Trump getroffen.

 
 

SK-news

Nostalgia – Die Pianistin Olena Kushpler spielt Werke von Toru Takemitsu, Arvo Pärt und Valentin Silvestrov

07.12.2024Die besondere AufnahmeDeutschlandfunk KulturMascha Drost —   –  Details

Olena Kushpler

.Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Concerti 2024 –

– Klang der Stille, Musik der Innerlichkeit – die Kompositionen dieses Albums zelebrieren Momente der Ruhe.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Mensch, Tier, Soundart I : Ornithopies, Oiseaux d’artifice

07.12.2024Studio Akustische KunstWDR 3Antoine Lang und Harald Münz — Ilka Geyer —   –  Details

Oiseaux d’artifice

GeyerSoundart von Antoine Lang und Harald Münz auf den Spuren der Vögel. Auftakt unserer Serie mit «animalischer» Hörkunst.Marc Behrens – Bushdesertrainforest (2m 0s) +++ Michael Fahres, Doudou N›Diaye, Rose Ensemble – Cetacea (1m 0s) +++ Harald Münz – Oiseaux d›artifice – une nature morte (4m 36s) +++ Antoine Läng – Ornithophies (21m 0s) +++ Niederrheinische Sinfoniker, Ltg.: Graham Jackson – Cantus Arcticus op. 61 (1m 0s) In seinem akustischen Stilleben «Oiseaux d›artifice – une nature morte» arrangiert der Komponist Harald Münz Vogelstimmen und Instrumentalklänge. Jedenfalls scheint es so. Bei genauem Hinhören jedoch offenbart sich das Wesen des Hörstücks: Es ist ein «trompe-l›oreille», das den Prinzipien von dessen Pendant in der Malerei folgt: Dem «trompe l›oeil». Diese optische Illusion eines dreidimensionalen Raums auf einer zweidimensionalen Fläche wurde insbesondere in der Architekturmalerei, aber auch in der Gattung des Stilllebens seit der Renaissance wieder aufgegriffen und weiter zur Perfektion gebracht. In den Stillleben sind es z.B. Obst und Gemüse, die auf der Leinwand ebenso echt und zum Greifen plastisch anmuten, wie die zum Zweck des Verspeisens getöteten Tiere. Darunter oft: Vögel. — In «Oiseaux d›artifice» erzeugen 90 unterschiedliche mechanische Instrumente den überwiegenden Teil der zu hörenden «Vogel-Sounds». Münz hat aber auch Zitate in sein täuschend echtes Gefüge eingewoben: «Vogelstellen» aus großen musikalischen Werken der Vergangenheit. Aber auch Auszüge aus der Schrift «Musurgia Universalis», in der der Autor Athanasius Kirchner 1650 die Auffassung von Musik und der musikalischen Praxis aus der Perspektive der katholischen Kirche darlegt. — Täuschende Imitation ist also der Leitgedanke im Stück von Harald Münz. In Antoine Längs Stück «Ornithopies» geht es auch um Imitation – aber in wechselseitiger Richtung. Hier imitieren nicht nur Menschen Vögel – sondern auch umgekehrt. — Am Stück beteiligt sind sieben Musikerinnen und Musiker des Kollektivs insub. Ihnen wurden drei Anweisungen gegeben. Sie sollten mit ihrem jeweiligen Instrument (a) einen bestimmten Vogel imitieren (b) an einer erweiterten Technik arbeiten, die speziell auf das Instrument zugeschnitten ist und (c) sich vorstellen, wie man einen Vogel imitiert, der versucht, einen Menschen zu imitieren. — Klanggeste und Dynamik waren dabei ebenso von besonderem Interesse wie Nuancierung und genaues Timing. — Das Stück «Ornithopies» ist ein Zusammenschnitt von Aufnahmen der sieben Interpretinnen und Interpreten. Sie werden ergänzt durch Soundscapes, die im Studio von insub, auf einem landwirtschaftlichen Gelände in der Gemeinde Laconnex in der Schweiz und auf der Terrasse eines dortigen Restaurants, dem Chez Le Docteur, aufgenommen worden sind. «Oiseaux d›artifice – une nature morte» und «Ornithopies» sind Teil 1 der dreiteiligen Studio Akustische Kunst-Miniserie zu tierischen Klängen als Inspiration und Material für Soundart-Kompositionen. In den kommenden beide Folgen werden «bushdesertrainforest» von Marc Behrens und «Cetacea» von Michael Fahres zu hören sein.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Sebastian Sternal | Beethoven-Haus Bonn, November 2023

07.12.2024Live Jazzhr2 kulturDaniella Baumeister —   –  Details

Sebastian Sternal

Sebastian Sternal (p) || Beethoven-Haus Bonn, November 2023 – Die Musik von Sebastian Sternal verbindet Einflüsse aus Klassik und Jazz, überzeugt mit schillernden Klangfarben, eingängigen Melodien und energetischen Grooves.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdd

women in emotion-Festival: Myra Melford + Allison Miller’s Boom Tic Boom

07.12.2024Sounds In ConcertBremen 2N.N. —   –  Details

Myra Melford

Am 25. September 2024 beeindruckte Myra Melford beim women in emotion-Festival in Bremen mit einem intimen Konzert voller Virtuosität und Charme. — Der Auftritt von Myra Melford am 25. September 2024 im Rahmen vom women in emotion-Festival 2024 war in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Die begnadete Pianistin aus den USA hat in ihrem Leben schon in den größten Sälen der Welt gespielt. In Bremen hat sie ein ganz intimes Konzert im Jazzkeller Mensa13 der Hochschule für Künste gegeben. Mit viel Witz in ihren Ansagen, einem frechen Look mit schwarzer Mütze und weiten Jeans samt weißen Sneakern und dann natürlich den umwerfenden Songs aus ihrer Feder.

 

Melford gehörte lange Jahre zur Avantgardeszene in New York City, mittlerweile lebt sie im kalifornischen Berklee, wo sie auch als Professorin tätig ist. Ihr Spiel zeichnet der radikale Mut zu feinsinnigen Melodien und unkonventionellen Tonclustern aus. Da wird das Klavier schon einmal mit den Handkanten bearbeitet, um im nächsten Moment in schwelgerische Linien überzugehen. Melford ist 67 Jahre alt und eine der aufregendsten Solopianistinnen der Welt, die scheinbar ohne große Mühe allein musikalisch wie menschlich sofort überzeugt.

 

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi

Harald Muenz: yollar – diller

07.12.2024The Artist’s Cornerhr2 kulturStefan Fricke —   –  Details

Harald Muenz

2023, während seiner Künstlerresidenz in Istanbul, sammelte der Kölner Komponist, Klangkünstler und Sprechartist Harald Muenz (*1965) umfangreiche Originalsounds, darunter komplette Audioaufnahmen aller Bahnlinien der Stadt. — In «yollar – diller» verdichtet er diese Klänge kompositorisch zu abstrakten stadtgeografischen Hörräumen. Wie schon der Titel «Wege – Sprachen» andeutet, lädt Muenz zu einer ausgedehnten akustischen Reise durch kontrastreiche Klanglandschaften ein, von der hektischen Atmosphäre urbaner Zentren bis zu den idyllischen Klängen abgelegener Endstationen. Originalklänge, Musik und polyphonetisch-poetische Texte des Autors reflektieren auf eigenwillige Weise die Einzigartigkeit der Metropole am Bosporus.

 
 

SK-

Tom Waits zum 75. Geburtstag

07.12.2024The Voiceradio3Susanne Papawassiliu —   –  Details

Tom Waits

Wir gratulieren mit viel Musik von und mit ihm. Aber auch ein paar seiner Songs, mit denen andere ihm ein Art Ständchen singen— Die legendäre Kunstfigur aus Kalifornien – Sänger, Multiinstrumentalist, Schauspieler. Meine Damen und Herren, hier kommt Tom Waits! Viele kennen ihn wahlweise als Trinker mit Reibeisen-Stimme, der groteske Zirkusmusik macht oder als charmanten Barmusiker mit melancholischem Südstaatengesang. — Aber auch das sind nur Bruchstücke aus denen sich das Phänomen Tom Waits zusammensetzt. Hören Sie rein und lernen Sie Thomas Alan Waits und seine Musik kennen, denn seine Stimme ist: unumgänglich, unbeschreiblich, zauberhaft.

 
 

[su_button url=”https://2023.lastradiopoets.net/download/wpdm-195412″ target=”_blank” background=”green” size=”13″ class=”wpdm m-one”]STREAM / DOWNLOAD[/su_button]SK-xxddhehitt

et in terra pax / Zeitgenössische Komponisten im Echoraum von Krieg und Gewalt

07.12.2024Atelier neuer MusikDeutschlandfunk Georg Beck —   –  Details

Stefan Litwin

Eskalierende Gewalt in nah und fern lässt uns verstummen. In Vergeltungsspiralen lösen sich Zuordnungen auf; Kriegsgeschehen setzt das Auseinanderhalten von Anlass und Folge, von Tätern und Opfern außer Kraft. So die Wahrnehmung nach einem Jahr Krieg in Nahost, nach fast drei Jahren in der Ukraine. Sprachlosigkeit zu alledem herrscht auch in den Künsten, nicht zuletzt in zeitgenössischem Komponieren. Was sich z.B. im Sommer 2022 mancherorts artikulierte, Solidarität nämlich, ist heute schwer vorstellbar. Denn wer sich engagiert, positioniert, läuft schnell Gefahr, ausgegrenzt, beschimpft oder verdächtigt zu werden. Was also bleibt heutigen Künstlern in dieser schier ausweglosen Situation? Was setzen sie dem Sprachloswerden entgehen? Hatten es Vorgänger wie Arnold Schönberg und Luigi Nono nicht leichter? – Autor Georg Beck sprach mit dem in Mexiko geborenen Stefan Litwin, dem gebürtigen Chilenen Juan Allende-Blin sowie mit Eres Holz, einem Künstler polnisch-israelischer Herkunft.

 
 

SK-