22.04.2025 – News – Berliner Zeitung – Yoko Rödel — – Details
Kristin Feireiss
Ihre Galerie Aedes ist legendär und ein Ort nicht nur für Architekturfreaks, sondern auch Fans des Schönen und Guten. Nun ist die Gründerin im Alter von 82 Jahren gestorben. — Ihre Galerie Aedes ist legendär und ein Ort nicht nur für Architekturfreaks, sondern auch Fans des Schönen und Guten. Nun ist die Gründerin im Alter von 82 Jahren gestorben. — Mit Kristin Feireiss verliert die Fachwelt eine leidenschaftliche Vermittlerin des Architekturdiskurses. Als Mitbegründerin des Aedes Architekturforums in Berlin prägte sie Debatten über Baukultur, Stadt und Gesellschaft. Am 20. April ist sie nach kurzer schwerer Krankheit im Kreise ihrer Familie im Alter von 82 Jahren gestorben. — Kristin Feireiss, geboren am 1. Juli 1942 in Berlin, war eine herausragende Persönlichkeit der internationalen Architektur- und Kulturszene. Als prominente Architekturkritikerin verstand sie es, komplexe baukulturelle Zusammenhänge in eine verständliche Sprache zu übersetzen und so einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. — Gründerin der ersten privaten Architekturgalerie Europas
Kristin Feireiss begann ihre berufliche Laufbahn als Journalistin und gründete 1980 gemeinsam mit Helga Retzer die erste private Architekturgalerie Europas – das Aedes Architekturforum in Berlin. Mit mehr als 350 Ausstellungen und begleitenden Publikationen wurde Aedes unter ihrer Leitung zu einer international anerkannten Plattform für zeitgenössische Architektur. Im Jahr 2009 initiierte sie gemeinsam mit Hans-Jürgen Commerell das ANCB The Aedes Metropolitan Laboratory, das 2010 mit dem Deutschen Innovationspreis ausgezeichnet wurde. — Neben ihrer kuratorischen Tätigkeit war Feireiss auch als Autorin, Herausgeberin und Jurorin tätig. Sie war Mitglied der Jury des renommierten Pritzker-Preises und engagierte sich in zahlreichen internationalen Architekturwettbewerben. Für ihre Verdienste um die Baukultur erhielt sie unter anderem das Bundesverdienstkreuz am Bande, die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Braunschweig und wurde 2013 mit dem Ritterorden vom Niederländischen Löwen ausgezeichnet. — Kristin Feireiss hinterlässt ein bedeutendes Erbe in der Architekturvermittlung und -kritik. Ihr Engagement für den Dialog zwischen Architektur, Gesellschaft und Kultur wird in Erinnerung bleiben.
SK-news