Diese Stararchitektin baut jetzt für die Armen / Keine Kosten, kein CO , kein Müll

16.07.2023NewsSpiegel Online Jan Petter —   –  Details

Yasmeen Lari

Yasmeen Lari errichtete als erste Architektin Pakistans Prestigebauten aus Beton und Stahl. Mit über 60 wandte sie sich ab und baut nun mit Bambus und Lehm für jene, die besonders unter der Klimakrise leiden. Hier erzählt sie, warum. — Yasmeen Lari, 82, hat als erste Architektin Pakistans Geschichte geschrieben. Nach Jahrzehnten, in denen sie mit Beton baute, warf sie vor gut 20 Jahren alles um. Seitdem ist sie Bauherrin Zehntausender Häuser, die aus lokalen Materialien errichtet sind. Sie sollen Fluten und Erdbeben trotzen. Gebraucht werden sie schon heute: Kaum ein Land der Welt wird vom Klimawandel so hart getroffen wie Pakistan. — ANZEIGE — — Kürzlich wurde sie nun in Großbritannien von König Charles III. mit einer Royal Medal geehrt, die Universität Cambridge hat sie für ein Jahr als Gastprofessorin eingeladen; Lari lebt und empfängt auf dem Campus des Jesus College. —

 
 

SK-reko-23

Wenn Dinge sprechen könnten – auf den Spuren der grossen poetischen Einzelgängerin Wislawa Szymborska in Krakau

16.07.2023NewsNZZMarta Kijowska —   –  Details

Wislawa Szymborska

Als ihr 1996 der Nobelpreis für Literatur zuerkannt wurde, war die Polin Wislawa Szymborska nicht vielen ein Begriff. In Krakau, das ihr ein Leben lang Heimat war, lebte die Dichterin sehr zurückgezogen. Dabei sind ihre insgesamt rund 350 Poeme aufs Engste mit ihrem Privatleben verflochten. Eine Spurensuche aus Anlass des 100. Geburtstags. — Konspirative Treffen war das unauffällige Appartement: Wislawa Szymborska, 1996.

— Der Taxifahrer braucht kein Navi, um die Strasse zu finden – in Krakau kennt sie jeder, obwohl sie sich durch nichts Besonderes auszeichnet. Lang, immer stark befahren und entsprechend laut, unauffällige, in lockeren Abständen stehende Häuser, ein Lebensmitteldiscounter, eine Autowaschanlage.

 
 

SK-reko-23

Sängerin und Schauspielerin Jane Birkin im Alter von 76 gestorben

16.07.2023NewsNZZdpa —   –  Details

Jane Birkin

Mit dem Skandallied «Je t›aime, moi non plus» wurde Jane Birkin zum Star. Nun ist die Sängerin, Schauspielerin und Frankreichs Lieblingsengländerin gestorben. — Jane Birkin im Filmfestival in Cannes im Juli 2021.

Die Sängerin und Schauspielerin Jane Birkin ist tot. Die britisch-französische Künstlerin ist im Alter von 76 Jahren gestorben, wie ein Sprecher der Stadtverwaltung von Paris am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur bestätigte. Die gebürtige Londonerin und Wahlfranzösin wurde mit dem Skandallied «Je t›aime, moi non plus» weltbekannt.

 
 

SK-reko-23

Dichten in schwieriger Zeit – die erste deutschsprachige Biografie der polnischen Nobelpreisträgerin Wislawa Szymborska

16.07.2023NewsNZZUlrich M. Schmid —   –  Details

Wislawa Szymborska

Die Polin Wislawa Szymborska erlebte ihr Heimatland in fünf verschiedenen politischen Gestalten. Die Zumutungen der Welt hielt sie in präzisen lyrischen Notaten fest. Zu ihrem 100. Geburtstag am 2. Juli ist eine formidable Biografie von Marta Kijowska erschienen. — Ein sehr privates Porträt von Wislawa Szymborska von 1996. — Wie wenig sich Wislawa Szymborska aus öffentlicher Anerkennung machte, lässt sich an ihrer Weigerung ablesen, 1996 am eigenen Nobelpreisdinner teilzunehmen. Überhaupt kostete es sie grosse Überwindung, nach Stockholm zu fahren. Viel lieber wäre sie in ihrem heimischen Krakau geblieben, in ihrer vertrauten Mietwohnung, die ihr als Rückzugsraum diente. In ihrer Stockholmer Rede brachte sie dieses Unbehagen deutlich zum Ausdruck.

 
 

SK-

Jazz in ‹Rot-Weiß-Rot› / Pionierinnen des Jazz: Glanzlichter von Ragtime bis Swing und darüber hinaus

16.07.2023Jazznacht: Aus dem ArchivÖ1Katharina Osztovics —   –  Details

Ma Rainey

Das Münchener Label ECM im Fokus: Wolfgang Muthspiel und Zsófia Boros zu Gast im Studio — Das Ö1 Jazznacht-Gespräch mit: Zsófia Boros & Wolfgang Muthspiel

Am 9. Juli 2023 feierte der deutsche Produzent Manfred Eicher seinen 80. Geburtstag. Seit knapp 54 Jahren leitet er das international bedeutende Musiklabel «Edition Of Contemporary Music», kurz ECM. Erweitert durch die Reihe «ECM New Series», sind in den vergangenen Jahrzehnten bedeutende Alben aus den Bereichen Jazz und Klassik bei dieser Münchener Firma erschienen. — Die Ö1 Jazznacht zelebriert anlässlich dieses runden Geburtstags die Musik aus dem Hause ECM, und dazu sind zwei Künstler:innen im Studio zu Gast, die ihre Musik aktuell dort veröffentlichen: Zsófia Boros & Wolfgang Muthspiel. Zsófia Boros› drittes Album für das Münchener Label, «El último Aliento», ist einer der aktuellen Einträge in die «New Series», die ECM-Sparte für notierte Musik.

 

Wolfgang Muthspiel wird im Herbst sein sechstes Album für das Label veröffentlichen. Im Ö1 Jazznacht-Studio sprechen Boros und Muthspiel über ihren Weg zu ECM und erzählen über die Albumproduktionen mit Manfred Eicher. — Außerdem haben Wolfgang Muthspiel und Zsófia Boros für sie prägende Alben aus dem Labelkatalog mitgebracht, die ebenfalls zu hören sein werden.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddreko-23hehitt

Zum 80. Geburtstag von Manfred Eicher

16.07.2023JazznachtÖ1Xavier Plus —   –  Details

Manfred Eicher

Das Münchener Label ECM im Fokus: Wolfgang Muthspiel und Zsófia Boros zu Gast im Studio — Das Ö1 Jazznacht-Gespräch mit: Zsófia Boros & Wolfgang Muthspiel

Am 9. Juli 2023 feierte der deutsche Produzent Manfred Eicher seinen 80. Geburtstag. Seit knapp 54 Jahren leitet er das international bedeutende Musiklabel «Edition Of Contemporary Music», kurz ECM. Erweitert durch die Reihe «ECM New Series», sind in den vergangenen Jahrzehnten bedeutende Alben aus den Bereichen Jazz und Klassik bei dieser Münchener Firma erschienen. — Die Ö1 Jazznacht zelebriert anlässlich dieses runden Geburtstags die Musik aus dem Hause ECM, und dazu sind zwei Künstler:innen im Studio zu Gast, die ihre Musik aktuell dort veröffentlichen: Zsófia Boros & Wolfgang Muthspiel. Zsófia Boros› drittes Album für das Münchener Label, «El último Aliento», ist einer der aktuellen Einträge in die «New Series», die ECM-Sparte für notierte Musik.

 

Wolfgang Muthspiel wird im Herbst sein sechstes Album für das Label veröffentlichen. Im Ö1 Jazznacht-Studio sprechen Boros und Muthspiel über ihren Weg zu ECM und erzählen über die Albumproduktionen mit Manfred Eicher. — Außerdem haben Wolfgang Muthspiel und Zsófia Boros für sie prägende Alben aus dem Labelkatalog mitgebracht, die ebenfalls zu hören sein werden.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddtemp240926chehitt

Keine Macht für Niemand — Die zeitlose Urgewalt von Ton Steine Scherben

16.07.2023Nachtmix: ExtraBayern 2Wolfram Hanke —   –  Details

Rio Reiser

15 Jahre lang hat es Ton Steine Scherben gegeben, bevor Sänger Rio Reiser die Band im Jahr 1985 offiziell aufgelöst hat. Höchste Zeit, der Band auch im Zündfunk ein akustisches Denkmal zu setzen. Klaus Götzner aka Funky, langjähriger Schlagzeuger von Ton Steine Scherben, will, so sagt es es im Interview mit dem Zündfunk, dass Popmusik nach wie vor eine Kraft ist. Wie schön, findet er, dass viele Scherben-Songs zeitlos sind und nach wie vor Gültigkeit besitzen. Wie «Keine Macht für Niemand», «Allein machen sie Dich ein» oder. «Wir müssen hier raus». — Noch heute gelten die Scherben als die Band, die in der deutschen Musik Klartext eingeführt hat. Vielleicht sind sie sogar die Einflussreichste aller Revoluzzer-Bands. Ton Steine Scherben waren jedenfalls die Blaupause für unzählige Punkbands und sie waren eine echte Slogan-Maschine – denkt nur an «Macht kaputt, was euch kaputt macht». — Ihr erstes Konzert spielen die Scherben beim Love-and-Peace-Festival auf der Ostseeinsel Fehmarn. Die Veranstalter machen sich mit den Einnahmen davon und voller Wut ruft Scherben-Sänger Rio Reiser übers Mikrofon zur Revolte auf. Kurze Zeit später brennt die Bühne. Die Nähe der Scherben zur Revolution ist immer wieder erstaunlich. Nicht nur, dass Andreas Baader jeden Tag im selben Theater probte wie Gerd Möbius. Die ganze Band hat in einer WG am Tempelhofer Ufer in Berlin-Kreuzberg gewohnt, in der auch RAF-Terrorist Holger Meins gelebt hat. Holger Meins war aber schon abgetaucht, als die Band einzieht. Trotzdem gibt es Verbindungen und die RAF bestellt bei der Band sogar ein Lied für den revolutionären Kampf. Die Scherben liefern «Keine Macht für Niemand». Politischer Blödsinn und völlig unbrauchbar, urteilt die Oberste Kommandoebene der RAF. Der Song wird trotzdem zum Hit.

 

In der Stunde über die Band Ton Steine Scherben erzählen wir die bewegte Bandgeschichte, sprechen mit den überlebenden Mitgliedern und mit Claudia Roth.

 

Wiederholung vom 15. Juli 2023

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddreko-23hehitt

Post vom schwarzen Schaf: Brigitte Reimanns Geschwisterbriefe

15.07.2023DiskursMDR KulturAngela Drescher — Katrin Wenzel —   –  Details

Brigitte Reimann

Die Herausgeberin Angela Drescher im Gespräch mit Katrin Wenzel

Brigitte Reimann wollte immer über ihre Geschwister schreiben. Deren Konflikte, Reibungen, Energie schienen ihr symptomatisch für die junge Generation, die sich in den 60er Jahren aufmachte, ihre Ideale umzusetzen. Weil kaum jemand damals Telefon hatte, gingen Briefe zwischen Rostock, Hoyerswerda und Hamburg hin und her: Ermutigungen, Beichten, «Weiberkram». Besonders mit Lutz, der in den Westen geflohen war, stritt sie erbittert über Politik. Am Ende ihres Lebens, als sie sich ironisch als «schwarzes Schaf» der Familie sah – kinderlos, krebskrank, der Roman unvollendet -, waren es die Geschwister, die ihr Mut machten. Heute fügen sich die Briefe der Brüder und Schwestern zu einem deutsch-deutschen Familienroman, in dessen Zentrum eine außergewöhnliche Schriftstellerin steht.

 
 

SK-xxddreko-23hehitt

Walter Ulbricht / Er war der Einzige, der den Sowjets widersprochen hat. Sogar Stalin

15.07.2023NewsBerliner ZeitungIlko-Sascha Kowalczuk — Anja Reich —   –  Details

Walter Ulbricht

Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hat das Leben des DDR-Politikers erforscht und festgestellt: Es gibt viele Klischees und Fehlurteile über ihn. Ein Interview. — Walter Ulbricht, DDR-Staatsratsvorsitzender, bei einer Neujahrsansprache 1971/72, kurz vor seinem Tod.

Er ist der Mann, der die Berliner Mauer gebaut hat, ein sächselnder Diktator mit Spitzbart und Fistelstimme, eine Hassfigur der deutschen Geschichte. Walter Ulbricht sei ihm immer fremd gewesen, sagt der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk. Bis er in die Archive stieg und in den Dokumenten einen anderen Ulbricht kennenlernte: hochintelligentes Arbeiterkind, Kommunist und NS-Verfolgter. Ein Mann, der im Exil in Paris, Prag und Moskau lebte, 17 verschiedene Tarnnamen besaß, sich den berühmten Ulbricht-Bart wachsen ließ, um von den Nationalsozialisten nicht erkannt zu werden, und sein Leben aufs Spiel setzte, um seine Geliebte Lotte in Moskau vor der Verbannung nach Sibirien zu schützen.

 
 

SK-reko-23

Ulbricht-Biografie / Ein Buch, das in die Diskussion um DDR und Kommunismus passt

15.07.2023NewsBerliner ZeitungRainer Eckert —   –  Details

Rainer Eckert

In den drei Jahrzehnten seit der Friedlichen Revolution hat der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk Standardwerke zum Volksaufstand von 1953, zur Revolution 1989/90 und zur Transformation ab 1990 im Osten geschrieben. Jetzt folgt der erste Band der Walter-Ulbricht-Biografie – und damit die bisher umfassendste wissenschaftliche Darstellung des kommunistischen Revolutionärs und Parteiführers. Ein monumentales Werk, das auch als Geschichte des Weltkommunismus und der Kommunistischen Partei Deutschlands bis 1945 gelesen werden kann, ja muss. — Bescheidene Arbeiterfamilie aus Leipzig — Die Detailverliebtheit des Autors ist ein großer Gewinn. Sie war möglich, weil er in vielen Jahren Arbeit ein eigenes Verhältnis zu dem Politiker entwickelte und einen neuen Ulbricht entdeckte: belesen, bescheiden, voller Arbeitswut. Auch stimmte der deutsche Kommunist nicht immer mit sowjetischen Vorstellungen überein, wagte jedoch keinen offenen Widerspruch. Kowalczuks Sicht überrascht mich auch deshalb, weil mir der DDR-Funktionär schon als Kind als eine Verkörperung des Bösen erschien. Andere sahen es genauso, und es wird sich zeigen, ob Kowalczuk diese Sicht nachhaltig verändert. — Für den Autor ist Walter Ulbricht der politisch einflussreichste Leipziger. Er wuchs Ende des 19. Jahrhunderts in einer bescheiden lebenden Arbeiterfamilie auf, war ein ehrgeiziger Schüler, wurde Tischler und engagierte sich in der Sozialdemokratie. Wie viele Arbeiter wollte er sein Schicksal selbst in die Hand nehmen, lernte früh, Minderheitenpositionen zu behaupten und gegen den Mainstream zu leben. — Den Ersten Weltkrieg lehnte Ulbricht ab, dieser Krieg machte ihn zum Kommunisten. Er kehrte 1918 nach Leipzig zurück und wurde Mitglied der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei, des Spartakusbundes und des Arbeiter- und Soldatenrates. Ob die Novemberrevolution das wichtigste Ereignis in Ulbrichts Leben war, wie Kowalczuk meint, oder ob dies die Gründung der DDR 1949 war, scheint mir weiter offen zu sein. Ulbricht jedenfalls ging nach der Niederschlagung der Revolution das erste Mal in die Illegalität und fand, dass der Misserfolg im Fehlen einer leninistischen Kaderpartei begründet lag. Anfang Januar 1919 trat er in die KPD ein. Hier konnte er sein Organisationstalent beweisen und eine Karriere in einer Partei beginnen, die schnell zum wichtigsten Außenposten des sowjetischen, zentral organisierten Kommunismus wurde.

 
 

SK-reko-23

«Heute morgen haben wir über Selbstmord gesprochen, falls Hitler hier landet». Virginia Woolf

15.07.2023NewsNZZRoman Bucheli —   –  Details

Virginia Woolf

Seit 1919 besassen die Schriftstellerin Virginia Woolf und ihr Ehemann ein Landhaus, um dem Lärm in London zu entfliehen. Zwanzig Jahre währte das fragile Idyll. — «Weder gibt es heisses Wasser, noch ein Badezimmer, & was die Aussentoilette betrifft, mir ist keine gezeigt worden.» Das Monks House hatte seine Mängel, aber der Garten überstrahlte alles. Virginia Woolf in einer undatierten Aufnahme mit Hund im Garten.

 

Houghton Library / Harvard University — Manchmal haben Männer sehr kuriose Ideen. Schon zwei Jahre nach dem Erwerb ihres Landhäuschens im Süden Englands erhielt Virginia Woolf zwar ein kleines Schreibatelier im Garten. Leonard, ihr Mann, hatte dafür einen Geräteschuppen hergerichtet, nun konnte die Schriftstellerin sich dahin zurückziehen. Das Atelier hatte den einzigen Nachteil, dass unter dem Dach zugleich das Obst aus dem Garten gelagert wurde und sich Leonard nur zu oft daran zu schaffen machte. So polterte es regelmässig über Virginias Kopf.

 
 

SK-reko-23