Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Afrokaribische Rhythmen und urbaner Jazz / Zara McFarlane

13.12.2024In ConcertÖ1Helmut Jasbar —   –  Details

Zara McFarlane

Sängerin Zara McFarlane beim Bansko International Jazz Festival 2023 — Die britische Jazz- und Soul-Sängerin Zara McFarlane, die als Kind jamaikanischer Eltern in London geboren und aufgewachsen ist, hat sich nie beirren lassen in dem, was sie künstlerisch tun will – auch, als erste Veröffentlichungen nicht den gewünschten Erfolg brachten. Dieser hat sich in den letzten Jahren nachhaltig eingestellt, wie etwa auch das umjubelte Konzert beim INNtöne-Festival 2023 in Oberösterreich zeigte. — Wenige Wochen später, am 9. August letzten Jahres, wurde Zara McFarlane beim International Jazz Festival im bulgarischen Bansko gefeiert. Alle Kompositionen des Konzerts stammten von ihr und demonstrierten, sie sehr sich die 41-Jährige inzwischen jamaikanischen Einflüssen geöffnet hat. Der so kreierte Sound zeichnet sich durch eine eigene Mischung aus afrokaribischen Rhythmen und Melodien sowie zeitgenössischen, urbanen Jazz-Elementen aus. Neben Sängerin Zara McFarlane standen Renato Paris (Keyboard), Jihad Darwish (Kontrabass) und Jake Long (Schlagzeug) auf der Bühne.

 

 
 

SK-

Vertrauen und Misstrauen sind ungleiche Geschwister / Marlene Streeruwitz, Autorin

13.12.2024Im GesprächÖ1Renata Schmidtkunz —   –  Details

Marlene Streeruwitz

»Vertrauen und Misstrauen sind ungleiche Geschwister» Renata Schmidtkunz im Gespräch mit der Autorin Marlene Streeruwitz — Menschliche Beziehungen, die von Vertrauen geprägt sind, fühlen sich gut an. Misstrauen hingehen verunsichert – was oder wem kann man glauben oder nicht? In einer Zeit, in der oft von Verschwörungstheorien und Fake-News die Rede ist, schwindet das Vertrauen in Medien, Politik und Wissenschaft. Misstrauen kann aber auch als konstruktive Intervention verstanden werden. Sie erlaubt es, kritische Fragen zu stellen. Die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz setzte sich in ihrer Festrede bei GLOBART, den Tagen der Transformation, die im Oktober 2024 wieder im Stift Melk stattgefunden haben, mit dem Phänomen «Misstrauen» auseinander. Marlene Streeruwitz, geboren 1950 in Baden bei Wien, ist ausgebildete Slawistin und Kulturwissenschaftlerin. Ihre komisch-dramatisch-feministischen Stücke wurden ab 1992 in allen großen deutschsprachigen Theaterhäusern aufgeführt. Mit ihren Büchern «Handbuch gegen den Krieg», erschienen 2022, und dem «Handbuch für die Liebe», erschienen 2023, geht sie auf wichtige gesellschaftliche Fragestellungen ein.

Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz spricht sie über die «ungleichen Geschwister» Vertrauen und Misstrauen und inwiefern letzteres Werkzeug einer lebendigen Demokratie sein kann.

 
 

SK-

Klang in 360° / musikprotokoll 2024. Die Gewinner/innen des Student 3D Audio Production Competition

13.12.2024Sound Art: Zeit-TonÖ1Heinrich Deisl —   –  Details

Klang in 360

Zum bereits dritten Mal fand im Rahmen des ORF musikprotokoll im steirischen herbst die Präsentation der Student 3D Audio Production Competition statt. Auf der Ambisonics-Anlage des Grazer Dom im Berg wurden die Gewinner-Beiträge der Kategorie Zeitgenössische und Computermusik als österreichische Erstaufführungen vorgestellt. Zeit-Ton präsentiert diese und weitere Beiträge des studentischen Wettbewerbs, bei dem seit 2017 heimische und internationale Arbeiten zur musikalischen und technischen Klang-Verräumlichung prämiert werden.

 

Die Student 3D Audio Production Competition wurde am Institut für Elektronische Musik und Akustik (IEM) der Kunst-Universität Graz gegründet. Sie kooperierte seit Beginn mit dem VDT – Verband deutscher Tonmeister/innen, seit drei Jahren mit dem musikprotokoll und nun auch mit der Online-Plattform «Sounding Future». — Beim musikprotokoll gab es wieder eine Listening Session im Dom im Berg auf der dortigen Ambisonics 3D-Soundanlage. — Bei der Student 3D Audio Production Competition (S3DAPC) wird das Ambisonics-Format verwendet, das wegen seiner Einsetzbarkeit in Virtueller Realität, in 360°-Videos und in immersiven Anwendungen in den letzten Jahren sehr populär geworden ist. Zudem ist die dafür genutzte Software Reaper eine immer beliebtere Produktionsumgebung: Studierenden, Audio-Technikerinnen und -Technikern sowie Komponistinnen und Komponisten bietet Ambisonics die Möglichkeit, mit bis zu 50, über mehrere Ebenen verteilten Lautsprechern Klangräume zu gestalten. — Initiiert wurde die S3DAPC von Matthias Frank und Franz Zotter; Frank ist Assistenz-Professor am IEM und Stellvertreter der Curricular-Kommission Elektrotechnik-Toningenieur, Zotter seit Oktober 2024, sprich seit Semester-Beginn, neuer Vorstand des Instituts. Beide waren auch maßgeblich an der Entwicklung des Ambisonics-Formats und der Implementierung einer entsprechenden Sound-Anlage in den Dom im Berg beteiligt. — Der Wettbewerb findet in den Kategorien «Zeitgenössische und Computermusik», «Audio-Dokumentation und Soundscapes» sowie «Musik Recording und Studioproduktion» statt. Bei der Zusammenarbeit mit dem musikprotokoll geht es darum, junge Kreative bei ihrer Arbeit mit 3D-Audiotechnologien zu unterstützen und einem interessierten Festival-Publikum bekannt zu machen. — Im Zeit-Ton sind Stücke speziell im 5.1 Surround Raumklang-Sound zu hören. Matthias Frank und Franz Zotter präsentieren die jeweils drei Gewinner-Stücke der Kategorien 1 und 2 sowie den Gewinner-Beitrag der Kategorie 3. Außerdem erzählen sie über aktuelle Trends der Audio-Technologie und die achte Ausgabe der S3DAPC, deren Preisverleihung heuer wieder am Gründungsort, dem Grazer IEM, durchgeführt wurde.

 
 

SK-

Vor 45 Jahren: Die NATO verabschiedet den Doppel-Beschluss

12.12.2024KalenderblattDeutschlandfunkAlmut Finck —   –  Details

Pershing 2

Kalter Krieg — NATO verabschiedet vor 45 Jahren den Doppelbeschluss — Nachrüstung, SS20, Pershing: Das waren Alltagsvokabeln in den 1970er Jahren, als die Welt noch geteilt war in Kommunisten und Kapitalisten. 1979 spitzte sich der Kalte Krieg noch einmal zu: Die Nato fasste dann ihren so genannten Doppelbeschluss. — Trotz eines Verbots demonstrieren Bundeswehrsoldaten im Bonner Hofgarten mit einer Pershing-II-Attrappe gegen die NATO-Hochrüstung.

 
 

SK-xx

Venedig / 36 Stunden / Tipps

12.12.2024NewsThe New York TimesSeth Sherwood Fotografien von Matteo de Mayda —   –  Details

Venedig Platz

Ein Verbot von Kreuzfahrtschiffen. Beschränkungen für große Reisegruppen. Eintrittsgebühren für Tagesausflügler in bestimmten Hochsaisonzeiten. Millionen von Reisenden wetteifern jedes Jahr darum, den Markusplatz zu fotografieren, die Rialtobrücke zu überqueren und die anderen berühmten Attraktionen der von Kanälen durchzogenen Stadt zu erleben, doch Venedig hat Mühe, dieser Flut Einhalt zu gebieten. Hier zwei Tipps, um Ihre Belastung (und Unannehmlichkeiten) so gering wie möglich zu halten. Streifzüge in entlegenere Viertel und auf Inseln bieten mehr Ruhe und führen zu unerwarteten Entdeckungen. Unterwegs finden Sie vielleicht aufstrebende Grand Hotels, Gourmet-Osterien, innovative neue Cocktailbars und einen halb geheimen Klostergarten, der vor Kurzem für die Öffentlichkeit geöffnet wurde. Zweitens bietet der Winter – mit seiner frühen Dunkelheit, dem berühmten Nebel und weniger Menschenmassen – Raum zum Durchatmen und vertieft die Mysteriösität der engen Gassen und jahrhundertealten Gebäude Venedigs. Ein Vorteil Ihres Besuchs im kommenden Sommer: Im Mai wird ein ehrgeiziges neues Kunstzentrum, der Palazzo Diedo, in einem restaurierten Gebäude aus dem 18. Jahrhundert wiedereröffnet.

Entdecken Sie die Insel Giudecca / Überfall auf die Mensa / Wählen Sie Ihren Palazzo / Cicchetti kauen / Abendessen im Castello / Entdecken Sie das jüdische Venedig / Segeln nach Byzanz u.a.

 
 

SK-news

Die Breakout Stars des Jahres 2024

12.12.2024NewsThe New York TimesMaya Salam —   –  Details

Chappell Roan

In der Kunstwelt haben sich diese 10 Künstler in diesem Jahr von der Masse abgehoben, indem sie Mut und Entschlossenheit in ihre Arbeit gesteckt haben. — Nach einem Jahr mit überragendem Erfolg ist Chappell Roan zu einem Popphänomen geworden (oder «Femininomenon», wie einer ihrer Songs betitelt ist).

Kühn, originell und mit einer klaren Vision: Die Stars, die 2024 an die Spitze gelangten, haben Grenzen überschritten und mutige, ja sogar riskante Entscheidungen getroffen. Hier sind 10 Künstler, die in diesem Jahr ihre Szene aufgemischt und bei den Fans Anklang gefunden haben.

Popmusik — Chappell Roan — Es ist fast unfassbar, dass Chappell Roan letztes Jahr noch Zeit hatte, als Betreuer in einem Ferienlager zu arbeiten. — Es ist nicht so, dass sie nicht in der Popmusik tätig gewesen wäre. Ihr Debütalbum «The Rise and Fall of a Midwest Princess» erschien 2023. Eine ihrer mittlerweile erfolgreichen Singles, «Pink Pony Club», erschien bereits 2020.— Doch in diesem Jahr fügte sich alles zusammen: Ihr Album erreichte Platz 2 der Billboard 200-Albumcharts und Platz 1 der verkauften Alben ; ihre extravagante, vom Drag-Genre inspirierte Persönlichkeit, ihr von den 80er-Jahren beeinflusster Pop-Sound, ihr mitreißender Gesang und ihre ausgefallenen Auftritte wurden viral ; sie wuchs über ihre Tourpläne hinaus und ihre Tanzhymne «Hot to Go!» wurde sogar in einer Target-Werbung verwendet und bei Sportveranstaltungen gespielt. — Dabei behandelt sie in ihren Texten offen queere Themen. Ihr Song «Good Luck, Babe!» – über eine Beziehung zwischen zwei Frauen, die zerbricht, weil eine, wie Roan es ausdrückte, «das Schicksal verleugnet» — – war einer der größten Hits des Sommers.

Bildende Kunst — Lotus L. Kang — Bei der Eröffnung der 81. Whitney Biennial im März standen Scharen von Besuchern, darunter zahlreiche Stars der Kunstwelt und darüber hinaus, Schlange, um Lotus L. Kangs ortsspezifische Installation «In Cascades» zu sehen. — Bei dem Werk handelt es sich, wie der 39-jährige Kang es beschreibt, um «gegerbte» Blätter aus lichtempfindlichem Film, die sich aufgrund der Einwirkung von Elementen wie Luft und Feuchtigkeit sogar innerhalb kurzer Zeit verändern. — «Sie sind durchlässig, führen ihr eigenes Leben, und diese Unsicherheit ist auch die Realität der menschlichen Existenz», sagte Kang der Times im März. — Anfang des Jahres hatte sie eine Einzelausstellung in der angesagtesten Galerie von Los Angeles, Commonwealth and Council, und eine Ausstellung im Museum of Contemporary Art Toronto, in der Kang «Receiver Transmitter» installierte, ein ortsspezifisches Gewächshaus. Sie fügte materielle Objekte wie Lotusschalen und Tatami-Matratzen hinzu, die für Kang eine ahnenkundliche Bedeutung haben: Ihre Großmutter, die aus Nordkorea nach Seoul geflohen war, schlief in ihrem Getreide- und Saatgutladen auf einer dieser Matratzen. — «Es hat viel mit Erinnerung, Zeit und dem Bewahren von Dingen zu tun», sagte Kang, ein in Brooklyn lebender kanadischer Künstler, dem S-Magazin über die Arbeit.

Filme — Mikey Madison — Die Oscar-Rekorde für Mikey Madison sind in vollem Gange. Wie unser Filmkritiker es ausdrückte, lieferte er in «Anora» von Sean Baker eine «Star-Wurzel» ab. In «Anora» geht es um die stürmische Romanze und Blitzhochzeit zwischen der knallharten, aber entwaffnenden Sexarbeiterin Ani (Madison) und dem Sohn eines russischen Oligarchen (Mark Eydelshteyn). — Der Film gewann im Mai bei den Filmfestspielen von Cannes die Goldene Palme, die höchste Auszeichnung des Festivals. Madison ist außerdem für die kommenden Golden Globes als beste Schauspielerin nominiert. — Für diese Rolle musste Madison, die im wahren Leben 25 Jahre alt und leise sprechend ist, ihr ganzes Können zeigen ( sie begann mit der Schauspielerei, um ihre lähmende Schüchternheit zu überwinden). Zur Vorbereitung lebte sie eine Zeit lang in Brighton Beach, einer russischen Enklave in Brooklyn, hörte in jeder wachen Minute Russisch und las die Memoiren von Sexarbeiterinnen. Sie ließ sogar eine Stripperstange in ihrem Wohnzimmer aufstellen, obwohl sie im Film nur kurz an einer solchen zu sehen ist.

 
 

SK-news

Die verstoßenen Frauen des Libanon

12.12.2024NewsThe New York TimesAlissa J. Rubin —   –  Details

Frauen des Libanon

Als im September Hunderttausende Libanesen vor israelischen Bomben flohen, ließen manche die Migrantinnen zurück, die ihre Häuser putzten, ihre Kleider wuschen und ihre Mahlzeiten kochten.

— – Manche Arbeiter berichten, sie seien ausgesperrt worden, andere, man habe ihnen gesagt, sie sollten bleiben, während die Bomben fielen.

— – Diejenigen, die nicht an ihrem Arbeitsplatz wohnten, übernachteten oft im Süden Beiruts, einer Hochburg der Hisbollah, die unter Beschuss stand.

Für viele änderte der Waffenstillstand wenig. Manche kehrten an ihren alten Arbeitsplatz zurück und fanden ihn zerstört vor

Laut Umfragen von UN-Agenturen und Menschenrechtsgruppen gibt es im Libanon etwa 200.000 Wanderarbeiter, überwiegend Frauen. Einige Gruppen schätzen, dass es sogar noch mehr sind.

— – Viele, die während des Krieges an Stränden, auf Plätzen oder in verlassenen Gebäuden schliefen, kamen im Rahmen des «Kafala»- oder Bürgensystems. Viele sagen, die Arbeitgeber hätten ihnen ihre Pässe abgenommen, ihnen nur ein paar Cent pro Stunde gezahlt und ihnen kaum oder gar keine freien Tage gegeben. Manche sagen, sie seien misshandelt worden.

Dieses System ist in Jordanien, im Libanon und in den Golfstaaten weit verbreitet, so die Internationale Arbeitsorganisation, eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. In den Geschäften in Beirut werden Uniformen von Dienstboten ausgestellt.

— – Diese Jobs finden viele Interessenten. Im Ausland zu arbeiten, sagen die Arbeiter oft, sei besser als jede Alternative in ihren Heimatländern. (…) Frauen aus Sierra Leone gehören zu den am schlimmsten betroffenen Migrantinnen im Libanon, sagen gemeinnützige Organisationen, die mit Migranten arbeiten.

— – Mary Isafu Koroma, 28, aus Waterloo, sagte, sie bekäme etwa 200 Dollar im Monat und arbeite 18 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Ihr Arbeitgeber nahm ihr bei ihrer Ankunft den Pass ab.

— – Sie ernährt ihre Mutter und ihre Töchter Fatima, 6, und Este, 4.

— – Sie hätte nie damit gerechnet, in einen Krieg zu geraten. Jetzt sehnt sie sich danach, nach Hause zurückzukehren.

 

— «Bevor ich in den Libanon kam, hatte ich noch nie eine Bombe gehört. Ich zitterte und konnte nicht aufhören zu weinen.»

 
 

SK-news

Wie einige Wähler von Bernie Sanders zu Donald Trump wechselten

12.12.2024NewsThe New York TimesClaire Cain Miller —   –  Details

Bernie Sanders

Insbesondere für einige junge Männer stimmten die populistischen Äußerungen von Sanders und Trump mit ihrer Haltung gegenüber der herrschenden Klasse überein. — Das Bindegewebe zwischen Trump und Sanders ist so etwas wie Populismus», sagte ein Politikwissenschaftler. — Sie sind vom Status Quo frustriert und haben das System satt. Sie vertrauen den Politikern nicht und wollen einen revolutionären Wandel. — Es sind Männer, viele von ihnen jünger, die auf der Suche nach einem Fürsprecher sind. Einst mochten sie Senator Bernie Sanders aus Vermont als Präsidentschaftskandidaten. Bei dieser Wahl haben sie für Donald J. Trump gestimmt. — Die Zahl der Sanders-Anhänger, die sich MAGA angeschlossen haben, ist höchstwahrscheinlich nur ein Bruchteil der Wählerschaft. Aber sie veranschaulichen ein wichtiges Muster in der amerikanischen Politik, sagen Politikwissenschaftler, eines, das Trumps Erfolg insbesondere bei jungen Männern erklären könnte. Für bestimmte Wähler werden die politischen Präferenzen nicht durch die Partei definiert, sondern durch ihre Haltung gegenüber der herrschenden Klasse – ob sie den Machthabern vertrauen oder glauben, dass sie das System gegen die einfachen Leute manipuliert haben. — In der letzten landesweiten Umfrage der New York Times und des Siena College Ende Oktober sagten fast zwei Drittel der Wähler, die Regierung arbeite «vor allem zum eigenen Vorteil und zum Vorteil der Eliten» und nicht zum Vorteil «des Volkes und des Landes». 82 Prozent der Trump-Wähler sagten dies, doppelt so viele wie die Wähler von Kamala Harris. — Die Idee fand der Umfrage zufolge vor allem bei Männern und jüngeren Wählern Anklang – Gruppen, die Trump bei dieser Wahl besonders umworben hatte und bei denen Sanders in seinen demokratischen Vorwahlkämpfen 2016 und 2020 gute Ergebnisse erzielte. — «Das verbindende Gewebe zwischen Trump und Sanders ist so etwas wie Populismus – die herrschende Klasse ist scheiße – und diese Rhetorik kommt bei einer bestimmten Klasse von Menschen gut an, die nicht das Gefühl haben, dass die Regierung für sie arbeitet», sagt Joshua Dyck, Professor für Politikwissenschaft an der University of Massachusetts Lowell. — «Die Politik der Elitenfeindlichkeit ist nicht nur in den Vereinigten Staaten populär und nicht nur auf der rechten Seite», sagte er. «Das ist die aktuelle politische Geschichte.» — Der vielleicht bekannteste Unterstützer von Sanders und Trump ist Joe Rogan, der Podcaster, der vor allem bei jungen Männern beliebt ist. Er unterstützte Herrn Sanders im Jahr 2020, und obwohl er sich einst von Herrn Trump losgesagt hatte, lud er ihn dieses Jahr in seine Show ein und unterstützte ihn. — In Interviews sagten junge Männer, die einst Sanders unterstützten und bei dieser Wahl für Trump stimmten, sie wollten drastische Veränderungen. Sie hielten sich nicht unbedingt für sehr konservativ – sie hatten in der Vergangenheit für die Demokraten gestimmt, bezeichneten sich als unabhängig oder waren in sozialen Fragen liberal eingestellt.

 
 

SK-news

Wir Historiker lieben Fußnoten / Am Tisch mit Hagen Fleischer, Deutsch-Griechischer Historiker

12.12.2024Doppelkopfhr2 kulturThomas Plaul —   –  Details

Hagen Fleischer

Hagen Fleischer gilt als der Experte, wenn es um das Thema der Deutschen Besatzung Griechenlands im Zweiten Weltkrieg geht. Der 1944 in Wien geborene deutsche Historiker, der seit 1985 auch die griechische Staatsbürgerschaft innehat, forschte und lehrte an den Universitäten Kreta und Athen und beriet die Regierungen beider Länder in Fragen der «Wiedergutmachung» der Kriegsschäden. — Im hr2-Doppelkopf berichtet Fleischer von der raubwirtschaftlichen Ausbeutung Griechenlands während der deutschen Okkupation, den weit über einhunderttausend griechischen Hungertoten sowie der Deportation und Ermordung zehntausender Juden. Und er spricht über die Massaker und damit Kriegsverbrechen, die seinerzeit in vielen Dörfern Griechenlands an der Zivilbevölkerung begangen worden sind. — Besonders geht Hagen Fleischer auf die Reparationsansprüche Griechenlands und jenes Besatzungsdarlehen ein, das Deutschland den Griechen aufgezwungen hatte und das bis heute Streitthema zwischen beiden Ländern ist. Gerade Ende Oktober 2024 ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei seinem Griechenlandbesuch erneut mit diesem Thema konfrontiert worden.

Musikinhalt dieser Sendung: Maria Farantouri: Ela To Helidoni Melina Mercouri: π /To paidia ton Pireas Mikis Theodorakis: Zorba‹s Dance

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi