Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Archiven

Aus den Archiven ist ein Sendungsformat von Deutschlandradio Kultur

Ö1 Jazznacht-Magazin

21.12.2024Ö1 JazznachtÖ1Xavier Plus —   –  Details

Woody Shaw

Das Ö1 Jazznacht-Magazin — Heute mit diesen Themen: Konzerttipps für die Zeit rund um Weihnachten und zwischen den Jahren sowie ein Nachruf auf den indischen Tablaspieler Zakir Hussain, der am 15. Dezember 73-jährig verstorben ist. Zu Gewinnen gibt es eine CD vom Jeff Parker ETA IVtet, einer der mit am meisten Spannung erwarteten Releases des Musikjahres 2024.

 

Außerdem Musik in Erinnerung an den Trompeter Woody Shaw, der am 24. Dezember 80 Jahre alt geworden wäre.

 
 

SK-

Best of 2024 + Pianistin Marta Sánchez

21.12.2024Ö1 JazznachtÖ1Xavier Plus —   –  Details

Marta Sánchez

00:05 bis 01:00 Uhr Best of 2024, Teil I — Das Ende eines Jahres bedeutet auch ein Zurückblicken auf die Vielfalt der diesjährigen Neuerscheinungen. Aus Österreich wie aus allen Teilen der Welt waren auch 2024 viele spannende Töne zu vernehmen. Einige subjektiv ausgewählte Highlights werden in dieser Ö Jazznacht zu hören sein. Mit Musik von Slowklang, Yvonne Moriels Sweetlife, Nala Sinephro, Tom Skinner, Jeff Parkers ETA IVtet und dem bamako*chicago Soundsystem. — 01:03 bis 03:00 Uhr Das Ö1 Jazznacht-Konzert: Marta Sánchez, INNtöne 2024 — Die Ö1-Konzertaufnahme dieser Ö1 Jazznacht kommt vom diesjährigen INNtöne-Festival in Oberösterreich. Dort stellte sich am 21. Juli 2024 die in Madrid geborene, in New York City lebende Pianistin Marta Sánchez vor. Sanchez leitet derzeit ein Trio und ein Quintett, außerdem ist sie Teil des Quartetts von Saxofonist David Murray. Innerhalb der zeitgenössischen New Yorker Jazz-Szene gilt sie als höchst gefragte Instrumentalistin. Bei den INNtönen gab Sánchez ein rares Solokonzert, wobei sie auf der Open-Air-Bühne des Buchmannhofs bei Diersbach die Farbpalette ihrer eigenwilligen, oft perkussiv und repetitiv entwickelten Kompositionen immer wieder durch Saitenpräparationen erweiterte. — Danach bis 03:00 Uhr Best of 2024, Teil II — Mit Musik von Matthieu Bordenave, Katarina Kochetova, Charles Lloyd, Hermeto Pascoal, Mary Halvorson und Tomeka Reid.

 
 

SK-

Marisa Paredes, gefeierte in Almodóvar-Filmen, ist im Alter von 78 Jahren gestorben

20.12.2024News: NachrufeThe New York TimesAlex Williams —   –  Details

Marisa Paredes

Sie war eine angesehene spanische Schauspielerin und vor allem für ihre Arbeit in Pedro Almodóvars Filmen wie «Alles über meine Mutter» bekannt. Doch ihre Beziehung war stürmisch. — Marisa Paredes im Jahr 2001. Bekannt für ihr komödiantisches Gespür und ihre Fähigkeit, die Tiefen ihrer Figuren auszuloten, trat sie im Laufe ihrer sechzigjährigen Karriere in mehr als 75 Filmen auf. — Marisa Paredes, eine preisgekrönte Schauspielerin, die als eine der großen Diven des spanischen Films galt und durch ihre Arbeit mit dem berühmten Regisseur Pedro Almodóvar internationale Anerkennung erlangte, starb am Dienstag in Madrid. Sie wurde 78 Jahre alt. — Ihr Tod wurde von der spanischen Akademie der Filmwissenschaften und Künste bekannt gegeben. Von 2000 bis 2003 war sie Präsidentin dieser Akademie. — Das Nachrichten- und Kultur-Portal Hola! berichtete, dass sich Paredes am frühen Dienstagmorgen unwohl gefühlt habe und in Begleitung ihrer Lebensgefährtin, der Filmemacherin Chema Prado, in ein Krankenhaus in Madrid eingeliefert worden sei. — Frau Paredes trat seit 1960 in über 75 Filmen auf und war bekannt für ihr schelmisches Gespür für Komik und ihre Fähigkeit, die Tiefen ihrer Charaktere zu ergründen – «starke, ambivalente, zerrissene, leidenschaftliche, rätselhafte und letztlich sehr menschliche Frauen», wie die Akademie sie in einer Erklärung beschrieb. — Während ihre frühen Filme und ihre zahlreichen Auftritte im spanischen Fernsehen außerhalb ihres Heimatlandes kaum Beachtung fanden, sorgte Paredes schließlich international für Aufsehen, als sie in Roberto Benignis «Das Leben ist schön» auftrat, einem Film von 1997, der drei Oscars gewann. Sie spielte die Schwiegermutter von Benignis Figur, die versucht, mit Humor und Fantasie zu überleben, nachdem er und sein Sohn während des Zweiten Weltkriegs in ein deutsches Konzentrationslager deportiert werden. — Lob erntete sie auch für ihre Rolle als Carmen, eine stoische linke Lehrerin mit einem Holzbein, die in «Das Rückgrat des Teufels» des mexikanischen Regisseurs Guillermo del Toros ums Überleben kämpft, einem Horrorfilm aus dem Jahr 2001, der während des spanischen Bürgerkriegs spielt. — International bekannt wurde sie jedoch durch ihre Rollen in mehreren Filmen von Herrn Almodóvar, der gemeinhin als Spaniens größter lebender Filmemacher gefeiert wird. (…)

 
 

SK-news

Bidens internationale Erfolge sind Trumps Chancen

20.12.2024NewsThe Washington PostFareed Zakaria —   –  Details

Trump / Biden

Meinung — Kann die neue Regierung die Situation ihrer geschwächten Gegner optimal ausnutzen?

Joe Bidens Präsidentschaft geht in den letzten Monat. Um sein außenpolitisches Vermächtnis zu beurteilen, kann man sich ansehen, wie sich die Gegner der USA schlagen. Und die Antwort lautet fast ausnahmslos: schlecht. Die «Achse des Aufruhrs» – Russland, China, Iran und Nordkorea – ist in einem viel schlechteren Zustand als vor vier Jahren. Das ist zum Teil Glück, zum Teil aber auch das Ergebnis guter Strategie und sorgfältiger Arbeit. In jedem Fall bietet diese neue Realität dem designierten Präsidenten Donald Trump echte Chancen, im nächsten Jahr bedeutende Erfolge zu erzielen. — Der Iran könnte sich in seinem schwächsten Zustand seit Jahrzehnten befinden. Die Islamische Republik hat eine sorgfältige und komplexe asymmetrische Strategie entwickelt, um die von den USA geführte Sicherheitsstruktur im Nahen Osten zu unterminieren. Der Iran finanzierte eine Reihe militanter Gruppen – die Hisbollah, die Houthis, die Hamas – sowie die syrische Regierung, um Israel, Saudi-Arabien und andere gemäßigte arabische Staaten in Atem zu halten. Diese Strategie liegt nun in Trümmern. Israels Angriffe haben Hamas und Hisbollah verwüstet und den Iran geschwächt. Ohne diese Stützen und mit der Ablenkung Russlands brach das Regime von Bashar al-Assad zusammen. — Israel behauptet, einen Großteil der iranischen Luftabwehrsysteme und ballistischen Raketen zerstört zu haben. Der Wiederaufbau der Luftabwehr könnte schwierig werden, da die modernsten Systeme aus Russland kommen, das in der Ukraine feststeckt. Die iranische Wirtschaft ist durch die Sanktionen schwer getroffen und die Inflation ist nach wie vor hoch. Der oberste Führer ist 85 und bei schlechter Gesundheit. Die Hardliner des Regimes und das Militär vertrauen dem Präsidenten nicht. (…)

 
 

SK-news

Klänge des Jahres 2024 / Endless Wellness, International Music, Doechii

20.12.2024Nachtmix: Die Klänge des Jahres 2024Bayern 2Tobias Ruhland —   –  Details

Endless Wellness

Die Zeit der Jahresrückblicke hat begonnen. In diesem Zeichen steht auch der heutige Nachtmix, in dem Songs von Musikerinnen und Musikern gespielt werden, die Nachtmix-Moderator Tobias Ruhland das Jahr über ans Herz gewachsen sind. —

Link

 
 

SK-

Zur Vielfalt gehört, dass mir jemand etwas sagt, das ich nicht hören möchte – Am Tisch mit Constantin Schreiber, Tagesschausprecher

20.12.2024Doppelkopfhr2 kulturDaniella Baumeister —   –  Details

Constantin Schreiber

Er ist ein bekanntes Gesicht in Deutschland. Regelmäßig kommt er in die Wohn- und Fernsehzimmer, auf die Bildschirme. Constantin Schreiber präsentiert die Tagesschau, vor allem um 20 Uhr, in den Tagesthemen und im Morgenmagazin. —Bei den Nachrichten hört man ihm zu, aber auch bei dem, was er außerhalb der Tagesschau noch alles macht. Als Journalist und Publizist nutzt er seine Popularität auch dafür, Debatten anzustoßen. In seiner Jugend hat er einige Zeit in Syrien gelebt, er spricht arabisch und hat in einigen arabischen Ländern gearbeitet. Vor allem ein interkultureller Austausch mit der arabischen Welt liegt ihm am Herzen, grade hat er auch einen Krimi geschrieben, der in Ägypten spielt. Aber auch der gesellschaftliche und politische Diskurs in Deutschland wird immer wichtiger. In seinem aktuellen Buch fordert Constantin Schreiber «Lasst uns offen reden» und er sagt, die Demokratie braucht furchtlose Debatten.

Musikinhalt dieser Sendung: The Eagles: Hotel California Dalida: Helwa Ya Baladi Mando Diao: Dance With Somebody Tim Croce: Time In A Bottle —

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi

419. NDR-Jazzkonzert: Biondini – Godard – Niggli

20.12.2024MusicaNDR KulturClaudia Hartmann —   –  Details

Biondini – Godard – Niggli

Tubist Michel Godard, dem Akkordeonisten Luciano Biondini und dem Perkussionisten Lucas Niggli. Das Trio war im September 2012 beim NDR im Rolf-Liebermann-Studio zu Gast. — Jazz ist Echtzeitmusik. Sie entsteht im Moment und entfaltet live eine besondere Stärke. Jeden Freitag gibt es in Musica die stilistische Vielfalt von den Bühnen des Jazz: Mitschnitte von aktuellen Festivals, neue Aufnahmen der NDR Jazzkonzerte und legendäre Schätze aus unserem Archiv.

 
 

SK-

Der Blick ins Universum (5) Der ominöse Stern von Bethlehem

20.12.2024Vom Leben der NaturÖ1Franz Kerschbaum – Maria Harmer —   –  Details

Stern von Bethlehem

Der Astrophysiker Franz Kerschbaum spricht über die Sternbilder. — Manche scheinen weiß oder gelblich, andere funkeln eher bläulich oder rötlich. Unzählige Sterne sind am Nachthimmel zu sehen – und auch im 3. Jahrtausend haben sie für viele Menschen nichts von ihrer Faszination eingebüßt. — Auf der Nordhalbkugel beginnt heuer am 21. Dezember – drei Tage vor dem christlichen Weihnachtsfest – der astronomische Winter. Es ist der Tag der «Wintersonnenwende». Die Sonne passiert den tiefsten Punkt ihrer Jahresbahn, macht diesen Tag daher zum kürzesten Tag des Jahres auf der Nordhalbkugel. Damit hat die Erde aber gleichzeitig auch den Punkt erreicht, ab dem sich die Nordhalbkugel wieder stärker der Sonne zuwendet, die Tage also länger werden.

– – Alles eine Frage des Standpunktes, denn auf der Südhalbkugel ist der 21. Dezember der Tag der «Sommersonnenwende» und die Tage werden wieder kürzer, erklärt Professor Franz Kerschbaum vom Institut für Astrophysik der Universität Wien. Schon als kleiner Bub faszinierten ihn die Sterne, die Weiten des Weltalls. Diese Faszination hat er zum Beruf gemacht. – – Sein Arbeitsplatz, die Wiener Universitätssternwarte auf der Türkenschanze in Wien, ist heute noch mit einer Breite von 73 Metern und einer Länge von 101 Metern das größte Sternwarte-Gebäude Europas. Mit dem ehemals größten Linsenfernrohr der Welt arbeitet der Professor für beobachtende Astrophysik an der Universität Wien allerdings nicht mehr. Heutzutage sind moderne Weltraumteleskope im Einsatz, deren Daten weitergegeben und ausgewertet werden. – – Franz Kerschbaum wirft einen Blick ins Universum, konkret zur Zeit der Sonnenwende und erklärt die Sternbilder des Nord- und Südhimmels sowie was es mit dem ominösen Weihnachtsstern auf sich hat.

 
 

SK-

Lisa Kaltenegger, Astronomin und Astrophysikerin

20.12.2024Im GesprächÖ1Andreas Obrecht —   –  Details

Lisa Kaltenegger

«Sind wir allein im Universum? Meine Spurensuche im All» – Andreas Obrecht im Gespräch mit der Astronomin und Astrophysikerin Lisa Kaltenegger — Mit 23 Jahren war Lisa Kaltenegger, geboren im März 1977 in Kuchl bei Salzburg, das jüngste und einzige weibliche Mitglied der Forschungsgruppe «Design Darwin Mission» der European Space Agency. Das Ziel: Erdähnliche Planeten zu entdecken. Vor elf Jahren hat Kaltenegger die ersten beiden Planeten in habitabler Zone, rund 1000 Lichtjahre von uns entfernt mitentdeckt. Sie studierte Technischen Physik und Astronomie. Kaltenegger lehrte an der Harvard Universität, leitete eine internationale Forschergruppe am Max-Plank-Institut für Astronomie in Heidelberg und gründete 2015 an der Cornell Universität in Ithaca im Staat New York das Carl Sagan Institut – benannt nach dem US-amerikanischen Astronomen und Wissenschaftskommunikator -, dem sie heute als Direktorin vorsteht. Der Fokus des interdisziplinären Teams liegt auf der Suche nach Leben im All. Ihre Forschungsleistungen und Ziele hat die Astronomin in ihrem kürzlich erschienenen Buch mit dem Titel «Alien Earths – Auf der Suche nach neuen Planten und außerirdischem Leben» auf spannende und allgemein verständliche Weise festgehalten. Im Gespräch mit Andreas Obrecht erzählt sie, was sie am Weltall fasziniert, und geht der Frage nach, ob wir allein im Universum sind.

 
 

SK-

Christine Nöstlinger, musikalisch in Szene gesetzt / Little Rosie’s Kindergarten mit Sarah Jung: Du bleda Bua (20.12.2024)

20.12.2024JazztimeÖ1Johann Kneihs —   –  Details

Little Rosie’s Kindergarten

Eine einzigartige Band, ein einzigartiger Text: Little Rosie›s Kindergarten, bestehend aus 13 Solist:innen, macht furiose Musik zu Christine Nöstlingers Dialektgedichten, von Sarah Jung fulminant zu neuem Leben gebracht. Vor fünfzig Jahren veröffentlichte die berühmte (Nicht-nur-)Kinderbuchautorin «Iba de gaunz oaman Kinda», den ersten von drei Bänden mit gereimten Beschreibungen der Verhältnisse zwischen Kindern, Frauen und Männern. –
Eine Abordnung des Kollektivs – Sängerin Anna Widauer, Cellist Clemens Sainitzer und Schlagzeugerin Judith Schwarz – interpretiert an der Seite von Sarah Jung einige der Gedichte, die heuer auch als Klangbuch im Wiener Mandelbaum-Verlag erschienen sind, live.

Gastgeber Johann Kneihs spricht mit der Schauspielerin aus Tirol, der Ideengeberin des Projekts, und den drei Mitgliedern von Little Rosie›s Kindergarten über die Beziehung von Lyrik und Musik und die ebenso schonungslosen wie empathischen Gedichte von Christine Nöstlinger

 
 

[su_button url=”https://2023.lastradiopoets.net/download/wpdm-193825″ target=”_blank” background=”green” size=”13″ class=”wpdm m-one”]STREAM / DOWNLOAD[/su_button]SK-xxddhehitt

Einer der großen Innovatoren der Jazztrompete – Der Trompeter Woody Shaw *8

20.12.2024Spielräume – NachtausgabeÖ1Klaus Wienerroither —   –  Details

Woody Shaw

Der legendäre US-amerikanische Jazzmusiker Woody Shaw war in den 1980er Jahren öfter live in Österreich zu hören. Er war damit auch das erste eindrückliche Live-Erlebnis für den Gestalter dieser «Spielräume – Nachtausgabe». Shaw spielte damals mitreißenden Straight-Ahead-Jazz, oft mit Latin-Rhythmen und liedhaften, lyrischen Themen, die meist von ihm komponiert waren. Seine melodischen Linien hatten abenteuerliche Intervallsprünge, welche sonst eher bei Pianisten zu hören sind. Woody Shaw war einer der Pioniere dieser für Trompeter sehr herausfordernden Spieltechnik. Sein Instrumentenkollege Randy Brecker sah Shaw als «letzten in einer Reihe von Trompetern, die wirklich etwas Neues in den Trompeten-Jazz eingebracht haben», er habe: «wirklich eine neue Sprache gefunden». Wenn die Musiker von Shaws Bands Soli spielten, bewegte sich Woody langsam rhythmisch auf der Bühne und vollführte Tai-Chi-Übungen. Seine Aura auf der Bühne war sozusagen heiß und cool zugleich. Der Sohn eines Gospelsängers hatte in den 1970er Jahren als einer der wenigen prominenten Jazzmusiker nicht auf den elektrischen Jazz umgesattelt. Er präsentierte sich als souveräner und immer frisch klingender Verwalter des akustischen Mainstream-Jazz. Geboren am 24. Dezember 1944, war sein Leben alles andere als ein Weihnachtsfest. Eine über Jahrzehnte dauernde Heroinsucht ließ den Mann aus Laurinburg/North Carolina nur 44 Jahre alt werden. Die Spielräume Nachtausgabe würdigt Woody Shaw, einen «Musician›s musician», also einen Musiker, der ganz besonders von Fachkolleginnen und anderen Musikern bewundert wird. Die Gäste dieser Sendung sind die Trompeter Martin Ohrwalder und Marc Osterer sowie der Bassist Joe Abetung. Sie werden auch Kompositionen von Shaw live interpretieren.

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht

Playlist

Komponist/Komponistin: Woody Shaw – Album: SWINGIN› – Titel: Moontrane/instr. – Solist/Solistin: Arturo Sandoval /Trompete m.Begl. – Ausführender/Ausführende: Ed Calle /Tenorsaxophon – Ausführender/Ausführende: Dana Teboe /Posaune – Ausführender/Ausführende: John Patitucci /Bass – Ausführender/Ausführende: Joey Calderazzo /Piano – Ausführender/Ausführende: Greg Hutchinson /Drums – Länge: 05:39 min – Label: GRP 98462 –

– Komponist/Komponistin: Horace Silver – Album: THE CAPE VERDEAN BLUES – Titel: The Cape Verdean blues/instr. – Ausführende: Horace Silver Quintet – Ausführender/Ausführende: Horace Silver /Piano m.Begl. – Ausführender/Ausführende: Joe Henderson /Tenorsaxophon – Ausführender/Ausführende: Woody Shaw /Trompete – Ausführender/Ausführende: Bob Cranshaw /Bass – Ausführender/Ausführende: Roger Humphries /Drums – Länge: 04:59 min – Label: EMI/Blue Note 5767532 –

– Komponist/Komponistin: Kenny Dorham/1924 – 1972 – Album: MILESTONE PROFILES – JOE HENDERSON – Titel: Blue bossa/instr. – Solist/Solistin: Joe Henderson /Tenorsaxophon m.Begl. – Ausführender/Ausführende: Woody Shaw /Trompete, Flügelhorn – Ausführender/Ausführende: George Cables /Piano – Ausführender/Ausführende: Ron McClure /Bass – Ausführender/Ausführende: Lenny White /Drums – Ausführender/Ausführende: Tony Waters /Conga, Drums – Länge: 09:50 min – Label: Universal/Milestone Records 7230098 –

– Komponist/Komponistin: Eric Dolphy – Album: MUSICAL PROPHET – THE EXPANDED 1963 NEW YORK STUDIO SESSIONS – Titel: Iron Man/instr. – Gesamttitel: IRON MAN – Solist/Solistin: Eric Dolphy /Altsaxophon, Flöte, Bassklarinette m.Begl. – Ausführender/Ausführende: Eddie Kahn /Bass – Ausführender/Ausführende: J.C. Moses /Drums – Ausführender/Ausführende: Huey «Sonny» Simmons /Altsaxophon – Ausführender/Ausführende: Clifford Jordan /Sopransaxophon – Ausführender/Ausführende: William «Prince» Lasha /Flöte – Ausführender/Ausführende: Gavin Bushell /Fagott – Ausführender/Ausführende: Woody Shaw /Trompete – Ausführender/Ausführende: Bobby Hutcherson /Vibr. – Länge: 09:13 min – Label: Resonance Records 9680228049 (3 CD) –

– Komponist/Komponistin: Antonio Carlos Jobim – Bearbeiter/Bearbeiterin: Slide Hampton – Album: THE REAL.BOSSA NOVA – Titel: How insensitive/instr. – Solist/Solistin: Dexter Gordon /Saxophon m.Begl. – Ausführender/Ausführende: Woody Shaw /Trompete, Flügelhorn – Ausführender/Ausführende: Benny Bailey /Trompete, Flügelhorn – Ausführender/Ausführende: Slide Hampton /Posaune – Ausführender/Ausführende: Wayne Andre /Posaune – Ausführender/Ausführende: Frank Wess /Flöte,Saxophon – Ausführender/Ausführende: Howard Johnson /Tuba, Saxophon – Ausführender/Ausführende: Bobby Hutcherson /Vibes – Ausführender/Ausführende: George Cables /Klavier – Ausführender/Ausführende: Rufus Reid /Bass – Ausführender/Ausführende: Victor Lewis /Drums – Länge: 04:54 min – Label: Sony Music 88843058712 (3 CD) –

– Komponist/Komponistin: Dexter Gordon – Bearbeiter/Bearbeiterin: Slide Hampton /Arrangement – Titel: Fried Bananas – Album: Sophisticated-giant – Solist/Solistin: Dexter Gordon /Saxophon – Solist/Solistin: Woody Shaw /Trompete – Solist/Solistin: Bobby Hutcherson /Vibraphon – Solist/Solistin: Slide Hampton /Posaune – Länge: 07:52 min – Label: CBS 450316 –

– Komponist/Komponistin: Fats Waller – Album: MUSICAL PROPHET – THE EXPANDED 1963 NEW YORK STUDIO SESSIONS – Titel: Jitterbug Waltz/instr. – Gesamttitel: CONVERSATIONS – Solist/Solistin: Eric Dolphy /Flöte m.Begl. – Ausführender/Ausführende: Eddie Khan /Bass – Ausführender/Ausführende: J.C. Moses /Drums – Ausführender/Ausführende: Woody Shaw /Trompete – Ausführender/Ausführende: Bobby Hutcherson /Vibr. – Länge: 07:18 min – Label: Resonance Records 9680228049 (3 CD) –

– Komponist/Komponistin: Woody Shaw – Gesamttitel: Jazzkonzert – Titel: Zoltan – Ausführende: Woody Shaw – Quartett – Solist/Solistin: Woody Shaw /trp – Solist/Solistin: Fred Henke /piano – Solist/Solistin: Niels Sveinson /bass – Solist/Solistin: Alex Deutsch /drums – Länge: 12:31 min – Label: Manus –

– Komponist/Komponistin: Woody Shaw – Album: SOME SANG A SONG – Titel: Katrina ballerina – Ausführende: FRANZISKUS – Ausführender/Ausführende: Simon Kintopp /trombone – Ausführender/Ausführende: Elina Viluma /vocals – Ausführender/Ausführende: Jakob Helling /trumpet, flugelhorn – Ausführender/Ausführende: Oleksandr Ryndenko /tenorsax, bassclarinet, baritonsax, flute – Ausführender/Ausführende: Isabella Sedlaczek /violin – Ausführender/Ausführende: Flavia Martins /violin – Ausführender/Ausführende: Ezgi Ünal /viola – Ausführender/Ausführende: Zsofi Klacsmann /cello – Ausführender/Ausführende: Emiliano Sampaio /guitar – Ausführender/Ausführende: Gustavo Boni /double bass – Ausführender/Ausführende: Luis Andre Oliveira /drums – Länge: 07:19 min – Label: Session Work Rec. SWR110/18 –

– Komponist/Komponistin: Woody Shaw – Album: Blue Spirits: 85 Years Of Blue Note Records (Selected by Don Was) – Titel: The Moontrane/instr. – Solist/Solistin: Larry Young /Hamond B-3 Organ m.Begl. – Ausführender/Ausführende: Woody Shaw /Trompete – Ausführender/Ausführende: Joe Henderson /Tenorsaxophon – Ausführender/Ausführende: Elvin Jones /Drums – Länge: 07:21 min – Label: Blue Note/Universal 8851227 (2 CD) –

– Komponist/Komponistin: Woody Shaw – Komponist/Komponistin: Mats Holmquist – Gesamttitel: Konzert JZMS 20231210 D4420/1-2

30 Jahre Upper Austrian Jazz Orchestra – A tribute to Woody Shaw feat. Randy Brecker and Mats Holmquist

/

GZ: 2.25.19 – Titel: D4420/2 — 30 Jahre Upper Austrian Jazz Orchestra – SET 2 – Applaus, Musiker kommen auf die Bühne und nehmen Platz – Holmquist, Moderation und kündigt das erste Stück an – Atmo – Titel: 5.

Hello to the Wind – Woody Shaw/Arr. Mats Holmquist / Soli: Brecker (Flügelhorn), Sitter (Gitarre), Hill (Piano) (00:10:42) – Applaus – Holmquist, Moderation, er nennt die Solisten und stellt Brecker eine Frage bzgl. Woody Shaw – Brecker, Moderation über Woody Shaw, dann Applaus – Holmquist, Moderation, spricht über den schwedischen Trompeter Magnus Broo (Studienkollege in Texas), der von Shaw sehr inspiriert war. Etc, danach moderiert er das nächste Stück « In Case you haven›t heard» an, wobei die ersten 20 Sekunden des Stücks nic – Atmo – Titel: 6.

In Case you haven›t heard – Woody Shaw/Arr. Mats Holmquist / Soli: Bachner (Ventilposaune), Müllner (Altsaxophon), Rhythm Soli, Brecker (Trompete), Zach (Schlagzeug) (00:12:14) – Applaus – Holmquist, Moderation, nennt die Solisten, spricht vom Album Rosewood und übergibt an Brecker – Brecker, Moderation über das nächste Stück «Theme for Maxime», welches für Maxime Greg komponiert wurde. – Applaus – Atmo – Titel: 7.

Theme for Maxime – Woody Shaw/Arr. Mats Holmquist / Soli: Sitter (Gitarre), Wendt (Bass), Brecker (Flügelhorn), Weinberger (Flügelhorn) (00:11:45) – Applaus – Holmquist, Moderation, nennt die Solisten – Andreas See, Moderation über die Anfänge des Upper Austrian Jazz Orchestra, er bedankt sich bei Maurer für die ganze Arbeit, der Leitung des UAJO, Applaus – Applaus für Christian Maurer – Maurer, Moderation, er bedankt sich bei den Musikern, stellt Musiker im Einzelnen vor – Homquist, Moderation, Dankesworte an Maurer und an die Band, kündigt das letzte Stück «Rahsaan›s Run» an. – Atmo – Titel: 8.

Rahsaan›s Run – Woody Shaw/Arr. Mats Holmquist / Soli: Maurer (Tenorsaxophon), Brecker (Trompete), See (Altsaxophon), Zach (Schlagzeug) (00:11:51) – Applaus – Holmquist, Moderation, nennt die Solisten – Applaus – Maurer, Moderation, kündigt Zugabe an, original Komposition von Mats Holmquist – Holmquist, Moderiert kurz über sein Stück «One Million Circumstances» – Applaus und Atmo – Titel: 9.

One Million Circumstances – Mats Holmquist / Soli: Hartl (Trompete), Brecker (Trompete), Hill (Piano) (00:09:16) – Applaus (89:00 Christian Maurer erwähnt noch einmal UAJO, Holmquist und Brecker) – Atmo – Orchester: Upper Austrian Jazz Orchestra – Leitung: Mats Holmquist /Arrangeur, musikalischer Leiter/Dirigent – Solist/Solistin: Randy Brecker /Trompete, Flügelhorn – Ausführender/Ausführende: Rudi Pilz /Trompete, Flügelhorn, Satzführer – Ausführender/Ausführende: Andreas Pranzl /Trompete, Flügelhorn – Ausführender/Ausführende: Simon Plötzeneder /Trompete, Flügelhorn – Ausführender/Ausführende: Simon Hartl /Trompete, Flügelhorn – Ausführender/Ausführende: Manfred Weinberger /Trompete, Flügelhorn – Ausführender/Ausführende: Andreas See /Flöte, Sopransaxophon, Altsaxophon, Satzführer – Ausführender/Ausführende: Robert Müllner /Klarinette, Altsaxophon – Ausführender/Ausführende: Christian Maurer /Klarinette, Tenorsaxophon – Ausführender/Ausführende: Andreas Lachberger /Flöte, Tenorsaxophon – Ausführender/Ausführende: Jürgen Haider /Bassklarinette, Baritonsaxophon – Ausführender/Ausführende: Dominik Stöger /Posaune, Satzführer – Ausführender/Ausführende: Robert Bachner /Posaune, Ventilposaune – Ausführender/Ausführende: Peter Nickel /Posaune – Ausführender/Ausführende: Hermann Mayer /Bassposaune – Ausführender/Ausführende: Helmar Hill /Piano, Satzführer – Ausführender/Ausführende: Primus Sitter /Gitarre – Ausführender/Ausführende: Christian Wendt /Bass – Ausführender/Ausführende: Ewald Zach /Schlagzeug – Länge: 91:39 min – Label: Manus

 
 

SK-

20. Dezember 1984: Todestag von Stanley Milgram, Psychologe

20.12.2024ZeitZeichenWDR 3Veronika Bock und Ulrich Biermann —   –  Details

Stanley Milgram

Wie groß ist die Bereitschaft, Autoritäten gegenüber gehorsam zu sein? Das erforscht Stanley Milgram mit einer Versuchsanordnung, die heute als Milgram-Experiment bekannt ist. — Milgram, Stanley, 15.8.1933 – 20.12.1984, US WissenschaftlerStanley Milgrams Experiment: Der Mann, der wie Welt schockteWDR Zeitzeichen 20.12.2024 14:47 Min. Verfügbar bis 21.12.2099 WDR 5 In diesem Zeitzeichen erzählen Ulrich Biermann und Veronika Bock: welches lukrative Angebot Stanley Milgram Versuchspersonen für sein Experiment macht, welche Rolle lebensgefährliche Elektroschocks bei der Versuchsanordnung spielen, wie sich die Ergebnisse von Milgrams Gehorsamkeitsexperiment weltweit unterscheiden, warum die Fachwelt den Versuchsaufbau als unethisch kritisiert, wie sich das Autoritätsverhalten der Versuchspersonen erklären lässt. — Auch wegen der Ergebnisse erregt Milgram mit seinem Versuch weltweit Aufsehen: Er zeigt, wie leicht Menschen sich dazu bringen lassen, zu quälen und sogar zu töten. Mit seinen Untersuchungen zu Gehorsam und Autorität löst Milgram eine gesellschaftliche Debatte aus, dabei hat er im Verlauf seiner Karriere weit mehr erforscht. Bis heute ist er eine Inspirationsquelle für die Psychologie. — Über den Menschen Stanley Milgram ist allerdings wenig bekannt. Geboren wird er 1933 in New York, als Kind österreichischer Einwanderer. Er ist schon in der Schule wissbegierig. Zunächst studiert er Politikwissenschaften am Queens College, danach Sozialpsychologie an der Harvard University, eine damals junge Disziplin, die er mitprägt.

 
 

Audioplayer

SK-xxhehi