06.04.2025 – Das Gespräch – NDR Kultur – N.N. — – Details
Heike Geißler
Als die vielfach ausgezeichnete Leipzigerin gerade an ihrem neuen Roman arbeitet, merkte sie: «Meine Romanfigur ist ständig verzweifelt. Aber die ist es eigentlich nicht, es war meine Verzweiflung. Die sprach da immer rein. Die floss immer in diese Figur. Und dann dachte ich, ich muss das ablegen, muss es notieren, muss einen Umgang damit finden.» — So entstand ihr Essay «Verzweiflungen» – wohlgemerkt im Plural. Im Gespräch mit Joachim Dicks beschreibt die gerade 48 gewordene Heike Geißler, dass es vom Klimawandel über die Coronapandemie bis zu den aktuellen Wahlergebnissen reichlich Gründe gab und gibt zu verzweifeln. Aber: «Es ist irgendwie ja auch gut, wenn es nicht die eine Verzweiflung ist, die man erst einmal als Gegnerin hat, sondern wenn es mehrere Verzweiflungen sind. Das scheint eine Vermehrung. Es heißt aber irgendwie für mich auch: Da ist ein Anfang und ein Ende. Da ist eine Verzweiflung. Und da noch eine. Und dazwischen sind Lücken. Und da kann man auch rein.» — Heike Geißler hat dazu intensiv in sich selbst hineingehört, aber auch die Verzweiflungen von Familie und Freunden beobachtet. Die hat sie notiert und nun abgelegt. Denn: «Ich bin ein Gefäß und stehe zur Verfügung für den Text der Zeit.»
SK-