19.03.2023 – News – Frankfurter Rundschau – Stephen M. Walt / Foreign Policy —
❍
putin
Wladimir Putin hat beim Einmarsch in die Ukraine vieles falsch gemacht – aber nicht alles. Daraus gilt es Schlüsse zu ziehen. Auch in Sachen Atomschlag-Gefahr. — Mehr als ein Jahr nach Beginn des Ukraine-Kriegs ist klar: Wladimir Putin hat sich in vielen Punkten verkalkuliert.
Allerdings behielt Putin in einigen Teilfragen auch recht – selbst wenn der russische Überfall nicht zu rechtfertigen ist.
Stephen Walt, US-Kolumnist, erklärt in diesem Kommentar, welche Schlüsse der Westen aus diesem Umstand ziehen sollte.
Dieser Artikel liegt erstmals in deutscher Sprache vor – zuerst veröffentlicht hatte ihn am 15. Februar 2023 das Magazin Foreign Policy. — Der russische Präsident Wladimir Putin hat vieles falsch gemacht, als er beschloss, in die Ukraine einzumarschieren. Er überschätzte die militärische Stärke seiner Armee. Er unterschätzte die Macht des ukrainischen Nationalismus und die Fähigkeit der unterlegenen ukrainischen Streitkräfte, ihr Land zu verteidigen. Falsch eingeschätzt zu haben scheint er auch die Einigkeit des Westens, die Geschwindigkeit, mit der die NATO und andere der Ukraine zu Hilfe kommen würden, sowie die Bereitschaft und Fähigkeit der energieimportierenden Länder, Sanktionen gegen Russland zu verhängen und sich von seinen Energieexporten zu lösen. — Möglicherweise hat er auch die Bereitschaft Chinas, ihn zu unterstützen, überschätzt. Peking kauft Unmengen russisches Öl und Gas, aber es bietet Moskau keine lautstarke diplomatische Unterstützung oder wertvolle militärische Hilfe. Nimmt man alle diese Fehler zusammen, so ergibt sich eine Entscheidung mit negativen Folgen für Russland, die noch lange nachwirken werden, wenn Putin die Bühne verlassen hat. Wie auch immer der Krieg ausgeht, Russland wird schwächer und weniger einflussreich sein, als es gewesen wäre, wenn es einen anderen Weg gewählt hätte. — Obwohl die Auswirkungen auf den Ruf oft übertrieben werden, können solche Bedenken Kriege auch dann am Laufen halten, wenn keine wesentlichen materiellen Interessen auf dem Spiel stehen. 1969 verstand Henry Kissinger, dass Vietnam für die Vereinigten Staaten von geringem strategischen Wert war und dass es dort keinen plausiblen Weg zum Sieg gab. Doch betonte er, dass «die Frage nach der Wichtigkeit Vietnams mit dem Einsatz von 500.000 Amerikanern beantwortet ist. Denn jetzt geht es um das Vertrauen in die amerikanischen Versprechen.»
Aus dieser Überzeugung heraus setzten er und Präsident Richard Nixon die Beteiligung der USA am Krieg für weitere vier Jahre fort, auf der vergeblichen Suche nach einem «Frieden mit Ehre». Die gleiche Lektion könnte für die Entsendung von Abrams-Panzern oder F-16 in die Ukraine gelten: Je mehr Waffen wir bereitstellen, desto stärker sind wir eingebunden. Leider wird es schwieriger, Kriege zu beenden, und eine Eskalation wird wahrscheinlicher, wenn beide Seiten der Meinung sind, dass ihre wesentlichen Interessen es erfordern, dem Gegner eine entscheidende Niederlage zuzufügen. — Ich möchte es noch einmal sagen. Nichts davon legt nahe, dass es richtig war, dass Putin den Krieg begonnen hat, oder dass es falsch ist, dass die NATO der Ukraine hilft. Aber Putin hat sich nicht in allem geirrt, und die Erkenntnis, was er richtig gemacht hat, sollte das weitere Vorgehen der Ukraine und ihrer Unterstützer in den kommenden Monaten bestimmen. — Stephen M. Walt ist Kolumnist bei Foreign Policy sowie Robert and Renée Belfer Professor of International Relations an der Harvard University.
SK-