15.04.2016 – Kompressor: Clip – Deutschlandradio Kultur – Achim Heppelmann —
Swinging City
SK-xxtemp24-16hehi
AAA
15.04.2016 – Kompressor: Clip – Deutschlandradio Kultur – Achim Heppelmann —
Swinging City
SK-xxtemp24-16hehi
13.04.2016 – Tonart: Clip – Deutschlandradio Kultur – Thorsten Bednarz, Mascha Drost —
Graham Nash
SK-xxtemp24-16hehi
13.04.2016 – Swing easy! – WDR 4 – Karl Lippegaus — – Details
Astor Piazzolla
Der Tango hatte vermutlich seine größte Zeit in den 1940er Jahren. Als Piazzolla, der seine Kindheit in New York verbracht hatte, 1936 mit seiner Familie nach Argentinien zurückkehrte, tat er sich anfangs mit den Idolen der großen Epoche wie Anibal Troila zusammen. Er hegte eine große Bewunderung für Traditionalisten wie Osvaldo Pugliese und Julio de Caro. 1946 gründete er seine erste eigene Formation, die er vier Jahre später auflösen musste. Er studierte 1954 in Paris bei Nadia Boulanger, die ihm empfahl, sich auf eine Erneuerung des Tangos zu konzentrieren, worauf Piazzolla sich in einen beispiellosen Schaffensdrang steigerte. Ein Jahr später formierte er in Buenos Aires sein berühmtes Oktett – für viele das Bindeglied zwischen Tradition und Moderne. Aus ökonomischen Gründen konnte er die Gruppe leider nicht lange zusammenhalten. 1960 entstand Astor Piazzollas berühmtes «erstes» Quintett. Er schrieb mit Horacio Ferrer die Tango-Oper, «Maria de Buenos Aires». 1974 nahm er ein vielbeachtetes Album mit dem Jazzmusiker Gerry Mulligan auf. Zwölf Jahre später setzte er diese Erfahrung mit dem Jazz fort und lud den Vibrafonisten Gary Burton zu seinem mittlerweile zweiten Quintett ein. 1987 nahm er ein «Konzert für Bandoneon und Orchester» in New York gemeinsam mit seinem Landsmann Lalo Schifrin auf. Große Interpreten aus der Klassik wie Mstislaw Rostropowitsch, Gidon Kremer und Yo-Yo Ma nahmen seine Kompositionen in ihr Repertoire auf.
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
13.04.2016 – Tonart: Clip – Deutschlandradio Kultur – Andreas Müller —
Masha Qrella
SK-xxtemp24-16hehi
12.04.2016 – Tonart: Clip – Deutschlandradio Kultur – Vincent Neumann —
Herbert Grönemeyer
SK-xxtemp24-16hehi
12.04.2016 – Tonart: Clip – Deutschlandradio Kultur – Marietta Schwarz —
Herbert Grönemeyer
SK-xxtemp24-16hehi
10.04.2016 – Fazit: Clip – Deutschlandradio Kultur – Michael Köhler —
Thomas Schütte
SK-xxtemp24-16hehi
08.04.2016 – Tonart: Clip – Deutschlandradio Kultur – Elissa Hiersemann, Vincent Neumann —
Die Puhdys
SK-xxtemp24-16hehi
08.04.2016 – Kultur heute: Clip – SRF 2 Kultur – N.N. — – Details
Jacques Brel
Faszination Jacques Brel
Ein knappes Jahrzehnt bevor Leonard Cohen und Bob Dylan die Welt eroberten, betrat ein nicht mehr ganz junger Belgier die Bühnen von Paris: Jacques Brel. Bald lag die Welt des Chansons ihm zu Füßen. Was faszinierte an dem viel zu früh verstorbenen Brel?
Weitere Themen des Mittags:
* Der Dokumentarfilm «Sonita» erzählt die Geschichte eines 8-jährigen Mädchens aus Afghanistan, welches sich einer Zwangsverheiratung mittels Rap-Musik widersetzt. — * Die Meldung hat die astronomische Welt in Aufregung versetzt: In unserem Sonnensystem könnte sich ein weiterer Planet verstecken. Seither versuchen Planetenforscher mehr Informationen zu sammeln. — * «Es ist ein Skandal!» Was wir oft so leichtfertig aussprechen, trifft auf die aktuelle Affäre um die Panama-Papers wohl zu. Doch was genau ist eigentlich das Wesen des Skandals?
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
Sie können keinen Inhalt kopieren.