Wie KI die Art und Weise verändert, wie weltweit Computer gebaut werden

17.03.2025NewsThe New York TimesCade Metz u.a. —   –  Details

Meta Rechenzentrum / Lake Mountains Utah

Der Wettlauf um die Entwicklung künstlicher Intelligenz wird von kleinen Siliziumchips, sogenannten GPUs, angetrieben, die ursprünglich für Videospiele entwickelt wurden. — Technologieunternehmen packen GPUs – die sich ideal für die Berechnungen eignen, die der KI zugrunde liegen – jetzt so kompakt wie möglich in spezialisierte Computer. — Das Ergebnis ist eine neue Art von Supercomputer – eine Ansammlung von bis zu 100.000 Chips, die in Gebäuden, sogenannten Rechenzentren, miteinander verdrahtet sind, um an der Entwicklung leistungsstarker KI-Systeme zu arbeiten.

All diese Rechenleistung hat ihren Preis. OpenAI, der Entwickler von ChatGPT, hofft, etwa fünf Anlagen bauen zu können, die zusammen mehr Strom verbrauchen würden als die rund drei Millionen Haushalte in Massachusetts. — Während Technologieunternehmen dem Traum der KI nachjagen, schießen im ganzen Land solche Rechenzentren wie Pilze aus dem Boden … und rund um den Globus, was die Technologiegiganten dazu zwingt, nach Strom für ihren Antrieb und Wasser für ihre Kühlsysteme zu suchen, damit die Chips nicht in ihrer eigenen Hitze verbrennen. (…)

Dies ist der grundlegendste Wandel in der Computertechnik seit den Anfängen des World Wide Web. So wie Unternehmen in den 1990er Jahren ihre Computersysteme komplett umbauten, um dem neuen kommerziellen Internet gerecht zu werden, so bauen sie jetzt von Grund auf neu auf – von winzigen Komponenten bis hin zur Art und Weise, wie Computer untergebracht und mit Strom versorgt werden –, um künstliche Intelligenz zu ermöglichen. — Große Technologiekonzerne haben seit zwei Jahrzehnten weltweit Rechenzentren errichtet. Diese sind mit Computern vollgestopft, um den Datenverkehr zu bewältigen, der auf die Internetdienste der Unternehmen einströmt, darunter Suchmaschinen, E-Mail-Anwendungen und E-Commerce-Websites. — Doch diese Anlagen waren im Vergleich zu dem, was noch kommen wird, eher unbedeutend. Bereits 2006 eröffnete Google sein erstes Rechenzentrum in The Dalles, Oregon, und investierte schätzungsweise 600 Millionen Dollar in die Fertigstellung. Im Januar kündigten OpenAI und mehrere Partner an, rund 100 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren zu investieren, beginnend mit einem Campus in Texas. Weitere 400 Milliarden Dollar sollen schließlich in dieses und weitere Rechenzentren in den gesamten USA fließen. — Der Wandel in der Computertechnik verändert nicht nur die Technologie, sondern auch die Finanzwelt, den Energiesektor und die Gesellschaft. Private-Equity-Firmen investieren viel Geld in Rechenzentrumsunternehmen. Elektriker strömen in die Gebiete, in denen die Anlagen entstehen. Und mancherorts wehren sich die Anwohner gegen die Projekte, weil sie befürchten, dass sie mehr Schaden als Nutzen bringen. — Derzeit verlangen Technologieunternehmen mehr Rechenleistung und Strom, als die Welt bereitstellen kann. OpenAI hofft, Hunderte Milliarden Dollar für den Bau von Computerchipfabriken im Nahen Osten aufzubringen. Google und Amazon haben kürzlich Verträge zum Bau und zur Inbetriebnahme einer neuen Generation von Kernreaktoren abgeschlossen. Und sie wollen dies schnell umsetzen. (…) «Dies wird ein entscheidendes Jahr für die KI», sagte Mark Zuckerberg, CEO von Meta, im Januar in einem Facebook-Post, der mit den Worten «Lasst uns bauen!» schloss.

 
 

SK-news