Narren des Glücks

15.02.2025Hörspiel – KunstpalastWDR 3O. Henry —   –  Details

William Sydney Porter

Zeit für Geschichten, große Literatur und neue Gedanken / Regie: Edward Rothe – Produktion: WDR 1968

Der Roman «Narren des Glücks», im Original «Cabbages and Kings», war das erste Buch O. Henrys aus dem Jahr 1904. Das Hörspiel erlaubt eine Reise in eine andere Zeit und erzählt von einem bewegten Leben in Amerika.

Die Geschichte eines Mannes im ausgehenden 19. Jahrhundert O. Henry, der eigentlich William Sydney Porter hieß, wurde 1862 in Greenboro im US-Staat North-Carolina geboren. Vorübergehend bei der Nationalbank tätig, wurde er wegen versuchter Unterschlagung angeklagt. Die Schuldfrage ist niemals geklärt worden. Er flüchtete nach Honduras in Mittelamerika. In Begleitung eines Eisenbahnräubers umsegelte O. Henry ganz Südamerika. Unterwegs erreichte ihn die Nachricht, dass seine Frau an Lungen-Tuberkulose erkrankt sei. Er kehrte zurück und pflegte sie bis zu ihrem Tode. — 1897 kam es dann zum Prozess, und O. Henry wurde zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, die er im Zuchthaus von Columbus, Ohio, verbüßte. Wegen guter Führung wurde er Heilgehilfe im Gefängnishospital. Um sich zu zerstreuen, begann er, Kurzgeschichten zu schreiben. Es gelang ihm, einige Stories unter dem später so berühmten Pseudonym bei Zeitungen unterzubringen. — Nach seiner vorzeitigen Entlassung übersiedelte er nach New York, wo er bald einen Auftrag bekam, wöchentlich eine Kurzgeschichte zu schreiben. Diese Kurzgeschichten erschienen später bis 1911 auch in Buchform. In der Zwischenzeit heiratete er zum zweiten Mal. O. Henry starb 1911, nachdem er noch vor seinem Tode weltweite Anerkennung gefunden hatte. — Seine verbürgten letzten Worte waren der Refrain eines amerikanischen Volksliedes: «Zünd an das Licht, ich mag nicht im Dunkeln nach Hause gehen.»

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddhehi