Unheilvolle Bekanntschaft im Waschsalon / Held Godot

01.12.2024SongbookradioeinsMarion Brasch —   –  Details

Held Godot

Nachdem unser irrtümlicher Held Godot beim letzten Mal einer geheimnisvollen Frau gefolgt war und dabei das als skatspielende Strickjacken verkleidete Böse Omen übersehen hatte, werden wir heute Zeugen, wie er in einem Waschsalon die unheilvolle Bekanntschaft der Großen Popeline macht. Von Vertikalkrokodilen ganz abgesehen…

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Premiere: ‹Neue Musik auf der Couch› im Konzertformat

01.12.2024SupernovaÖ1N.N. —   –  Details

ensemble LUX

Das ensemble LUX im Schönberg-Haus Mödling beim PODIUM.festival Mödling. Auf der Couch: Thomas Wally, «15 Miniaturen» (2024) und das 3. Streichquartett von Arnold Schönberg (1927).

 

— Am 27. September gastierte das Wiener Streichquartett ensemble LUX im Schönberg-Haus Mödling. Im Rahmen des moderierten Konzertes wurde dem Publikum zunächst das neue Streichquartett von Thomas Wally präsentiert: «15 Miniaturen», eine Art Meta-Stück über insgesamt 15 Kompositionen von KomponistInnen mit Bezug zum Judentum und zu Wien. Die Idee hierzu entstand im Zuge eines Konzertzyklus, den das ensemble LUX in der Saison 2022/23 in der Wiener Synagoge Or Chadasch spielte. Damals standen Werke von Arnold Schönberg über Haubenstock-Ramati bis Olga Neuwirth auf dem Programm: In vielfältiger Bezugnahme knüpft nun Thomas Wally in seinen 215 Miniaturen» Verbindungen zwischen diesen Werken und auch seiner eigenen Musik.

– — – Das zweite Werk des Abends, ebenfalls mit einer kurzen klingenden Einführung versehen, war das 3. Streichquartett von Arnold Schönberg, dessen vier zu Lebzeiten veröffentlichten Streichquartette allesamt auf unterschiedliche Art und Weise Einzug in die «15 Miniaturen» von Thomas Wally fanden. 1927 komponiert, ist das 3. Streichquartett von Arnold Schönberg komponiert mit der sogenannten Methode des Komponierens mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen.

– — – Thomas Wally, neben seiner Tätigkeit als freischaffender Komponist und Violinist auch an der Wiener Musikuniversität als Senior Lecturer in musiktheoretischen Fächern aktiv, stellt im Rahmen dieser live-Version von «Neue Musik auf der Couch» die beiden Werke aus (hör)analytischer Perspektive vor: Was hören wir, wenn wir diese Werke hören? Worauf können wir achten? Was sind Besonderheiten, denen wir Aufmerksamkeit schenken sollten? Den Hörerinnen und Hörern werden analytische Tools bereitgestellt, mit deren Hilfe diese Musik mit einem geschärften Fokus wahrgenommen werden kann.

– In der Pause dieses Konzertes erkundet Rainer Elstner im Gespräch mit Ulrike Anton, Leiterin des Arnold Schönberg Centers, das Schönberg-Haus Mödling. 1918 bis 1925 war es Wohnsitz des Komponisten. Das Gebäude dient heute als Museum mit einer Dauerausstellung von Bildern, Schautafeln, Video- und Hörstationen sowie Originalmobiliar und -instrumenten aus dem Besitz Arnold Schönbergs. – – Die Komposition der 15 Miniaturen wurde gefördert vom SKE-Fonds, der Stadt Wien und vom BMKOES.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Solo auf Saxofon und Klavier / Maximilian Oberrauch teilt klingende Gedanken mit der Welt

01.12.2024HausmusikÖ1Klaus Wienerroither —   –  Details

Maximilian Oberrauch

Der 1995 in Südtirol geborene Musiker und Schriftsteller Maximilian Oberrauch studiert seit 2018 am Jazzinstitut der Kunstuniversität Graz. Er ist als Saxofonist und Pianist in verschiedenen Formationen tätig und hat vor zwei Jahren auch seinen ersten zweisprachigen Gedichtband veröffentlicht. — Oberrauch möchte seine Reflexionen, Gedanken und Geschichten mit der Welt teilen. Für seine beiden Instrumente hat er nun ein Soloprogramm erarbeitet, welches er im Rahmen der Ö1 Hausmusik vorstellen wird.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Was die Augen erzählen, ist nicht zu beschreiben – István Szabó, Filmregisseur

01.12.2024MenschenbilderÖ1N.N. —   –  Details

István Szabó

»Was die Augen erzählen, ist nicht zu beschreiben.» Der ungarische Oscar-Preisträger István Szabó. — Für den Film «Mephisto», nach dem gleichnamigen Roman von Klaus Mann, erhielt István Szabó 1981 den Oscar für den besten ausländischen Film und wurde weltberühmt. Mit Klaus Maria Brandauer, der darin die Hauptrolle spielt, drehte Szabó noch die Filme «Oberst Redl» (1984) und «Hanussen» (1988), die ihm fünf Oscar-Nominierungen einbrachten. — In «Mephisto» geht es wie in dem 2001 vollendeten Film «Der Fall Furtwängler» (über das Entnazifizierungsverfahren gegen den berühmten Dirigenten) um die Anpassung eines Künstlers im Nationalsozialismus. Es war ein Schock, als sich 2006 herausstellte, dass István Szabó in diesen Filmen auch seine eigene Rolle im Kommunismus reflektierte – als Informant der Staatssicherheit hatte er in den Jahren 1956 bis 1963 Spitzelberichte über Mitstudenten und Lehrer verfasst. In dieser Sendung erzählt er erstmals, wie es dazu kam. — Das Porträt von István Szabó lässt auch die ungarische Geschichte seit einem Geburtsjahr 1938 Revue passieren: das autoritäre Regime des «Reichsverwesers» Miklós Horthy, den ungarischen Nationalsozialismus der «Pfeilkreuzler» (den Szabó und seine Familie in einem Versteck überlebten), den Stalinismus und seine Liberalisierung zum sogenannten «Gulaschkommunismus» sowie die vielen Probleme seit der Wende von 1989. «Wir haben alles immer nur überlebt» konstatiert Szabó. Sein Film «Abschlussbericht» (2020) – noch einmal mit Brandauer – spielt in der ungarischen Gegenwart, es existiert aber noch keine deutsche Fassung. — Am liebsten und intensivsten spricht István Szabó über seine Filme, die für ihre langen Großaufnahmen berühmt sind. Damit will Szabó erzählen, wie Gefühle und Gedanken entstehen – und wie sich verändern. In den Großaufnahmen des menschlichen Gesichts sieht er die einzigartige Möglichkeit des Films, die keine andere Kunstform hat. Nur der Film kann die Augen sprechen lassen.

 
 

SK-

Advent Advent – Wenn der Krampus kommt – traditionelle Schnitzkunst in Bad Hofgastein u.a.

01.12.2024AmbienteÖ1Margit Atzler & Shenja von Mannstein —   –  Details

Schnitzkunst in Bad Hofgastein

Wenn der Krampus kommt – traditionelle Schnitzkunst in Bad Hofgastein Ein Besuch bei der Felsenkrippe in Hollenstein Steyr und das Christkindl

Wenn der Krampus kommt – traditionelle Schnitzkunst in Bad Hofgastein — Jedes Jahr am 5. Dezember treiben im Gasteinertal die Krampusse ihr Unwesen. In sogenannten Passen ziehen sie von Haus zu Haus, mit bis zu 15 kg schweren Krampusköpfen übergestülpt und in Felle gekleidet. Das Gebrüll der Männer wird durch ohrenbetäubendes Glockengeläut unterstützt. Die Krampusköpfe sind kunstvolle Schnitzereien aus Zirbenholz, deren Anfertigung viele Arbeitsstunden benötigt. Jeder Krampuskopf ist ein Unikat und wird nur auf persönliche Bestellung gefertigt. — Clemens Hübsch hat sich auf das Schnitzen von Krampusköpfen spezialisiert. Margit Atzler besuchte den Künstler in seiner Werkstatt in Bad Hofgastein und ließ sich in die Besonderheiten des Krampuslaufs einweihen. Und der Nikolaus kam auch für einen kurzen Besuch vorbei. — Ein Besuch bei der Felsenkrippe in Hollenstein — Das Aufstellen einer Krippe zur Weihnachtszeit gehört zu den gelebten Bräuchen rund um den Heiligen Abend. Das Kernmotiv ist immer dasselbe: Die Geburt von Jesus Christus in einem einfachen Stall zu Bethlehem. Die Gestaltung der Krippen ist von Region zu Region unterschiedlich. Im Ybbstal im niederösterreichischen Mostviertel, haben Kastenkrippen Tradition. Ein kleiner Kasten, vorne verglast, hinten spitz zusammenlaufend. Neben dem Stall mit der Heiligen Familie werden unterschiedliche Szenen und regionale Figuren dargestellt: ein Holzhacker zum Beispiel, ein Müller, eine Apfelmagd. 2006 kam es in Hollenstein an der Ybbs zu einem Felssturz. Riesige Gesteinsbrocken brachen aus der Wand auf die darunterliegende Straße und hinterließen ein ca. 25 mal 20 Meter großes Loch im Felsen. Noch im selben Jahr entschloss man sich in der Gemeinde, die Wunde im Felsen zu belassen und darin eine Felsenkrippe zu errichten nach dem Vorbild einer traditionellen Ybbstaler Kastenkrippe. Außerdem entstand die Idee, das Ortszentrum über einen Krippenweg mit der Felsenkrippe zu verbinden. Fast jedes Haus entlang des Weges stellt mittlerweile in der Adventzeit eine Krippe aus. Wer den Weg nicht alleine gehen möchte, kann an einer geführten Kripperlroas teilnehmen. Shenja Mannstein hat die Felsenkrippe besucht.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Birgit Minichmayr liest Lieblingsgedichte

01.12.2024Du holde KunstÖ1N.N. —   –  Details

Birgit Minichmayr

«Immer wenn mir ein besonderes Gedicht oder auch ein besonderes Musikstück begegnet überkommt mich manchmal das Gefühl einer Ahnung, was unter Transzendenz gemeint sein könnte – manchmal einfach nur ein Taumel und manchmal fliegt mir im Emily-Dickinsonschen Sinne einfach nur die Schädeldecke vom Kopf» — Birgit Minichmayr, geboren 1977 in Linz, ist eine vielfach ausgezeichnete Schauspielerin und Musikerin. Mehrmals erhielt sie den Nestroy-Theaterpreis als beste Schauspielerin. Ihr erstes Engagement am Burgtheater erfolgte bereits während ihrer Studienzeit am Max Reinhardt Seminar in Wien. Es folgten Engagements an der Volksbühne in Berlin und am Münchner Residenztheater. Seit der Spielzeit 2019/20 ist sie festes Ensemblemitglied an der Burg, wo sie derzeit in den Produktionen «Heldenplatz», «Dämonen» und «Der Raub der Sabinerinnen» zu sehen ist. Minichmayr wirkte seit 2000 in vielen Film- und Fernsehproduktionen mit. Zuletzt spielte sie die Hauptrolle in «Mit einem Tiger schlafen», für die sie mit dem Diagonale-Schauspielpreis 2024 ausgezeichnet wurde. — Birgit Minichmayr liest: — Louise Labé: Zufallsgedicht Thomas Wolfe: Einsamkeit Thomas Brasch: Was ich habe Heiner Müller: Traumwald Maya Angelou: Dennoch erhebe ich mich Friederike Mayröcker: Was brauchst du Catherine Pozzi: Ave: Else Lasker Schüler: Ein Lied Rainer Maria Rilke: Liebes-Lied Paul Celan: Corona Ingeborg Bachmann: Enigma

 
 

SK-

Das Ensemble Modern in der Alten Oper Frankfurt

01.12.2024Konzertsaalhr2 kulturMarkus Hürtgen —   –  Details

Heinz Holliger

Am 21. Mai dieses Jahres feierte Heinz Holliger seinen 85. Geburtstag. Und er dirigiert sein Jubiläumskonzert in der Alten Oper selbstverständlich selbst – noch immer unermüdlich unterwegs in Sachen Musik. — Christina Daletska, Mezzosopran Thomas Mittler, Horn Ensemble Modern Leitung: Heinz Holliger — Klaus Huber (1924-2017): Zwei Sätze für Blechbläser (1957/58) Aregnaz Martirosyan (*1993): Emotional Diversity (2020) Bernd Alois Zimmermann (1918-1970): Omnia tempus habent (1957) Heinz Holliger (*1939): ensmo – omnes (2020) Heinz Holliger: Des Knaben Ohrwunder (ein geschütteltes Wunderhorn) für Sopran und Horn (2024), Uraufführung Stefan Wirth (*1975): Mnemosyne nach Friedrich Hölderlin für Gesang und großes Ensemble (2023) — (Aufnahme vom 19. Oktober 2024 aus dem Mozart Saal) — Der Schweizer Heinz Holliger war und ist ein bedeutender Interpret als Oboist und Dirigent, ein gefragter Lehrer vieler namhafter Schüler und einer der großen Komponisten unserer Zeit. Und natürlich stehen beim Jubiläumskonzert mit dem Ensemble Modern auch eigene Werke auf dem Programm: eine Uraufführung und passenderweise eben jenes Stück, das er 2020 dem Ensemble Modern zum 40. Geburtstag geschrieben hatte – eine Widmung, die sich auch im Anagramm-Titel schon niederschlägt. — Zwei ältere Kollegen, die Holliger zeitweilig auch kompositorisch beeinflusst haben, sind mit selten gespielten Arbeiten ihrer Übergangszeit zu hören. Bernd Alois Zimmermann mit seinem ersten zwölftönig-seriellen Vokalwerk, Klaus Huber mit zwei Blechbläsersätzen, die das für ihn später so bedeutsame zentralsymmetrische Prinzip geradezu paradigmatisch ausprägen. — Aber auch die jüngere Komponisten-Generation ist vertreten: mit der Armenierin Aregnaz Martirosyan und dem Schweizer Stefan Wirth, dessen «Mnemosyne» eine der berühmtesten und letzten Hymnen eben jenes Dichters zugrunde liegt, der auch für Holligers Schaffen eine ganz besondere Bedeutung hatte – Friedrich Hölderlin. —

 
 

SK-

1984 (2/4) – Nach dem Roman von George Orwell

01.12.2024HörspielDeutschlandfunk KulturGeorge Orwell – Klaus Buhlert —   –  Details

Winston / Wahrheitsministerium

Hörspiel nach George Orwell • Dystopie • Winston, der selbst für das propagandistische «Wahrheitsministerium» arbeitet, ist seit Langem ein Feind des Systems. Als er mit seiner Geliebten Julia den Kampf gegen den Staat aufnimmt, ist ihre Rebellion zum Scheitern verurteilt. — Winston Smith beginnt mit seiner Parteigenossin Julia Gordon eine heimliche Beziehung. Nachdem sie sich einige Male auf dem Land getroffen haben, stimmt Julia zu, das Zimmer über Mr. Charringtons Laden zu mieten. Dort sehen und lieben sie sich von nun an regelmäßig. Dies gilt als Schwerverbrechen, weil Sexualität unter Parteimitgliedern nur der Fortpflanzung dienen darf und schrittweise durch künstliche Befruchtung ersetzt werden soll.

 

Die Gespräche mit Julia und ihr Mut bestärken Winston darin, in den Widerstand gegen die Partei zu gehen. In dem scheinbar gleichgesinnten O›Brien glaubt er, einen Helfer und Mitkämpfer gefunden zu haben, dieser stellt sich jedoch später als besonders intelligentes und fanatisches Mitglied der Inneren Partei heraus. Winston und Julia werden verhaftet.

1984 (2/4) Nach dem Roman Von George Orwell Übersetzung aus dem Englischen: Michael Walther Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert Mit: Franz Pätzold, Felix Goeser, Elisa Plüss, Jens Harzer, Wolfram Koch, Jenny König, Jack Triebel, Helene Herwig, Dimitrij Schaad, Manuel Harder, Hendrik Arnst, Bibiana Beglau, Max von Pufendorf Ton und Technik: Martin Eichberg, Philipp Adelmann, Andreas Meinetsberger Produktion: BR/Deutschlandfunk Kultur 2021 Eine Wiederholung vom 12.12.2021 — George Orwell (1903–1950), englischer Schriftsteller, lebte in London und Paris, nahm 1936 auf republikanischer Seite am Spanischen Bürgerkrieg teil und arbeitete bei der BBC. 1945 wurde er mit der politischen Parabel «Die Farm der Tiere» weltberühmt.

 
 

SK-xxddhehitt

Wege zu Bruckner (6/6) – Musik für spätere Zeiten? – Die Achte Sinfonie – Gast: Markus Poschner, Chefdirigent des Bruckner-Orchesters Linz

01.12.2024InterpretationenDeutschlandfunk KulturOlaf Wilhelmer —   –  Details

Markus Poschner

Das Werk wollte der Komponist «späteren Zeiten, und zwar einem Kreis von Freunden und Kennern» vorbehalten. Haben diese Zeiten für Bruckners letzte vollendete Sinfonie begonnen? — Neun Sinfonien hat Anton Bruckner nummeriert, elf stammen aus seiner Feder, und nimmt man alle Werkfassungen zusammen, sind es insgesamt 18 Sinfonien. Markus Poschner, Chefdirigent des Bruckner-Orchesters Linz, hat sich von diesen Zahlen nicht aus der Fassung bringen lassen. Zum Bruckner-Jahr 2024 hat er – durch sein Amt und seine kirchenmusikalische Prägung prädestiniert – alle Sinfonien in allen Fassungen eingespielt. Für dieses monumentale Projekt konnte Poschner neben dem Linzer Orchester auch mit dem ORF-Radiosymphonieorchester Wien musizieren – Wien und Linz finden hier als zentrale Orte von Bruckners Leben zusammen. Zum Abschluss unserer Bruckner-Reihe spricht Poschner über die Faszination, die diese Musik auch 200 Jahre nach der Geburt des Komponisten ausübt.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Alma Mahler – ‹Die stille Stadt›, bearbeitet für Chor a cappella von Clytus Gottwald

01.12.2024Konzertdokument der WocheDeutschlandfunkUwe Friedrich —   –  Details

Robin Ticciati

Zum Abschied vom Deutschen Symphonie-Orchester Berlin hat sich Chefdirigent Robin Ticciati eine ganze Reihe von Lieblingswerken ausgesucht, die er noch in Berlin aufführen möchte. Darunter befindet sich mit der Zweiten, der «Auferstehungssinfonie», auch eine der populärsten und anspruchsvollsten Sinfonien von Gustav Mahler, in der es um die großen Sinnfragen des menschlichen Daseins geht. Gleichzeitig führt das DSO seine Programmstrategie weiter, auch Werke von Komponistinnen prominent vorzustellen. In diesem Fall bleibt das Programm in der Familie, denn auch die nachmalige Gattin von Gustav Mahler stellte in ihrem Lied «Die stille Stadt» Fragen nach dem Sinn des Daseins. Wenig später sollte Mahler seiner Ehefrau Alma das Komponieren untersagen und beendete damit eine vielversprechende Karriere.

Alma Mahler «Die stille Stadt», bearbeitet für Chor a cappella von Clytus Gottwald — Gustav Mahler Sinfonie Nr. 2 c-Moll «Auferstehungssinfonie» — Joélle Harvey, Sopran Karen Cargill, Mezzosopran Rundfunkchor Berlin Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Robin Ticciati, Leitung — Aufnahme vom 15.11.2024 in der Berliner Philharmonie

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi

Legitimationskrise der Demokratie? – Wenn Bürger sich nicht repräsentiert fühlen – Die Historikerin Claudia Gatzka im Gespräch

01.12.2024Essay und DiskursDeutschlandfunkThorsten Jantschek —   –  Details

Claudia Gatzka

Demokratie — Wenn Bürger sich nicht repräsentiert fühlen — Parteien an den politischen Rändern werden stärker. Warum fühlen sich manche Menschen von der klassischen parlamentarischen Demokratie nicht gut vertreten? Ein Gespräch mit der Historikerin Claudia Gatzka.

Immer weniger Menschen fühlen sich in der klassischen parlamentarischen Demokratie angemessen repräsentiert. So erhalten die Parteien an den demokratischen Rändern stärkeren Zuspruch und politische Mandatsträger werden zur Zielscheibe des Unmuts. Aber Affekte dienen in der politischen Kommunikation auch dazu, die allzu geölte Maschinerie der repräsentativen Demokratie zu stören. Oft sogar im Dienst einer Vorstellung von Demokratie, die viel näher an den Wählerinnen und Wähler sein sollte als sie es in Wirklichkeit ist und historisch war. Denn schon in der alten Bundesrepublik ließ sich das Verhältnis von Repräsentanten und Repräsentierten als «Abwesenheitsdemokratie» beschreiben. Das politische System, aber auch konkret die Abgeordneten hatten sich von den Wählerinnen und Wählern entfernt und den Kontakt überwiegend über die Medien hergestellt. Welche Rolle spielt dies alles noch im wiedervereinigten Deutschland? Wie ist es um die Kommunikation zwischen Politikerinnen und Politikern und den «normalen» Menschen bestellt? Und die Frage ist, ob der zunehmend lautstark geäußerte Unmut und das gegenwärtige Gefühl der Nicht-Repräsentation nur einen Mangel der realen Repräsentationsverhältnisse in unserer Demokratie betreffen, also etwa zu wenig Ostdeutsche im Bundestag, zu wenige aus der unteren Mittelschicht oder aus Mint-Berufsfeldern, et cetera. Oder betrifft die Stimmung, nicht angemessen repräsentiert zu werden, die Repräsentationsfähigkeit unserer Form von Demokratie insgesamt? Claudia Gatzka, Jahrgang 1985, leitet seit 2020 das Forschungsprojekt «Verborgene Stimmen der Demokratie». Sie ist Historikerin an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg, und unter vielem anderen Kolumnistin für die Zeitschrift Merkur sowie Mitherausgeberin des Archivs für Sozialgeschichte. 2019 erschien «Die Demokratie der Wähler. Stadtgesellschaft und politische Kommunikation in Italien und der Bundesrepublik 1944- 1979» und für Ende des Jahres ist das Buch «Demokratie und Diktatur» angekündigt.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt