Straßenmusik. Zwischen Kunst und Lärm (4) Das harte Pflaster der Straßenmusik

10.10.2024RadiokollegÖ1N.N. —   –  Details

Straßenmusik hasrtes Pflaster

Wer sich in Europa als Straßenmusiker verdingen will, kommt an der Bürokratie nicht vorbei. Straßenmusiker:innen müssen sich an örtliche und politische Gegebenheiten anpassen. Viele Städte regeln Straßenmusik durch Verordnungen, sie verlangen einen behördlichen Bescheid, eine (kostenpflichtige) Platzkarte. Vor allem dürfen Musiker:innen meist nur eine bestimmte Zeit lang an einem Platz verweilen – danach müssen sie an einen Standort außerhalb der vorherigen Hörweite wechseln. In Österreich gibt es beinahe so viele Verordnungen, wie es Städte gibt. Die Regelungen sind schwierig zu durchschauen, übt die österreichische Musikethnologin Sarah Chaker Kritik. Einige Städte halten sogar Castings ab. Wie liberal eine Stadt ist, zeigt sich mitunter über ihre Straßenmusik-Szene. — Das Musizieren auf der Straße ist kein Zuckerschlecken. Straßenmusiker*innen sind oft mit Vorurteilen konfrontiert und werden in eine Schublade gesteckt: Menschen, am untersten Ende der musikalischen Nahrungskette angesiedelt, das ist eine der gängigsten. Um sich auf die Straße zu stellen, braucht es Mut. «Man steht schon ziemlich nackt vor den Menschen», erzählt ein Straßenmusiker im Interview. «Als Straßenmusiker wird immer wieder unterschieden, ob man ein Bettler ist. Man muss sich seinen Stand auf der Straße hart erarbeiten», sagt ein anderer. Wer sich durch das harte Metier der Straßenmusik gekämpft hat, kann sich das zu Recht ans Revers heften. — Bis weit herauf in die Neuzeit hat sich das Leben auf der Straße abgespielt, Straßenkunst diente der Unterhaltung. Wanderdichter, Spielleute, Bardensänger und Drehorgelmusikanten. Freiluftmusik war über Jahrhunderte lang für viele Menschen die einzige Möglichkeit, Musik zu erleben. In vielen Ländern der Welt ist das bis heute so.

 
 

SK-

100 Jahre Autobahn (4) Ist die Autobahn am Ende?

10.10.2024RadiokollegÖ1Kilian Jörg & Conrad Kunze —   –  Details

Autobahn-Unfall

Die Autobahn ist wieder ähnlich umstritten, wie in ihrer Entstehungszeit: Kaum ein Neubau ohne großen Widerstand. Und es mehren sich die Stimmen, die sogar eine völlige Einstellung des Neubaus, ein «Moratorium», fordern. Der vierte Teil des Radiokollegs lässt Aktivist:innen zu Wort kommen. Und: Warum ist Autofahren eigentlich kostengünstiger als Zugfahren? Warum dreht sich der Kulturkampf rund um Fußwege, Radwege, um Diesel- und Elektroautos und wieso werden die Fronten immer verhärteter? Was steckt hinter dem «Kampf ums Auto»? Welche Menschengruppen setzen sich für oder gegen die Automobilkultur ein? Denn den linkspolitischen «Klimaklebern» stehen die radikalen Befürworter der Automobilkultur diametral gegenüber: Die Neue Rechte und die Menschen, die nicht nur das Autofahren verteidigen, sondern auch gegen Elektromobilität und Umweltschutz Stimmung machen. – Gestaltung: Kilian Jörg & Conrad Kunze

 
 

SK-

Maestro oder Primus inter pares? Über das Phänomen des Dirigierens (3|3)

10.10.2024Welt der MusikNDR KulturN.N. —   –  Details

Joana Mallwitz

Es ist die einzige Person auf der Bühne, die keinen Laut von sich gibt – und doch beeinflusst sie den Klang des Ensembles, wie niemand sonst. Wir begeben uns auf die Spuren des geheimnisvollen Berufs des Dirigenten. Im ersten Teil hat Raliza Nikolov auf den Beruf heute geschaut und mit jungen Dirigentinnen und Dirigenten über Freuden und Gefahren gesprochen, über die Voraussetzungen, die man mitbringen sollte. Im zweiten Teil wirft sie heute ein paar Schlaglichter auf die Geschichte des Dirigierens: Wann fing es eigentlich an? Und wie hat sich der Beruf über die Jahrhunderte hinweg entwickelt?

— – Die Anfänge – Vittoria Aleotti! Ja – wann fing es eigentlich an, dass jemand vorn stand und das Ensemble anleitete? Ende des 16. Jahrhunderts findet sich die früheste Erwähnung, dass ein Taktstock verwendet wurde: In Italien, in Ferrara, soll die Nonne und sogenannte «maestra del concerto» Vittoria Raffaella Aleotti das gut 20-köpfige Ensemble mit einem Stab geleitet haben. Dieser Stab soll lang und poliert gewesen sein. Vor allem als herausragende Organistin war Vittoria Aleotti bekannt, auch über Ferrara hinaus, und sie hat auch komponiert. — Eine tragische Geschichte Im 17. Jahrhundert wirkte Jean-Baptiste Lully am Hof des Sonnenkönigs Louis XIV., seines Freundes aus Kindertagen – bis eine Intrige Lully um die Gunst des Königs brachte. Für die Aufführungen verwendete Lully einen langen, schweren Stab mit Verzierungen. Mit diesem Stab stampfte er den Takt – bis er sich, 1687, wütend, weil der König nicht erschienen war, den Stab in den Fuß rammte. Dieser Unfall hatte tragische Konsequenzen, denn Lully weigerte sich, den entzündeten Zeh amputieren zu lassen, er starb an den Folgen der Infektion. Seine Geschichte aber hat diese Form der musikalischen Leitung weit über die Grenzen der klassischen Musik bekannt gemacht. — Johann Mattheson – ein humorvoller Chronist seiner Zeit Ein sehr wichtiges Dokument hat Johann Mattheson verfasst, der Hamburger Komponist und Musikschriftsteller, der 1681 in Hamburg geboren wurde. In seiner umfassenden Schrift «Der Vollkommene Capellmeister» von 1739 über die Weiterentwicklung der Tätigkeit des Kapellmeisters beweist er zwischen den Zeilen immer wieder einen besonderen Humor, wenn er zum Beispiel seine klare Haltung formuliert zu «dem unnützen Geprügel, Getöse und Gehämmer mit Stöcken, Schlüsseln und Füßen» – als würde er sich direkt gegen Lully wenden. — Die ersten, die den modernen Taktstock verwendeten Je komplexer die Werke, desto wichtiger wurde es, die Aufgaben zu trennen, nicht mehr gleichzeitig zu spielen und zu leiten. Von Taktstöcken in Form von langen Stäben, die gern auch mal Radau machten, war schon die Rede. Bis zur Romantik dienten diese Stäbe in erster Linie dazu, das Ensemble beisammen zu halten, dafür wurden auch Papierrollen verwendet – und die Kapellmeister waren nicht im heutigen Sinn Dirigenten. Das bedeutet, es gab keine Ausbildung zum Dirigenten, es gab nicht diese Berufsbezeichnung, alle, die es taten, dirigierten eigentlich nebenbei, zu ihren vielfältigen anderen Tätigkeiten. — Mit der Zeit aber wurden aus Ensembles Orchester, die vielschichtigere Kompositionen aufzuführen hatten, so wurde es notwendig, nicht nur den Takt zu schlagen, sondern auch die Komplexität zu organisieren. Zu den ersten, die den modernen Taktstock verwendeten, um auch für weiter entfernt sitzende Musiker sichtbar zu sein, gehörten Carl Maria von Weber, Louis Spohr und Felix Mendelssohn Bartholdy. — Hans von Bülow – Beispiel des «Orchestererziehers» Hans von Bülow hat noch den dirigierenden Felix Mendelssohn Bartholdy erlebt und war Schüler von Clara Schumann und Franz Liszt, lernte in Hannover Joseph Joachim und Johannes Brahms kennen. Der Musikessayist Adolf Weissmann hat es 1925 so ausgedrückt: «Durch ihn werden wir an die Schwelle der neuen Zeit geführt. Der Weg vom Taktschläger über den Kapellmeister zum Dirigenten mündet in diese Persönlichkeit. Bülow schafft so recht eigentlich den Berufsdirigenten als Lenker und Mittelpunkt des Konzerts.» — Rafael Kubelik und das Ideal der Einheit von Dirigent und Orchester Und wo bleibt der Maestro, der Pultgott? Rafael Kubelik, einer der virtuosesten Dirigenten Mitte des 20. Jahrhunderts, hat sich immer sehr auf seinen Vater bezogen, den großen Geiger Jan Kubelik: «Mein Vater hat immer geglaubt, dass ein Künstler ein Missionar sein soll, der nicht für sich spielt, sondern für die anderen. Und diese Mission ist auch Mission des Dirigenten. Durch die Zusammenarbeit der beiden Elemente, des Egos des Dirigenten und der 100 Egos des Kollektiven eine Einheit zu bilden, das ist die große Aufgabe.»

 
 

SK-

Am Tisch mit Matthias Lohre, Journalist und Autor

10.10.2024Doppelkopfhr2 kulturAndrea Seeger —   –  Details

Matthias Lohre

Der Journalist, Schriftsteller und Sachbuchautor Matthias Lohre ist Jahrgang 1976. Seine Themen unter anderen: Kriegskinder und Kriegsenkel, Männer oder die Opfer als neue Helden. Und obwohl das kein Plan war, sagt er, steht somit das Thema Trauma für ihn oft im Vordergrund. — Es begann damit, dass er sein eigenes Trauma lösen wollte, von dem er nicht einmal wusste, dass es ihn ihm steckt. Seine Eltern, Jahrgang 1931 und 1937, gehörten zu den Kriegskindern. Über seinem Elternhaus habe bleierne Schwere und Trübsinn gelegen. Schweigen, Trauer und Wut hätten das Leben bestimmt. Er verließ das Heimatdorf, studierte in Köln, ging dann nach Berlin. Er litt unter unerklärlichen Ängsten, ständig zweifelte er an sich, ihn plagten Schuldgefühle, sein Hang zum Perfektionismus zeigte sich mal als Fleiß, mal als Entscheidungsschwäche. — Er stellte fest: Viele zwischen Mitte der 1950er und Mitte der 1970er Jahre Geborenen, die sogenannten Kriegsenkel, sind geprägt von den Folgen des Zweiten Weltkrieges, ohne es zu wissen. Im Doppelkopf spricht Matthias Lohre wie er sich über das Erbe der Kriegsenkel hinwegsetzte, aber auch warum der Opferstatus in unserer Zeit eine erstaunliche Entwicklung genommen hat.

Musikinhalt dieser Sendung: Sufjan Stevens: Should Have Known Better Kings Of Convenience: I›d Rather Dance With You Kristin Hersh: Your Ghost

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi

50 Aktenkilometer – Von Rimini Protokoll (2012)

10.10.2024FreispielDeutschlandfunk KulturN.N. —   –  Details

Stasi-Unterlagen

Zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung: Stasi-Überwachte und Überwacher vertiefen sich in «Sachstandsberichte», abgefangene Briefe, nie gesehene Fotos. Sie sind aufgewühlt und angewidert oder lachen und wundern sich über dieses parallel zu ihrem eigenen Leben geführte staatliche Tagebuch.

 

«22.20h verließen eine männliche und eine weibliche Person die Kirche – sie liefen je ein Fahrrad schiebend durch die Auguststrasse. 22.27h betraten sie das Wohnhaus in der Kleinen Hamburger Strasse und begaben sich in die 4. Etage – wo sie die rechte Wohnungstür aufschlossen und die Wohnung betraten. An der Wohnungstür war der Name [geschwärzt] angebracht.» Die «Stasi» war, als Geheimdienst und Geheimpolizei ohne rechtsstaatliche oder mediale Kontrolle, ein zentraler Teil des diktatorischen Systems der DDR. Sie wurde durch die autoritär regierende Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) direkt beauftragt und zur Machtsicherung mittels Überwachung, Bedrohung und Einschüchterung eingesetzt. Ihren Namen hat sie vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS), das in der Zeit des Kalten Krieges Anfang 1950 gegründet wurde. Bürgerrechtler:innen besetzten im Zuge der Friedlichen Revolution im Dezember 1989 landesweit Gebäude des MfS und verhinderten damit eine Nachfolgeorganisation der Stasi nach dem Ende der DDR. In den Verhandlungen über die deutsche Wiedervereinigung konnte mit einer zweiten Besetzung der ehemaligen Stasi-Zentrale die Öffnung der Stasi-Akten für Betroffene durchgesetzt werden. — Wohin führt es, die eigenen Überwachungsberichte der Stasi-Unterlagen-Behörde zu lesen? Ein Experiment.
b50 Aktenkilometer Von Rimini Protokoll Regie: Helgard Haug, Stefan Kaegi, Daniel Wetzel Mit: Salomea Genin, Mario Röllig, Barbara Stephanowa, Günther Jeschonnek, Hans-Dieter Schütt, René Stäbler Ton und Technik: Hermann Leppich, Bernd Friebel Produktion im Auftrag von DKultur 2011 Länge: 54›30 Eine Wiederholung vom 19.12.2012

Rimini Protokoll sind Helgard Haug (geboren 1969), Stefan Kaegi (geboren 1972) und Daniel Wetzel (geboren 1969). Seit 2000 arbeiten sie in verschiedenen Konstellationen unter diesem Namen. Sie entwickeln ihre Bühnenstücke, Interventionen, szenischen Installationen und Hörspiele oft mit Personen, die ihr Wissen und Können jenseits des Theaters erprobt haben. Zu ihren Auszeichnungen gehören der Mülheimer Dramatikerpreis, der «Faust», der Silberne Löwe der Theaterbiennale Venedig sowie der Deutsche Hörspielpreis und der Hörspielpreis der Kriegsblinden. Zuletzt: «Prinzip Held*» (Deutschlandfunk Kultur 2024).

 
 

SK-xxddhehitt

Geteilt – vereint – Musik beiderseits der Mauer (2/5)

10.10.2024Neue MusikDeutschlandfunk KulturHeike Hoffmann —   –  Details

Gruppe Neue Musik ‹Hanns Eisler› Leipzig

Im zweiten Teil der Reihe „Geteilt – vereint. Musik beiderseits der Mauer“ führt Heike Hoffmann gemeinsam mit ihren Gästen Burkhard Glaetzner und Nicolaus A. Huber durch die 1970er Jahre. Ein Gespächskonzert des Ensemble Modern vom 28. Januar 2014 in der Oper Frankfurt. — Die Gruppe Neue Musik „Hanns Eisler“ Leipzig war das bedeutendste Ensemble für Neue Musik in der DDR. Sie wurde 1970 auf Initiative von Burkhard Glaetzner und Friedrich Schenker gegründet und löste sich erst nach dem Mauerfall auf.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokohehitt

Sapphic Pop 2.0 Ebow veröffentlicht das ultimative Liebesalbum

09.10.2024open: Ex & PopWDR 3N.N. —   –  Details

Rapperin Ebow

Die neue Platte der Rapperin Ebow kam überraschend. Es ist eine Liebeserklärung an ihre Friends, ihre Fans und die lesbische Liebe. Außerdem noch mehr Rap – von Apsilon aus Berlin, Neues von Naima Bock und Der Assistent.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Die Schönheit der äthiopischen Musik

09.10.2024open: WorldWDR 3Anna-Bianca Krause —   –  Details

Feven Yoseph

Musik aus Äthiopien hat nie einen globalen Boom gehabt. Mulatu Astatke, brachte im Film «Broken Flowers» die äthiopische Musik einem internationalen Publikum näher, eine Absicht, die die äthiopische Sängerin Feven Yoseph teilt.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

Bonnie ‹Prince› Billy und Matt Sweeney / Highlights aus ihrer Plattensammlung

09.10.2024NachtmixBayern 2Matthias Röckl —   –  Details

Bonnie ‹Prince› Billy und Matt Sweeney

Bonnie «Prince» Billy gilt als kommerzferner und genialer Songwriter. Gemeinsam mit Gitarren-Tausendsassa Matt Sweeney hat er das Album Superwolves veröffentlicht, ein Meisterwerk mit einem eleganten Crossfade zwischen Folk, Rock, aber auch afrikanischen Tuareg-Rhythmen. Bonnie «Prince» Billy, der selten Interviews gibt, hat sich zusammen mit Matt Sweeney eine Stunde lang an den Plattenteller gestellt. Die beiden legen ihre Lieblingsstücke auf, erzählen sich gegenseitig Geschichten und erinnern sich an Songs aus ihrer Kindheit, die die beiden Musiker bis heute prägen. Darunter findet sich auch eher Peinliches und Obskurres. Aufgezeichnet von Matthias Röckl

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt

In Kategorie: Allgemein

Jazz hat in Seattle ein neues Zuhause. Eine Einschränkung: Der Ort steht zur Miete

09.10.2024NewsThe New York TimesEric Olson —   –  Details

Seattle Jazz Fellowship

Jazz hat in Seattle ein neues Zuhause. Eine Einschränkung: Der Ort steht zur Miete.

 

Die gemeinnützige Seattle Jazz Fellowship hat sich im historischen Globe Building – vorerst – einen Veranstaltungsort geschaffen und stellt damit ihr Wirtschaftsmodell auf die Probe. — An der Außenseite eines Gebäudes sind Bauschilder angebracht.

 

Das Seattle Jazz Fellowship veranstaltet Konzerte an einem neuen Veranstaltungsort, für den es die Nebenkosten und die Versicherung übernimmt – mit einer Einschränkung: Am Schaufenster bleibt ständig ein auffälliges «Zu vermieten»-Schild hängen.Kredit…David Jaewon Oh für die New York Times — Der pazifische Nordwesten ist vielleicht ein Synonym für Grunge-Rock, aber Seattles Musikszene hat sich historisch einen reichen Unterton von Jazz bewahrt. Sogar in den 1990er Jahren, als karierte Lieblinge auf Barrégriffen hoch hinauskamen, erinnert sich der Trompeter Thomas Marriott an eine ideale Innenstadtszene für angehende Improvisatoren, um «ihren Beitrag zu leisten», eine Art kostengünstige, entspannte Musikerutopie, in der man mit Auftritten an einem einzigen Wochenende die Miete verdienen konnte und «man einfach sein Horn nehmen, die Straße rauf und runter gehen und Leute treffen konnte, die man kannte.» — Marriott, 48, ist seit langem eine feste Größe in der Jazzszene der Gegend und weiß besser als die meisten, was eine funktionierende Szene ausmacht. «Musikpavillons und Ältere und Jüngere», sagt er. «Der ganze Kreislauf.» Marriott, der leise spricht, aber seine Meinung fest vertritt und oft seine charakteristische orangefarbene Brille trägt, gewann 1999 den renommierten Carmine Caruso-Trompetenwettbewerb und nutzte das Preisgeld, um nach New York zu ziehen. Nach einigen Jahren kehrte er in den Staat Washington zurück, um sich eine erfolgreiche Karriere aufzubauen. — Doch zwei Jahrzehnte später ist Kunst in Seattle kaum noch zukunftsfähig. Kleine und mittelgroße Jazzlokale dümpeln vor sich hin. Marriott nennt die musikalischen Gehälter der Stadt «katastrophal». «Der Kern des Problems», sagt er, «liegt darin, dass der lokale Jazz wirtschaftlich gesehen kein wirklich kommerzielles Unternehmen ist.» Die Miete ist zu hoch. Es gibt nicht genug Gäste. Der Geschmack hat sich geändert. (…)

 
 

SK-hehitt

Thomas Rockwell, 91, gestorben; brachte Kindern bei, ‹wie man frittierte Würmer isst›

09.10.2024News: NachrufeThe New York TimesMichael S. Rosenwald

Thomas Rockwell

Sein Vater, Norman Rockwell, porträtierte seine Kindheit auf den Titelseiten des Saturday Evening Post. Die Würmer kamen später. — Thomas Rockwell (rechts) mit seinem Vater, dem Künstler Norman Rockwell, in den 1950er Jahren. Als Kind erschien er in mehreren der bekanntesten Werke seines Vaters. — Thomas Rockwell, der als Figur in den Illustrationen seines Vaters Norman Rockwell für das «Saturday Evening Post» aufwuchs und später ein erfolgreicher Autor von Kinderbüchern wurde, darunter «How to Eat Fried Worms», ein Ekelroman, der von Millionen Grundschülern verschlungen wurde, starb am 27. September in Danbury, Connecticut. Er wurde 91 Jahre alt. — Die Todesursache in einem Hospiz waren Parkinson und andere Leiden, sagte seine Tochter Abigail Rockwell. Er hatte viele Jahre in einem umgebauten Hühnerstall in der Nähe von Poughkeepsie, NY, gelebt, eine Umgebung, die an die Kleinstadtkulisse der Kunstwerke seines Vaters erinnerte. — Mr. Rockwell erscheint in mehreren bekannten Werken seines Vaters: als schelmischer Junge, der an der Frisierkommode seiner Schwester sitzt und ihr Tagebuch liest; als er mit einem Hund an seiner Seite vor einem Spiegel seine nicht sehr großen Muskeln spielen lässt ; und als Abiturient in Talar und Barett, der ein zusammengerolltes Diplom in der Hand hält. — Eine seiner liebsten Kindheitserinnerungen sei es gewesen, für ein Gemälde zu posieren, das ihn beim Durchwühlen der Manteltasche seines Großvaters zeigt, erzählte er 1989 der Kinderzeitschrift Cobblestone. Das Bild erschien 1936 auf dem Cover des Saturday Evening Post. (…)

 
 

SK-news

Ratan Tata, dessen indisches Geschäftsimperium global wurde, stirbt im Alter von 86 Jahren

09.10.2024News: NachrufeThe New York TimesJonathan Kandell

Ratan Tata,

Als Patriarch einer mächtigen Familie prägte seine Tata Group das Leben in Indien nachhaltig und erwarb gleichzeitig britische Markennamen wie Tetley Tea und Jaguar. — Ratan Tata, einer der mächtigsten und angesehensten Magnaten Indiens, der den Unternehmenskonglomerat seiner Familie, die Tata Group, in einen multinationalen Konzern mit weltweit bekannten Marken verwandelte, starb am Mittwoch in Mumbai. Er wurde 86 Jahre alt. — Die Tata Group gab seinen Tod in einer Erklärung bekannt, in der keine Todesursache genannt wurde. Reuters berichtete, er sei auf der Intensivstation eines Krankenhauses behandelt worden. — Während seiner 21 Jahre als Vorstandsvorsitzender und Vorstandsvorsitzender, von 1991 bis 2012, verfünfzigfachte sich der Gewinn der Tata Group. Der Großteil der Einnahmen stammte aus dem Auslandsverkauf bekannter Tata-Produkte wie Fahrzeugen von Jaguar und Land Rover sowie Tetley-Tees. — Trotz der internationalen Reichweite des Konglomerats blieb sein Einfluss im Inland unter Tatas Führung größer denn je. Für die indische Mittelschicht war es fast unmöglich, den Tag zu überstehen, ohne Tata-Waren und -Dienstleistungen zu kaufen. Sie wachten mit Tata-Tee auf, surften mit Tata Photon im Internet, sahen sich Tata Sky-Programme im Fernsehen an, fuhren Tata-Taxis oder eigene Tata-Autos und nutzten unzählige Produkte aus Tata-Stahl. — Indiens Premierminister Narendra Modi bezeichnete Tata am Mittwochabend als «eine mitfühlende Seele und einen außergewöhnlichen Menschen» und sagte, er habe «eine unerschütterliche Entschlossenheit, unsere Gesellschaft zu verbessern «. — Tata zog es vor, sich aus dem Rampenlicht zurückzuziehen und präsentierte sich in der Öffentlichkeit als schüchterner Einzelgänger, als Mann, der nie heiratete und keine Kinder hatte. Doch gegen Ende seiner Karriere geriet er in eine große Kontroverse, als er Tatas Vorstand dazu überredete, seinen handverlesenen Nachfolger zu entlassen. Die anschließende juristische Auseinandersetzung dauerte Jahre und war Gegenstand ständiger Medienaufmerksamkeit.

 
 

SK-news