30.08.2017 – Fazit: Clip – Deutschlandfunk Kultur – Elisabeth Nehring —
Sasha Waltz
.
SK-xxtemp-17hehi
AAA
30.08.2017 – Fazit: Clip – Deutschlandfunk Kultur – Elisabeth Nehring —
Sasha Waltz
.
SK-xxtemp-17hehi
28.08.2017 – Tonart: Clip – Deutschlandradio Kultur – Amy Zayed, Martin Böttcher —
Caribbean feel
.
SK-xxtemp-17hehi
28.08.2017 – Tonart: Clip – Deutschlandradio Kultur – Martin Böttcher —
Karl Bartos
.
SK-xxtemp-17hehi
28.08.2017 – Tonart: Clip – Deutschlandradio Kultur – Matthias Wegner —
Magnus Lindgren
.
SK-xxtemp-17hehi
28.08.2017 – Kompressor: Clip – Deutschlandradio Kultur – Eberhard Spreng —
Ariane Mnouchkine
.
SK-xxtemp-17hehi
27.08.2017 – Fazit: Clip – Deutschlandradio Kultur – Thomas Groh, Jörg Taszman —
Tobe Hooper
.
SK-xxtemp-17hehi
26.08.2017 – Lange Nacht – Deutschlandfunk – Sabine Weber und Mirko Heinemann — – Details
Bundeskanzler Adenauer zum Ehrenhäuptling gekrönt
Unzählige Deutsche reisten in das Land der indianischen Völker, sei es in der Fantasie auf den Spuren der Schriftsteller Karl May, sei es ins real existierende Amerika als Auswanderer, Forscher, Künstler oder Draufgänger. Deutsche und Indianer – das ist eine nur auf den ersten Blick ungewöhnliche Liaison.
«Wenn man doch ein Indianer wäre, gleich bereit, und auf dem rennenden Pferde», seufzte Franz Kafka sehnsuchtsvoll. Und Heiner Müller konstatierte gar: «Deutscher sein heißt auch Indianer sein.»Deutsche und Indianer – das ist eine nur auf den ersten Blick ungewöhnliche Liaison.
Unzählige Deutsche reisten in das Land der indianischen Völker, sei es in der Fantasie auf den Spuren der Schriftsteller Karl May und Liselotte Welskopf-Henrich, sei es ins real existierende Amerika als Auswanderer, Forscher, Künstler oder Draufgänger.
Und einige Indianer kamen auch nach Deutschland: als Teilnehmer von Völkerschauen und Zirkusvorstellungen, als amerikanische GIs oder einfach, um hier zu leben. Zahllos sind die Geschichten von Verbindungen zwischen Elbe und Rio Grande.
Diese Lange Nacht folgt den Fährten und erkundet das Faszinosum vom «Indianer-Sein». Und beantwortet die Frage was es mit der «Blutsbrüderschaft» zwischen Indianern und Deutschen auf sich hat.
Reisende ins Land der amerikanischen UreinwohnerUnzählige Deutsche reisten in das Land der indianischen Völker, sei es in der Phantasie auf den Spuren der Schriftsteller Karl May und Liselotte Welskopf-Henrich, sei es ins real existierende Amerika als Auswanderer, Forscher, Künstler oder Draufgänger. Und einige Indianer kamen auch nach Deutschland: als Teilnehmer von Völkerschauen und Zirkusvorstellungen, als amerikanische GIs oder einfach, um hier zu leben.
Zahllos sind die Geschichten von Verbindungen zwischen Elbe und Rio Grande. Diese Lange Nacht will den Fährten folgen, die mal ins reale Abenteuer, mal in das träumerische Reich der Phantasie führen. Vielleicht lässt sich so das Faszinosum «Indianer-Sein» erkunden und die Frage beantworten, ob tatsächlich eine «Blutsbrüderschaft», also eine Seelenfreundschaft zwischen (nordamerikanischen) Indianern und Deutschen existierte und existiert.
Fährten in die PrärieGedenke noch bisweilender Knabenphantasie:Einst über Meer und Meilenflogst du in die Prärie.
Sie hält nicht nur die Spurenvon Huf und Mokassin -all deine Träume fuhrenmit übers Grasland hin.
Der Rauch der Lagerfeuer,wenn sich die Dämm›rung naht,wölkt um die Abenteueram Indianerpfad.
Günter Eich
SK-temp-17hehitt
26.08.2017 – Fazit: Clip – Deutschlandradio Kultur – Wiebke Hüster Sigrid Brinkmann —
Anne Teresa De Keersmaker
.
SK-xxtemp-17hehi
25.08.2017 – Tonart: Clip – Deutschlandfunk Kultur – Andreas Müller, Haino Rindler —
Amok Amore
.
SK-xxtemp-17hehi
25.08.2017 – Kompressor: Clip – Deutschlandfunk Kultur – Stephan Karkowsky —
Marco Haas (T.Raumschmiere)
.
SK-xxtemp-17hehi
25.08.2017 – Deutschlandfunk: Clip – Deutschlandfunk – Christoph Biermann, Jörg Marksteiner —
Ousmane Dembélé
.
SK-xxtemp-17hehi
Sie können keinen Inhalt kopieren.