Gefährliche Freundschaften – Im Hungern nicht allein

13.12.2024FeatureSWR KulturJohanna Rubinroth Carla Siepmann —   –  Details

Gefährliche Freundschaften

Gemeinsames Hungern um die Wette, Trost und Abführmittel bei Fressattacken, ein non-stop-Austausch über Kalorien und Gewicht: in sogenannten «ProAna»- und «ProMia»-Gruppenchats werden Essstörungen wie Anorexie und Bulimie nicht nur gefördert, sondern als Möglichkeit Disziplin und Selbstkontrolle auszuüben, verherrlicht.

Druck und Zwang in Gruppenchats — Die Betroffenen treffen sich in Chatgruppen und Foren mit einem gemeinsamen Ziel: Gewichtsreduktion. Ein krankhafter BMI – body mass index – wird zum Ideal, Unterernährung zur Norm. Die Gemeinschaft und das Gefühl der Zugehörigkeit machen die online-Communities attraktiv und den Ausstieg schwer. Für die Betroffenen von Magersucht kann das tödlich enden.

— – ProAna Coaches Gefahr lauert auch durch Männer, die ihre Macht missbrauchen, und die Sucht der Betroffenen nach einem schlanken Körper für die Beschaffung von Nacktfotos nutzen. Mit dem Versprechen, ihre Opfer «dünn» zu machen, erlangen diese «Berater» Zugang zu Betroffenen. Sie fordern gesundheitlich unzumutbare Gewichtsziele, verordnen die Aufnahme von extrem niedrigen Kalorienmengen, demütigen und beschimpfen Frauen mit normalen Körpermaßen – üben auf diese Weise sexualisierte Gewalt aus. — Die Rolle von Sozialen Medien

Die Rolle von Medien für psychische Erkrankungen im Allgemeinen und bei Essstörungen im Speziellen sind komplex. Zunächst können visuelle Medien tatsächlich als ein Faktor in einem komplexen Geflecht von genetischen, sozialen und familiären Bedingungen, Mitauslöser für ein gestörtes Essverhalten sein. Daneben können aber zum Beispiel digitale Angebote, Online-Communitys und aufklärende Informationen den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Selbst innerhalb von ProAna- und ProMia-Gruppen, die vor allem von Digital Natives besucht und benutzt werden, geht es nicht allein um das gemeinsame Hungern. Es geht auch um die Überwindung von Einsamkeit, um Freundschaft und Einfühlsamkeit, um Kontrolle, Konkurrenz und Macht.

— – (Produktion: SWR / DLF 2024)

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Die schöne Zauberstadt – Heine in Paris (5/5)

13.12.2024MusikstundeSWR KulturDaniel Finkernagel —   –  Details

Heine

Heines Ende und Erben. Der deutsche Dichter war ein «charmanter Gott und boshaft wie ein Teufel», so urteilt der französische Kollege Théophile Gauthier über Heinrich Heine. Die Musikstunde interessiert sich sowohl für die göttlichen als auch die teuflischen Unternehmungen, die Monsieur Heine über mehr als zwei Jahrzehnte in Paris machte. Wie erlebte der Dichter die Stadt mit ihren unzähligen Verführungen, ob musikalischer, literarischer, kulinarischer oder erotischer Natur? Was von alldem hat bis heute in Paris überlebt? Die Musik dieser Parisroute reicht von mittelalterlicher Musik bis hin zu Chanson und Pop.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Moka Efti Orchestra trifft Christian Friedel

13.12.2024Sounds & StoriesradioeinsMichael Luecke —   –  Details

Christian Friedel

Seit ihrer Gründung zum Start der überaus erfolgreichen TV- Serie «Babylon Berlin» im Jahr 2018 ist das Moka Efti Orchestra quasi gleichsam zum Kult geworden. — Mit Swing, Jazz und Ragtime ermöglichte das Moki Efti Orchestra auf bislang zwei nachfolgenden Longplayern («Erstausgabe», 2020, und «Telegramm», 2022) das Eintauchen in die Berliner Musikszene der 20er,- und 30er- Jahre wie keine zweite Band. Und jetzt hat das 14köpfige Berliner Orchester erneut zugeschlagen, und bietet auf seinem neuesten Werk eine erstmalige Zusammenarbeit mit dem großartigen Schauspieler und Sänger Christian Friedel. Am kommenden Mittwoch, 18.12., wird Friedel, als Special Guest, die Record Release Show des Moka Efti Orchestras im Ballhaus Berlin bereichern und dabei die gemeinsamen Lieder «Herz» und «Wo Ich Geboren Bin» singen. — Was darüberhinaus für diesen besonderen Abend geplant ist und wie das Moka Efti Orchestra zu einer internationalen Größe wurde, verraten die beiden Bandgründer und Komponisten Nikko Weidemann und Mario Kamin in einer «Sounds & Stories»- Sondersendung exklusiv auf radioeins.

 
 

SK-

Snoop Dogg, Fritzi Ernst, KitschKrieg, Saint Etienne

13.12.2024SoundcheckradioeinsAndreas Müller, Juliane Reil, Christop Reimann und Kai Müller —   –  Details

Saint Etienne

Soundcheck-Moderator Andreas Müller diskutiert mit Juliane Reil, Christop Reimann und Kai Müller über die neuen Alben von Snoop Dogg, Fritzi Ernst, KitschKrieg und Saint Etienne.

Die 90er Jahre – das waren die guten Zeiten für Saint Etienne. Das Londoner Trio begeisterte mit housigen Dance- Pop-Hymnen. Ganz weg waren sie nie, nur eben nicht mehr ganz oben. Zur festlichen Zeit erscheint nun The Night. Zum tanzen taugen die Tracks nicht. Es geht vielmehr um Flucht aus dem Chaos, das täglich auf uns einstürzt. So hören wir viel Ambience und wenig Songs. No Rush ist das Motto. Wenn aber Sarah Cracknells Stimme erklingt, dann strömt immer etwas Licht in diese Nacht. — Andreas Müller, radioeins —

 
 

SK-

Klang in 360° / musikprotokoll 2024. Die Gewinner/innen des Student 3D Audio Production Competition

13.12.2024Sound Art: Zeit-TonÖ1Heinrich Deisl —   –  Details

Klang in 360

Zum bereits dritten Mal fand im Rahmen des ORF musikprotokoll im steirischen herbst die Präsentation der Student 3D Audio Production Competition statt. Auf der Ambisonics-Anlage des Grazer Dom im Berg wurden die Gewinner-Beiträge der Kategorie Zeitgenössische und Computermusik als österreichische Erstaufführungen vorgestellt. Zeit-Ton präsentiert diese und weitere Beiträge des studentischen Wettbewerbs, bei dem seit 2017 heimische und internationale Arbeiten zur musikalischen und technischen Klang-Verräumlichung prämiert werden.

 

Die Student 3D Audio Production Competition wurde am Institut für Elektronische Musik und Akustik (IEM) der Kunst-Universität Graz gegründet. Sie kooperierte seit Beginn mit dem VDT – Verband deutscher Tonmeister/innen, seit drei Jahren mit dem musikprotokoll und nun auch mit der Online-Plattform «Sounding Future». — Beim musikprotokoll gab es wieder eine Listening Session im Dom im Berg auf der dortigen Ambisonics 3D-Soundanlage. — Bei der Student 3D Audio Production Competition (S3DAPC) wird das Ambisonics-Format verwendet, das wegen seiner Einsetzbarkeit in Virtueller Realität, in 360°-Videos und in immersiven Anwendungen in den letzten Jahren sehr populär geworden ist. Zudem ist die dafür genutzte Software Reaper eine immer beliebtere Produktionsumgebung: Studierenden, Audio-Technikerinnen und -Technikern sowie Komponistinnen und Komponisten bietet Ambisonics die Möglichkeit, mit bis zu 50, über mehrere Ebenen verteilten Lautsprechern Klangräume zu gestalten. — Initiiert wurde die S3DAPC von Matthias Frank und Franz Zotter; Frank ist Assistenz-Professor am IEM und Stellvertreter der Curricular-Kommission Elektrotechnik-Toningenieur, Zotter seit Oktober 2024, sprich seit Semester-Beginn, neuer Vorstand des Instituts. Beide waren auch maßgeblich an der Entwicklung des Ambisonics-Formats und der Implementierung einer entsprechenden Sound-Anlage in den Dom im Berg beteiligt. — Der Wettbewerb findet in den Kategorien «Zeitgenössische und Computermusik», «Audio-Dokumentation und Soundscapes» sowie «Musik Recording und Studioproduktion» statt. Bei der Zusammenarbeit mit dem musikprotokoll geht es darum, junge Kreative bei ihrer Arbeit mit 3D-Audiotechnologien zu unterstützen und einem interessierten Festival-Publikum bekannt zu machen. — Im Zeit-Ton sind Stücke speziell im 5.1 Surround Raumklang-Sound zu hören. Matthias Frank und Franz Zotter präsentieren die jeweils drei Gewinner-Stücke der Kategorien 1 und 2 sowie den Gewinner-Beitrag der Kategorie 3. Außerdem erzählen sie über aktuelle Trends der Audio-Technologie und die achte Ausgabe der S3DAPC, deren Preisverleihung heuer wieder am Gründungsort, dem Grazer IEM, durchgeführt wurde.

 
 

SK-

Vertrauen und Misstrauen sind ungleiche Geschwister / Marlene Streeruwitz, Autorin

13.12.2024Im GesprächÖ1Renata Schmidtkunz —   –  Details

Marlene Streeruwitz

»Vertrauen und Misstrauen sind ungleiche Geschwister» Renata Schmidtkunz im Gespräch mit der Autorin Marlene Streeruwitz — Menschliche Beziehungen, die von Vertrauen geprägt sind, fühlen sich gut an. Misstrauen hingehen verunsichert – was oder wem kann man glauben oder nicht? In einer Zeit, in der oft von Verschwörungstheorien und Fake-News die Rede ist, schwindet das Vertrauen in Medien, Politik und Wissenschaft. Misstrauen kann aber auch als konstruktive Intervention verstanden werden. Sie erlaubt es, kritische Fragen zu stellen. Die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz setzte sich in ihrer Festrede bei GLOBART, den Tagen der Transformation, die im Oktober 2024 wieder im Stift Melk stattgefunden haben, mit dem Phänomen «Misstrauen» auseinander. Marlene Streeruwitz, geboren 1950 in Baden bei Wien, ist ausgebildete Slawistin und Kulturwissenschaftlerin. Ihre komisch-dramatisch-feministischen Stücke wurden ab 1992 in allen großen deutschsprachigen Theaterhäusern aufgeführt. Mit ihren Büchern «Handbuch gegen den Krieg», erschienen 2022, und dem «Handbuch für die Liebe», erschienen 2023, geht sie auf wichtige gesellschaftliche Fragestellungen ein.

Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz spricht sie über die «ungleichen Geschwister» Vertrauen und Misstrauen und inwiefern letzteres Werkzeug einer lebendigen Demokratie sein kann.

 
 

SK-

Afrokaribische Rhythmen und urbaner Jazz / Zara McFarlane

13.12.2024In ConcertÖ1Helmut Jasbar —   –  Details

Zara McFarlane

Sängerin Zara McFarlane beim Bansko International Jazz Festival 2023 — Die britische Jazz- und Soul-Sängerin Zara McFarlane, die als Kind jamaikanischer Eltern in London geboren und aufgewachsen ist, hat sich nie beirren lassen in dem, was sie künstlerisch tun will – auch, als erste Veröffentlichungen nicht den gewünschten Erfolg brachten. Dieser hat sich in den letzten Jahren nachhaltig eingestellt, wie etwa auch das umjubelte Konzert beim INNtöne-Festival 2023 in Oberösterreich zeigte. — Wenige Wochen später, am 9. August letzten Jahres, wurde Zara McFarlane beim International Jazz Festival im bulgarischen Bansko gefeiert. Alle Kompositionen des Konzerts stammten von ihr und demonstrierten, sie sehr sich die 41-Jährige inzwischen jamaikanischen Einflüssen geöffnet hat. Der so kreierte Sound zeichnet sich durch eine eigene Mischung aus afrokaribischen Rhythmen und Melodien sowie zeitgenössischen, urbanen Jazz-Elementen aus. Neben Sängerin Zara McFarlane standen Renato Paris (Keyboard), Jihad Darwish (Kontrabass) und Jake Long (Schlagzeug) auf der Bühne.

 

 
 

SK-

Theodor W. Adorno: Résumé über Kulturindustrie

13.12.2024Radiogeschichten SpezialÖ1Till Firit — Kurt Reissnegger —   –  Details

Theodor W. Adorno

Adornos Kritik der Massenkultur als Kulturindustrie — Theodor W. Adorno (1903-1969) ist einer der prägenden Philosophen und Soziologen des 20. Jahrhunderts. Gemeinsam mit seinem Freund und Kollegen Max Horkheimer war Adorno ein wesentlicher Vertreter der «Kritischen Theorie», einer Denkrichtung, die nicht nur gesellschaftliche Verhältnisse kritisch analysierte, sondern auch deren Veränderbarkeit betonte. Dadurch wurden Adorno und Horkheimer zu wichtigen Theoretikern für die deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre. — Ihr bekanntestes Werk ist «Dialektik der Aufklärung» (1947). Darin analysierten die Autoren, die vor den Nazis aus Deutschland fliehen mussten, das Scheitern der Aufklärung und das Entstehen autoritärer Strukturen. Mit dem Begriff und Konzept der «Kulturindustrie» versuchten Adorno und Horkheimer die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen und Auswirkungen einer konsumorientierten und von Massenmedien geprägten Welt darzustellen. — Adornos 1963 erschienener Text mit dem Titel «Résumé über Kulturindustrie» ist eine Zusammenfassung der diesbezüglichen Kernthesen aus «Dialektik der Aufklärung», erweitert um die kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen in den USA und Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. «Der Kunde ist nicht, wie die Kulturindustrie glauben machen möchte, König, nicht ihr Subjekt, sondern ihr Objekt», erklärt Adorno und beschreibt wie Kulturprodukte zunehmend zu Waren werden, die den Anforderungen des Marktes genügen sollen. Das habe Auswirkungen auf die zu Konsumernten gemachten Menschen: «Der kategorische Imperativ der Kulturindustrie hat, zum Unterschied vom Kantischen, mit der Freiheit nichts mehr gemein. Er lautet: Du sollst dich fügen, ohne Angabe worein; fügen in das, was ohnehin ist, und in das, was, als Reflex auf dessen Macht und Allgegenwart, alle ohnehin denken» (Adorno). — Aus Theodor W. Adorno: «Résumé über Kulturindustrie» liest Till Firit.

 
 

SK-

Die Schattenseite der künstlichen Beleuchtung (5) Licht aus!

13.12.2024Vom Leben der NaturÖ1N.N. —   –  Details

Lichtverschmutzung

Der Arzt und Astrofotograf Dietmar Hager erzählt über die Bedeutung des Sternenhimmels und der Lichtverschmutzung für Mensch und Natur. – – Der Sternenhimmel hat seit jeher eine große kulturelle und praktische Bedeutung für den Menschen. Er dient als Orientierungshilfe in der Navigation, als Grundlage für Mythen und Traditionen und als Inspiration für die Erforschung des Universums. Seit einigen Jahrzehnten ist der Sternenhimmel in Ballungsräumen aufgrund von Lichtverschmutzung, also künstlichem Licht, das den Himmel in der Nacht erhellt, aber kaum noch sichtbar.

– – Für die Menschheit bedeutet das den Verlust des Bezugs zum Universum und der Möglichkeit, dieses zu bewundern und zu erforschen. Lichtverschmutzung ist außerdem gesundheitsschädlich, beeinträchtigt Insekten und andere nachtaktive Tiere und schadet sogar Pflanzen. Nicht zuletzt kostet zu viel und falsches Licht in der Nacht sehr viel Energie.

– – Dietmar Hager setzt sich deshalb seit vielen Jahren gegen die Lichtverschmutzung ein und möchte Menschen für den Zauber der Dunkelheit und des Sternenhimmels begeistern.

 
 

SK-xxhehitt

Studiogast: Marie Jacquot

13.12.2024NDR Kultur à la carteNDR KulturFriederike Westerhaus —   –  Details

Marie Jacquot

Sie kennt den Schwung vom Tennisspielen. Tennis hat die Französin mit Leidenschaft gespielt, bis sie den Schläger durch den Dirigentenstab eingetauscht hat. Seitdem fällt sie auf durch zahlreiche Debüts mit renommierten Orchestern und durch ihre konsequente musikalische Arbeit. Mit diesem Erfolg arbeitet Marie Jacquot seit der Saison 2023/24 als Erste Gastdirigentin der Wiener Symphoniker, seit 2024/25 hat sie zusätzlich die Aufgabe der Chefdirigentin des Royal Danish Theatre Copenhagen übernommen und zur kommenden Saison, 2026/27, wird sie Chefdirigentin des WDR Sinfonieorchesters. — Am 15. und 16. Dezember wird Marie Jacquot in Hamburg gastieren. Mit dem Philharmonischen Staatsorchester wird Leonard Bernsteins Ouvertüre zu «Candide» zu hören sein. Außerdem das Trompetenkonzert des Jazzers Wynton Marsalis, in dem Selina Ott den Solopart übernimmt. Und schließlich Amy Beach mit der Sinfonie e-Moll, op. 32 «Gaelic». Über ihr Programm in Hamburg, ihre Karriere als Dirigentin und das Spiel im Konzertsaal wird Marie Jacquot mit Friederike Westerhaus in «NDR Kultur à la carte» sprechen.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Marion Cotillard als Jeanne d’Arc in Arthur Honeggers Oratorium

13.12.2024Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurthr2 kulturN.N. —   –  Details

Marion Cotillard

Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt — Eine Glaubenskämpferin trifft auf eine Oscar-Preisträgerin: Die französische Schauspielerin Marion Cotillard verkörpert die Jungfrau von Orleans in dem modernen Mysterienspiel «Johanna auf dem Scheiterhaufen» von Arthur Honegger. — Marion Cotillard – Jeanne d›Arc Éric Génovèse – Frère Dominique Basile Alaïmalaïs – Sprecher Ilse Eerens – Sopran Isabelle Druet – Mezzosopran Svetlana Lifar – Mezzosopran Julien Dran – Tenor Nicolas Courjal – Bass Wiener Singverein Kinderchor der Oper Frankfurt Leitung: Alain Altinoglu — Arthur Honegger: Jeanne d›Arc au bûcher — (Aufnahme vom 12. Dezember aus dem Großen Saal) — Der Schweizer Komponist Arthur Honegger hat 1935 in seinem Mysterienspiel Elemente von Jazz, Moderne, Gregorianik und Zirkusmusik zusammengemischt. Himmlisches und Profanes werden hier hart aneinander geschnitten. Als kämpferische Jeanne d›Arc glänzt die Französin Marion Cotillard, die 2008 mit dem Oscar ausgezeichnet wurde – für ihre Rolle als Édith Piaf in «La vie en rose». Beteiligt sind zudem ein Chor und ein Kinderchor. — Auch die Groteske kommt hier nicht zu kurz: So treten ein Schwein, ein Esel, eine Windmühle und ein Weinfass als Figuren auf. Und im Orchester sorgen Saxofone und präparierte Klaviere für ungewohnte Effekte – außerdem eine Ondes Martenot, jenes elektronische Musikinstrument, das erst kurz vor Honeggers Komposition erfunden worden war.

 
 

SK-

Die Romantik hat ein Bewusstsein für die Widersprüche des Lebens geweckt / Am Tisch mit Wolfgang Bunzel, Epoche der Romantik

13.12.2024Doppelkopfhr2 kulturAndrea Seeger —   –  Details

Wolfgang Bunzel

Das Deutsche Romantik-Museum in Frankfurt ist weltweit das erste Museum, das sich der Epoche der Romantik als Ganzes widmet. Als Brückenbauer in diese Zeit vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein fungiert Wolfgang Bunzel. — Der Germanist und Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Goethe-Uni leitet die Abteilung Romantikforschung. Er verweist nicht ohne Stolz darauf, wie sehr die Stadt am Main mit den Romantikern verbunden ist. In Johann Wolfgang von Goethes Geburtsstadt spielte der Chefromantiker Friedrich Schlegel eine Rolle, aber auch Clemens und Bettine Brentano, Karoline von Günderode und von Hanau kommend die Brüder Grimm. Die Romantik war eine Reaktion auf die Aufklärung, auf eine Welt, die sich wissenschaftlich und technisch entwickelte. Im Zuge der Industrialisierung setzte eine Landflucht ein, die Städte wuchsen und die Romantiker setzten dieser Entwicklung die Idealisierung der Natur entgegen. Dem rationalen Korsett der Aufklärung begegnete die Romantik mit Fantasie. Die Epoche hat die Deutschen tief geprägt, zum Beispiel mit ihrem Bild vom Wald. «Die Romantik war die erste ökologische Bewegung der Kulturgeschichte», sagt Wolfgang Bunzel im Doppelkopf.

Musikinhalt dieser Sendung: Andrew Gold: Thank You For Being A Friend Comedian Harmonists: Ein Freund, ein guter Freund Dionne Warwick and Friends: That›s What Friends Are For — Wiederholung eines Gesprächs vom September 2024.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxdd