Dolores Madrigal, Plaintiff in Landmark Sterilization Case, Dies at 90

12.12.2024News: NachrufeThe New York TimesMichael S. Rosenwald —   –  Details

Dolores Madrigal

Sie war eine von Hunderten Frauen, die angaben, in den 1970er Jahren in einem kalifornischen Krankenhaus zu einer Sterilisation gezwungen worden zu sein. Die Klage führte zu Reformen auf Landes- und Bundesebene. — Dolores Madrigal im Jahr 2015, als sie für den Dokumentarfilm «No Más Bebés» interviewt wurde. — Dolores Madrigal, die Hauptklägerin in einem wegweisenden Gerichtsverfahren von Latina-Frauen in Kalifornien, die angaben, sie seien in einem Krankenhaus in Los Angeles Anfang der 1970er Jahre während der Geburt zu einer ungewollten Sterilisation gezwungen worden, starb am 9. November in Las Vegas. Sie wurde 90 Jahre alt. — Der Tod in einer Hospizeinrichtung wurde von ihrem Sohn Oren Madrigal bestätigt. — Frau Madrigal war eine von mehreren hundert spanischsprachigen Frauen, die sagten, sie seien unter Druck gesetzt worden, Einverständniserklärungen – auf Englisch – zu unterschreiben, in denen sie der Unterbindung ihrer Eileiter bei Kaiserschnittgeburten zustimmten. Zehn von ihnen reichten 1975 eine Sammelklage vor einem Bundesgericht gegen das Los Angeles County-USC Medical Center ein. — Die Sterilisationen fanden inmitten einer politischen Hysterie über die Überbevölkerung statt: 1970 hatte Präsident Richard M. Nixon die Kommission für Bevölkerungswachstum und die amerikanische Zukunft unter der Leitung von John D. Rockefeller III. ins Leben gerufen. Die Kläger argumentierten, dass das Krankenhaus, das staatliche und bundesstaatliche Mittel für Familienplanungsprogramme erhielt, versuchte, die Geburtenrate mexikanisch-amerikanischer Frauen zu senken – ein Vorwurf, den die Krankenhausleitung und das medizinische Personal zurückwiesen. — Nach einer Verhandlung vor einem Einzelrichter im Jahr 1978 entschied Richter Jesse W. Curtis Jr. vom US-Bezirksgericht für den südlichen Bezirk von Kalifornien gegen die Kläger. In seiner Entscheidung schrieb er, dass ihre «Fähigkeit, Englisch zu verstehen und zu sprechen, eingeschränkt» sei, dass der Fall «im Wesentlichen das Ergebnis einer Kommunikationsstörung» sei und dass «man den Ärzten kaum die Schuld geben könne».

— – Madrigals Erfahrung habe das Gegenteil gezeigt, argumentierten ihre Anwälte, und führte schließlich zu Reformen auf Landes- und Bundesebene. Dazu gehörten obligatorische Wartezeiten für Frauen während der Wehen, die auf die sogenannte Tubenligatur zurückgreifen können, sowie die Verpflichtung der Ärzte, den Patientinnen Einverständniserklärungen in ihrer Muttersprache auszuhändigen. (…)

 
 

SK-okonews