Mdou Moctar: Funeral for Justice

10.05.2024NewsPitchforkArielle Gordon —   –  Details

Mdou Moctar

*8.4 — In seinem bislang politisch direktesten Album lässt der Tuareg-Gitarrist seine Soli zum Klang seiner Wut werden, wenn seine Tamasheq-Texte nicht ausreichen. — Die Urangewinnung ist Knochenarbeit. Arbeiter verbringen Stunden in den Minen und bedienen schwere Maschinen, wobei sie sich der Gefahr radioaktiver Chemikalien aussetzen. In Niger macht Uran fast das gesamte Exportprodukt aus, aber die Regierung bekommt so gut wie nichts von dem Gewinn. Stattdessen kontrolliert Frankreich, der ehemalige Kolonialherr, immer noch den Großteil der Uranversorgung des Landes und nutzt die Mineralien, um ein Drittel des heimischen Stroms zu erzeugen, während fast 90 Prozent der nigrischen Bevölkerung keinen Zugang zu Strom haben. Und obwohl Frankreich nach einem Militärputsch im Jahr 2023 schließlich alle Militärstützpunkte in Niger aufgegeben hat, sind viele seiner Minen bis heute aktiv und lecken Radon in die Wasserversorgung der umliegenden Städte. — Auf seinem neuen Album Funeral for Justice spricht der Tuareg-Gitarrist Mdou Moctar diese Missstände direkt an. «Warum hört dein Ohr nur auf Frankreich und Amerika?/Besatzer teilen dein Land auf/Marschieren galant über deine Ressourcen», singt er im Titelsong in seiner Muttersprache Tamasheq. Beim Anhören des ersten Songs von Moctars monumentalem neuen Album entnimmt man vielleicht nicht alle Feinheiten, aber der Klang gerechter Wut in den ersten Gitarrenakkorden, die wie die ersten Schüsse in der Schlacht abprallen, ist kaum zu überhören. In einem Gespräch mit der New York Times sagte Moctar, er wollte seine Gitarre wie einen um Hilfe schreienden Menschen oder wie das durchdringende Heulen der Sirene eines Krankenwagens klingen lassen. In seinem bisher direktesten politischen Album lässt Moctar seine Soli zum Klang seiner Wut werden, wenn seine Tamasheq-Texte nicht ausreichen. — «Ich mache Musik, um die Leute zum Lächeln zu bringen», sagte Moctar kürzlich dem Crack Magazine , und bisher hat ihm diese Musik viel Erfolg beim westlichen Publikum eingebracht. Vor wenigen Wochen betraten Moctar und seine außergewöhnliche Live-Band – Souleymane Ibrahim am Schlagzeug, Ahmoudou Madassane an der Rhythmusgitarre und Mikey Coltun am Bass – die Bühne beim Coachella-Festival, um ihrem bisher größten Publikum ihre mitreißende Live-Show zu bieten. Bei diesem Auftritt konnte Moctar selbst ein Grinsen nicht unterdrücken, als er vom Mikrofon zurücktrat und eines seiner mittlerweile legendären Soli begann. Dabei tanzten seine Finger flink über den Korpus und das Griffbrett seiner linken Gitarre und legten Melodien übereinander, bis sie ein Eigenleben zu entwickeln schienen. — Vielleicht ist es kein Zufall, dass der Text wie ein Appell an das amerikanische Publikum wirkt: «Mein Volk weint, während ihr lacht/Ihr seht nur zu.» Und vielleicht nur, um seinen Standpunkt noch schärfer zu vermitteln, scheut Mdou Moctar weder Powerchords noch Verzerrungen, sondern stützt sich stattdessen auf die Wut und Kraft der DC-Punkszene, die den Bassisten und Produzenten Coltun auf «Funeral for Justice» hervorbrachte. «Sousoume Tamacheq» ist eine Synthese dieser Ideen und verbindet eine rasante Rhythmusgruppe mit den Klängen traditioneller Tuareg-Instrumente wie der dreisaitigen bundlosen Tehardent oder der kürbisförmigen Kalebasse. Das Ergebnis ist ein überschwänglicher und wütender Aufruf zur Einheit der Tamasheq, der genauso dringend klingt, wie er sich auf dem Papier liest. — BETRACHTEN — — Anitta analysiert ihre Alben — Funeral for Justice ist das Ergebnis ausgedehnter Improvisationssessions mit der kompletten Band von Mdou Moctar, die von Coltun für eine maximale Wirkung komprimiert und bearbeitet wurden. Die Band entwickelt ihre Musik oft live, und hier gibt es ein Artefakt dieses Prozesses: «Imouhar», die fesselnde, sich langsam aufbauende Ode an den kulturellen Stolz der Tamasheq, entstand aus einem Instrumentalriff auf der Niger EP Vol. 1 von 2022. Über nichts als eine einfache Drum Machine gelegt, war dieser Gitarrenrhythmus vielversprechend, aber letztlich begrenzt – ohne eine komplette Band schien das 13-minütige Lied in einem endlosen Groove festzustecken. Aber die Albumversion, mit einer kompletten Band und Moctars Stimme, verwandelt das Lied in einen prahlerischen Bluesrock-Knaller. In der ersten Minute des Lieds klingt es, als ob alle hinter einem Bildschirm auftreten, bevor ein wogendes Gitarrensolo wie eine Flutwelle hereinbricht und jeden möglichen Zentimeter hörbarer Luft mit Moctars gewaltigem Gitarrenspiel überflutet, wobei jeder Übergang geschickter ist als der letzte. — Für Moctar ist Musik untrennbar mit politischem Ausdruck verbunden: Die musikalische Herkunft des Assouf oder «Wüstenblues» der Tuareg, aus der Moctar seinen Stil teilweise ableitet, war schon immer ein Weg, Einheit zu schaffen und gesellschaftspolitische Umwälzungen zu dokumentieren. Moctars Gefühle waren auf seinem 2021 erschienenen Album Afrique Victime deutlich : «Afrika ist Opfer so vieler Verbrechen/Wenn wir schweigen, ist das unser Ende.» Doch die Dringlichkeit seiner Botschaft könnte übersehen werden, wenn der Zuhörer nur einen Uptempo-Gitarrengroove hören möchte. Auf Funeral for Justice ist dieser nicht zu überhören – vom Blut, das von den Krähen auf dem Albumcover tropft, bis zu den kreischenden Gitarren, mit denen das erste Lied beginnt, ist es der stolze Klang der Rebellion, übertragen aus dem Tamasheq in eine Sprache, die sich nicht missverstehen lässt. —

 
 

SK-news