18.08.2024 – News – The New York Times – Anita Gates — – Details
Alain Delon
Der César-Preisträger war in den 1960er und 1970er Jahren ein internationaler Liebling und wurde oft von den großen Autorenfilmern der Ära umworben. — Alain Delon, der intensive und unglaublich gutaussehende französische Schauspieler, der in seiner Zusammenarbeit mit einigen der angesehensten europäischen Regisseure des 20. Jahrhunderts kalte korsische Gangster ebenso überzeugend spielte wie heiße italienische Liebhaber, ist gestorben. Er wurde 88 Jahre alt. — Einer Erklärung seiner Familie gegenüber der französischen Nachrichtenagentur AFP zufolge starb Herr Delon am frühen Sonntag in seinem Haus in Douchy-Montcorbon. — Stunden später würdigte ihn Präsident Emmanuel Macron in einem Beitrag in den sozialen Medien mit den Worten: «Wehmütig, beliebt, geheimnisvoll – er war mehr als ein Star: ein französisches Denkmal.» — Während seiner Glanzzeit in den 1960er und 1970er Jahren war Herr Delon ein internationaler Star der Spitzenklasse, hoch bezahlt und oft bei den großen Autoren der Ära umworben. — Als er in «Rocco und seine Brüder» (1960) als junger Bruder mit traurigem Blick und frommer Gesinnung auf der Bildfläche des Gangster-Genres auftauchte, saß Luchino Visconti auf dem Regiestuhl. Zwei Jahre später spielte Herr Delon einen sexy Börsenmakler in Michelangelo Antonionis «L›Eclisse» («Eclipse»). — Und «Der eiskalte Wolf» (1967), der in den USA unter dem Titel «Der Pate» in die Kinos kam, sowie der Juwelenraub-Streifen «Der rote Kreis» (1970), in dem Delon einen finsteren, schnurrbärtigen Ex-Häftling spielt, wurden beide von Jean-Pierre Melville gedreht, dem Schutzpatron der französischen Nouvelle Vague. — Louis Malle führte Regie bei Delons Teil von «Histoires Extraordinaires» (1968), der auf drei Geschichten von Edgar Allan Poe basiert. In Jacques Derays «La Piscine» («Der Swimmingpool») aus dem Jahr 1969 ermordete Delons Figur eher beiläufig einen Hausgast. Für denselben Regisseur drehte er «Borsalino» (1970), in dem er zusammen mit Jean-Paul Belmondo einen Gangsterboss aus Marseille spielte. Jahrzehnte später trat er in Jean-Luc Godards «Nouvelle Vague» (1990) auf.
Delon hatte den Höhepunkt seines Ruhms schon längst hinter sich, als er für seine Darstellung eines nach Glück greifenden Alkoholikers mittleren Alters in Bertrand Bliers Drama «Notre Histoire» (1984) den César als bester Schauspieler gewann, das französische Äquivalent zum Oscar. Im selben Jahr spielte er auf andere Weise gegen seinen Typ, als sinnlicher schwuler Aristokrat Baron de Charlus in «Swann in Love», der Marcel Prousts «Auf der Suche nach der verlorenen Zeit» entlehnt war. — Natürlich hing sein Typ von der Sichtweise des Publikums ab, und die schien von Kontinent zu Kontinent unterschiedlich zu sein. In Japan galt er aufgrund von Filmen wie «Rote Sonne» (1971) mit Toshiro Mifune als westlicher Star. In Europa machte er Karriere mit brutalen Kriminaldramen – als Polizistenmörder, Auftragsmörder, Auftragsmörder, flüchtiger Mörder –, aber auch in anderen Genres wurde er begeistert aufgenommen. Er spielte die Hauptrolle in dem 1976 in Frankreich als bester Film ausgezeichneten «Mr. Klein» als deutscher Kunsthändler aus Kriegszeiten, der sich bedroht fühlt, weil er mit einem jüdischen Mann gleichen Namens verwechselt wird. — Amerikanische Kritiker hingegen sahen Delon oft nur als Schönling. Vincent Canby beschrieb seine Figur in der New York Times in seiner Kritik von «Der eiskalte Hai» als «schönen Außenseiter» und lobte Delon schwach dafür, dass er «das tut, was er am besten kann (teilnahmslos und leicht angeschlagen aussehen)». — Doch Delons Schönheit war einer der Gründe, warum seine Anziehungskraft anhielt. Seine «Schönheit hat schon seit langem Verzückungskrämpfe ausgelöst», schrieb Manohla Dargis im April, als das Arthouse-Kino Film Forum in Manhattan eine Retrospektive von zehn Delon-Filmen präsentierte. — «Dies ist schließlich», fügte sie hinzu, «ein Star, dessen Aussehen im Laufe der Jahre als sinnlich, aber auch unverschämt, grausam, egozentrisch und androgyn beschrieben wurde, ein Wort, das hilft zu erklären, warum seine Schönheit – wie die anderer Männer, deren Aussehen ordentliche Geschlechternormen bedroht – einige Zuschauer beunruhigt, während sie andere in Ekstase versetzt.» — Dennoch sagte Delon 1965 dem britischen Magazin Film and Filming, dass das Filmen von intimem Körperkontakt «langweilig für mich sei – Liebesszenen, Kussszenen». Seine damalige Erklärung: «Ich kämpfe lieber.» — Doch als ein Reporter der Times diese Frage im Jahr 1970 weiter verfolgte, fügte er hinzu: «Ich liebe es lieber, zu Hause Liebe zu machen.» — Alain Delon 1964 in Kalifornien während der Dreharbeiten zum Film «Once a Thief».
SK-news