Alle Artikel in der Kategorie “Allgemein

Allgemein

Kommentare 0

Die große Predigt von Hammond-Organist Jimmy Smith

24.07.2022MilestonesÖ1Michael Neuhauser —   –  Details

Jimmy Smith

Mehr als 150 Schallplatten hat der 1928 geborene Jimmy Smith in einem guten halben Jahrhundert Karriere aufgenommen. Doch so groß das Werk des Hammond-Organisten auch ist, ein Bündel an Aufnahmen sticht dabei immer heraus und ist unter dem Titel «The Sermon!» als sein Opus Magnum in die Jazzgeschichte eingegangen. Dabei waren es zwei ganz unterschiedliche Sessions mit unterschiedlichen Musikern, die eine am 25. August 1957, die andere am 25. Februar 1958, die da für das Label Blue Note aufgenommen wurden, und deren Stücke dann durcheinander gemischt auf den LPs «House Party» (1958) und «The Sermon!» (1959) erschienen sind. Und als wäre das nicht verwirrend genug, wurden später auf den unzähligen Neuveröffentlichungen unter dem Titel «The Sermon!» oft wieder ganz andere Zusammenstellungen vorgenommen, bis dann 2009 schließlich auch noch die Doppel-CD «The Complete Sermon Sessions» erschien. Und so erlauben sich auch diese Milestones, zu den drei langen Stücken der Original-LP («The Sermon», «J.O.S» und «Flamingo») noch weitere Bonustracks aus diesen legendären Sessions hinzuzufügen.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Kommentare 0

LET’S TALK ABOUT… – Die 100 besten Songs über SEX

17.07.2022SommersonntageradioeinsM.C. Lücke —   –  Details

Peaches

Neben der Liebe ist explizit(er) Sex von jeher eine der wesentlichen Inspirationsquellen von Musiker*Innen und Bands. Was hat man in dieser Hinsicht nicht schon alles erlebt. Gerade als Musiker, und insbesondere auf Tour. Sex in jeglicher Aufstellung und Spielart wird am Sommersonntag LET›S TALK ABOUT… von 9 bis 19 Uhr gleich hundertfach besungen. Mal gefühlvoll, mal ganz schön hart. Sex, der uns beflügelt und euphorisiert, aber auch Sex, der uns unterwürfig und abhängig macht. Von wegen Sex ist die halbe Miete und so…

 

— Gut, dass niemand sieht, wie unseren Moderator*Innen beim Abspielen von manch platziertem Lied heiß hinterm Ohr werden wird. Schlüpfrig, anzüglich, brutal – und dann wieder beschrieben als der Himmel auf Erden. Die schönste Nebensache der Welt: Sex! Nur Live, nicht auf Abruf und exklusiv auf radioeins.

 
 
 

— 1 Peaches Fuck The Pain Away — 2 Jane Birkin & Serge Gainsbourg Je T›aime…Moi Non Plus — 3 Marvin Gaye Sexual Healing — 4 Frankie Goes To Hollywood Relax — 5 Marvin Gaye Let›s Get It On — 6 Salt ›N ›Pepa Let›s Talk About Sex — 7 Donna Summer Love To Love You Baby — 8 Cardi B ft. Megan Thee Stallion WAP — 9 Nine Inch Nails Closer — 10 Kings Of Leon Sex On Fire

 
 

SK-xxddtry202*hehi

Kommentare 0

Kinder, schafft Neues – Eine Lange Nacht über Richard Wagner als deutsche Affäre

02.07.2022Lange NachtDeutschlandfunkJulia Spinola und Simon Strauß —   –  Details

Richard Wagner

Gäste: Andrea Moses, Rüdiger Safranski, Sergio Morabito, Jascha Nemtsov — Kein Komponist des 19. Jahrhunderts vermag es, die Gemüter so zu erhitzen wie Richard Wagner. Nach wie vor wird er verfemt, verlacht und still bewundert – Wagner ist und bleibt eine Herausforderung für das deutsche Bewusstsein. Als Revolutionär und Exilant, als Bankrotteur und als Protegé wohlhabender Mäzene tritt er uns als schillernde Figur und unberechenbarer Lebemann entgegen. Der Diskussionsabend nimmt Richard Wagner aus verschiedenen Perspektiven in den Blick: Andrea Moses hat als Regisseurin verschiedene Opern von Wagner inszeniert, zuletzt ‹die Meistersinger von Nürnberg‹ an der Deutschen Staatsoper Berlin. Aus «Lohengrin», einer ihrer früheren Inszenierungen, hat sie eine «packende Studie über die Manipulierbarkeit der Massen und die Undurchschaubarkeit von allgegenwärtigen Strukturen gemacht». Der Literaturwissenschaftler, Philosoph und Schriftsteller Rüdiger Safranski beschreibt Wagner als einen dionysischen Künstler und Meister des musikalischen Rausches.

 
 

SK-xxddtry202*hehi

Kommentare 0

Vor 80 Jahren: DDR-Musiker Klaus Renft geboren

30.06.2022Der Stichtagrbb kulturBernd Schleßelmann —   –  Details

Klaus Renft (Klaus Jentzsch)

Heute vor 80 Jahren, am 30. Juni 1942, wurde in Jena Klaus Renft geboren – einer der populärsten Musiker zu DDR-Zeiten. In den 1970er Jahren ging er nach West-Berlin und arbeitete beim RIAS als Musikredakteur und am Renaissance-Theater als Inspizient und Tonmeister. Bernd Schleßelmann über Klaus Renft, der der DDR ihren Sound gab.

 
 

SK-xxtry202*hehi

Kommentare 0

Elektronische Ästhetiken zwischen Lo-Fi und High-Fi-Resolution (2/2)

30.06.2022Neue Musikhr2 kulturJim Igor Kallenberg —   –  Details

trashige Reduktion

Im zeitgenössischen Umgang mit elektronischen Klängen in der neuen Musik stehen hochauflösende Klänge ebenso zur Verfügung wie die trashige Reduktion der Klangqualität. — Die elektronische Musik hat ihre «heroische Phase» hinter sich. Ihre Überreste bestehen in einem unmessbaren Fortschritt elektronischer Erzeugung, Aufzeichnung und Wiedergabe von Klängen sowie in den liegengelassenen Potentialen dessen, was damit anzufangen ist. Auf deren Spuren begeben sich u.a. Julia Mihály, Martin Schüttler, Philipp Krebs, Anda Kryeziu, Jennifer Walshe und Timothy McCormack.

 

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi

Kommentare 0

«Vielen russischen Männern fehlt der Sinn für die Menschenwürde»

01.07.2022NewsNZZUeli Bernays —   –  Details

russische Männer

Die russische Armee erweist sich immer wieder als Schule der Unmenschlichkeit. — Als Aktivistin der «Soldatenmütter» kennt sie die Missstände in der russischen Armee. Im Interview mit Ueli Bernays erklärt Nadeschda Moltschanowa,* weshalb sie Gewaltexzesse in der Ukraine nicht überraschen.

 
 

SK-try202*

Kommentare 0

Alleestraße – Roland E. Koch

28.06.2022HörspielDeutschlandfunkUlrich Noethen – Marion Wörle und Maciej Sledziecki —   –  Details

baumlose Alleestraße

Eine Kindheit und Jugend im Ruhrgebiet der 60er- und 70er-Jahre. Die Enge, die Sprachlosigkeit einer bürgerlichen Kleinfamilie, die Gewalt in der innerlich beschädigten Nachkriegsgesellschaft.

 

Erinnerungen, Beobachtungssplitter, paradoxe Momentaufnahmen. Jemand streckt den rechten Arm nach oben. Nichts ist geordnet, nichts chronologisch, von tief unten kommen immer neue Schrecknisse, neue Einzelheiten. Gibt es einen Ausweg aus dem Raum der Kindheit? Die meisten Aufbrüche führen zurück zur baumlosen «Alleestraße», zum Großvater, der den Faschismus von ganzem Herzen lebte und weitergab, zu den bitteren Schmerzen der ersten Jahre. Roland E. Koch, geboren 1959, lebt als freier Schriftsteller in Köln. Zahlreiche Kurzgeschichten und Romane. Sein Werk wurde u.a. mit dem Bettina-von-Arnim-Preis ausgezeichnet. Letztes Hörspiel: «Verhinderungspflege» (WDR 2020).

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi

Kommentare 0

Der Komponist Moritz Eggert

27.06.2022Musik der Gegenwartrbb kulturAndreas Göbel —   –  Details

Moritz Eggert

Er zählt zu den vielseitigsten Komponisten der Gegenwart, schreibt Musik für Konzert, Oper, Tanz, Film, Bühne und Hörspiel. Mit Werken wie dem «Fußballoratorium» oder seinem Zyklus «Hämmerklavier» wurde er weit über die Szene der Neuen Musik bekannt. Daneben ist er einer der meinungsfreudigsten Künstler der Gegenwart und schreibt in einem eigenen Blog regelmäßig über Kultur und Kulturpolitik. // Am Mikrophon: Andreas Göbel

 
 

SK-

Kommentare 0

Elton John – Balladenkönig und Boogie-Man (1/2)

03.05.2022Urban PopNDR KulturPeter Urban und Ocke Bandixen —   –  Details

Elton John

Elton John hat der Welt über 50 Jahre lang seine Melodien geschenkt: Your Song, Candle in the wind, Tiny Dancer, Sorry seems to be the hardest word – die Liste ist seit den frühen 70er Jahren immer weiter gewachsen und lässt sich bis heute fortführen. Geboren wurde der schrille Superstar mit Brille als Reginald Kenneth Dwight, ein schüchternes Einzelkind. Schon früh wurde sein musikalisches Talent und sein präzises Gehör entdeckt, vor allem seine Großmutter förderte ihn. Er bekam bereits als Kind ein Stipendium an der Royal Academy of Music. Gleichzeitig trat er – vom Stiefvater unterstützt – in Pubs auf und bekam in dieser rauen Schule ein sicheres Gefühl für Publikum. Nach weiteren Lehrjahren bei der Band «Bluesology», als Begleit- und Studiomusiker, traf er schließlich auf den Texter Bernie Taupin – eine entscheidende Wende in seinem Leben. Denn die beiden schüchternen Teenager verstanden sich auf Anhieb: Elton John, wie er sich inzwischen nannte, inspirierten die lyrischen Geschichten von Taupin, manchmal nur in Minuten fielen ihm dazu Melodien ein, viele Klassiker wurden geboren. Das zweite Album, «Elton John» betitelt, brachte den Durchbruch, mehrere spektakuläre Auftritte im legendären Club «Troubadour» in Los Angeles überzeugten viele. Der Star Elton John war geboren. In wenigen Jahren folgten Alben, große Tourneen und zahlreiche Hits. Die Kostüme und Bühnenauftritte wurden immer spektakulärer, verdeckten aber auch die Einsamkeit, die zunehmenden Drogenprobleme und die Unsicherheit des eigentlich eher schüchternen Menschen hinter den schrillen Kostümen. Peter Urban erinnert sich an erste Auftritte, in denen er Elton John erlebte. Im Gespräch mit Ocke Bandixen zeichnet er den überraschenden Werdegang des Sängers und Pianisten nach und erklärt die ganz verschiedenen Quellen für dessen Musik. Peters Playlist für Elton John (1&2) Empty Sky (1969): Skyline pigeon Elton John (1970): Your song, Take me to the pilot, First episode at Hienton, Border song, The greatest discovery, The King must die Tumbleweed Connection (1970): Ballad of a well-known gun, Come down in time, Country comfort, Amoreena, Talking old soldiers, Burn down the mission Madman across the water (1971): Tiny dancer, Levon, Madman across the water Honky Chateau (1972): Honky cat, Mellow, Rocket man, Mona Lisas and Mad Hatters Don›t Shoot Me I›m Only the Piano Player (1973): Daniel Goodbye Yellow Brick Road (1973): Candle in the wind, Bennie and the Jets, Goodbye yellow brick road, Grey seal, I›ve seen that movie too, Saturday night›s alright (For fighting) Caribou (1974): Don›t let the sun go down on me Captain Fantastic and the Brown Dirt Cowboy (1975): Captain Fantastic and the Brown Dirt Cowboy, Bitter fingers, Someone saved my life today, (Gotta get a) Meal ticket, Writing, Curtains Rock of the Westies (1975): I feel like a bullet (In the gun of Robert Ford) Blue Moves (1976): Tonight, Cage the songbird, Sorry seems to be the hardest word A Single Man (1978): Georgia, Song

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi