18.12.2024 – Querköpfe – Deutschlandfunk – N.N. — – Details
Sisters of Comedy
Kabarett, Comedy & schräge Lieder
SK-
Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur
18.12.2024 – Querköpfe – Deutschlandfunk – N.N. — – Details
Sisters of Comedy
Kabarett, Comedy & schräge Lieder
SK-
18.12.2024 – News – NZZ – Sergei Lebedew — – Details
Grosny 1994
Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahre 1991 kam die Hoffnung auf, dass Russland ein normales europäisches Land werden würde. Dem Imperialismus hatten in Europa viele entsagt – doch die Herrscher im Kreml wollten auf dieses Machtmittel nicht verzichten. — Logik der grenzenlosen Grausamkeit: das in weiten Teilen dem Erdboden gleich gemachte Grosny. — Am 11. Dezember 1994 liess Russland seine Truppen in Tschetschenien einmarschieren. Es begann ein Krieg, der die historische Entwicklungsrichtung Russlands unwiderruflich veränderte und es auf den Weg der imperialen Gewalt zurückführte. Dieser Krieg erscheint heute als Vorbote des Krieges gegen die Ukraine, der zwanzig Jahre später folgte. Auch wenn der politische Kontext verschieden ist, gibt es doch eine Gemeinsamkeit: die koloniale Rhetorik, die den angegriffenen Nationen die Fähigkeit zu staatlicher Souveränität abspricht und ihnen das Recht verweigert, über ihr Schicksal selbst zu bestimmen.
SK-news
18.12.2024 – Studio 9 – Der Tag mit … – Deutschlandfunk Kultur – Korbinian Frenzel — – Details
Thea Dorn
.
SK-
18.12.2024 – Doppelkopf – hr2 kultur – Juliane Bergmann — – Details
Heinz Strunk
Im Herbst 1924 erschien Thomas Manns Roman «Der Zauberberg». 100 Jahre also ist das her. In der legendären Geschichte erlebt der 23-jährige Hans Castorp die abgeschlossene Welt eines Schweizer Sanatoriums in Davos. — Eine Welt, die ihn mit Krankheit, merkwürdigen Menschen, leidenschaftlicher Zuneigung und Tod konfrontiert. Diesen Stoff hat Heinz Strunk jetzt mit einer eigenen Geschichte neu garniert. Sein Held ist Jonas Heidbrink, Schauplatz ist die mecklenburgische Einöde, in der sich auch ein Sanatorium befindet, in der sich auch jene eigene Welt zeigt, die zunächst fremd scheint, bald aber immer näher rückt. Juliane Bergmann spricht mit dem Schriftsteller, Satiriker und Musiker Heinz Strunk, der auch den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor bekommen hat, im hr2-Doppelkopf über die Schönheit des Unschönen und natürlich über seine Hommage an einen großen Klassiker. — Diese Sendung ist eine Übernahme von NDR Kultur à la carte
SK-
18.12.2024 – Kaisers Klänge – hr2 kultur – N.N. — – Details
Udo Jürgens
Gecovert klingen die Lieder von Udo Jürgens wie neu! Ob im Stil der Comedian Harmonists, als sanfte Jazzballade oder sogar mit Barockorchester: Die Interpreten von heute setzen der Musik des vor zehn Jahren verstorbenen Sängers ein Sahnehäubchen auf. — Götz Alsmann, Annett Louisan oder Simone Kermes singen Udos Lieder ganz auf ihre Art. Und selbst eine Grande Dame wie Shirley Bassey hatte schon coole Udo Jürgens-Songs im Repertoire!
SK-
18.12.2024 – Am Nachmittag – hr2 kultur – Daniella Baumeister — – Details
Angelika Nußberger
Vor über 75 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Was diese große Idee von Menschenwürde, Freiheit und Gleichheit bedeutet, das erzählt Angelika Nußberger in ihrem Buch «Frei und gleich. Die Menschenrechte» klar für Menschen ab zwölf Jahren. — Angelika Nußberger war acht Jahre lang Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und lehrt als Professorin an der Uni Köln. Im Buch «Frei und gleich» schildert sie aus eigener Anschauung wahre Geschichten, die klar machen, was die Menschenrechte bedeuten und warum immer wieder neu über sie verhandelt werden muss. So berichtet sie vom Fall eines 15-jährigen in Großbritannien, der 1972 von der Polizei, vor den Augen seines Vaters, dreimal mit einer Rute geschlagen wurde. Dagegen klagte er vor dem Europäischen Gerichtshof. Angelika Nußberger erzählt auch Geschichten von Flucht und Migration, über die Menschenrechte in Russland unter Putin oder das Recht auf Umweltschutz, das so gar nicht in den Allgemeinen Menschenrechten erwähnt wird. Ab 17:10 Uhr sprechen wir mit Angelika Nußberger über ihr Buch, das Rotraut Susanne Berner illustriert hat.
SK-
18.12.2024 – Konzert – hr2 kultur – N.N. — – Details
Meret Lüthi
Zum Fest der Liebe präsentieren die Geigerin Meret Lüthi und ihr Ensemble Les Passions de L‹ me liebliche Klänge in der Reihe Musica Antiqua in Nürnberg. Mit dabei ein Vokalquartett rund um Sopranistin Hana Bla iková. — Besinnliche Weihnachtsstimmung mit «Les Passions de l›âme». Bei seinem Konzert in Nürnberg präsentiert das Berner Originalklang-Ensemble Musik, bei der die Liebe im Zentrum steht: sei es die Lust an sinnlichen Klangfarben, sei es die im barocken Weltbild größtmögliche Liebe: die Liebe zu Gott. Sie wird in zwei Weihnachtskantaten von Johann Sebastian Bach und seinem Sohn Carl Philipp Emanuel Bach besungen. Dazwischen zaubern zwei «d›amore»-Instrumente berückend schöne Klänge: die Oboe d›amore und die Viola d›amore, die beide weicher und wärmer klingen als ihre häufiger gespielten Geschwister.
Hana Bla íková, SopranJan Börner, CountertenorMirko Ludwig, TenorDominik Wörner, BassLes Passions de l›ÂmeLeitung und Barockvioline: Meret Lüthi — Graupner: Suite für Viola d›amore, Fagott, Streicher und Cembalo in G-Dur GWV 458Bach: Dialogkantate für Sopran und Bass «Liebster Jesu, mein Verlangen» BWV 32Telemann: Concerto für Viola d›amore, Oboe d›amore und Flöte TWV 53:E1C.Ph.E. Bach: Weihnachtskantate «Auf, schicke Dich recht feierlich» Wq 249 — (Aufnahme vom 13. Dezember 2024 aus dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg)
SK-
17.12.2024 – Jazztime – BR-Klassik – Roland Spiegel — – Details
Martial Solal
Der funkensprühende Virtuose mit dem französischen Sound: Pianist Martial Solal in Aufnahmen aus unterschiedlichen JahrzehntenMusikalischer Nachruf auf einen der bedeutendsten Jazzmusiker Europas, dessen Karriere über 70 Jahre umspannte
SK-
17.12.2024 – News – Zeit Online – dpa — – Details
Igor Kirillow
Der russische General Igor Kirillow gehörte zu den bekanntesten Gesichtern des Angriffskrieges gegen die Ukraine.— Der Tod eines prominenten russischen Generals durch eine Bombe in Moskau geht nach inoffiziellen Angaben auf das Konto des ukrainischen Geheimdienstes SBU. General Igor Kirillow kam ums Leben, als an seinem Wohnhaus ein Sprengsatz gezündet wurde, versteckt in einem geparkten Elektroroller. Das sagte die Sprecherin des nationalen Ermittlungskomitees, Swetlana Petrenko. Kirillow (54) gehörte zu den bekanntesten Gesichtern des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Auch sein Adjutant wurde getötet. — Die russischen Ermittler sprachen von einem Terroranschlag und gingen von einer Spur in die Ukraine aus. In Kiew reklamierte der ukrainische Geheimdienst SBU den Mord inoffiziell als seine Tat. Das berichteten mehrere Medien, darunter die Nachrichtenagentur Interfax Ukraina, unter Berufung auf Geheimdienstquellen.
— – Kiew sah General als «legitimes Ziel»«Kirillow war ein Kriegsverbrecher und ein absolut legitimes Ziel, weil er den Einsatz chemischer Waffen gegen ukrainische Soldaten befohlen hat», wurde eine SBU-Quelle zitiert. Die ukrainischen Dienste informieren häufig inoffiziell über ihre Aktionen. Überprüfen lassen sich die Angaben nicht. — Der Kiewer Geheimdienst hatte Kirillow erst am Montag – einen Tag vor dem Anschlag – vorgeworfen, für den Einsatz von Chemiewaffen in der Ukraine verantwortlich zu sein. Dabei ging es um Reizgasgranaten, die Soldaten aus Schützengräben vertreiben sollen. Deren Herstellung und Einsatz für militärische Zwecke ist durch internationale Konvention verboten. Russland hat wiederholt erklärt, seine Chemiewaffen beseitigt zu haben.
— – Kirillow war Chef der ABC-Abwehrtruppen des Landes und damit zuständig für den Schutz vor Gefahren durch atomare, biologische und chemische Kampfmittel. Er erhob immer wieder öffentlich Vorwürfe, die USA betrieben in dem Nachbarland geheime Biolabors.
— – Auch Putin stützte sich auf KirillowZudem behauptete Kirillow, der als einer der lautesten Kriegshetzer in Russland galt und auf westlichen Sanktionslisten steht, dass die Ukraine an einer sogenannten schmutzigen Bombe arbeite. Schmutzige Bomben sind Massenvernichtungswaffen mit konventionellen Sprengsätzen, denen radioaktives Material beigemischt ist.
— – Auch Kremlchef Wladimir Putin hat auf Grundlage von Kirillows öffentlich präsentierten Berichten solche Vorwürfe gegen die Ukraine erhoben. Beweise dafür gab es keine. — Russlands Chefermittler Alexander Bastrykin übernahm die Untersuchung des Attentats. Laut russischen Medien soll der Sprengsatz mutmaßlich vom Signal eines Mobiltelefons gezündet worden sein. Mobilfunkverbindungen in dem Stadtviertel im Südosten der Hauptstadt würden untersucht, hieß es. Zu der Explosion kam es, als Kirillow am Morgen das Haus verließ, um sich zur Arbeit fahren zu lassen, wie die Ermittler mitteilten. Demnach wurden die Bewegungen des Generals auch mit einer Kamera überwacht, die in einem am Haus geparkten Auto versteckt war. (…) —
SK-news
17.12.2024 – News – Zeit Online – Anna Sauerbrey — – Details
German Car
Als ich vor kurzem in Las Vegas einen Mietwagen abholte – ich war in Amerika, um über die Wahlen zu berichten –, bestand der Mitarbeiter am Schalter darauf, mir einen BMW «upzugraden». «Damit Sie sich wie zu Hause fühlen», sagte er und schaute lächelnd auf meinen deutschen Führerschein. Ich nahm die Schlüssel und merkte mir: Außerhalb Deutschlands ist Deutschland noch intakt. — Das stelle ich oft fest, wenn ich reise. Außerhalb Deutschlands ist Deutschland immer noch ein Autoland mit einer florierenden Wirtschaft. Außerhalb Deutschlands ist Deutschland immer noch ein wohlhabendes Land, in dem jeder einen BMW oder ähnliches fährt. Außerhalb Deutschlands ist Deutschland immer noch ein wohlgeordnetes Land, ein angenehmer Ort sowohl politisch als auch sozial. Ich lächelte den Agenten an. Aber innerlich zuckte ich zusammen. Denn in Deutschland fühlt sich Deutschland nicht mehr wie Deutschland an. — Am Montag verlor Bundeskanzler Olaf Scholz eine Vertrauensabstimmung im Bundestag und beendete damit offiziell seine Regierung. Es war eine Formsache: Die Dreiparteienkoalition war Anfang November geplatzt, als Scholz Finanzminister Christian Lindner entließ, woraufhin seine Freien Demokraten die Regierung verließen. Damit hatte Scholz, ein Sozialdemokrat, eine Minderheitsregierung neben den Grünen. Anstatt weiterzumachen, beschloss er, Neuwahlen auszurufen, die am 23. Februar stattfinden werden. Das Misstrauensvotum war ein letzter Schritt in die Haushaltsführung. — Auf den ersten Blick wirkt die Geschichte des Regierungszusammenbruchs wie ein ziemlich langweiliger Politthriller aus der Reihe «House of Cards», in dessen Mittelpunkt ein Haushaltsstreit steht. Doch hinter all dem Lärm verbirgt sich eine existenzielle Krise. Das wirtschaftlich wohlhabende, sozial gefestigte und politisch stabile Deutschland ist verschwunden. Und diese Regierung, ideologisch zerrissen und von äußeren Schocks erschüttert, war nicht in der Lage, damit umzugehen. Wie sind wir hierher gekommen?
Im Herbst 2021 fühlte sich alles ganz anders an. Nachdem Angela Merkel nach 16 Jahren im Amt beschlossen hatte, nicht erneut anzutreten, besiegte Scholz ihren christdemokratischen Nachfolger und bildete die erste Dreiparteienregierung in der jüngeren deutschen Geschichte. Jüngere Politiker wie die Außenministerin Annalena Baerbock und Lindner kamen ins Amt. Es war das erste Mal, dass die Grünen, eine wirtschaftlich linksgerichtete Partei mit Wurzeln in der ökologischen Bewegung der 80er Jahre, auf nationaler Ebene die Macht mit den Freien Demokraten teilten, einer Partei, die sich für Bürgerrechte und die Wirtschaft einsetzt. — In Interviews für ein Buch, das ich gerade schreibe, sprachen viele dieser jüngeren Politiker davon, dass sie ihre ideologischen Barrieren überwinden müssten, um Deutschland nach Merkels langer Amtszeit zu modernisieren, die ihrer Meinung nach zu sehr am Status quo festhielt. Sie sprachen begeistert über die Digitalisierung des Landes und die Förderung grüner Industrien. Die Energie war echt. Unter der Führung des besonnenen, gemäßigten Scholz schien die Regierung gut aufgestellt, um die Herausforderungen des Landes anzugehen. — Doch schon bald häuften sich die Probleme. Das erste war Wladimir Putins Invasion in der Ukraine, die die neue Regierung in den Krisenmanagementmodus versetzte: Sie kaufte verzweifelt Gas auf den internationalen Märkten, um russische Energie zu ersetzen, versuchte, Verbraucher und Unternehmen vor steigenden Preisen zu schützen und organisierte Waffenlieferungen an die Ukraine. Nachdem Scholz eine « Zeitenwende « verkündet hatte, einen Wendepunkt in der Außenpolitik, stellte die Regierung 100 Milliarden Euro für den Wiederaufbau der deutschen Armee bereit. — Und all das geschah, während die Wirtschaft schwächelte. Während andere G7-Länder wachsen, steht Deutschland kurz davor, das zweite Rezessionsjahr in Folge zu verzeichnen. Die wichtigsten Unternehmen des Landes haben zu kämpfen. Volkswagen, das in Deutschland rund 300.000 Menschen beschäftigt, plant, Produktionsstätten zu schließen und Tausende von Arbeitern zu entlassen. Ford, Audi und Tesla haben ebenfalls Entlassungen angekündigt, ebenso wie ThyssenKrupp, ein großer Stahlhersteller. Deutschland, einst Europas führende Volkswirtschaft, ist vom Spitzenreiter zum Nachzügler geworden. — Die Gründe für den Abschwung sind vielschichtig. Das abrupte Ende des billigen russischen Gases ist natürlich ein wichtiger Faktor, aber auch die grünen Reformen der Regierung, die – durch den schrittweisen Ausstieg aus der Kohle und eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energien – die Energiekosten in die Höhe getrieben haben. Das hat den deutschen Autoherstellern nicht geholfen, die Mühe haben, mit ihren chinesischen Konkurrenten zu konkurrieren. Einige Unternehmen haben eindeutig schlechte Entscheidungen getroffen, aber auch sie hat die Regierung nicht unterstützt. Generell macht sich die Regierung schuldig, nicht nur in Schlüsselindustrien, sondern auch in Schulen, Eisenbahnen und Straßen zu wenig zu investieren. Insgesamt ist das Bild düster. (…)
SK-news
17.12.2024 – News – The New York Times – Rahm Emanuel — – Details
Derek Tran / Hakeem Jeffries
MEINUNG — Es beginnt mit Boten und Botschaften, die den Augenblick treffen.
Mit Freudenkampagnen in einer Zeit der Wut gewinnt man keine Wahlen. — Als Donald Trump erklärte : «Ich bin euer Krieger. Ich bin eure Gerechtigkeit. Und für diejenigen, denen Unrecht getan und die betrogen wurden, bin ich eure Vergeltung“, brachte er die Wut einer ganzen Nation zum Ausdruck. Die Online-Anfeuerung des Mörders des Vorstandsvorsitzenden einer Krankenversicherung in New York City ist nur ein weiterer Beweis für diese brodelnde, populistische Wut.Im Gegensatz dazu hat die Demokratische Partei die wachsende Ernüchterung ignoriert. Im heutigen Amerika sind Hoffnung und Ehrgeiz durch Wut und Feindseligkeit ersetzt worden. Da hat man den Moment verpasst.Diese Welle der Ressentiments hatte jahrelang geschwelt. Trump nutzte sie einfach aus. Es sollte uns daher nicht überraschen, dass er auch Unterstützung von vielen Mitgliedern der «Koalition der Aufsteiger» der Demokraten erhielt – Minderheiten, junge Städter und Frauen, die Präsident Barack Obama so erfolgreich mobilisiert hatte. Von 2020 bis 2024 verdoppelte Trump seinen Anteil an den Stimmen der Schwarzen auf 16 Prozent, während der Anteil der Latinos von 35 Prozent auf 43 Prozent stieg.
Der demokratische Minderheitsführer im Repräsentantenhaus, Hakeem Jeffries, begrüßt Derek Tran während einer Wahlkampfveranstaltung am 12. Oktober in Anaheim, Kalifornien — Viele Wähler sind der Meinung, dass die Elite des Landes ein System verwaltet, das zugunsten der Mächtigen manipuliert ist. Und zum ersten Mal in der amerikanischen Geschichte gibt es eine Generation von Wählern, die glaubt, dass es ihren Kindern nicht besser gehen wird als ihnen. — Die Ernüchterung begann 2003 mit dem Irakkrieg, den der designierte Vizepräsident JD Vance als «Katastrophe» bezeichnete . Die Architekten des Konflikts, der auf Täuschung und Betrug beruhte und Tausende von Amerikanern das Leben kostete, verletzte und entstellte, sitzen heute in Unternehmensvorständen und haben Lehrstühle an renommierten Universitäten inne. So viel zur Gerechtigkeit.Einige Jahre später führten «Lügenkredite» und ungezügelte Gier zum Zusammenbruch des globalen Finanzsystems. Häuser und kleine Unternehmen gingen verloren und Existenzen wurden zerstört. Nicht nur wurde niemand zur Verantwortung gezogen, sondern dieselben Banker, die die Krise verursacht hatten, waren auch noch verärgert über die Vorschläge, Boni zu kürzen und staatliche Eingriffe vorzunehmen. Es war ein Fehler, während der Obama-Regierung den Bankern nicht die alttestamentarische Gerechtigkeit zukommen zu lassen, wie es einige damals gefordert hatten. — Warum sollte ein amerikanisches Wahlvolk sein Vertrauen in dasselbe Establishment setzen, das für zwei katastrophale Ereignisse verantwortlich war, bei denen die Verantwortlichen ungeschoren davonkamen? Das Vertrauensverhältnis zwischen dem Establishment und der Öffentlichkeit war zerstört, und zu viele in unserer Partei erkannten das nicht.Tatsächlich haben die Demokraten während der Pandemie ihre Anti-Establishment-Haltung aufgegeben und sich enthusiastisch in das Establishment verwandelt. Wir folgten «der Wissenschaft» und schlossen Schulen und die Wirtschaft.Gleichzeitig haben unsere Sprache und unsere Prioritäten das Stereotyp der «distanzierten Elite» verstärkt. Angesichts der stechenden Inflation, der explodierenden Schulabwesenheitsrate und der sinkenden Schulnoten der Schüler haben sich die Demokraten in Debatten über Pronomen, Toilettennutzung und die Umbenennung von Schulen vertieft und Begriffe wie «Care Economy» und «Latinx» verwendet, um Wähler für sich zu gewinnen. Es war ein hermetisch abgeschlossenes Gespräch mit uns selbst, und wir wirkten genauso, wie wir klangen: distanziert und distanziert.
Trump hingegen erfasste den zugrunde liegenden Zeitgeist. Anstatt seine Botschaften gegen die Kamala Harris von 2024 zu richten, stellte er sie als Senatorin der Vorwahlen von 2020 dar, deren Positionen sie realitätsfremd erscheinen ließen. Sicher, seine ungefilterten Worte waren grob – und oft abwertend –, aber sie spiegelten das Gefühl der Menschen wider, im Stich gelassen worden zu sein.Die Demokraten haben das schon einmal erlebt. Der Weg aus der Wildnis beginnt mit Boten und Botschaften, die dem Moment gerecht werden.Statt den Sumpf trockenzulegen, werden Trump und seine Regierung bald darin baden. Wir müssen den Populisten Trump als Plutokraten entlarven. Die Heuchelei wird sich in der kommenden Steuergesetzgebung und den drastischen Kürzungen der Regulierungen für die Mächtigen zeigen – und das alles wird von der Mittelschicht bezahlt.Da alle, von der Ölindustrie bis zur Pharmaindustrie, Schlange stehen, um ihren Anteil an der Beute zu bekommen, müssen wir strategisch vorgehen, um Trumps populistische Fassade abzustreifen. Indem wir zu unseren Wurzeln als Stimme der Mittelklasse zurückkehren, können wir sowohl Gemäßigte als auch Progressive im Kampf gegen die Wohlhabenden und gut Vernetzten vereinen.
Zweitens können wir nicht länger auf Zehenspitzen um die Probleme herumgehen, die den Menschen Sorgen bereiten. Kriminalität, Einwanderung, Obdachlosigkeit und eine Fentanylkrise beschäftigen verständlicherweise Millionen. Wenn Autodiebstähle zunehmen und alle Apotheken geschlossen sind, kann man nicht einfach Kriminalitätsstatistiken heranziehen, um die alltäglichen Erfahrungen der Menschen zu leugnen.Die Amerikaner wollen, dass die Gesetze, die unsere Grenzen regeln, respektiert werden und in sicheren Gemeinden leben. Das sollte nicht schwer zu verstehen sein. Die Menschen ziehen Ordnung der Unordnung vor. Trump war in diesen Fragen erfolgreich, weil er mit seinen Worten die Frustration der Öffentlichkeit ansprach. Unsere Worte vermittelten Nachgiebigkeit.Drittens: Wenn die Demokraten wieder relevant sein wollen, wird es entscheidend sein, die richtigen Kandidaten für die Halbzeitwahlen 2026 zu finden und zu unterstützen. 2006, 2008 und 2018 haben wir Kandidaten rekrutiert, deren Biografien Authentizität vermittelten. Sie waren Kriegsveteranen, Sheriffs, Kleinunternehmer und ehemalige Footballspieler. Entscheidend war, dass sie keine Berufspolitiker waren. — Die Strategie funktionierte letzten Monat erneut, als die Demokraten sechs Sitze im Repräsentantenhaus in New York und Kalifornien gewannen. Kandidaten wie Derek Tran, Sohn vietnamesischer Flüchtlinge und Armeeveteran, und der Luftfahrtmanager George Whitesides verfügten über Referenzen, die ihnen Legitimität und Anklang bei den Wechselwählern verliehen. Das Persönliche ist politisch.Der November war eine schockierende Erinnerung daran, dass eine Fehleinschätzung der Stimmung in einem Land verheerende Folgen haben kann. Wenn die Demokraten bei der nächsten Wahl das Beste aus sich machen wollen, müssen sie ihre Botschaft und ihre Botschafter bereithalten, gescheiterte Orthodoxien aufgeben und Strategien annehmen, die ihnen Sitze, Erfolg und echten Wohlstand bescheren.
SK-news
17.12.2024 – Nachtmix: Die Klänge des Jahres 2024 – Bayern 2 – Sandra Limoncini — – Details
Jamie XX
Die Zeit der Jahresrückblicke hat begonnen. In diesem Zeichen steht auch der heutige Nachtmix, in dem Songs von Musikerinnen und Musikern gespielt werden, die Nachtmix-Moderatorin Sandra Limoncini das Jahr über ans Herz gewachsen sind. — Die persönlichen Alben des Jahres von Zündfunk-Autorin Sandra Limoncini reichen 2024 von Jamie XX über Idles bis zu Beabadoobee.
Lieblingsalben 2024 / Sandra Limoncini
SK-xxddhehitt
Sie können keinen Inhalt kopieren.