Angela Merkels Russlandpolitik orientierte sich an Utopien statt an nüchternen Analysen. Das endete in einem Scherbenhaufen

03.01.2025NewsNZZJörg Himmelreich —   –  Details

Putin / Merkel

Der Einmarsch Russlands in der Ukraine besiegelte das Scheitern der deutschen Haltung zu Russland. Die Ursachen dafür werden kontrovers diskutiert. Aber meist nicht deutlich genug benannt. — Annäherung, nicht Abschreckung: Der russische Präsident Wladimir Putin und Bundeskanzlerin Angela Merkel vor dem Grab des Unbekannten Soldaten in Moskau im März 2015. — Mit Putins Aggressionskrieg gegen die Ukraine endete die deutsche Russlandpolitik in einem Scherbenhaufen. Eine Politik, die uneinsichtig daran glaubte, Putins Revisionismus ausschliesslich mit diplomatischen Mitteln Einhalt gebieten zu können. Über die Ursachen dieses Scheiterns wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Dies auch deshalb, weil die Analyse des Scheiterns unabdingbare Voraussetzung dafür ist, einen neuen politischen Umgang mit Russland zu entwickeln. Jetzt legt der Historiker Bastian Matteo Scianna eine erste umfangreiche Studie über die Geschichte deutscher Russlandpolitik von Kohl bis Merkel vor.

 
 

SK-news