The Apprentice / Sebastian Stan und Jeremy Strong sagen, ihr Trump-Film sei eine Tragödie, keine Verhöhnung

10.10.2024NewsThe New York TimesKyle Buchanan

Sebastian Stan und Jeremy Strong

Auf einem Schwarz-Weiß-Porträt stehen Jeremy Strong (links) und Sebastian Stan Schulter an Schulter und starren düster in die Kamera. Beide tragen dunkle Jacken und weiße Hemden mit offenem Kragen.

 

Jeremy Strong (links) und Sebastian Stan. Der Film, so Strong, «hat das Potenzial, etwas über das Innenleben dieses Mannes zu beleuchten.» — Sebastian Stan und Jeremy Strong sagen, ihr Trump-Film sei eine Tragödie, keine Verhöhnung — Die «Apprentice»-Stars und der Regisseur Ali Abbasi sagen, ihr Film sei eine «humanistische» Behandlung des ehemaligen Präsidenten und seines Mentors Roy Cohn. — Jeremy Strong (links) und Sebastian Stan. Der Film, so Strong, «hat das Potenzial, etwas über das Innenleben dieses Mannes zu beleuchten.»Kredit…Geordie Wood für die New York Times — Es ist ganz natürlich, nervös zu sein, bevor man seinen Film bei einem großen Filmfestival präsentiert. Doch als Regisseur Ali Abbasi Ende August den Flug zum Telluride Film Festival bestieg, war er sich nicht einmal sicher, ob sein neuer Film « The Apprentice « – eine fiktionalisierte Darstellung der machiavellistischen Beziehung zwischen dem jungen Donald J. Trump (Sebastian Stan) und dem Anwalt und Vermittler Roy Cohn ( Jeremy Strong ) – dort überhaupt gezeigt werden würde. — «Es war wirklich verrückt, was passiert ist, und ich habe Jeremy und Sebastian einiges davon erspart, aber es ist ein demoralisierendes Gefühl», gab Abbasi kürzlich während eines Videoanrufs mit seinen beiden Stars zu. Der ehemalige Präsident hatte mit rechtlichen Schritten gegen «The Apprentice» gedroht, seit der Film im Mai bei den Filmfestspielen von Cannes Premiere hatte, was das Interesse der Verleiher an dem Film monatelang dämpfen ließ und ihn zu einem umstrittenen Kandidaten für jedes nachfolgende Festival machte, das ihn zeigen wollte. — «Wenn ein Film herauskommt und die Leute ihn schlecht oder fehlerhaft finden, kann man damit umgehen», sagte Abbasi. «Aber wenn er auf unbestimmte Zeit in eine sichere Kiste wandert, ist das hart.» — Am Ende machte Trump seine Drohungen nicht wahr, Telluride spielte den Film ohne Zwischenfälle und «The Apprentice» fand schließlich einen Verleiher in Briarcliff Entertainment, der den Film am Freitag in die Kinos bringen wird. Dennoch war Strong beunruhigt darüber, wie viele große Studios nicht bereit waren, den Film zu übernehmen und sich damit möglicherweise den Zorn des Präsidentschaftskandidaten zuzuziehen. — «Man glaubt, dass man in Nordkorea, Russland oder an bestimmten Orten bestimmte Dinge verbieten könnte, aber man glaubt nicht, dass das hier jemals passieren wird», sagte Strong. «Dass es beinahe passiert wäre, ist ein wirklich düsteres Vorzeichen.» — Der von Gabriel Sherman geschriebene Film «The Apprentice» beginnt mit einem 20-jährigen Trump, der unter der Obhut seines Vaters, eines Immobilienmagnaten, schuftet und danach strebt, selbst eine bedeutende Persönlichkeit zu werden. Doch Trumps Ehrgeiz übersteigt seine Fähigkeiten, bis er den versierten Cohn trifft, der den jungen Mann unter seine Fittiche nimmt und ihm unbarmherzige Erfolgsregeln beibringt, die Trump schließlich auf die höchste Bühne katapultieren, die man sich vorstellen kann. — «The Apprentice» könnte für Stan, der vor allem als Marvel-Supersoldat Bucky Barnes bekannt ist, und für Strong, den Emmy-prämierten Schauspieler aus «Succession», der kürzlich einen Tony für « Ein Volksfeind « mit nach Hause nahm, ein echter Star der Preisverleihungssaison werden. Aber wird die politisch aufgeladene Aufregung um den Film ihren Chancen eher nützen oder schaden? — «Das Verrückte ist: Ich glaube nicht, dass dieser Film umstritten ist», sagte Abbasi. «Er gibt Informationen wieder, die überall frei und leicht verfügbar sind, und er ist auf Fakten geprüft und dreifach überprüft. Meine große Frage ist also: Wo liegt das Problem?» (…)

 
 

SK-news

Han Kang erhält den Nobelpreis für Literatur

10.10.2024NewsThe New York TimesAlexander Marshall und Alexandra Alter

Han Kang

Die südkoreanische Autorin, die vor allem durch «Die Vegetarierin» bekannt wurde, ist die erste Schriftstellerin aus ihrem Land, die die prestigeträchtige Auszeichnung erhält. — Diesen Artikel anhören · 8:38 min Mehr erfahren — Han Kang, die südkoreanische Autorin, die vor allem für ihren surrealen, subversiven Roman « Die Vegetarierin « bekannt ist, wurde am Donnerstag mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet – als erste Schriftstellerin ihres Landes, die diese Auszeichnung erhält. — Mats Malm, ständiger Sekretär der Schwedischen Akademie, die den Preis organisiert, sagte auf einer Pressekonferenz in Stockholm, Han erhalte die Auszeichnung für «ihre intensive poetische Prosa, die sich mit historischen Traumata auseinandersetzt und die Fragilität des menschlichen Lebens offenlegt». — «Die Vegetarierin», 2007 in Korea erschienen, gewann nach seiner Übersetzung ins Englische den International Booker Prize 2016. Im Mittelpunkt steht eine depressive Hausfrau, die ihre Familie schockiert, als sie aufhört, Fleisch zu essen. Später hört sie ganz auf zu essen und sehnt sich danach, sich in einen Baum zu verwandeln, der nur von Sonnenlicht leben kann. Porochista Khakpour schrieb in einer Rezension von «Die Vegetarierin» für die New York Times, dass Han «in Südkorea zu Recht als Visionärin gefeiert wird». — Hans Nobelpreis war eine Überraschung. Vor der Bekanntgabe galt Can Xue, ein avantgardistischer chinesischer Autor von Romanen, die sich jeder Kategorie entziehen, als Favorit der Buchmacher für den diesjährigen Preis. Doch die Neuigkeit wurde von Autoren und Fans in den sozialen Medien gefeiert und in Südkorea mit großem Jubel aufgenommen. —

 
 

SK-news

Ethel Kennedy, leidenschaftliche Unterstützerin des Familienerbes, stirbt im Alter von 96 Jahren

10.10.2024News: NachrufeThe New York TimesDouglas Martin —   –  Details

Ethel Kennedy + Robert K.

Ethel Kennedy, leidenschaftliche Unterstützerin des Familienerbes, stirbt im Alter von 96 Jahren Nach der Ermordung ihres Mannes, Senator Robert F. Kennedy, heiratete sie nie wieder und widmete sich voll und ganz den Anliegen, für die er sich eingesetzt hatte. — Ein Schwarzweißfoto von Mrs. Kennedy, die an einem sonnigen Tag auf dem Rücksitz eines Cabriolets sitzt und einem Gratulanten die Hand schüttelt, während ihr Ehemann im Fond des Autos steht und ihm ebenfalls die Hand schüttelt. — Ethel Kennedy im Wahlkampf mit ihrem Ehemann Robert F. Kennedy im Jahr 1968. Ihre Leidenschaft für die Politik war so groß, dass oft gesagt wurde, sie sei «mehr Kennedy als die Kennedys». — Ethel Kennedy, die Witwe des Senators Robert F. Kennedy und eine beliebte und wichtige Kraft in der politischen Dynastie der Kennedys, starb am Donnerstag. Sie wurde 96 Jahre alt. — «Ihr Enkel Joseph P. Kennedy III gab den Tod auf der Social-Media-Seite X bekannt und gab als Todesursache Komplikationen eines Schlaganfalls an, den sie letzte Woche erlitten hatte. Wo sie starb, sagte er nicht. — Ihr Tod ereignete sich etwas mehr als sechs Wochen, nachdem ihr drittältestes Kind, Robert F. Kennedy Jr., seinen aussichtslosen unabhängigen Präsidentschaftswahlkampf beendete und den ehemaligen Präsidenten Donald J. Trump bei seinem Versuch zur Wiederwahl unterstützte. — Kennedys Entscheidung, den republikanischen Kandidaten zu unterstützen, und sein zuvor gewählter demokratischer Rivale Trumps, zunächst Präsident Biden und dann Vizepräsidentin Kamala Harris, führten zu einem schmerzlichen Bruch in der Kennedy-Familie. Einige seiner zahlreichen Geschwister, Cousins, Nichten und Neffen – Erben einer überzeugten demokratischen Linie – waren bestürzt und wütend und äußerten zunächst ihre Meinung und sprachen sich für Biden, einen Freund der Familie, statt für Kennedy aus. (…)

 
 

SK-news

Straßenmusik. Zwischen Kunst und Lärm (4) Das harte Pflaster der Straßenmusik

10.10.2024RadiokollegÖ1N.N. —   –  Details

Straßenmusik hasrtes Pflaster

Wer sich in Europa als Straßenmusiker verdingen will, kommt an der Bürokratie nicht vorbei. Straßenmusiker:innen müssen sich an örtliche und politische Gegebenheiten anpassen. Viele Städte regeln Straßenmusik durch Verordnungen, sie verlangen einen behördlichen Bescheid, eine (kostenpflichtige) Platzkarte. Vor allem dürfen Musiker:innen meist nur eine bestimmte Zeit lang an einem Platz verweilen – danach müssen sie an einen Standort außerhalb der vorherigen Hörweite wechseln. In Österreich gibt es beinahe so viele Verordnungen, wie es Städte gibt. Die Regelungen sind schwierig zu durchschauen, übt die österreichische Musikethnologin Sarah Chaker Kritik. Einige Städte halten sogar Castings ab. Wie liberal eine Stadt ist, zeigt sich mitunter über ihre Straßenmusik-Szene. — Das Musizieren auf der Straße ist kein Zuckerschlecken. Straßenmusiker*innen sind oft mit Vorurteilen konfrontiert und werden in eine Schublade gesteckt: Menschen, am untersten Ende der musikalischen Nahrungskette angesiedelt, das ist eine der gängigsten. Um sich auf die Straße zu stellen, braucht es Mut. «Man steht schon ziemlich nackt vor den Menschen», erzählt ein Straßenmusiker im Interview. «Als Straßenmusiker wird immer wieder unterschieden, ob man ein Bettler ist. Man muss sich seinen Stand auf der Straße hart erarbeiten», sagt ein anderer. Wer sich durch das harte Metier der Straßenmusik gekämpft hat, kann sich das zu Recht ans Revers heften. — Bis weit herauf in die Neuzeit hat sich das Leben auf der Straße abgespielt, Straßenkunst diente der Unterhaltung. Wanderdichter, Spielleute, Bardensänger und Drehorgelmusikanten. Freiluftmusik war über Jahrhunderte lang für viele Menschen die einzige Möglichkeit, Musik zu erleben. In vielen Ländern der Welt ist das bis heute so.

 
 

SK-

100 Jahre Autobahn (4) Ist die Autobahn am Ende?

10.10.2024RadiokollegÖ1Kilian Jörg & Conrad Kunze —   –  Details

Autobahn-Unfall

Die Autobahn ist wieder ähnlich umstritten, wie in ihrer Entstehungszeit: Kaum ein Neubau ohne großen Widerstand. Und es mehren sich die Stimmen, die sogar eine völlige Einstellung des Neubaus, ein «Moratorium», fordern. Der vierte Teil des Radiokollegs lässt Aktivist:innen zu Wort kommen. Und: Warum ist Autofahren eigentlich kostengünstiger als Zugfahren? Warum dreht sich der Kulturkampf rund um Fußwege, Radwege, um Diesel- und Elektroautos und wieso werden die Fronten immer verhärteter? Was steckt hinter dem «Kampf ums Auto»? Welche Menschengruppen setzen sich für oder gegen die Automobilkultur ein? Denn den linkspolitischen «Klimaklebern» stehen die radikalen Befürworter der Automobilkultur diametral gegenüber: Die Neue Rechte und die Menschen, die nicht nur das Autofahren verteidigen, sondern auch gegen Elektromobilität und Umweltschutz Stimmung machen. – Gestaltung: Kilian Jörg & Conrad Kunze

 
 

SK-

Maestro oder Primus inter pares? Über das Phänomen des Dirigierens (3|3)

10.10.2024Welt der MusikNDR KulturN.N. —   –  Details

Joana Mallwitz

Es ist die einzige Person auf der Bühne, die keinen Laut von sich gibt – und doch beeinflusst sie den Klang des Ensembles, wie niemand sonst. Wir begeben uns auf die Spuren des geheimnisvollen Berufs des Dirigenten. Im ersten Teil hat Raliza Nikolov auf den Beruf heute geschaut und mit jungen Dirigentinnen und Dirigenten über Freuden und Gefahren gesprochen, über die Voraussetzungen, die man mitbringen sollte. Im zweiten Teil wirft sie heute ein paar Schlaglichter auf die Geschichte des Dirigierens: Wann fing es eigentlich an? Und wie hat sich der Beruf über die Jahrhunderte hinweg entwickelt?

— – Die Anfänge – Vittoria Aleotti! Ja – wann fing es eigentlich an, dass jemand vorn stand und das Ensemble anleitete? Ende des 16. Jahrhunderts findet sich die früheste Erwähnung, dass ein Taktstock verwendet wurde: In Italien, in Ferrara, soll die Nonne und sogenannte «maestra del concerto» Vittoria Raffaella Aleotti das gut 20-köpfige Ensemble mit einem Stab geleitet haben. Dieser Stab soll lang und poliert gewesen sein. Vor allem als herausragende Organistin war Vittoria Aleotti bekannt, auch über Ferrara hinaus, und sie hat auch komponiert. — Eine tragische Geschichte Im 17. Jahrhundert wirkte Jean-Baptiste Lully am Hof des Sonnenkönigs Louis XIV., seines Freundes aus Kindertagen – bis eine Intrige Lully um die Gunst des Königs brachte. Für die Aufführungen verwendete Lully einen langen, schweren Stab mit Verzierungen. Mit diesem Stab stampfte er den Takt – bis er sich, 1687, wütend, weil der König nicht erschienen war, den Stab in den Fuß rammte. Dieser Unfall hatte tragische Konsequenzen, denn Lully weigerte sich, den entzündeten Zeh amputieren zu lassen, er starb an den Folgen der Infektion. Seine Geschichte aber hat diese Form der musikalischen Leitung weit über die Grenzen der klassischen Musik bekannt gemacht. — Johann Mattheson – ein humorvoller Chronist seiner Zeit Ein sehr wichtiges Dokument hat Johann Mattheson verfasst, der Hamburger Komponist und Musikschriftsteller, der 1681 in Hamburg geboren wurde. In seiner umfassenden Schrift «Der Vollkommene Capellmeister» von 1739 über die Weiterentwicklung der Tätigkeit des Kapellmeisters beweist er zwischen den Zeilen immer wieder einen besonderen Humor, wenn er zum Beispiel seine klare Haltung formuliert zu «dem unnützen Geprügel, Getöse und Gehämmer mit Stöcken, Schlüsseln und Füßen» – als würde er sich direkt gegen Lully wenden. — Die ersten, die den modernen Taktstock verwendeten Je komplexer die Werke, desto wichtiger wurde es, die Aufgaben zu trennen, nicht mehr gleichzeitig zu spielen und zu leiten. Von Taktstöcken in Form von langen Stäben, die gern auch mal Radau machten, war schon die Rede. Bis zur Romantik dienten diese Stäbe in erster Linie dazu, das Ensemble beisammen zu halten, dafür wurden auch Papierrollen verwendet – und die Kapellmeister waren nicht im heutigen Sinn Dirigenten. Das bedeutet, es gab keine Ausbildung zum Dirigenten, es gab nicht diese Berufsbezeichnung, alle, die es taten, dirigierten eigentlich nebenbei, zu ihren vielfältigen anderen Tätigkeiten. — Mit der Zeit aber wurden aus Ensembles Orchester, die vielschichtigere Kompositionen aufzuführen hatten, so wurde es notwendig, nicht nur den Takt zu schlagen, sondern auch die Komplexität zu organisieren. Zu den ersten, die den modernen Taktstock verwendeten, um auch für weiter entfernt sitzende Musiker sichtbar zu sein, gehörten Carl Maria von Weber, Louis Spohr und Felix Mendelssohn Bartholdy. — Hans von Bülow – Beispiel des «Orchestererziehers» Hans von Bülow hat noch den dirigierenden Felix Mendelssohn Bartholdy erlebt und war Schüler von Clara Schumann und Franz Liszt, lernte in Hannover Joseph Joachim und Johannes Brahms kennen. Der Musikessayist Adolf Weissmann hat es 1925 so ausgedrückt: «Durch ihn werden wir an die Schwelle der neuen Zeit geführt. Der Weg vom Taktschläger über den Kapellmeister zum Dirigenten mündet in diese Persönlichkeit. Bülow schafft so recht eigentlich den Berufsdirigenten als Lenker und Mittelpunkt des Konzerts.» — Rafael Kubelik und das Ideal der Einheit von Dirigent und Orchester Und wo bleibt der Maestro, der Pultgott? Rafael Kubelik, einer der virtuosesten Dirigenten Mitte des 20. Jahrhunderts, hat sich immer sehr auf seinen Vater bezogen, den großen Geiger Jan Kubelik: «Mein Vater hat immer geglaubt, dass ein Künstler ein Missionar sein soll, der nicht für sich spielt, sondern für die anderen. Und diese Mission ist auch Mission des Dirigenten. Durch die Zusammenarbeit der beiden Elemente, des Egos des Dirigenten und der 100 Egos des Kollektiven eine Einheit zu bilden, das ist die große Aufgabe.»

 
 

SK-

Am Tisch mit Matthias Lohre, Journalist und Autor

10.10.2024Doppelkopfhr2 kulturAndrea Seeger —   –  Details

Matthias Lohre

Der Journalist, Schriftsteller und Sachbuchautor Matthias Lohre ist Jahrgang 1976. Seine Themen unter anderen: Kriegskinder und Kriegsenkel, Männer oder die Opfer als neue Helden. Und obwohl das kein Plan war, sagt er, steht somit das Thema Trauma für ihn oft im Vordergrund. — Es begann damit, dass er sein eigenes Trauma lösen wollte, von dem er nicht einmal wusste, dass es ihn ihm steckt. Seine Eltern, Jahrgang 1931 und 1937, gehörten zu den Kriegskindern. Über seinem Elternhaus habe bleierne Schwere und Trübsinn gelegen. Schweigen, Trauer und Wut hätten das Leben bestimmt. Er verließ das Heimatdorf, studierte in Köln, ging dann nach Berlin. Er litt unter unerklärlichen Ängsten, ständig zweifelte er an sich, ihn plagten Schuldgefühle, sein Hang zum Perfektionismus zeigte sich mal als Fleiß, mal als Entscheidungsschwäche. — Er stellte fest: Viele zwischen Mitte der 1950er und Mitte der 1970er Jahre Geborenen, die sogenannten Kriegsenkel, sind geprägt von den Folgen des Zweiten Weltkrieges, ohne es zu wissen. Im Doppelkopf spricht Matthias Lohre wie er sich über das Erbe der Kriegsenkel hinwegsetzte, aber auch warum der Opferstatus in unserer Zeit eine erstaunliche Entwicklung genommen hat.

Musikinhalt dieser Sendung: Sufjan Stevens: Should Have Known Better Kings Of Convenience: I›d Rather Dance With You Kristin Hersh: Your Ghost

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi

50 Aktenkilometer – Von Rimini Protokoll (2012)

10.10.2024FreispielDeutschlandfunk KulturN.N. —   –  Details

Stasi-Unterlagen

Zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung: Stasi-Überwachte und Überwacher vertiefen sich in «Sachstandsberichte», abgefangene Briefe, nie gesehene Fotos. Sie sind aufgewühlt und angewidert oder lachen und wundern sich über dieses parallel zu ihrem eigenen Leben geführte staatliche Tagebuch.

 

«22.20h verließen eine männliche und eine weibliche Person die Kirche – sie liefen je ein Fahrrad schiebend durch die Auguststrasse. 22.27h betraten sie das Wohnhaus in der Kleinen Hamburger Strasse und begaben sich in die 4. Etage – wo sie die rechte Wohnungstür aufschlossen und die Wohnung betraten. An der Wohnungstür war der Name [geschwärzt] angebracht.» Die «Stasi» war, als Geheimdienst und Geheimpolizei ohne rechtsstaatliche oder mediale Kontrolle, ein zentraler Teil des diktatorischen Systems der DDR. Sie wurde durch die autoritär regierende Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) direkt beauftragt und zur Machtsicherung mittels Überwachung, Bedrohung und Einschüchterung eingesetzt. Ihren Namen hat sie vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS), das in der Zeit des Kalten Krieges Anfang 1950 gegründet wurde. Bürgerrechtler:innen besetzten im Zuge der Friedlichen Revolution im Dezember 1989 landesweit Gebäude des MfS und verhinderten damit eine Nachfolgeorganisation der Stasi nach dem Ende der DDR. In den Verhandlungen über die deutsche Wiedervereinigung konnte mit einer zweiten Besetzung der ehemaligen Stasi-Zentrale die Öffnung der Stasi-Akten für Betroffene durchgesetzt werden. — Wohin führt es, die eigenen Überwachungsberichte der Stasi-Unterlagen-Behörde zu lesen? Ein Experiment.
b50 Aktenkilometer Von Rimini Protokoll Regie: Helgard Haug, Stefan Kaegi, Daniel Wetzel Mit: Salomea Genin, Mario Röllig, Barbara Stephanowa, Günther Jeschonnek, Hans-Dieter Schütt, René Stäbler Ton und Technik: Hermann Leppich, Bernd Friebel Produktion im Auftrag von DKultur 2011 Länge: 54›30 Eine Wiederholung vom 19.12.2012

Rimini Protokoll sind Helgard Haug (geboren 1969), Stefan Kaegi (geboren 1972) und Daniel Wetzel (geboren 1969). Seit 2000 arbeiten sie in verschiedenen Konstellationen unter diesem Namen. Sie entwickeln ihre Bühnenstücke, Interventionen, szenischen Installationen und Hörspiele oft mit Personen, die ihr Wissen und Können jenseits des Theaters erprobt haben. Zu ihren Auszeichnungen gehören der Mülheimer Dramatikerpreis, der «Faust», der Silberne Löwe der Theaterbiennale Venedig sowie der Deutsche Hörspielpreis und der Hörspielpreis der Kriegsblinden. Zuletzt: «Prinzip Held*» (Deutschlandfunk Kultur 2024).

 
 

SK-xxddhehitt

Geteilt – vereint – Musik beiderseits der Mauer (2/5)

10.10.2024Neue MusikDeutschlandfunk KulturHeike Hoffmann —   –  Details

Gruppe Neue Musik ‹Hanns Eisler› Leipzig

Im zweiten Teil der Reihe „Geteilt – vereint. Musik beiderseits der Mauer“ führt Heike Hoffmann gemeinsam mit ihren Gästen Burkhard Glaetzner und Nicolaus A. Huber durch die 1970er Jahre. Ein Gespächskonzert des Ensemble Modern vom 28. Januar 2014 in der Oper Frankfurt. — Die Gruppe Neue Musik „Hanns Eisler“ Leipzig war das bedeutendste Ensemble für Neue Musik in der DDR. Sie wurde 1970 auf Initiative von Burkhard Glaetzner und Friedrich Schenker gegründet und löste sich erst nach dem Mauerfall auf.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddokohehitt

Sapphic Pop 2.0 Ebow veröffentlicht das ultimative Liebesalbum

09.10.2024open: Ex & PopWDR 3N.N. —   –  Details

Rapperin Ebow

Die neue Platte der Rapperin Ebow kam überraschend. Es ist eine Liebeserklärung an ihre Friends, ihre Fans und die lesbische Liebe. Außerdem noch mehr Rap – von Apsilon aus Berlin, Neues von Naima Bock und Der Assistent.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehitt