The Joni Project / Joni Mitchell *80

07.11.2023Musik: ClipradioeinsN.N. —   –  Details

The Joni Project

Am heutigen 7. November wird Joni Mitchell 80 Jahre alt. Radioeins gratuliert, und lädt zur Feier des Tages The Joni Project ins studioeins – drei Koryphäen, die nicht nur so ziemlich alles über die Grande Dame des Folk wissen, sondern es sich obendrein zur Aufgabe gemacht haben, «die großartige Musik der Joni Mitchell neu zu beleben.» — ZUM INHALT SPRINGEN — rbb Metanavigation ausklappen — 7°C

RBB24 RBB KULTUR RADIO & PODCAST FERNSEHEN MEDIATHEK — DER RBB — Programm — «— – Themen — «— – Musik — «— – Podcasts — «— – Videos — Hören — Hauptnavigation — Folgen Sie uns und diskutieren Sie mit! — —

— – Nur für Erwachsene Programm — Interview — The Joni Project — Di 07.11.23 | 19:10 Uhr — The Joni Project | © Sebastian Madej — Am heutigen 7. November wird Joni Mitchell 80 Jahre alt. Radioeins gratuliert, und lädt zur Feier des Tages The Joni Project ins studioeins – drei Koryphäen, die nicht nur so ziemlich alles über die Grande Dame des Folk wissen, sondern es sich obendrein zur Aufgabe gemacht haben, «die großartige Musik der Joni Mitchell neu zu beleben.»

bei Facebook teilen — bei Twitter teilen — via E-Mail teilen — Seite drucken — The Joni Project, das sind Stefanie Hempel, Iris Romen und Anne de Wolff. Drei Damen, deren Leben sich um die Musik drehen – ob sie nun beispielsweise ihre instrumentalen Fertigkeiten Calexico, Bosse oder Neko Case zur Verfügung stellen (de Wolff), als Teil seiner Live-Band mit Ben Becker die Bühne teilen und mit den Runaway Brides dem Country-Punk frönen (Romen), oder Beatles-Songs interpretieren bzw. kundige Hamburg-Führungen auf den Spuren der frühen Fab Four veranstalten (Hempel). Und das ist nur ein kleiner Auszug… Doch die drei eint nicht nur, dass sie allesamt Musikexpertinnen und Multiinstrumentalistinnen sind, die obendrein noch singen können – sie teilen zudem auch ihre große Verehrung für Joni Mitchell. — Um der Frau zu huldigen, deren Bild im Lexikon mit Fug und Recht den Begriff «Singer/Songwriterin» illustrieren könnte, begannen Hempel, Romen und de Wolff 2021, Mitchells legendäres «Blue»-Album in seiner Gänze aufzuführen, das damals seinen 50. «Geburtstag» feierte. Nun, zwei Jahre später, begeht dessen Schöpferin selbst ein rundes Jubiläum – ein schöner Anlass, das Bühnenprogramm des Joni Projects auf Highlights aus dem gesamten Mitchell-Werk auszuweiten. Dabei erzählen die drei während der Live-Shows mit viel Wissen und Humor auch die Geschichten hinter den Songs. Ein tolles Programm also für alle Joni Mitchell-Fans und solche, die noch nicht wissen, dass sie welche sind, das übrigens am 14.12. auch in Gänze im Potsdamer Lindenpark zu erleben sein wird. — Heute Abend aber feiert The Joni Project erst mal die Jubilarin mit einem musikalischen Besuch bei radioeins. — The Joni Project | © radioeins/Saupe — Der Beitrag ist noch bis zum 07.11.2024 verfügbar.

 

radioeins/Jochen Saupe — Bikini Berlin — studioeins – live, Store & Café — Wir laden Sie herzlich ein, live dabei zu sein, wenn radioeins die Kulturszene auf die Bühne im studioeins, wenn unsere Moderator*innen mit Gästen aus der Welt von Musik, Kunst und Kultur erzählen. Plätze können Sie kostenlos auf unserer studioeins-Seite reservieren. — Das Arena Fußball — Tippspiel — Dabei sein ist alles! — radioeins — auf Facebook — Tipps & Termine — radioeins — auf Instagram — Jetzt folgen! — radioeins — Podcast — Jetzt abonnieren! — Youtube — Channel — Radio Eins Videos — radioeins — Newsletter — Tipps & Termine per Mail — Mobile Apps — für iOS & Android — nach oben — rbb-online.de — Footer minimieren/maximieren — RBB-ONLINE.DE — rbb24 — Fernsehen — Mediathek — Wetter — Radio und Podcast — Programmprojekte — DER RBB — Unternehmen — Presse — Rundfunkbeitrag — Wegbeschreibung / Anfahrt — SERVICE — FAQ — Frequenzen – Fernsehen — Frequenzen – Radio — Korrekturen — Mitschnittservice — rbb Shop — KONTAKT — Hilfe — Rechtliche Hinweise — ard.de — rbb Fernsehen — rbb24 — rbbkultur — rbb 88.8 — Antenne Brandenburg — rbb24 Inforadio — Fritz — radioeins — COSMO — © Rundfunk Berlin-BrandenburgImpressum | Datenschutz

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddraeins-1hehitt

Karina Canellakis am Pult des RSO / ORF Radio-Symphonieorchester Wien

07.11.2023KonzertÖ1Anna Jagenbrein – Marie-Theres Himmler —   –  Details

Karina Canellakis

ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Dirigentin: Karina Canellakis. Katerina Knezikova, Sopran; Lena Belkina, Alt; Ales Briscein, Tenor; Jan Martinik, Bass; Wiener Singverein, Chor. Béla Bartók: Vier Stücke für Orchester op. 12 Sz 51; Antonin Dvorak: Die Waldtaube – Symphonische Dichtung c-Moll op. 110; Leos Janacek: “Msa glagolskaja”/”Glagolitische Messe” (aufgenommen am 22. Oktober im Großen Musikvereinssaal in Wien in 5.1 Surround Sound) Im Jahr 863 ziehen die Brüder Konstantin und Method in das Reich des großmährischen Fürsten Rastislav. Ihr Auftrag: die Bekehrung und Vereinigung der Bevölkerung im christlichen Glauben. Im Gepäck haben sie dafür – neben den Reliquien des heiligen Clemens – ein wertvolles Geschenk: eine neu entwickelte slawische Schrift für eine gemeinsame slawische Sprache. Der “Glagoliza” liegt als sogenannter Abstandsschrift grundsätzlich die Logik der lateinischen oder griechischen Schrift zugrunde. Konstantin erfindet ein eigenes Alphabet, das zusätzlich die Laute der slawischen Sprache inkludiert. Nachdem der Widerstand der deutschen Kirchenfürsten, die auf lateinischer oder griechischer Schrift zur Mission bestanden hatten, gebrochen war, entwickelte sich das Missionsunternehmen zu einem ungeheuren Erfolg. Die altslawische Sprache und Schrift wurden – zumindest für kurze Zeit – für die Liturgie zugelassen, mit einer Bibelübersetzung ins Glagolitische wurde die Heilige Schrift noch mehr Menschen zugänglich gemacht. Mehr als 1.000 Jahre später greift Leos Janacek die kirchenslawische Sprache in einem seiner letzten Werke wieder auf. Der Komponist sympathisiert mit dem Panslawismus, einer Bewegung, die sich für die kulturelle, religiöse und politische Einheit aller slawischen Völker in Europa einsetzte. In der “Msa glagolskaja”, der “Glagolitischen Messe”, ist die altslawische Sprache einerseits Symbol für die Verbindung aller slawischer Völker untereinander und dient andererseits der Abgrenzung zu jenen Kirchen, die weiterhin dem lateinischen Ritus folgen. In der Ausführung folgt Janacek dabei aber keinen Dogmen. Der altslawische Text wird einfachheitshalber an die tschechische Aussprache angepasst: Der Wortakzent liegt auf der ersten Silbe, vermieden wurden die originalen altslawischen Nasallaute, die es im Tschechischen nicht gibt. Auch musikalisch lehnt er das Werk nicht an den ehrfürchtigen Tonfall der lateinischen Messen an. Er versucht viel mehr ein Bild eines religiösen Empfindens zu vermitteln, das auf einem pantheistischen Erleben der Natur beruhte und im Panslawismus eine gewisse Popularität genoss. Janacek notierte dazu selbst: “Und immer duften die feuchten Wälder von Luhacovice wie Weihrauch. In neblige Fernen wuchs mein Dom, riesengroß wie Gebirge und Himmelswölbungen, das Läuten besorgten die Glöckchen der Schafe. Einen Hohepriester höre ich im Tenorsolo, den Engel im Sopran des Mädchens, im Chore unser Volk. Die Kerzen – ranke Tannen im Wald, von Sternen entzündet. Und in der Zeremonie, dort irgendwo, sehe ich die fürstliche Gestalt des Heiligen Wenzel.” Von dieser poetischen Betrachtung der Natur ist es nur ein kleiner Schritt zu Dvoraks “Waldtaube”. Sie ist Teil eines Zyklus sinfonischer Dichtungen, die der Komponist der folkloristischen Balladensammlung “Kytice” (“Blumenstrauß”) des tschechischen Dichters Karel Jaromir Erben – der übrigens mit einer süd-panslawistischen Bewegung sympathisierte – entnommen hatte. Impressionistisch und ebenfalls poetisch schließlich das dritte Stück des Abends: Bela Bartoks “Vier Stücke für Orchester”.

 
 

SK-temp240926a

Loriot – Der preußische Bajazzo (2) Menschliches, Allzumenschliches

07.11.2023RadiokollegÖ1Günter Kaindlstorfer —   –  Details

Loriot

Loriot, stets distinguiert auftretend und in der Öffentlichkeit immer tiptop gekleidet, war der Inbegriff eines norddeutschen Gentlemans. Das drückte sich auch im Humorverständnis des 1923 geborenen Offizierssprosses aus dem deutschen Nordosten aus. Ob in seinen Knollennasenmännchen-Karikaturen aus den 1950er-Jahren oder den berühmten TV-Sketches, die in den Glanzzeiten des Fernsehen Millionen Zuseherinnen und Zuseher vor die Bildschirme lockten: Die loriotsche Komik lebte und lebt von der Fallhöhe, die sich zwischen bürgerlichen, etwas steifen Umgangsformen und den Peinlichkeiten menschlichen, allzumenschlichen Missgeschicks auftun können.

 

Was zu diskutieren wäre: Kann man Loriot in seiner hintergründigen Lustigkeit nur verstehen, wenn man mit den ausgesprochenen und unausgesprochenen Codes bildungsbürgerlichen Gebarens vertraut ist? Die Antwort lautet: eher ja.

 
 

SK-xxddreko-23

JazzBaltica 2023: Fred Wesley / Baby Sommer

07.11.2023Play JazzDeutschlandfunk KulturClaudia Hartmann —   –  Details

Günter ‹Baby› Sommer

Fred Wesley spielte für die Swing-Legende Count Basie und wurde vor allem durch seine Zusammenarbeit mit dem King of Soul James Brown berühmt. Er beeinflusste maßgeblich die Verbindung von Funk und Jazz und begeistert nach wie vor durch Live-Shows bei dem Keiner still sitzen kann. Nicht weniger einflussreich, allerdings im Kosmos des Free Jazz, war und ist der Dresdner Schlagzeuger Günter «Baby» Sommer. Schon in der DDR war er einer der wichtigsten Namen in der dortigen Szene. Bis heute ist er umtriebig und gewann im Jahr 2023 den Deutschen Jazzpreis in der Kategorie Schlagzeug. — Im Play Jazz! – Konzert werden Liveaufnahmen des NDR aus dem Rolf-Liebermann-Studio, aus Clubs und von Festivals im Sendegebiet gesendet. Mitschnitte von JazzBaltica, Elbjazz, Eldenaer Jazz Evenings, See More Jazz oder der Jazzwoche Hannover zeigen die Vielfalt der Festivallandschaft im Norden. Neben aktuellen Aufnahmen ist Dienstagabend auch der Platz für Konzertschätze aus den Archiven des NDR. — Ein Kopfhörer liegt auf mehreren Notenseiten. © picture alliance – Bildagentur-online – Tetra Images —

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddreko-23hehitt

Vor 135 Jahren: Der ukrainische Anarchistenführer Nestor Machno geboren

07.11.2023Kalenderblatt: ClipDeutschlandfunkFlorian Kellermann —   –  Details

Nestor Machno

1888 geboren — Der ukrainische Anarchist Nestor Machno — Nestor Machno wollte Ordnung ohne Herrschaft, Land und Selbstverwaltung für Bauern und eine Ukraine frei von sowjetischer Kontrolle. Vor 135 Jahren wurde der charismatische Anarchist geboren, der gerade einmal 1,59 Meter groß war. — Gegner der Sowjetmacht: Der ukrainische Anarchist Nestor Machno (m.) auf einem Schwarz-Weiß-Foto von 1919.

 
 

Audioplayer

SK-xxreko-23hehit

Meisterin des Songwritings: Joni Mitchell wird 80

07.11.2023Tonart: ClipDeutschlandfunk KulturLaf Überland – Mascha Drost —   –  Details

Joni Mitchell

Die kanadische Singer-Songwriterin Joni Mitchell gilt als Ikone der Woodstock-Generation und machte Popmusik zur Kunstform. Ihr Einfluss auf die Musik und das Musik-Business wirkt bis heute. — Lebende Legende, Meisterin des Songwritings, Folk-Ikone: Wenige Musiker haben so viel Lobpreisungen erfahren wie die kanadische Singer-Songwriterin Joni Mitchell. Bis heute inspiriert sie junge Künstler, wurde aufgenommen in die „Rock & Roll“ Hall of Fame und mit einem Grammy für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Das Leben hielt aber auch manche schwere Prüfung für sie bereit. —Wurde als „Yang zu Bob Dylans Yin“ bezeichnet: Joni Mitchell (Archiv, 2020). — Eine wandelbare Künstlerin, ein wechselvolles Leben — Inspiration für viele Musiker — Eine herausragende Songwriterin — Vorbild für Frauen im Musikbusiness

 
 

Audioplayer

SK-xxtemp240926ahehit

Jenseits der Taste / Konzepte des präparierten und erweiterten Klaviers

07.11.2023Neue MusikDeutschlandfunk KulturHubert Steins —   –  Details

Präpariertes Klavier

John Cage gilt als Erfinder des präparierten Klaviers, aber die Suche nach neuen Spieltechniken und Klängen für das Instrument ist noch längst nicht beendet. Neben Hubert Steins erläutert der Pianist Philip Zoubeck auf und in seinem Instrument neuestes Präparationshandwerk. — John Cage war der Erste:. Er fügte dem Klavier Gegenstände hinzu, fädelte sie durch die Saiten und veränderte damit den Klang. Hiermit stieß er eine Suche nach ungewöhnlichen Spieltechniken und Klängen für das Instrument an, die noch längst nicht beendet ist. — In mehreren Exkursen befragt Hubert Steins den Pianisten Philip Zoubeck nach den neuesten Präparationsmöglichkeiten. — Blick in die Geschichte des «präparierten» Klaviers — Mit «The Banshee» von Henry Cowell, einer Komposition, die 1925 bereits alle wichtigen Spieltechniken im Inneren des Klavierkorpus verlangte, betreten wir die Welt des Inside-Piano-Spiels und später dann natürlich die des präparierten Klaviers, das John Cage Anfang der 1940er Jahre unter dem Einfluss von Cowell entwickelte. — Seinerzeit noch umstrittene Abweichungen von der traditionellen Pianistik, sind diese Spieltechniken heute selbstverständliches Handwerk. — Klangliche Parallelwelt — In den rund 100 Jahren des erweiterten und den rund 80 Jahren des präparierten Klaviers hat sich auf dem Instrument eine markante, ausdifferenzierte Klanglichkeit entwickelt, die neben dem traditionellen Spiel wie eine pianistische Parallelwelt anmutet. — Diese Welt besteht aus einer Vielzahl inzwischen etablierter Techniken und Präparationen, aber in ihr sind überraschenderweise bis heute noch kleine, neue Findungen des erweiterten Spiels und der Präparation möglich. So wird sich dann der Klangkosmos des erweitert gespielten Klaviers auf unabsehbare Zeit stetig durch kleine aber feine Nuancen erweitern. — Der aus Österreich stammende Pianist Philip Zoubeck zeigt in seiner «Werkstatt» verschiedenste Möglichkeiten, einen Flügel zu präparieren.

 
 

SK-temp240926c

Loriot: Begnadeter Humorist und Jodeldiplom-Erfinder

07.11.2023Extra: ClipNDR TVJochen Lambernd —   –  Details

Vicco von Bülow

Der begnadete Humorist Vicco von Bülow alias Loriot erfreute die Deutschen mit seinen geistreichen Sketchen und komödiantischen Filmen. Zu dessen 100. Geburtstag am 12. November zeigt der NDR viele von Loriots zeitlosen Werken. — Berta, das Ei ist hart», «Das Bild hängt schief» und natürlich «Früher war mehr Lametta» sind längst geflügelte Worte in Deutschland geworden. «Ach was?», hört man Loriot fast schon sagen. Der Humorist hat einen zeitlosen Humor geschaffen, der generationsübergreifend sein Publikum findet. — «Loriot hat es geschafft, dass er eine sehr überschaubare Menge nur an Material geliefert hat, aber dafür ist das derart ins deutsche Kulturgut übergegangen, dass ein Großteil der Menschen alles zitieren kann.» — Komiker Oliver Kalkofe über Loriot — Schon als Schüler mit guten Zeichnungen aufgefallen — Unter dem Namen Bernhard Viktor Christoph Carl von Bülow wird er am 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel geboren. Ab 1927, nach der Trennung der Eltern und dem Tod der Mutter zwei Jahre später, wachsen Vicco (von Viktor abgeleitet) und sein jüngerer Bruder bei der Großmutter und Urgroßmutter in Berlin auf. Dort und in Stuttgart besucht von Bülow das Gymnasium. Schon damals fällt seinen Lehrern auf, wie gut der Schüler zeichnen kann. Auch seine mimischen Qualitäten stellt von Bülow früh unter Beweis, indem er als Statist an der Stuttgarter Staatsoper und als Komparse beim Film arbeitet. — Früher war mehr Lametta» – ARD-Thementag ‹Loriot›

 
 

SK-xxhehit