01.12.2024 – ZeitZeichen – WDR 3 – Daniela Wakonigg — – Details
Adventskranz 1839
Damit die Kinder wissen, wann Weihnachten ist, steckt der Theologe Johann Hinrich Wichern 24 Kerzen auf ein Wagenrad und zündet jeden Tag eine mehr an. Es ist die Geburtsstunde des Adventskranzes. — Der Theologe Johann Hinrich Wichern gründet 1833 in Hamburg das «Rauhe Haus». Dort sollen verarmte und verhaltensauffällige Kinder eine Ausbildung erhalten. Vor allem aber will Wichern ihnen den christlichen Glauben näher bringen. — Damit die Jugendlichen das Licht der Geburt Jesus erfahren, hängt Wichern 1839 ein Wagenrad mit 24 Kerzen im Gebetsraum auf. Jeden Tag zünden sie eine Kerze mehr an und jeden Tag wird es heller. «Brennt der volle Kranz mit allen 24 Lichtern, dann ist er da, der heilige Christ in all seiner Herrlichkeit», so Wichern. — Vom Rauhen Haus aus verbreitet sich der Kranz in den folgenden Jahren in andere protestantische Einrichtungen. Erst 1925 soll erstmals ein Adventskranz in einer katholischen Kirche in Köln erblickt worden sein. Allerdings nur noch mit vier Kerzen für die vier Adventssonntage, dafür mit Tannengrün geschmückt – so, wie der Adventskranz seinen Weg in deutsche Wohnzimmer findet.
Audioplayer

(Klicke zum Auswählen auf den Stern auf der Formularkarte)
Sie können keinen Inhalt kopieren.