Abenteuer freie Improvisation: Martin Gasselsberger

03.05.2024Jazztime LiveÖ1Andreas Felber —   –  Details

Martin Gasselsberger

Der oberösterreichische Pianist Martin Gasselsberger ist durch sein vor über 20 Jahren gegründetes Trio mg3 bekannt geworden, in jüngerer Vergangenheit zudem auch durch die Zusammenarbeit etwa mit Blues-Meister Oliver Mally, Saxofonist Klaus Dickbauer, Literat Franzobel und dem leider 2022 verstorbenen Schauspieler und Sprecher (und Ö1-Jazznacht-Moderator) Frank Hoffmann. — Unlängst hat Gasselsberger für sich ein neues Kapitel aufgeschlagen. 2023 legte der 44-Jährige ein Album mit dem Titel — Solo in Innsbruck» vor, aufgenommen im Haus der Musik in der Tiroler Landeshauptstadt. Das Besondere daran: Martin Gasselsberger musizierte ein Konzert lang ohne jedes vorab notierte Material, völlig aus dem Moment heraus. Was Keith Jarrett seit den frühen 1970er Jahren zu seinem Markenzeichen gemacht hatte, diesem Abenteuer des Unbekannten wollte Gasselsberger auf eigene Weise begegnen. Den musikalischen Prozess beschreibt er im CD-Booklet selbst mit folgenden Worten: — abtasten / innere ruhe finden / vertrauen / nichts wollen / loslassen / eintauchen / spielen.» — Im Rahmen des Jazztime-Abends im Wiener RadioCafe spricht Martin Gasselsberger mit Andreas Felber über die verschiedenen Stadien der Kontrolle und Befindlichkeit in jenen gänzlich spontanen Klangreisen. Und er wird natürlich auch Kostproben seiner Kunst am Klavier zum Besten geben.

 
 

SK-

Fundstück aus dem ORF-Archiv: Jan Garbarek

03.05.2024In ConcertÖ1N.N. —   –  Details

Jan Garbarek

Das Jan Garbarek Quartett mit Bobo Stenson, Palle Danielsson und Jon Christensen im Juli 1974 in Graz – Ein weiteres Fundstück aus den unendlichen Weiten des ORF-Archivs! Saxofonisten-Großmeister Jan Garbarek, der beinahe im Alleingang das erfand, was heute als — Nordic Jazz» bezeichnet wird, war am 4. Juli 1974 zu Gast im Grazer Haus der Musik. — Die Musik balanciert gewissermaßen auf den letzten Metern, die Jan Garbarek damals noch vom Olymp der internationalen Jazzwelt trennten – wodurch diese Aufnahme ein besonderes Juwel darstellt. Noch war Garbarek nicht zu seinem eigenen Denkmal geworden, man spürt die Neugier und Spielfreude seiner frühen Jahre. Die Namen der Bandkollegen sprechen für sich: der großartige Palle Danielsson am Kontrabass, Bobo Stenson am Klavier und Jon Christensen am Schlagzeug. Diese feinen Jazzmusiker bestritten in Graz vor einem begeisterten Publikum ein Konzert der Superlative.

 
 

SK-

The Who – Teil 2

02.05.2024Urban PopNDR KulturPeter Urban und Ocke Bandixen —   –  Details

The Who

Eine Rockoper? Der Gitarrist von The Who Pete Townshend hatte hörbar andere Ambitionen als die meisten anderen Rockmusiker. Er schrieb bereits 1969 ein Werk, dass die Rockmusikwelt verändern sollte – Tommy, die musikalisch erzählte Geschichte eines traumatisierten Jungen, der mit Hilfe des Flippers (Pinball) seine Schwäche überwindet, der ein Guru für die Jugend wird, eine Symbolfigur für Selbstbestimmung, der schließlich auch dies überwindet und zur wahren Freiheit findet. So konsequent und überbordend hatte noch niemand in der Rockmusik gearbeitet. «Tommy» wurde erst eine Bühnenoper, die The Who lange aufführten, später wurde auch ein prominent besetzter Film daraus. Mit «Quadrophenia» legten Townshend und The Who bald nach, andere hochfliegende Ideen wie das sogenannte «Lifehouse» scheiterten. The Who waren in den 70er Jahren nicht nur eine feste Größe für kraftvolle Hits wie «Baba O´Riley» oder «Won›t get fooled again», sie waren auch immer für eine Überraschung gut. Die Spannungen innerhalb der Band nahmen allerdings zu, Drogenprobleme verstärkten diese. Keith Moon, der Schlagzeuger wurde gegen Ende des Jahrzehnts ein Opfer seines Lebensstils. Sollte die Band sich nun auflösen? Nein, The Who spielten, lieferten, produzierten. Die Energie kam der Band erst in den 80er Jahren abhanden, als sich alle verbliebenden Mitglieder auf Solowerke und -karrieren verlegten. Dennoch, The Who blieben gefragt, bei Live Aid spielten sie ebenso wie zu anderen Gelegenheiten. Noch war die Geschichte dieser besonderen britischen Band nicht zu Ende.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Jessica Pratt: Here in the Pitch

02.05.2024NewsPitchforkJeremy D. Larson —   –  Details

Jessica Pratt

*8.8 — Jessica Pratts viertes Album mit hypnagogischer Folkmusik bringt ihren geheimnisvollen Song auf die Spitze.

 

— An Jessica Pratt, der Folk-Künstlerin, gibt es schon so viel zu bewundern : ihre elliptischen Texte, ihre Nylonsaitengitarre und ihre dazu passende Stimme. Aber das Etikett «Folk-Singer-Songwriterin» erfasst nicht ganz die wahre Essenz der Songs von Jessica Pratt. Sie sind schwer zu beschreiben, wie ein Traum, der nirgendwo hinführt, über den man aber trotzdem das Gefühl hat, in einer Therapie darüber reden zu müssen. In der unteren rechten Ecke des Textblatts, das der physischen Veröffentlichung ihres vierten Albums « Here in the Pitch» beiliegt, fügt Pratt ein Zitat von Leonard Cohen ein, das einem Crawdaddy- Interview von 1975 über die Entstehung des Songwritings und das Vertrauen in den eigenen Prozess entnommen ist: «Tatsache ist, dass Ihnen nach Singen zumute ist, und dies ist das Lied, das Sie kennen.» — Das große Vergnügen an « Here in the Pitch» besteht darin, sich mit diesem mysteriösen Song vertraut zu machen, den Pratt so gut kennt. Es gibt hier neun davon, die zusammen weniger als eine halbe Stunde Musik ergeben – bemerkenswert nicht nur in einer Ära der gefräßigen Veröffentlichungen, sondern auch, weil es die gleiche Anzahl an Titeln und Laufzeit hat wie ihre letzte Platte, « Quiet Signs» , die sie vor fünf Jahren herausbrachte. Jetzt gibt es zum ersten Mal auf ihren Alben ein wenig leichtes Schlagzeug- und Synthesizerspiel, ein paar Basslinien und entfernte Bongos. Doch nichts davon lässt die Musik größer klingen. Es ist, als würden wir herauszoomen, während wir hineinzoomen, ein hypnotischer Perspektivwechsel, der die Musik in einem größeren Raum intimer klingen lässt. Es ist ein Paradebeispiel für hypnagogischen Folk, der in aller Stille die Gleichzeitigkeit der Zeit in all ihrem Elend, ihren Wundern und ihren Versprechen erforscht. — Das heißt, es hat auch viel Nachhall. Was hat sie als Hallraum benutzt, ein olympisches Schwimmbad? Nein, aber wie auf Quiet Signs lässt Pratt weiterhin das Studio für sich arbeiten, so wie es berühmte Pop-Innovatoren wie Brian Wilson oder Phil Spector taten, indem sie ihre Stimme in diesen winzigen kleinen Liedern klingen lässt, als könnte sie eine Kathedrale füllen. Wenn ihre ersten paar hausgemachten Platten ihr Pink Moon waren , dann hat diese mehr das Feeling von Bryter Later , den warmen Sound von Psychedelic-Folk-Melancholie, spärlich eingesetzt und lose ausgestaltet. Streuen Sie die brasilianischen Rhythmen der MPB-Alben der 70er und die punktgenaue Stimmpräzision von jemandem wie Judee Sill oder sogar einer Jazzsängerin wie Anita O›Day hinein , und Sie beginnen, den alten Soul und die verschwommene, rekombinante Klangwelt von Here in the Pitch abzubilden . Etwas in seiner Chemie verwandelt jeden Lautsprecher in ein Ventil, durch das das Album in den Raum sickert, bis es unsichtbar und alles verzehrend ist. — BETRACHTEN — — Das eine Lied, das Vagabon gerne geschrieben hätte — Um dieses mysteriöse Pratt-Lied zu verstehen, muss man sich seiner Traumlogik unterwerfen. Sie ist eine der wenigen Songwriterinnen, die, wie ich glaube, die Strophe dem Refrain vorzieht. Es gibt keine Entspannung oder Erfüllung eines Versprechens, wenn sie zu etwas gelangt, das einem Refrain ähnelt. Stattdessen drehen ihre Refrains Sie sanft um und führen Sie zurück zur Strophe, wo Pratts Gesangsmelodien durch den Raum hüpfen und Purzelbäume schlagen. Das Timbre ihrer Stimme ähnelt einem hauchigen Saxophon, wie eine coole Bossa-Nova-Melodie von Paul Desmond. Es ist piepsig und präzise, träge und überraschend technisch. Niemand könnte einfach die Melodie der Strophe von «Get Your Head Out» singen, oder? Sie können hören, wie wohlüberlegt jede Note ist, jede gesungen mit ihrer eigenen einzigartigen Interpretation amerikanischer Vokale. — Einer meiner Lieblingsmomente in Pratts Katalog ist der Song « Jacquelyn in the Background « aus dem Jahr 2015 auf On Your Own Love Again , bei dem es sich anhört, als würde sie ihre Gitarre beim Spielen unmöglich verstimmen. Dieser schmelzende Klang war ein beunruhigender Moment der Täuschung für eine Künstlerin, deren elementare Rohheit ein wesentlicher Bestandteil ihrer Anziehungskraft war. Bei dem schwindelerregend stumpfsinnigen Höhepunkt «Empires Never Know» werden nachträglich subtilere Effekte eingesetzt, ein seltener Song mit Klavierbegleitung, der einen Backmasking-Effekt im Gesang aufweist. Man hört ihn nur für ein paar Sekunden, aber er ist entscheidend. Wie Cindy Lees aktuelle hypnagogische Motown-Pop-Platte Diamond Jubilee lässt die Art und Weise , wie «Here in the Pitch» das Studio nutzt, um die Instrumente zu verbiegen und zu abstrahieren, es eher wie eine Übertragung als eine Aufnahme klingen. Diese Alben wirken, als wären sie von weit her oder aus längst vergangenen Zeiten herübergebeamt worden, und durch diese imaginäre Distanz, die die Musik zurücklegt, fühlt sich jedes Lied viel größer und wichtiger an, als wenn es wie ein Tiny Desk-Konzert produziert worden wäre. — «Empires Never Know» kommt einem Titelsong auch am nächsten, wenn Pratt singt: «I never was what they called me in the dark» – wenn man das «pitch» im Titel als Dunkelheit und nicht als schwarzen Teer auffasst. Die Syntax dieser Zeile ist typisch für Pratts Song. Sie verwendet seltsame Zeitformen und Konditionalgrammatik, um die Vergangenheit zu kommentieren oder die Zukunft vorherzusagen. Diese Zeilen tauchen als Rätsel und Halbgedanken auf: «I used to want for what your desolation hadn›t come by» oder «I soon should know what remaindes» oder «It›s only lasted for a while». Pratts Erzähler fragt ständig nach Gefühlszuständen und sucht überall nach der richtigen Formulierung, um ein Gefühl hervorzurufen, das schwer zu benennen ist. Diese zeitliche Verschiebung und der bildhafte Schreibstil lassen « Here in the Pitch» zunächst dunstig erscheinen, aber bald wird es zu einer eigenen, fesselnden Sprache, einem Magneten, der Ihren inneren Kompass durcheinander bringt. — MEISTGELESENE REZENSIONEN — Nabelschnur — Nabelschnur — Du — Sie ist so ungewöhnlich — Sie ist so ungewöhnlich — Cyndi Lauper — Wir vertrauen auf Sexyy — Wir vertrauen auf Sexyy — Sexy Rot — «Und würden Sie nicht sagen, dass die Vergangenheit nicht mehr ganz so nah ist, wie Sie es gerne hätten?» Nehmen Sie sich eine Minute Zeit für diese Zeile aus dem letzten, wärmsten und hoffnungsvollsten Track «The Last Year». Sie erleben, wie die größte Uhrmacherin der Musikwelt eine weitere kunstvolle Uhr erschafft, die sie an die Wand hängen kann. Schließlich ist die Zeit ihre Muse, diese unsichtbare Kraft, die die ganze Welt auf den gleichen Weg bindet. Ihre vier Alben umfassen ein Gesamtwerk, das eine metaphysische Erforschung der Zeit und dessen ist, was man in ihren Taschen finden kann. Ihr Song beschäftigt sich damit, wie seltsam es ist, eine Distanz zwischen zwei Momenten zu begreifen, und ebenso damit, wie schön es ist, die Distanz zwischen zwei Menschen zu bedenken. Dies ist der Song von Jessica Pratt, und « Here in the Pitch» bringt ihn auf den Punkt.

 
 

SK-news

Utopie im Computerzeitalter – Der Elektronik-Pionier Thomas Kessler (1937–2024)

02.05.2024Neue MusikDeutschlandfunk KulturFlorian Neuner

Thomas Kessler

Seine live-elektronischen Orchesterwerke mit dem Titel „Utopia“ stellen so etwas wie die Summe seines Schaffens: Thomas Kessler war ein Pionier der elektronischen Musik und hatte u. a. Studios in Berlin und Basel gegründet. Im April 2024 ist er mit 86 Jahren gestorben. Podcast Audiothek Cover 2022 Deutschlandfunk Kultur Neue Musik — Die Entwicklung der elektronischen Musik von ihren analogen Anfängen bis in die digitale Gegenwart, von der Bandmaschine bis zum Laptop – Thomas Kessler überblickte sie aus eigener praktischer Erfahrung. „Die Elektronik“, sagte er, „ist ein Instrument in einer anderen Dimension, aber es ist das einzige wirklich neue Instrument, das wir haben.

 
 

SK-

Der Wegbereiter für die Brüller von Hamas-Parolen – Jean Ziegler ist ein Postkolonialist avant la lettre / Jean Ziegler

02.05.2024NewsNZZEmrah Erken —   –  Details

Jean Ziegler

Radikale linke Aktivisten sorgen seit dem 7. Oktober für Aufsehen. Jean Ziegler ist ein Wegbereiter für die Ideologie derer, die derzeit an Universitäten Hamas-Parolen brüllen. — Der Kopf des Doktoranden war knallrot angelaufen: Was mir eigentlich einfalle, brüllte er. Eben hatte er mich gefragt, was in demokratischer Hinsicht von den neusten Entwicklungen in Algerien zu halten sei. Die Islamische Heilsfront hatte dort im Dezember 1991 die erste Runde der Wahlen haushoch gewonnen, worauf die Armee geputscht und die Machtübernahme der Islamisten verhindert hatte. — Bei seinen Vorlesungen erzählte Jean Ziegler von den Treffen mit berühmten Kommunisten, von dem Kampf gegen den «Kapitalismus» – und natürlich von seinen Prozessen.

 
 

SK-news