Alle Artikel in der Kategorie “Allgemein

Allgemein

Eric Dolphy Jazz-Ikone und Wegbereiter

20.06.2024 JazzWDR 3Niklas Wandt —   –  Details

Eric Dolphy

Klassisch ausgebildet und tief verwurzelt im Blues und Bebop hat Eric Dolphy an Altsaxophon, Flöte und Bassklarinette neue Ausdrucksformen geschaffen – kantig, gründelnd, röhrend und unheimlich dringlich klang er. Die Kritik hatte er nicht immer auf seiner Seite. Vielen Mitmusiker und jüngeren Adepten hat er den Weg zu einer neuen spielerischen Freiheit gewiesen. — Ende der 1950er Jahre machte Dolphy erstmals in seiner Heimat Los Angeles auf sich aufmerksam, als Mitglied des Chico Hamilton Quintet, wenig später als Sideman des Bassisten Charles Mingus und des Saxophonisten John Coltrane und ab 1960 als Bandleader. Seine letzten Aufnahmen machte er in Amsterdam u.A. mit dem Pianisten Misha Mengelberg und dem Schlagzeuger Han Bennink – später Kernfiguren der freien Improvisation. In dieser Sendung werden auch Aufnahmen von Eric Dolphy als Sideman zu hören sein, etwa aus den legendären Liveeinspielungen mit John Coltrane im New Yorker Village Vanguard 1961 oder aus — Ezz-thetic» des Komponisten George Russell.

 
 

SK-

Am Tisch mit Thomas Laschyk, ‹Volksverpetzer›

19.06.2024Doppelkopfhr2 kulturN.N. —   –  Details

Thomas Laschyk

Am Tisch mit Thomas Laschyk, ‹Volksverpetzer› — Er petzt. Thomas Laschyk verpetzt Menschen, die lügen und in die Irre führen, die die Demokratische Grundordnung gefährden. Ihn ärgern Hass, Hetze und Verschwörungsmythen so sehr, dass er den ‹Volksverpetzer› gegründet hat, einen Blog gegen Fake News.

 
 

SK-temp240926c

Wie Jazzfestivals Touristen in den Süden locken

18.06.2024 JazzWDR 3Ralf Dombrowski —   –  Details

Paul Zauner

Inzwischen ist es auch eine Frage des Tourismus›. Denn Jazz-Festivals wie in Saalfelden oder in Südtirol locken Musikpilger aus ganz Europa in den Alpenraum. Damit es so bleibt, lassen sich die Veranstaltungen einiges einfallen. — Paul Zauner zum Beispiel lässt sich nicht beirren. Der Posaunist, Impresario und Jazz-Bauer aus dem Sauwald bei Diersbach (nähe Passau) räumt seit mehr als zwei Jahrzehnten seinen Vierkanthof leer, um in Scheune und Saustall Publikum und Musiker:innen aus aller Welt zum Inntöne Festival einzuladen. Beim Südtirol Jazzfestival Alto Adige im norditalienischen Alpenraum schwärmen Künstler:innen über die ganze Region aus und spielen Konzerte auf Bergwiesen und Marktplätzen, in Klosterhöfen und beim Wandern unterwegs. Der Jazz in Saalfelden wiederum hat mehr als vier Jahrzehnte Tradition, die Avantgarde von Europa bis New York in den Ort am Steinernen Meer im Salzburger Land zu holen. Es lohnt sich also, der Blick in den Süden zu richten, um so manches ungewöhnliche Konzert in diesem Sommer zu erleben. Und ein kleiner Überblick könnte bei der musikalischen Urlaubsplanung helfen.

 
 

SK-

Kommentare 0

Chico Buarque *80 – Lyriker im tiefsten Sinn des Wortes

16.06.2024Spielräume SpezialÖ1N.N. —   –  Details

Chico Buarque

Zum 80. Geburtstag von Francisco Buarque de Hollanda «Als Jugendlicher erlebte Chico Buarque fasziniert die (gänzlich unpolitische) Revolution der Bossa Nova und träumte davon, zu dichten wie Vinícius de Moraes, zu komponieren wie Antônio Carlos Jobim und zu singen und zu spielen wie João Gilberto. Es ist deutlich mehr aus ihm geworden, nämlich einer der größten Lyriker, der seine Texte sowohl als Komponist wie auch als Interpret auch noch in musikalische Meisterwerke verwandelt hat – die künstlerisch-intellektuelle Spitze unter den Singer-Songwritern. «Kaum einer verstand es, so elegant und poetisch wie er gegen die brasilianische Militärdiktatur (1964-1985) anzusingen, etwa schon im Song «Roda Viva» («das lebendige Rad», rückwärts gelesen «A Viva Dor» – «Der lebendige Schmerz»), der im Oktober 1967 beim Festival der Brasilianischen Popmusik den dritten Platz belegte und den Veranstalter TV Record als unfreiwillige Plattform für Widerstand in Verlegenheit brachte. Oder noch 1984 im Samba «Vai Passar» («Es wird vorbei gehen»), unter dessen fröhlicher Karnevals-Oberfläche harsche Regimekritik brodelt. «Aber auch einige der schönsten Liebeslieder, nicht nur Brasiliens, stammen aus Chico Buarques Feder. Dazwischen liegt eine Fülle von Songs und Alben, die bei jedem erneuten Hören neue Perspektiven auf die Welt, die Menschen und das Leben eröffnen. Dass Chico Buarque nicht nur als Lyriker, sondern auch als Dramatiker und Romanautor gewirkt hat, muss bei einer Musiksendung notgedrungen eine Fußnote bleiben. Die «Spielräume Spezial» würdigen den am 19. Juni 1944 in Rio de Janeiro geborenen Francisco Buarque de Hollanda anlässlich seines 80. Geburtstags.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Kammermusik im Josephinum Wien

14.06.2024Das Ö1 KonzertÖ1N.N. —   –  Details

Alban Berg Ensemble

Felix Mendelssohn-Bartholdy: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 49; Richard Strauss: Salomes Tanz (Bearbeitung: Sebastian Gürtler); Ludwig van Beethoven: Septett Es-Dur op. 20 (aufgenommen am 21. Mai im Josephinum in Wien) «Anatomische Wachsmodelle, medizinische Instrumente von der Aderpresse bis zum Zystoskop, jede Menge Bücher und vieles mehr. Das gibt es im Josphinum in Wien. Der Repräsentativbau, der auf Joseph den II. zurückgeht, beherbergt aber nicht nur international bedeutende und einzigartige Sammlungen der Medizinischen Universität Wien, sondern auch eine dreiteilige Konzertreihe des Alban Berg Ensemble Wien. «Im vor zwei Jahren frisch renovierten Lehrsaal des Josephinum, hat das Alban Berg Ensemble Wien am 21. Mai 2024 ein Programm mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Richard Strauss und Ludwig van Beethoven gespielt. Was die drei ausgewählten Werke eint: Sie gelten jeweils als «Türöffner» in der Karriere der drei Komponisten. Das Alban Berg Ensemble Wien präsentiert sie in gewohnt besetzungstechnischer Flexibilität.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Kommentare 0

Lektion in globaler Gerechtigkeit  – Eine kurze Geschichte der Gleichheit. Von Thomas Piketty

14.06.2024Radiogeschichten SpezialÖ1Natasa Konopitzky —   –  Details

Thomas Piketty

Der Ö1 Essay: Eine kurze Geschichte der Gleichheit. Von Thomas Piketty — Soziale Ungleichheit muss nicht sein, ist der französische Star-Ökonom Thomas Piketty überzeugt. Sein umfangreicher Bestseller — Das Kapital im 21. Jahrhundert» traf weltweit einen Nerv. In dem schmalen Band — Eine kurze Geschichte der Gleichheit» liefert er einen historischen Überblick über die Ursachen sozialer Ungleichheit und diskutiert Gegenmaßnahmen. — Für eine Systemtransformation des Kapitalismus und mehr soziale Gerechtigkeit empfiehlt Thomas Piketty folgende Instrumente: Stark progressive Steuern, ein Grundeinkommen, eine Beschäftigungsgarantie, Erbschafts- und Vermögenssteuern und ein Grunderbe in der Höhe von 120.000 Euro für alle. — Elisabeth Findeis liest Auszüge aus — Eine kurze Geschichte der Gleichheit» von Thomas Piketty.

 
 

SK-xxddtemp240926chehit

Vor 50 Jahren: Der amerikanische Jazzmusiker Duke Ellington gestorben

24.05.2024KalenderblattDeutschlandfunkSimonetta Dibbern —   –  Details

Duke Ellington

Musiklegende Ellington — Der Duke und der Jazz — Jazz ist unvorstellbar ohne Duke Ellington. Als Pianist, Komponist und Bandleader war er kreativ und produktiv wie kaum ein anderer. Viele seiner 2000 Kompositionen prägen das American Songbook bis heute. Vor 50 Jahren ist Ellington gestorben. — Der Duke und sein Klavier: Gut 2000 Kompositionen hat Ellingtion im Laufe seines 75-jährigen Lebens verfasst.

 
 

SK-xxddhehit