Carl Andre: Das ‹Amtsblatt der Kunstwelt› hinterlässt ein beunruhigendes Erbe

26.01.2024NewsThe GuardianAdrian Searle —   –  Details

Carl André

Der Tod des 88-jährigen Künstlers, der für sein «Steinhaufen»-Kunstwerk bekannt ist, fordert uns auf, uns auch an düstere Anschuldigungen zu erinnern — 1976 veröffentlichte die Tate in einem halbjährlichen Bericht, dass sie Carl Andres «Equivalent VIII» erworben hatte, eine Skulptur aus dem Jahr 1966, die aus einer Anordnung von 120 einfachen Schamottsteinen bestand. Die hellen Ziegel sind zu zweit in einem ordentlichen Rechteck gestapelt, sechs Ziegel breit und zehn lang, und liegen direkt auf dem Boden der Galerie. Tate zeigt sie immer noch gelegentlich als klassisches Beispiel minimalistischer Kunst. Wenn der Betrachter nach unten schaut, während er seine knappe, unnachgiebige, tiefsitzende Präsenz umgeht, gibt es nicht viel, was ihn zum Nachdenken bringen könnte. Es ist eine Aussage, wenn nicht sogar eine besonders tiefgründige. —Weder besonders konfrontativ noch einhüllend, die Vertrautheit der Materialien und ihrer Anordnung dürfte kaum ein Schulterzucken oder gar einen Streit hervorrufen. Wenn es einmal ein Rätsel gab, warum sie überhaupt dort waren, ist es längst vorbei. Das ist es, was bestimmte Künstler damals taten, und sie tun solche Dinge auch heute noch. Provokationen aller Art sind wir auf der Galerie gewohnt. Doch Andres Ziegelsteine – die als Tate-Steine bekannt wurden – sorgten lange Zeit für große Kontroversen, sorgten für Schlagzeilen in den Zeitungen, hitzige Auseinandersetzungen und jede Menge Cartoons und witzige Fotomotive. Maurer boten an, vergünstigte Versionen herzustellen, und der Daily Mirror veröffentlichte unter der Überschrift «ARTYCRAFTY: ein Ziegelstein von den Jungs auf der Baustelle» Fotos von lächelnden Maurern mit ihren eigenen Versionen von Andres Skulptur. Oh, wie wir gelacht haben.

 
 

SK-news