11.04.2025 – News – Frankfurter Rundschau – Jana Stäbener — – Details
Reue / Trump-Wähler
US-Amerikaner haben nach dem Börsensturz Angst um ihre Altersvorsorge – auch Trump-Wähler. Bereuen sie ihre Wahl? Ein Experte sieht «klare Zeichen». — Am 2. April stellte der US-Präsident Donald Trump ein umfassendes Zollpaket vor. Er kündigte Abgaben in Höhe von mindestens zehn Prozent auf Importe aus allen Ländern an, obwohl die Berechnung für die Zölle laut Experten wenig Sinn ergibt. Die globalen Aktienmärkte reagierte sofort und es kam zu einem massiven Kursverfall. Nun drohte US-Präsident Donald Trump China mit zusätzlichen Zöllen von noch einmal 50 Prozent – obwohl die Börsenkurse weiter abstürzen.
US-Amerikaner und US-Amerikanerinnen beschweren sich auf Social Media, dass sie nach dem Börsenabsturz teilweise fünf Prozent ihrer Rente verloren hätten. Sogar Trump-Wähler und Wählerinnen scheinen ihre Wahl zu bereuen. «Ich mache kein Geheimnis daraus, Trump gewählt zu haben. Aber ich habe nicht für einen globalen Handelskrieg gewählt» schreibt eine Person auf Reddit. — Ein anderer Nutzer sagt, er hätte nie für die Demokraten gestimmt und deswegen Trump gewählt. Doch jetzt würden Trumps Zölle die amerikanische Wirtschaft zerstören. Besonders ärmere Menschen könnten sich kein Essen mehr leisten. «Unser Altersvorsorgen fallen wie Blätter vom Baum. So können wir nicht leben», schreibt er.
Donald Trump: Experte sieht «klare Zeichen wachsender Unzufriedenheit» — Kleine Unternehmerinnen wie Gretchen Smith wenden sich auf X direkt an Donald Trump und schreiben ihm, dass Unternehmen wie ihres, die 80–100 Prozent ihrer Zulieferer im Ausland (z. B. Taiwan) hätten, «gefährdet» seien. «Die 34 Prozent Zölle bedrohen unser Überleben. Wir haben Sie gewählt, weil wir an America First glauben. Bitte denken Sie an uns – gegenseitiger Handel ist entscheidend, aber einige US-Unternehmen werden es nicht schaffen, und unsere Altersvorsorge auch nicht.» — Noch vor zwei Monaten schrieb sie über Trump, er sei «Badass» und erfülle ihren Wunsch nach einem «Mann, der für uns eine Kugel abfängt. Ich will einen Mann, der seine Rente aufgibt, um für uns zu kämpfen», schrieb sie am 16. Februar 2025 auf X. Am 16. November 2024 teilte sie ein Bild von ihrem Hund mit Donald Trump Kappe.
Schon im November 2024, eine Woche nach der US-Wahl gingen auf Social Media Geschichten viral, über Trump-Wähler, die offenbar erst im Nachhinein verstanden haben, was ihre Wahl bedeutet. Damals sagte uns der amerikanische Kommunikationswissenschaftler Andrew Selepak, er glaube nicht, dass viele Trump-Wähler weniger als eine Woche nach der Wahl schon ihre Stimme bereuen würden. Er gehe bei den Beiträgen eher von Einzel-Anekdoten aus, die vor allem auch von Trump-Gegnern verbreitet worden seien. — Doch wie sieht es heute aus, nachdem Trump massive Zölle eingeführt hat, die die Börsen zum Einstürzen brachten? Christian Lammert, Experte für US-Politik vom John-F.-Kennedy-Institute (JFKI) sieht «klare Zeichen wachsender Unzufriedenheit mit Trumps Politik», sagt er BuzzFeed News Deutschland. Ob dies jedoch zu einem grundlegenden Umschwung führe, hänge davon ab, ob diese Dynamik langfristig anhalte bis zu den nächsten Wahlen.
Trumps Umfragewerte fallen auf «niedrigsten Wert seit Beginn seiner zweiten Amtszeit»Die «Hands Off!»-Proteste in den USA markierten den «bisher sichtbarsten Widerstand gegen Donald Trumps Politik in seiner zweiten Amtszeit», sagt Lammert. Die Proteste spiegelten eine wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung wider, die sich auch in Trumps sinkenden Umfragewerten zeige. Laut aktuellen Reuters/Ipsos-Umfragen liege die Zustimmung zu Trump nur noch bei 43 Prozent, dem «niedrigsten Wert seit Beginn seiner zweiten Amtszeit», sagt der US-Experte BuzzFeed News Deutschland. Besonders seine Wirtschaftspolitik werde kritisch gesehen. — «In den letzten Wochen ist Trumps Zustimmung in mehreren Erhebungen unter die Marke von 50 Prozent gefallen, was auf eine zunehmende Polarisierung hindeutet», sagt Lammert BuzzFeed News. Die Frage, ob sich hier ein Umschwung andeutet, sei komplex: «Die Proteste zeigen, dass eine signifikante Anzahl von Amerikanern und Amerikanerinnen mit Trumps Politik unzufrieden ist und bereit ist, aktiv Widerstand zu leisten», sagt Lammert. «Dennoch bleibt ein Großteil seiner Basis loyal, was auch durch parteipolitische Polarisierung verstärkt wird.» (…)
SK-news